SlideShare a Scribd company logo
1 of 55
Innovationsmanagement in
Bibliotheken – Methoden und Trends




                           Bibliotheksplatz Chur
                  Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler

9. Mai 2012                                    1
Notwendigkeit von Innovation
 Notwendigkeit von Innovation ist kaum bestritten –
  ein Anzeichen für eine Krise?
 Technische Entwicklung und verändertes
  Nutzerverhalten haben direkten Einfluss auf die
  Bibliotheken und ihre Zukunft
 Problem: Wie kann man die wichtigen Trends
  erkennen?


                                                       2
Innovationsmanagement
 In Profit-Unternehmen schon lange etabliert
 Auch unter dem Namen Forschung&Entwicklung
 Für Dienstleistungsbetriebe, v.a. im Nonprofit-
  Bereich eher weniger verbreitet
 Für Bibliotheken Neuland




                                                    3
Ziele von Innovationsmanagement
   Weniger Zufall, mehr Konsequenz
   Zielgerichtete Entwicklung und Verbesserung
   Neue Ideen entwickeln und umsetzen
   Erfolgreiche Umsetzung
   Senkung der Kosten
   Reduktion von Leerlauf und gescheiterten
    Projekten/Produkten

                                                  4
Definition
 Zentrale Aspekte von Innovation sind, dass durch
  systematische, zielgerichtete Prozesse neue Ideen
  in neuartige Produkte und Dienstleistungen
  umgesetzt und diese auch erfolgreich am Markt
  platziert werden.
 Also: nicht nur neue Ideen, sondern auch deren
  Umsetzung in neue Produkte/Dienstleistungen


                                                      5
Formen von Innovation
 Radikale Innovationen
  richten sich an völlig neue Märkte und verwenden
   gänzlich neue Technologien
 Inkrementale Innovationen
  richten sich an den bisherigen Markt und verändern /
   optimieren eine Technologie bzw. einen Prozess nur
   geringfügig



                                                          6
Definition von Innovation
                                  (@ETH-Bibliothek)
 Innovativ ist ein Produkt oder eine Dienstleistung,
  die bisher
   in dieser Form
   in der Schweiz
   oder im Bibliothekswesen allgemein
   noch nicht eingesetzt wird
 ETH-Bibliothek als „early adopter“, nicht als
  „Erfinder“
Definition von Innovation (2)
 Es ist somit denkbar, dass
   Technologien aus anderen Bereichen/Branchen für
    Dienstleistungen der Bibliothek eingesetzt werden
   Geschäftsmodelle aus anderen Branchen übernommen
    werden
   Dienstleistungen adaptiert werden, die in anderen Ländern
    bereits im Einsatz sind
 oder auch
   Eine bestehende Dienstleistung verbessert wird
Also: Definition entspricht inkrementaler Innovation
Definition Bayerische
                              Staatsbibliothek
 An der BSB versteht man unter Innovation
   Weltweit erst- und einmalige Produkte und
    Anwendungen
       „Wow-Effekt“
       Dem State-of-the-art 2-3 Jahre voraus
   Die mit grossem Ressourcenaufwand realisiert werden
   Die Ideen dafür stammen meist aus der
    Geschäftsleitung (Top-Down-Ansatz)
Also: radikale Innovationen
                                                          9
Ausgangslage an der ETH-Bibliothek
 ETH-Bibliothek hat den Ruf einer innovativen
  Bibliothek
   Bietet guten Service, kreiert immer wieder neue
    Angebote
 ABER:
   Neue Entwicklungen wurden nicht systematisch verfolgt
   Neue Ideen entstanden eher zufällig
   Immer öfter stellte man Lücken fest
   Keine eindeutige Zuständigkeit innerhalb der Bibliothek

                                                              10
Organisatorische Massnahmen
 Erster Schritt: Einrichtung einer für die Innovation
  verantwortlichen Stelle
   Inhaltlicher Aufbau und Organisation des
    Innovationsmanagements als Aufgabe dieser Stelle
 Theoretisch verschiedene Modelle denkbar:
   Stabsstelle (TU München, UB Bern)
   Linienfunktion, relativ hoch in der Hierarchie (Bereich,
    Abteilung) (ETH-Bibliothek)
   Aufgabe, die einer bestehenden Stelle zugeordnet wird
    (Matrixorganisation, vergleichbar mit Projektleitung) (Stabi
    Hamburg)

                                                                   11
Innovationsstrategie
 Die Innovationsstrategie sollte Antwort geben auf folgende
  Fragen:
   Welchen Stellenwert hat Innovation in der eigenen Bibliothek?
   Welche Ziele verfolgt die Bibliothek mit Innovation und
    Innovationsmanagement?
   Welches sind die Aufgaben des Innovationsmanagements?
   Wie definiert man selbst Innovation?
   Wie bindet man die Mitarbeiter in den Innovationsprozess ein?
   Wie bindet man Kunden in den Innovationsprozess ein?
   Wie misst man den Erfolg von Innovation?


                                                                    12
Strategie der ETH-Bibliothek
 „[Die ETH-Bibliothek] setzt den Fokus auf nutzer-
  freundliche, innovative Dienstleistungen im Kontext der
  elektronischen Bibliothek. Dies bedingt zum einen die
  Kenntnis der Nutzerbedürfnisse, die regelmässig
  erhoben werden.
 Zum anderen verfolgt die ETH-Bibliothek systematisch
  die Entwicklung des Bibliothekswesens und der
  Informationstechnologie und prüft einschlägige
  Produkte, Dienstleistungen und Strategien im Hinblick
  auf eine Umsetzung an der ETH Zürich.“
                                                            13
Innovationsprozess
 Innovationsprozess als Managementprozess einer
  Bibliothek
 Aufgaben:
  Ablauf definieren (von der Idee zum neuen Produkt)
  Verantwortlichkeiten klären
 Etabliertes Modell: Stage-Gate-Prozess



                                                        14
Stage-Gate-Modell
 Stage-Gate-Modell nach Cooper (Trichtermodell)
 in diesem Trichtermodell werden möglichst viele Ideen
  aufgenommen und über mehrere Stufen verdichtet, so dass
  am Schluss nur die aussichtsreichsten Ideen umgesetzt
  werden, die dann als neue Produkte bzw. Dienstleistungen
  auf dem Markt platziert werden.
 Dabei stellen die Stages die Stufen im Innovationsprozess dar
  und die Gates die verschiedenen möglichst transparenten
  Auswahlprüfverfahren.
 Im Vergleich zu Unternehmen kann dieser Prozess in
  Bibliotheken relativ einfach gestaltet werden.
  Vgl. Cooper 2002                                            15
Stage-Gate-Prozess® nach Cooper




     www.stage-gate.de/
                                  16
Innovationsprozess (ETH-Bibliothek)
 Grundsätze:
 Einbettung in Prozesslandkarte der ETH-Bibliothek
 Methodische Ausrichtung am etablierten
  Projektmanagement
 Integration in Produktentwicklung, -management
Innovationsprozess (ETH-Bibliothek)
   Grundsätze (2):
   Einbezug der Mitarbeitenden
   Einbezug der Kundenbedürfnisse
   Klare Verantwortlichkeiten
   Entscheidungskompetenz bei Geschäftsleitung
   Controlling der Massnahmen durch
    Innovationsmanager
Innovationsprozess (ETH-Bibliothek)

