Heiter bis wolkig!
“Cloud is all about: SaaS... utility computing... Web
Services... PaaS... Internetintegration... commerce
platforms....” [Gruman/Knorr]
[Gruman/Knorr] Galen Gruman and Eric Knorr.
What cloud computing really means.
InfoWorld, April 2008. Electronic Magazine,
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Definition
Historische Betrachtung
Entwicklung der letzten Jahre
Cloud Computing
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Historie (I)
Prof. John McCarthy
1961
Time Sharing als Business Modell
Rechenleistung
Anwendungen
als Utility bereitstellen
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Historie (II)
Utility Computing
Idee: IT-Services wie Strom/ Wasser etc. bereitstellen
Serviceanbieter
Ressourcen
Infrastruktur
Management
Hintergrund
Rechenzentren/ Server sind überdimensioniert
Ausgleich der Spitzenzeiten
Im Durchschnitt max. Auslast von 15%
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Historie (III)
Dynamische Vergrößerung/ Verkleinerung durch Utility
Computing
„Nutze das, was Du benötigst.“
pay per use
Ende 60er bis Mitte 70er populär
Problem: Hardware, Software und Telekommunikation nicht
leistungsfähig genug!
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Historie (IV)
Grid Computing
Anfang 1990er
Ableitung von Power Grid (Stromnetz)
Nutzer kann eine Leistung beziehen, ohne die vollständige
Infrastruktur zu besitzen.
Viele Computer werden zu einem Netzwerk zusammen
geschaltet.
Verteilte Ressourcen können bei Bedarf von anderen
Ressourcen abgerufen werden.
Distributed Computing
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Historie (V)
Jede Ressource stellt dabei unterschiedliche Dienste bereit
Speicher
Rechenleistung
…
Arten von Grids
Compute Grids
Data Grids
Application Grids
Resource Grids
Service Grids
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Die letzten Jahre
Hohe Rechenleistung
Hohe Performance
Hohe Verfügbarkeit
Hohe Zuverlässigkeit
Hohe Skalierbarkeit
Cloud Computing
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
The Cloud
Illustration der Netzwerktechnik
Internet
global
dezentrales Netz
lokale & nationale Netze
Datenaustausch im Internet nicht transparent
Cloud Computing: Zugriff auf Daten & Ressourcen über
das Internet
Wolke THE CLOUD
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Hintergrund
Idee
Typen
Architekturen
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Idee
Rechnerleistung und Dienste on Demand
anbieten und flexibel beziehen.
Utility Computing
Amazon
Überkapazitäten von Rechenzentren werden
vermietet
Ausnutzung der Economy of scales
Virtualisierung
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Typen
Private Cloud
Public Cloud
Hybrid Cloud
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Private Cloud
Organisationen betreiben ihr eigenes Rechenzentrum.
Eigene Server sind angemietet.
Dienste werden nur für eigene (geschäftliche) Zwecke
verwendet innerhalb der eigenen privaten Netze
verwendet.
Dienste werden nicht der Allgemeinheit bereitgestellt.
Datensicherheit, Corporate Governance und
Zuverlässigkeit befinden sich im eigenen Einflussbereich.
Gehören indirekt zum Cloud Computing
Die Ideen des Cloud Computing werden adaptiert.
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Public Cloud
Dienste (Rechenkapazität/ Speicherplatz/ Anwendungen)
werden gegen Bezahlung/ kostenlos der Allgemeinheit
zur Verfügung gestellt.
Die Aufgaben, die ein Unternehmen in seiner Private
Cloud durchführt, werden in der Public Cloud von einem
Drittanbieter durchgeführt / übernommen.
Die Daten, Services etc. von unterschiedlichen Kunden
werden dabei auf derselben Infrastruktur gemeinsam -
virtualisiert voneinander getrennt - gehostet und
verarbeitet.
Ein einzelner Kunde hat keine Kenntnis darüber, wessen
Dienste ebenfalls auf derselben Infrastruktur gespeichert
und verarbeitet werden.
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Hybrid Cloud
Mischung aus Private und Public Cloud
Private Cloud vorhanden
Wird mit Diensten von Anbietern aus Public Cloud
erweitert.
Bei Bedarf Adaption benötigter Infrastruktur/ Dienste:
schneller & kostengünstiger
erhöhen
verkleinern
Integration der Public in die Private Cloud
Der Anwender merkt nicht, dass er möglicherweise
„woanders“ arbeitet.
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Architekturen
Infrastructure as a Service (IaaS)
Platform as a Service (PaaS)
Software as a Service (SaaS)
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Infrastructure as a Service
Stellt grundlegende Dienste wie Speicherplatz und
Rechenleistung bereit.
Hardware as a Service (HaaS)
Gesamte Infrastruktur wird gemietet
Server
Speicher
wird mittels Virtualisierung bereitgestellt
Abrechnung: Pay per use, Preis pro Stunde, pro Gigabyte
Infrastruktur ist so skaliert, dass in Zeiten von
Spitzenauslastungen eine dynamische Erweiterung stattfindet.