                            Ideenpool
• Markt                                   • Ideen aufnehmen
  beobachten         • Ideen einbringen   • (Innovations-
• Publikationen      • (Mitarbeiter)        manager)
  auswerten
                                                   Liste
      Reisebericht
                                               Produktideen
Innovationsprozess (2)

                               Machbarkeits-
• Ideen                           studie       • Umsetzung
  bewerten, genehmigen                           entscheiden
• (GL)                   • Ideen ausarbeiten   • (GL)
                         • (Mitarbeiter)



     Produktpipeline                                 Projektauftrag
Innovationsprozess (3)

                              Bericht
• Ideen                                  • Abnahme
  umsetzen             • Controlling     • Übergabe in
• (Mitarbeiter)        • (Innovations-     Betrieb
                         manager)
    Projektportfolio                        Produktportfolio
Entscheidungskriterien für neue Ideen
     Unterstützung der Strategie
     Attraktivität für Kunden, Kundennutzen
     Vorteil für die Bibliothek, auch Prestige/Image
     Ressourcen: haben wir das Know-how und die
      Ressourcen, um die Idee mittelfristig umzusetzen?
      Die Ressourcenfrage wird nicht stark gewichtet, da sonst
       unter Umständen radikale Innovationen verhindert werden.
   Realisierbarkeit: kann die Bibliothek die Innovation
    realisieren – oder ist es eine unerreichbare Vision?
Ideengenerierung
 Die Basis für gute Innovationen ist eine möglichst
  grosse Zahl von Ideen, so dass aus dieser die
  besten Ideen ausgesucht werden können.
 Je kleiner der Input im Rahmen dieses
  Trichtermodells ist, desto grösser ist das Risiko,
  nicht die besten Ideen für die Umsetzung
  auszuwählen.
 Möglicherweise muss man sich dann mit der zweit-
  oder drittbesten Lösung begnügen.
                                                       23
Wie entstehen neue Ideen?
 Wo haben Sie die kreativsten Ideen?




                                        24
Umfeld für kreative Ideen
 Ausserhalb Unternehmen (76%                           Im Unternehmen (24%
  Natur (28%)                                          Langweilige Sitzungen (10%)
  Ferien (13%                                          Anstrengende Sitzungen (6%)
  Geschäftsreisen (11%)                                Am Arbeitsplatz (4%)
  Sport (5%)                                           In der Pause (3%)
  Fernsehen (5%)                                       Mit Kreativitätstechniken (1%)
  Essen (4%)
  Spiel und Hobby (4%)
  Verein/Club (4%)
  Badewanne (1%)
Quelle: Manager Magazin: Kinder an die Macht, 4/1993                                      25
Kreativitätstechniken
   Brainstorming
   Reizwortanalyse
   Progressive Abstraktion
   Morphologischer Kasten
   Bionik
   ...


                                              26
Kreativitätstechnik: Reizwortanalyse
 Assoziationen mit problemfremden Reizwörtern
 Ablauf:
 Aufgabe/Fragestellung formulieren
 Kurz-Brainstorming, um naheliegende Ideen abzuholen
 5-10 gegenständliche Begriffe auswählen, die nichts mit dem
  Problem zu tun haben
 Eigenschaften dieser Gegenstände werden analysiert und
  festgehalten
 Eigenschaften werden mit der Problemstellung konfrontiert:
  welche Lösungen bieten diese Eigenschaften und Funktionen
  für das formulierte Problem?

                                                                27
Einbezug der Mitarbeitenden
 Potential der Mitarbeitenden abholen
   Mehr Ideen, bessere Ideen
 Mitarbeitende in den Prozess einbinden
   Motivation erhöhen
   Innovationskultur fördern
 Niederschwelliges Angebot
   Briefkasten, internes Blog, Mail
   Innovationszirkel
Einbezug der Mitarbeitenden
                             Praxis ETH-Bibliothek
 Ideenmanagement: Einrichtung eines internen Blogs
  zur Eingabe von Ideen
 Wettbewerb für die beste Idee des Jahres
  Voting im Intranet
  Auszeichnung am jährlichen Weihnachtsapéro
  Attraktive Preise (Städtereise, iPad)
 39 eingereichte Ideen in 2009
 20 in 2010, 16 in 2011
Blog Ideenpool




                 30
Liste Produktideen




                     31
Ausgewählte Ideen (ETH-Bibliothek)
 Facebook-Seite, Twitterfeed
 Google Gadget
 Geobasierte Informationssuche
 Print on demand
 Einbezug Pensionäre zur Katalogisierung der Swissair-
  Bilder
 Sharing von Suchergebnissen
 QR-Codes für Plakate und Broschüren
 ….
Ideenmanagement – nach 2 Jahren




 n = 64 Ideen
Fazit Ideenmanagement (ETH-Bibliothek)
 Involvierung der Mitarbeitenden kommt
  grundsätzlich gut an, ist ein wichtiges Signal für eine
  gelebte Innovationskultur
 Rund 1/3 der Ideen wird abgelehnt, fast die Hälfte
  aller Ideen wird nicht umgesetzt
 Viele Ideen „behalten wir im Hinterkopf“, haben also
  einen unklaren Status
   Optimierung des Controlling und der Produktpipeline
    nötig
Innovationszirkel
 Informelle Treffen
   Innovationsfreudige Mitarbeitende tauschen sich aus unter
    Leitung/Koordination einer Person
   Meist befasst sich nur ein überschaubarer Kreis von
    Mitarbeitenden mit neuen Ideen
   Beispiel: UB Wien
 Innovationsteams
   Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen
   Matrixorganisation
   Mitglieder als Innovationsbotschafter
   Beispiel: TU München

                                                                35
Open Innovation
 Einbezug der Kunden und/oder Stakeholder
 Ideenbasis wird erhöht
 Motivation zum Mitmachen?
  10-40% der Kunden sind je nach Branche bereit
 Einsatz von Web 2.0-Technologien
  Z.B. Facebook für Kundenfeedback
  Plattformen wie Uservoice (PaperC)
   http://feedback.paperc.de/forums/7110-feedback-paperc-
   de
                                                        36
Kundenfeedback UserVoice
Nutzer können          Eingabe von Ideen
abstimmen und          durch Kunden
bewerten




                Öffentliche Antwort
                der Firma (Status)

                                           37
Systematische Ideensuche
 Ausgangslage: Ideen von Mitarbeitenden und
  Vorschläge von Kunden sind in der Regel eher
  zufällig
 Problem: wie kann man die Ideensuche
  systematisieren?
 Wie kann man Innovationspotential systematisch
  erfassen?
Kundenbeobachtung
 Informationen über Bedürfnisse der Kunden
 Informationen darüber, wie Kundenbedürfnisse
  effizient umgesetzt werden können
 Vergleichbar: Usability-Tests bei elektronischen
  Dienstleistungen




                                                     39
Definition von Suchfeldern
 Eigene Strategie definiert Schwerpunkte (Beispiel
  ETH-Bibliothek):
   Integration des Informationsangebotes (Portale,
    Suchmaschinen, ERM etc.);
   Information Literacy, E-Learning
   Wissenschaftliches Publizieren, Open Access
   Elektronische Archivierung
Quellen für Ideen
 Publikationen
   Horizon Report: http://wp.nmc.org/horizon2011/
   Pew Internet: http://www.pewinternet.org/
   ALA: http://connect.ala.org/
   Gartner Hype Cycle
 Tagungen
   Selber vortragen und mitdiskutieren ist wichtig für den Austausch
 Blogs
   Bibliotheksblogs: http://liswiki.org/wiki/Weblogs
   Lesen via Bloglines, Google Reader etc.
   Abonnieren mit Twitter
Gartner Hype Cycle
 Phasen des Technologielebenszyklus:
  Technology Trigger – technologischer Auslöser,
  Peak of Inflated Expectations – Phase der überzogenen
   Erwartungen,
  Through of Disillusionment – Tal der Enttäuschung,
  Slope of Enlightenment – Pfad der „Erleuchtung“ und
  Plateau of Productivity – Plateau der Produktivität.
 http://www.gartner.com/technology/research/method
  ologies/hype-cycle.jsp
                                                           42
43
Quellen für Ideen (2)
 Twitter als Informationsquelle
   Twitter als News-Zentrale, ein mächtiges Tool
   Sehr flüchtig, man muss immer präsent sein
 Trendsettern und Technologieblogs folgen
 Suchabfragen zu bestimmten Themen speichern
 Listen erstellen oder Listen folgen
Technologieradar
 Zentrale Suchfelder werden definiert
   Segmente im „Radar“
 Was ist heute wichtig, was wird morgen von Bedeutung sein?
   Innerer und äusserer Ring
 Verantwortlichkeiten zuweisen
   „Gate-Keeper“ für die einzelnen Themen
   Verpflichtung zur regelmässigen Berichterstattung
 In Kooperation realisieren!
   Gestartetes Projekt mit Zukunftswerkstatt und FH Potsdam
   Open Innovation-Ansatz
Technologieradar
             E-                                                Semantic
                                                                                 Interne
             Learnin                                             Web
                                                                                 t
                                                                          3D-Internet


             g                                        Social
                                                     Tagging       Such-
   Archivi     Netzwerke

                           Primärdaten
                                         E-Doz                   maschinen           Second Life                  Soziale
   erung                                             Bildsuche
                                                                          Blogs
                                                                                                                  Netzwe
               GEVER
                             Archiv-
                            systeme      DOI
                                                                      Micro-
                                                                     blogging
                                                                                   Social
                                                                                  networks
                                                                                                                  rke
                                                                                                Information
              URM
                                                                                                                   Bibliot
                                   Portal                                                        Commons

  OPAC          recommender        Primo                           Lizenzen
                                                                                                     Virtueller
                                   Open
                                                                                  Onleihe
                                                                                                     Lesesaal      heken
  Portal              Elektr.
                    Publizieren
                                  Access
                                               Betriebs-
                                                           Mobiler
                                                           Katalog
                                                                                            eBook
                                                                                           Formate
                                                system                          eBook
  e                                    GIS                         Smart-
                                                                                Reader


                                                                                                                   eBooks
                                                                   phones
                               Cloud
 Zukunft Publika
                             Computing          RFID
                                                           Smart
                                                                                 Tablets

                                                           Objects

 Aktuell tion
               IT                                                     Mobile
Klicken Sie, um das Format
Projekt Technologieradar
 Kooperation Zukunftswerkstatt, FH Potsdam und
  ETH-Bibliothek
  Grundsätzlich offen für alle
 Kernelemente des Konzepts:
  Delphi-Studie zur Ermittlung der wichtigsten Themen
  Gate-Keeper/Experten zu Themen verpflichten
  Publikation und Diskussion auf Community-Plattform
  Bericht und Konferenz mit Auswertung der Ergebnisse

                                                         47
aktuelle Trends
           (Ergebnis Workshop Technologieradar)
 Smartphones                  Soziale Medien,
 Tablets, eReader              Communities
 Neue Interfaces (Gesten-,    Gaming
  Sprachsteuerung)             Internet of Things
 Cloud Computing              Augmented Reality
 Multimedia im Web            Identitäts-Management
 3D-Visualisierungen          Micro-Payment
 Semantic Web                 Datenmanagement
 Autonome Systeme, KI
                                                        48
Ergebnisse
 Geschäftsleitung und Mitarbeitende warten auf erste
  sichtbare Ergebnisse
 Tipp: möglichst schnell erste Erfolgserlebnisse schaffen.
 erste Innovationsideen auswählen, die sich leicht und
  schnell umsetzen lassen.
   Beispiel: An der ETH-Bibliothek war eine der ersten Ideen die
    Einrichtung einer Facebook-Seite
   UB Wien: einheitliches Sofa in allen Bibliotheken als Zeichen
    (UB als Wohlfühlort)

                                                                49
Innovationskommunikation
 intern (z.B. an die Mitarbeiter und den Träger)
 extern (z.B. an die Kunden und andere externe
  Stakeholder)
 Innovationskommunikation als wesentlicher Teil der
  Unternehmens- bzw. Organisationskommunikation
  ist die systematisch geplante, durchgeführte und
  evaluierte Kommunikation von Neuerungen mit dem
  Ziel, Verständnis für und Vertrauen in die Innovation
  zu entwickeln (...).
 Zerfass, Huck 2007, S. 847 ff.
                                                      50
Beispiel MIT Libraries
 MIT Betas and Widgets:
  http://libguides.mit.edu/betas
 Beta graveyard: nicht weiter entwickelte oder
  eingestellte Beta-Tools




                                                  51
Aktueller Stand Innovationsmanagement
                         in Bibliotheken
  Schweiz: ETH-Bibliothek, Stelle an UB Bern
   ausgeschrieben
  Deutschland: Innovationsverantwortliche an StaBi
   Hamburg, Bibliothek TU München, Bibliothek TU
   Hamburg/Harburg, TIB Hannover, UB Erlangen-
   Nürnberg
  Österreich: UB Wien