Drittanbieter ist nur für Bereitstellung und Wartung der
Hardware zuständig.
Dinge wie das Betriebssystem, Anwendungen obliegen dem
Unternehmen
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Platform as a Service
Stellt eine transparente Entwicklungsumgebung bereit.
Drittanbieter stellt eine Plattform zur Verfügung, auf der Web-
Anwendungen entwickelt, getestet und gehostet werden
können.
Anwendungen werden anschließend auf der Infrastruktur des
Anbieters ausgeführt und nutzen dessen Ressourcen.
Der gesamte Lebenszyklus einer Anwendung kann darüber
vollständig verwaltet werden.
APIs ermöglichen Zugriff auf die Plattform
Anbieter stellt Betriebssystem, Webserver und
Entwicklungsumgebung bereit und ist für Wartung zuständig.
Abrechnung: Preis pro Zugriff, pro genutzen Speicher
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Software as a Service
Dem Anwender werden vollständige Anwendungen
bereitgestellt.
ähnlich einem Distributionsmodell
Nutzung von Software-(lizenzen) über das Internet
Bereitgestellt von einem Drittanbieter
Wartung/ Aktualisierung und Hosting der Software übernimmt
der Anbieter
Anbieter ist für den Betrieb (u.a. Verfügbarkeit, Backup,
Redundanzen und Stromversorgung) zuständig.
Abrechnung: Preis pro Benutzer
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Anbieter & Angebote
Amazon
Google
Salesforce.com
VMforce
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Amazon
Amazon Web Services
Infrastructure as a Service
Amazon Elastic Compute Cloud (EC2)
Grundlage der jeweiligen Infrastruktur auf Basis virtueller Server
Stellt die Rechenleistung bereit
Availability Zones
Amazon Simple Storage Service (S3)
Amazons Speicherdienst (Speicherplatz von Amazons Cloud)
Amazon CloudFront
Content Delivery Network
Synchronisiert mehrere S3-Standorte (z.B. USA und Europa)
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Google
Google Apps
Software as a Service
E-Mail, Kalender, Docs, Video, Sites
Zugriff über Webbrowser
Kunden: Motorola, Valeo, Guardian, Twitter, GE
Google AppEngine
Platform as a Service
Anwendungen werden auf der Plattform entwickelt und gehostet
Unterstützt derzeit Java und Python
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Salesforce.com (I)
Salesforce.com
Software as a Service
On-Demand Geschäftsanwendungen
CRM
Integriertes Office CRM
Personalwesen
Finanzen und Verwaltung
AppExchange
Online-Marktplatz für CRM- und Geschäftsanwendungen
Kunden
Dell, Canon, Dow Jones, Morgen Stanley
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Salesforce.com (II)
Force.com
Platform as a Service
Cloud Infrastructure
Development Platform
Collabroation Platform
Vollständige Entwicklungs- und Betriebslösung für Geschäftsanwendungen
Integration der Anwendung in bestehende IT-Umgebung möglich
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
VMforce
Platform as a Service
Enterprise Cloud for Java
Spring Eclipse-based IDE
Java, JSPs, und Servlets
Drag & Drop Deployment
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Cloud @ arvato DC-SWJ (I)
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Cloud @ arvato DC-SWJ (II)
Hybrid Cloud
intern >> eigene Private Cloud
extern >> eigene Public Cloud
Infrastructure as a Service
+
arvato systems
Platform as a Service
intern >> Entwicklung (Code)
Software as a Service
extern >> webbasierte Software
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Cloud @ arvato DC-SWJ (III)
Webbasierte Lösungen
UCs und Quellcode im Cloud Repository
nicht mehr lokal auf dem Rechner
Bearbeitung mittels Webbrowser
vereinfachter Datenaustausch mit FA
>> vereinfachte verteilte Kollaboration von jedem Ort
>> vereinfachte verteilte Entwicklung von jedem Ort
>> keine Einschränkungen z.B. durch VPN
>> Deployment und Wartung vereinfacht
Releasebau dauert derzeit ca. 1,5 Stunden (Riester)
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
Cloud @ arvato DC-SWJ (IV)
Kunden werden in Zukunft SaaS fordern!
Datenschutz Problematik nicht vorhanden
Daten befinden sich bereits bei arvato
Möglichkeit besteht für die gesamte DMD
Plattform
Economy of scales!
DMD 5 >> DMD Cloud
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert
CloudCamp Hamburg
CloudCamp
Teilnehmer
Benutzer, IT-Professionals, Anbieter
Bereiche
Business / Benefit
Infrastructure / Services
Security / Data Privacy
Open Source / Cloud Science
Freitag, 17. September 2010
http://cloudcamp-hamburg.org
René Büst 30. April 2010 CloudUser | Ξxpert