                                                      52
Wie geht es weiter?
 Forschungsschwerpunkt Innovation am SII geplant
   Trends, Methoden, Technologien
   Integration in Schwerpunkt Digitale Bibliothek
 Innovationscheck für Bibliotheken
   Eingesetzte Methoden und Technologien




                                                     53
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen?

rudolf.mumenthaler@htwchur.ch
www.htwchur.ch


                                 54
Literatur
   Birkenmeier, Beat; Brodbeck, Harald: Wunderwaffe Innovation. Was Unternehmen unschlagbar
    macht – ein Ratgeber für Praktiker. Zürich: Orell Füssli, 2010.
   Cooper, Robert G.: Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: von der Idee zum
    Launch. Weinheim: Wiley, 2002
   Georgy, U., & Schade, F. (2012). Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. Walter
    de Gruyter.
   Mumenthaler, R. (2011). Produkt- und Innovationsmanagement. Praxisbeispiel aus der ETH-
    Bibliothek Zürich . In A. Degkwitz & F. Klapper (Eds.), Prozessorientierte Hochschule. Allgemeine
    Aspekte und Praxisbeispiele. (pp. 167–180). Bielefeld/Cottbus: DINI.
   Mumenthaler, R. (2011). Innovationsmanagement an der ETH-Bibliothek. German Medical
    Science. Medizin — Bibliothek — Information., 11(3), Doc18.
    http://www.egms.de/dynamic/de/journals/mbi/2011-11/mbi000233.shtml
   Mumenthaler, R. (2010). Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken am Beispiel der ETH-
    Bibliothek Zürich. In U. Hohoff & C. Schmiedeknecht (Eds.), Ein neuer Blick auf Bibliotheken. 98.
    Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009 (pp. 134–148). Hildesheim.
   Zerfass, Ansgar; Huck, Claudia: Innovationskommunikation: Neue Produkte, Technologien und
    Ideen erfolgreich positionieren. In: Piwinger, Manfred; Zerfass, Ansgar (Hrsg.): Handbuch
    Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, 2007, S. 847-858
                                                                                                    55

More Related Content

What's hot

PPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaan
PPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaanPPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaan
PPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaanAnneliesMON
 
Présentation du lean canvas
Présentation du lean canvas Présentation du lean canvas
Présentation du lean canvas EnactusFrance
 
FINANCIAL RATIO ANALYSIS
FINANCIAL RATIO ANALYSISFINANCIAL RATIO ANALYSIS
FINANCIAL RATIO ANALYSISArissa Loh
 
Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !
Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !
Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !tiana-stephanie Raoilison
 
Comment réaliser un business plan ?
Comment réaliser un business plan ?Comment réaliser un business plan ?
Comment réaliser un business plan ?FIDAQUITAINE
 

What's hot (7)

Тайм-менеджмент
Тайм-менеджментТайм-менеджмент
Тайм-менеджмент
 
PPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaan
PPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaanPPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaan
PPT Werken in het onderwijs - rechten en plichten + onderwijsloopbaan
 
Présentation du lean canvas
Présentation du lean canvas Présentation du lean canvas
Présentation du lean canvas
 
FINANCIAL RATIO ANALYSIS
FINANCIAL RATIO ANALYSISFINANCIAL RATIO ANALYSIS
FINANCIAL RATIO ANALYSIS
 
Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !
Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !
Entrepreneuriat : Une idée pour entreprendre !
 
Comment réaliser un business plan ?
Comment réaliser un business plan ?Comment réaliser un business plan ?
Comment réaliser un business plan ?
 
Business plan
Business planBusiness plan
Business plan
 

Viewers also liked

Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement
InnovationsmanagementInnovationsmanagement
Innovationsmanagementgrossberger
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenHeiko Bartlog
 
Computación examen bimestral morelia salazar
Computación examen bimestral morelia salazarComputación examen bimestral morelia salazar
Computación examen bimestral morelia salazarmorelia33
 
Manejo de la informacion
Manejo de la informacionManejo de la informacion
Manejo de la informaciondioster
 
Presentacion informe final mayru garcia
Presentacion informe final mayru garciaPresentacion informe final mayru garcia
Presentacion informe final mayru garciaMayru Garce
 
Instituto nacional walter thilo deininger
Instituto nacional walter thilo deiningerInstituto nacional walter thilo deininger
Instituto nacional walter thilo deininger72344075
 
Toma De Decisiones |-| Taller Scouts
Toma De Decisiones |-| Taller ScoutsToma De Decisiones |-| Taller Scouts
Toma De Decisiones |-| Taller ScoutsAlejandroMVlogs
 
Trabajo 2
Trabajo 2Trabajo 2
Trabajo 2jef66_4
 
Equipos de futbol edward rubio gonzález
Equipos de futbol edward rubio gonzálezEquipos de futbol edward rubio gonzález
Equipos de futbol edward rubio gonzálezterminator23456789
 
Inteligencia Artificial
Inteligencia ArtificialInteligencia Artificial
Inteligencia Artificialmilene_luzardo
 
Open Government (Data) Initative der Stadt Wien
Open Government (Data) Initative der Stadt WienOpen Government (Data) Initative der Stadt Wien
Open Government (Data) Initative der Stadt WienOpen Knowledge Austria
 
Ensayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativa
Ensayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativaEnsayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativa
Ensayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativaDigna dela Paz Sanchez
 
Google y Wikispace carmen
 Google y Wikispace carmen Google y Wikispace carmen
Google y Wikispace carmenCarmen Ollarves
 
Warum Automatisierung der Dreh
Warum Automatisierung der DrehWarum Automatisierung der Dreh
Warum Automatisierung der DrehITOutcomes
 
Anthro plus
Anthro plusAnthro plus
Anthro pluskhiaria
 

Viewers also liked (20)

Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen InformationsgesellschaftZukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
Zukunft von Bibliotheken in der digitalen Informationsgesellschaft
 
Innovationsmanagement
InnovationsmanagementInnovationsmanagement
Innovationsmanagement
 
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und LösungenInnovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
Innovationsmanagement: Herausforderungen und Lösungen
 
Redes sociales
Redes socialesRedes sociales
Redes sociales
 
Computación examen bimestral morelia salazar
Computación examen bimestral morelia salazarComputación examen bimestral morelia salazar
Computación examen bimestral morelia salazar
 
Manejo de la informacion
Manejo de la informacionManejo de la informacion
Manejo de la informacion
 
Presentacion informe final mayru garcia
Presentacion informe final mayru garciaPresentacion informe final mayru garcia
Presentacion informe final mayru garcia
 
Instituto nacional walter thilo deininger
Instituto nacional walter thilo deiningerInstituto nacional walter thilo deininger
Instituto nacional walter thilo deininger
 
Toma De Decisiones |-| Taller Scouts
Toma De Decisiones |-| Taller ScoutsToma De Decisiones |-| Taller Scouts
Toma De Decisiones |-| Taller Scouts
 
Trabajo 2
Trabajo 2Trabajo 2
Trabajo 2
 
Equipos de futbol edward rubio gonzález
Equipos de futbol edward rubio gonzálezEquipos de futbol edward rubio gonzález
Equipos de futbol edward rubio gonzález
 
Inteligencia Artificial
Inteligencia ArtificialInteligencia Artificial
Inteligencia Artificial
 
Open Government (Data) Initative der Stadt Wien
Open Government (Data) Initative der Stadt WienOpen Government (Data) Initative der Stadt Wien
Open Government (Data) Initative der Stadt Wien
 
Ensayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativa
Ensayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativaEnsayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativa
Ensayo critico reflexivo sobre el internet como herramienta educativa
 
Tecnicas de comunicación
Tecnicas de comunicaciónTecnicas de comunicación
Tecnicas de comunicación
 
Gerencia de proyectos.
Gerencia de proyectos.Gerencia de proyectos.
Gerencia de proyectos.
 
Google y Wikispace carmen
 Google y Wikispace carmen Google y Wikispace carmen
Google y Wikispace carmen
 
Joulie parra
Joulie parraJoulie parra
Joulie parra
 
Warum Automatisierung der Dreh
Warum Automatisierung der DrehWarum Automatisierung der Dreh
Warum Automatisierung der Dreh
 
Anthro plus
Anthro plusAnthro plus
Anthro plus
 

Similar to Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends

Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Rudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Rudolf Mumenthaler
 
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbMumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbRudolf Mumenthaler
 
Mumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_InnovationsmanagementMumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_InnovationsmanagementRudolf Mumenthaler
 
Mumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementMumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement an HochschulbibliothekenInnovationsmanagement an Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement an HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Rudolf Mumenthaler
 
Pro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang dokuPro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang dokumelanie_ernst
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Bellaada
 
2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)caniceconsulting
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Raabe Verlag
 
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013Philippe Vallat
 
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Jens Kuerschner
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerkdie.agilen GmbH
 
Innovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinInnovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinClemens Frowein
 
Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Clemens Frowein
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 

Similar to Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends (20)

Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
 
Innovation in Bibliotheken
Innovation in BibliothekenInnovation in Bibliotheken
Innovation in Bibliotheken
 
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
Innovationsmanagement als Methode zur Zukunftssicherung von Bibliotheken?
 
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmbMumenthaler innovationsmanagement agmb
Mumenthaler innovationsmanagement agmb
 
Mumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_InnovationsmanagementMumenthaler_Innovationsmanagement
Mumenthaler_Innovationsmanagement
 
Mumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagementMumenthaler innovationsmanagement
Mumenthaler innovationsmanagement
 
Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement an HochschulbibliothekenInnovationsmanagement an Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken
 
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
Zukunft bibliotheken innovation-htw2010
 
Innovation_Produktmanagement
Innovation_ProduktmanagementInnovation_Produktmanagement
Innovation_Produktmanagement
 
Pro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang dokuPro innovator lehrgang doku
Pro innovator lehrgang doku
 
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
Neues Denken in Sales und Marketing - Tag 1
 
Ingosu Broschüre
Ingosu BroschüreIngosu Broschüre
Ingosu Broschüre
 
2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)2. understanding innovation de (final)
2. understanding innovation de (final)
 
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
Prof. Dr. Andrea Hausmann: Erfolgreiches Innovationsmanagement in Kulturbetri...
 
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
Agiles PM - CAS Innovations- und Changemanager - FH Bern - 2013
 
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
Innovationswettbewerbe: Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführun...
 
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - PluswerkInnovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
Innovationsmotoren für IoT - DWX 2016 - Pluswerk
 
Innovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens froweinInnovation und kollaboration clemens frowein
Innovation und kollaboration clemens frowein
 
Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration Innovation und Kollaboration
Innovation und Kollaboration
 
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für HochschulbibliothekenInnovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
Innovationsmonitor für Hochschulbibliotheken
 

More from Rudolf Mumenthaler

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandRudolf Mumenthaler
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisRudolf Mumenthaler
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungRudolf Mumenthaler
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Rudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Rudolf Mumenthaler
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Rudolf Mumenthaler
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportRudolf Mumenthaler
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenRudolf Mumenthaler
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionRudolf Mumenthaler
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenRudolf Mumenthaler
 

More from Rudolf Mumenthaler (20)

Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in SwitzerlandHerding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
Herding Cats - Cooperative Print Archiving (CPA) in Switzerland
 
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule LuzernMakerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
Makerspaces - Workshop an der Hochschule Luzern
 
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche BibliothekenTrends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur PraxisTrends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken – von der Theorie zur Praxis
 
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und HochschulentwicklungBibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
Bibliotheken: Digitalisierung und Hochschulentwicklung
 
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
Partizipation in Bibliotheken als gesellschaftliche Aufgabe?
 
Open E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in BibliothekenOpen E-Books in Bibliotheken
Open E-Books in Bibliotheken
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
Do Medical Librarians Need a Specialist Degree Programme?
 
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW ChurEin Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
Ein Makerspace in der Ausbildung: das LibraryLab an der HTW Chur
 
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen BibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Wissenschaftlichen Bibliotheken
 
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
Karsten Schuldt und Rudolf Mumenthaler: Volksschulbibliotheken im Kanton St. ...
 
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche BibliothekenZukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
Zukunft von Bibliotheken - Herausforderungen für Öffentliche Bibliotheken
 
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter TrendreportDer Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
Der Horizon Report Library Edition - ein kollaborativ entwickelter Trendreport
 
Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016Zukunft von Bibliotheken 2016
Zukunft von Bibliotheken 2016
 
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für BibliothekenTrends und Herausforderungen für Bibliotheken
Trends und Herausforderungen für Bibliotheken
 
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer HochschulbibliothekenInnovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
Innovationsmanagement in Schweizer Hochschulbibliotheken
 
Horizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library EditionHorizon Report 2015 Library Edition
Horizon Report 2015 Library Edition
 
Herausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für BibliothekenHerausforderungen für Bibliotheken
Herausforderungen für Bibliotheken
 

Innovationsmanagement in Bibliotheken - Methoden und Trends

  • 1. Innovationsmanagement in Bibliotheken – Methoden und Trends Bibliotheksplatz Chur Prof. Dr. Rudolf Mumenthaler 9. Mai 2012 1
  • 2. Notwendigkeit von Innovation  Notwendigkeit von Innovation ist kaum bestritten – ein Anzeichen für eine Krise?  Technische Entwicklung und verändertes Nutzerverhalten haben direkten Einfluss auf die Bibliotheken und ihre Zukunft  Problem: Wie kann man die wichtigen Trends erkennen? 2
  • 3. Innovationsmanagement  In Profit-Unternehmen schon lange etabliert  Auch unter dem Namen Forschung&Entwicklung  Für Dienstleistungsbetriebe, v.a. im Nonprofit- Bereich eher weniger verbreitet  Für Bibliotheken Neuland 3
  • 4. Ziele von Innovationsmanagement  Weniger Zufall, mehr Konsequenz  Zielgerichtete Entwicklung und Verbesserung  Neue Ideen entwickeln und umsetzen  Erfolgreiche Umsetzung  Senkung der Kosten  Reduktion von Leerlauf und gescheiterten Projekten/Produkten 4
  • 5. Definition  Zentrale Aspekte von Innovation sind, dass durch systematische, zielgerichtete Prozesse neue Ideen in neuartige Produkte und Dienstleistungen umgesetzt und diese auch erfolgreich am Markt platziert werden.  Also: nicht nur neue Ideen, sondern auch deren Umsetzung in neue Produkte/Dienstleistungen 5
  • 6. Formen von Innovation  Radikale Innovationen richten sich an völlig neue Märkte und verwenden gänzlich neue Technologien  Inkrementale Innovationen richten sich an den bisherigen Markt und verändern / optimieren eine Technologie bzw. einen Prozess nur geringfügig 6
  • 7. Definition von Innovation (@ETH-Bibliothek)  Innovativ ist ein Produkt oder eine Dienstleistung, die bisher in dieser Form in der Schweiz oder im Bibliothekswesen allgemein noch nicht eingesetzt wird  ETH-Bibliothek als „early adopter“, nicht als „Erfinder“
  • 8. Definition von Innovation (2)  Es ist somit denkbar, dass Technologien aus anderen Bereichen/Branchen für Dienstleistungen der Bibliothek eingesetzt werden Geschäftsmodelle aus anderen Branchen übernommen werden Dienstleistungen adaptiert werden, die in anderen Ländern bereits im Einsatz sind  oder auch Eine bestehende Dienstleistung verbessert wird Also: Definition entspricht inkrementaler Innovation
  • 9. Definition Bayerische Staatsbibliothek  An der BSB versteht man unter Innovation Weltweit erst- und einmalige Produkte und Anwendungen  „Wow-Effekt“  Dem State-of-the-art 2-3 Jahre voraus Die mit grossem Ressourcenaufwand realisiert werden Die Ideen dafür stammen meist aus der Geschäftsleitung (Top-Down-Ansatz) Also: radikale Innovationen 9
  • 10. Ausgangslage an der ETH-Bibliothek  ETH-Bibliothek hat den Ruf einer innovativen Bibliothek Bietet guten Service, kreiert immer wieder neue Angebote  ABER: Neue Entwicklungen wurden nicht systematisch verfolgt Neue Ideen entstanden eher zufällig Immer öfter stellte man Lücken fest Keine eindeutige Zuständigkeit innerhalb der Bibliothek 10
  • 11. Organisatorische Massnahmen  Erster Schritt: Einrichtung einer für die Innovation verantwortlichen Stelle Inhaltlicher Aufbau und Organisation des Innovationsmanagements als Aufgabe dieser Stelle  Theoretisch verschiedene Modelle denkbar: Stabsstelle (TU München, UB Bern) Linienfunktion, relativ hoch in der Hierarchie (Bereich, Abteilung) (ETH-Bibliothek) Aufgabe, die einer bestehenden Stelle zugeordnet wird (Matrixorganisation, vergleichbar mit Projektleitung) (Stabi Hamburg) 11
  • 12. Innovationsstrategie  Die Innovationsstrategie sollte Antwort geben auf folgende Fragen: Welchen Stellenwert hat Innovation in der eigenen Bibliothek? Welche Ziele verfolgt die Bibliothek mit Innovation und Innovationsmanagement? Welches sind die Aufgaben des Innovationsmanagements? Wie definiert man selbst Innovation? Wie bindet man die Mitarbeiter in den Innovationsprozess ein? Wie bindet man Kunden in den Innovationsprozess ein? Wie misst man den Erfolg von Innovation? 12
  • 13. Strategie der ETH-Bibliothek  „[Die ETH-Bibliothek] setzt den Fokus auf nutzer- freundliche, innovative Dienstleistungen im Kontext der elektronischen Bibliothek. Dies bedingt zum einen die Kenntnis der Nutzerbedürfnisse, die regelmässig erhoben werden.  Zum anderen verfolgt die ETH-Bibliothek systematisch die Entwicklung des Bibliothekswesens und der Informationstechnologie und prüft einschlägige Produkte, Dienstleistungen und Strategien im Hinblick auf eine Umsetzung an der ETH Zürich.“ 13
  • 14. Innovationsprozess  Innovationsprozess als Managementprozess einer Bibliothek  Aufgaben: Ablauf definieren (von der Idee zum neuen Produkt) Verantwortlichkeiten klären  Etabliertes Modell: Stage-Gate-Prozess 14
  • 15. Stage-Gate-Modell  Stage-Gate-Modell nach Cooper (Trichtermodell)  in diesem Trichtermodell werden möglichst viele Ideen aufgenommen und über mehrere Stufen verdichtet, so dass am Schluss nur die aussichtsreichsten Ideen umgesetzt werden, die dann als neue Produkte bzw. Dienstleistungen auf dem Markt platziert werden.  Dabei stellen die Stages die Stufen im Innovationsprozess dar und die Gates die verschiedenen möglichst transparenten Auswahlprüfverfahren.  Im Vergleich zu Unternehmen kann dieser Prozess in Bibliotheken relativ einfach gestaltet werden. Vgl. Cooper 2002 15
  • 16. Stage-Gate-Prozess® nach Cooper www.stage-gate.de/ 16
  • 17. Innovationsprozess (ETH-Bibliothek)  Grundsätze:  Einbettung in Prozesslandkarte der ETH-Bibliothek  Methodische Ausrichtung am etablierten Projektmanagement  Integration in Produktentwicklung, -management
  • 18. Innovationsprozess (ETH-Bibliothek)  Grundsätze (2):  Einbezug der Mitarbeitenden  Einbezug der Kundenbedürfnisse  Klare Verantwortlichkeiten  Entscheidungskompetenz bei Geschäftsleitung  Controlling der Massnahmen durch Innovationsmanager
  • 19. Innovationsprozess (ETH-Bibliothek) Ideenpool • Markt • Ideen aufnehmen beobachten • Ideen einbringen • (Innovations- • Publikationen • (Mitarbeiter) manager) auswerten Liste Reisebericht Produktideen
  • 20. Innovationsprozess (2) Machbarkeits- • Ideen studie • Umsetzung bewerten, genehmigen entscheiden • (GL) • Ideen ausarbeiten • (GL) • (Mitarbeiter) Produktpipeline Projektauftrag
  • 21. Innovationsprozess (3) Bericht • Ideen • Abnahme umsetzen • Controlling • Übergabe in • (Mitarbeiter) • (Innovations- Betrieb manager) Projektportfolio Produktportfolio
  • 22. Entscheidungskriterien für neue Ideen  Unterstützung der Strategie  Attraktivität für Kunden, Kundennutzen  Vorteil für die Bibliothek, auch Prestige/Image  Ressourcen: haben wir das Know-how und die Ressourcen, um die Idee mittelfristig umzusetzen? Die Ressourcenfrage wird nicht stark gewichtet, da sonst unter Umständen radikale Innovationen verhindert werden.  Realisierbarkeit: kann die Bibliothek die Innovation realisieren – oder ist es eine unerreichbare Vision?
  • 23. Ideengenerierung  Die Basis für gute Innovationen ist eine möglichst grosse Zahl von Ideen, so dass aus dieser die besten Ideen ausgesucht werden können.  Je kleiner der Input im Rahmen dieses Trichtermodells ist, desto grösser ist das Risiko, nicht die besten Ideen für die Umsetzung auszuwählen.  Möglicherweise muss man sich dann mit der zweit- oder drittbesten Lösung begnügen. 23
  • 24. Wie entstehen neue Ideen?  Wo haben Sie die kreativsten Ideen? 24
  • 25. Umfeld für kreative Ideen Ausserhalb Unternehmen (76% Im Unternehmen (24%  Natur (28%)  Langweilige Sitzungen (10%)  Ferien (13%  Anstrengende Sitzungen (6%)  Geschäftsreisen (11%)  Am Arbeitsplatz (4%)  Sport (5%)  In der Pause (3%)  Fernsehen (5%)  Mit Kreativitätstechniken (1%)  Essen (4%)  Spiel und Hobby (4%)  Verein/Club (4%)  Badewanne (1%) Quelle: Manager Magazin: Kinder an die Macht, 4/1993 25
  • 26. Kreativitätstechniken  Brainstorming  Reizwortanalyse  Progressive Abstraktion  Morphologischer Kasten  Bionik  ... 26
  • 27. Kreativitätstechnik: Reizwortanalyse  Assoziationen mit problemfremden Reizwörtern  Ablauf:  Aufgabe/Fragestellung formulieren  Kurz-Brainstorming, um naheliegende Ideen abzuholen  5-10 gegenständliche Begriffe auswählen, die nichts mit dem Problem zu tun haben  Eigenschaften dieser Gegenstände werden analysiert und festgehalten  Eigenschaften werden mit der Problemstellung konfrontiert: welche Lösungen bieten diese Eigenschaften und Funktionen für das formulierte Problem? 27
  • 28. Einbezug der Mitarbeitenden  Potential der Mitarbeitenden abholen Mehr Ideen, bessere Ideen  Mitarbeitende in den Prozess einbinden Motivation erhöhen Innovationskultur fördern  Niederschwelliges Angebot Briefkasten, internes Blog, Mail Innovationszirkel
  • 29. Einbezug der Mitarbeitenden Praxis ETH-Bibliothek  Ideenmanagement: Einrichtung eines internen Blogs zur Eingabe von Ideen  Wettbewerb für die beste Idee des Jahres Voting im Intranet Auszeichnung am jährlichen Weihnachtsapéro Attraktive Preise (Städtereise, iPad)  39 eingereichte Ideen in 2009  20 in 2010, 16 in 2011
  • 32. Ausgewählte Ideen (ETH-Bibliothek)  Facebook-Seite, Twitterfeed  Google Gadget  Geobasierte Informationssuche  Print on demand  Einbezug Pensionäre zur Katalogisierung der Swissair- Bilder  Sharing von Suchergebnissen  QR-Codes für Plakate und Broschüren  ….
  • 33. Ideenmanagement – nach 2 Jahren n = 64 Ideen
  • 34. Fazit Ideenmanagement (ETH-Bibliothek)  Involvierung der Mitarbeitenden kommt grundsätzlich gut an, ist ein wichtiges Signal für eine gelebte Innovationskultur  Rund 1/3 der Ideen wird abgelehnt, fast die Hälfte aller Ideen wird nicht umgesetzt  Viele Ideen „behalten wir im Hinterkopf“, haben also einen unklaren Status Optimierung des Controlling und der Produktpipeline nötig
  • 35. Innovationszirkel  Informelle Treffen Innovationsfreudige Mitarbeitende tauschen sich aus unter Leitung/Koordination einer Person Meist befasst sich nur ein überschaubarer Kreis von Mitarbeitenden mit neuen Ideen Beispiel: UB Wien  Innovationsteams Mitglieder aus unterschiedlichen Bereichen Matrixorganisation Mitglieder als Innovationsbotschafter Beispiel: TU München 35
  • 36. Open Innovation  Einbezug der Kunden und/oder Stakeholder  Ideenbasis wird erhöht  Motivation zum Mitmachen? 10-40% der Kunden sind je nach Branche bereit  Einsatz von Web 2.0-Technologien Z.B. Facebook für Kundenfeedback Plattformen wie Uservoice (PaperC) http://feedback.paperc.de/forums/7110-feedback-paperc- de 36
  • 37. Kundenfeedback UserVoice Nutzer können Eingabe von Ideen abstimmen und durch Kunden bewerten Öffentliche Antwort der Firma (Status) 37
  • 38. Systematische Ideensuche  Ausgangslage: Ideen von Mitarbeitenden und Vorschläge von Kunden sind in der Regel eher zufällig  Problem: wie kann man die Ideensuche systematisieren?  Wie kann man Innovationspotential systematisch erfassen?
  • 39. Kundenbeobachtung  Informationen über Bedürfnisse der Kunden  Informationen darüber, wie Kundenbedürfnisse effizient umgesetzt werden können  Vergleichbar: Usability-Tests bei elektronischen Dienstleistungen 39
  • 40. Definition von Suchfeldern  Eigene Strategie definiert Schwerpunkte (Beispiel ETH-Bibliothek): Integration des Informationsangebotes (Portale, Suchmaschinen, ERM etc.); Information Literacy, E-Learning Wissenschaftliches Publizieren, Open Access Elektronische Archivierung
  • 41. Quellen für Ideen  Publikationen Horizon Report: http://wp.nmc.org/horizon2011/ Pew Internet: http://www.pewinternet.org/ ALA: http://connect.ala.org/ Gartner Hype Cycle  Tagungen Selber vortragen und mitdiskutieren ist wichtig für den Austausch  Blogs Bibliotheksblogs: http://liswiki.org/wiki/Weblogs Lesen via Bloglines, Google Reader etc. Abonnieren mit Twitter
  • 42. Gartner Hype Cycle  Phasen des Technologielebenszyklus: Technology Trigger – technologischer Auslöser, Peak of Inflated Expectations – Phase der überzogenen Erwartungen, Through of Disillusionment – Tal der Enttäuschung, Slope of Enlightenment – Pfad der „Erleuchtung“ und Plateau of Productivity – Plateau der Produktivität.  http://www.gartner.com/technology/research/method ologies/hype-cycle.jsp 42
  • 43. 43
  • 44. Quellen für Ideen (2)  Twitter als Informationsquelle Twitter als News-Zentrale, ein mächtiges Tool Sehr flüchtig, man muss immer präsent sein  Trendsettern und Technologieblogs folgen  Suchabfragen zu bestimmten Themen speichern  Listen erstellen oder Listen folgen
  • 45. Technologieradar  Zentrale Suchfelder werden definiert Segmente im „Radar“  Was ist heute wichtig, was wird morgen von Bedeutung sein? Innerer und äusserer Ring  Verantwortlichkeiten zuweisen „Gate-Keeper“ für die einzelnen Themen Verpflichtung zur regelmässigen Berichterstattung  In Kooperation realisieren! Gestartetes Projekt mit Zukunftswerkstatt und FH Potsdam Open Innovation-Ansatz
  • 46. Technologieradar E- Semantic Interne Learnin Web t 3D-Internet g Social Tagging Such- Archivi Netzwerke Primärdaten E-Doz maschinen Second Life Soziale erung Bildsuche Blogs Netzwe GEVER Archiv- systeme DOI Micro- blogging Social networks rke Information URM Bibliot Portal Commons OPAC recommender Primo Lizenzen Virtueller Open Onleihe Lesesaal heken Portal Elektr. Publizieren Access Betriebs- Mobiler Katalog eBook Formate system eBook e GIS Smart- Reader eBooks phones Cloud Zukunft Publika Computing RFID Smart Tablets Objects Aktuell tion IT Mobile Klicken Sie, um das Format
  • 47. Projekt Technologieradar  Kooperation Zukunftswerkstatt, FH Potsdam und ETH-Bibliothek Grundsätzlich offen für alle  Kernelemente des Konzepts: Delphi-Studie zur Ermittlung der wichtigsten Themen Gate-Keeper/Experten zu Themen verpflichten Publikation und Diskussion auf Community-Plattform Bericht und Konferenz mit Auswertung der Ergebnisse 47
  • 48. aktuelle Trends (Ergebnis Workshop Technologieradar)  Smartphones  Soziale Medien,  Tablets, eReader Communities  Neue Interfaces (Gesten-,  Gaming Sprachsteuerung)  Internet of Things  Cloud Computing  Augmented Reality  Multimedia im Web  Identitäts-Management  3D-Visualisierungen  Micro-Payment  Semantic Web  Datenmanagement  Autonome Systeme, KI 48
  • 49. Ergebnisse  Geschäftsleitung und Mitarbeitende warten auf erste sichtbare Ergebnisse  Tipp: möglichst schnell erste Erfolgserlebnisse schaffen.  erste Innovationsideen auswählen, die sich leicht und schnell umsetzen lassen. Beispiel: An der ETH-Bibliothek war eine der ersten Ideen die Einrichtung einer Facebook-Seite UB Wien: einheitliches Sofa in allen Bibliotheken als Zeichen (UB als Wohlfühlort) 49
  • 50. Innovationskommunikation  intern (z.B. an die Mitarbeiter und den Träger)  extern (z.B. an die Kunden und andere externe Stakeholder)  Innovationskommunikation als wesentlicher Teil der Unternehmens- bzw. Organisationskommunikation ist die systematisch geplante, durchgeführte und evaluierte Kommunikation von Neuerungen mit dem Ziel, Verständnis für und Vertrauen in die Innovation zu entwickeln (...). Zerfass, Huck 2007, S. 847 ff. 50
  • 51. Beispiel MIT Libraries  MIT Betas and Widgets: http://libguides.mit.edu/betas  Beta graveyard: nicht weiter entwickelte oder eingestellte Beta-Tools 51
  • 52. Aktueller Stand Innovationsmanagement in Bibliotheken  Schweiz: ETH-Bibliothek, Stelle an UB Bern ausgeschrieben  Deutschland: Innovationsverantwortliche an StaBi Hamburg, Bibliothek TU München, Bibliothek TU Hamburg/Harburg, TIB Hannover, UB Erlangen- Nürnberg  Österreich: UB Wien 52
  • 53. Wie geht es weiter?  Forschungsschwerpunkt Innovation am SII geplant Trends, Methoden, Technologien Integration in Schwerpunkt Digitale Bibliothek  Innovationscheck für Bibliotheken Eingesetzte Methoden und Technologien 53
  • 54. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? rudolf.mumenthaler@htwchur.ch www.htwchur.ch 54
  • 55. Literatur  Birkenmeier, Beat; Brodbeck, Harald: Wunderwaffe Innovation. Was Unternehmen unschlagbar macht – ein Ratgeber für Praktiker. Zürich: Orell Füssli, 2010.  Cooper, Robert G.: Top oder Flop in der Produktentwicklung. Erfolgsstrategien: von der Idee zum Launch. Weinheim: Wiley, 2002  Georgy, U., & Schade, F. (2012). Praxishandbuch Bibliotheks- und Informationsmarketing. Walter de Gruyter.  Mumenthaler, R. (2011). Produkt- und Innovationsmanagement. Praxisbeispiel aus der ETH- Bibliothek Zürich . In A. Degkwitz & F. Klapper (Eds.), Prozessorientierte Hochschule. Allgemeine Aspekte und Praxisbeispiele. (pp. 167–180). Bielefeld/Cottbus: DINI.  Mumenthaler, R. (2011). Innovationsmanagement an der ETH-Bibliothek. German Medical Science. Medizin — Bibliothek — Information., 11(3), Doc18. http://www.egms.de/dynamic/de/journals/mbi/2011-11/mbi000233.shtml  Mumenthaler, R. (2010). Innovationsmanagement an Hochschulbibliotheken am Beispiel der ETH- Bibliothek Zürich. In U. Hohoff & C. Schmiedeknecht (Eds.), Ein neuer Blick auf Bibliotheken. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt 2009 (pp. 134–148). Hildesheim.  Zerfass, Ansgar; Huck, Claudia: Innovationskommunikation: Neue Produkte, Technologien und Ideen erfolgreich positionieren. In: Piwinger, Manfred; Zerfass, Ansgar (Hrsg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Gabler, 2007, S. 847-858 55