Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to (R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

(R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung

  1. (R)Evolution: Trends in GIS und Visualisierung ewz Quartalsinformation 2/2013 Ralph Straumann Ernst Basler + Partner Geschäftsbereich Informatik Datenanalyse + Prozessberatung www.ebp.ch De Geograaf Johannes Vermeer
  2. ewz Quartalsinfo 2/2013 2 I use computers for looking into things that are, or that happen, in space. I try to find the interesting facts about things, what causes things, what things cause and how people share ideas or work together. Sometimes I try to find out about things that can not be seen or that will only happen later. For explaining these to other people I often make pictures using computers.The pictures need to be well-made and clear so that people can understand what I want to tell them. www.splasho.com/upgoer5, erlaubt die 1'000 häufigsten Wörter Ein Experiment
  3. Me, myself and I  MSc und PhD in Geographie/GIS, Uni Zürich  seit 10.2010: GIS-Analyst/Berater bei Ernst Basler + Partner  seit 03.2013:Forscher am Oxford Internet Institute (100 20%)  Interessen: Räumliche Analyse, Geo- und Informationsvisualisierung Social Network Analysis, Nutzergenerierte Inhalte Offene Daten  Geoinformation bei EBP http://geo.ebp.ch GIS- und Visualisierung, privat www.ralphstraumann.ch/blog Social Media in der Politik www.somepolis.ch 3ewz Quartalsinfo 2/2013
  4. 4 350 Mitarbeitende diverser Disziplinen mit Erfahrungen aus durchschnittlich 15 Berufsjahren Öffentliche und private Kunden im In- und Ausland Ein interdisziplinäres Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen Zollikon Sicherheit Umwelt + Wasser Ressourcen + Klimaschutz Zürich Raum- und Standortentwicklung Konstruktiver Ingenieurbau Infrastruktur- und Verkehrsbau Energie +Technik / Verkehr Informatik Potsdam Software + Systemtechnik Verkehr Unternehmensprofil Ernst Basler + Partner Ein interdisziplinäres Ingenieur-, Planungs- und Beratungsunternehmen Santiago de Chile Energie- und Umwelt- planung Altlasten NachhaltigerTransport ewz Quartalsinfo 2/2013
  5. 5 Fachliche Kompetenz und interdisziplinäre Zusammenarbeit Querschnittsfelder Nachhaltige Entwicklung Nachhaltiges Bauen Wirtschaft und Gesellschaft Strategie- und Unternehmensberatung Kommunikation Planen + Bauen Konstruktiver Ingenieurbau Infrastruktur- und Verkehrsbau Energie +Technik Informatik Informatik Software + Systemtechnik Beraten + Planen Umwelt + Wasser Ressourcen + Klimaschutz Raum- und Standortentwicklung Verkehr Sicherheit ewz Quartalsinfo 2/2013
  6. Projekte der letzten 5 Jahre 6ewz Quartalsinfo 2/2013
  7. Tätigkeitsfeld Datenanalyse + Prozessberatung Richard Meyer Geograph UZH seit 1995 Stephan Heuel Dr. sc. nat., Inf. Ing. Uni Bonn seit 2007 (2002-2005) Matthias Ulmer Geograph UZH seit 2009 Ralph Straumann Dr. sc. nat., Geograph UZH seit 2010 (2004-2005) 7ewz Quartalsinfo 2/2013
  8. Oxford Internet Institute 8 http://www.oii.ox.ac.uk  Forschungsinstitut seit 2001  Gesellschaftliche Implikationen des Internets  Mitarbeitende mit Hintergründen in Soziologie, Physik, Geographie, Recht, Politologie, … CC-BY Ed Webster ewz Quartalsinfo 2/2013 www.oii.ox.ac.uk
  9. Trends? 9ewz Quartalsinfo 2/2013
  10. Trends? 10 http://xkcd.com/605 ewz Quartalsinfo 2/2013
  11. ewz Quartalsinfo 2/2013 11 NSA Shared Environmental Information System
  12. ewz Quartalsinfo 2/2013 12
  13. Grosse Trends  Partizipation mehr Akteurinnen und Akteure Enthusiastinnen, Hobbyisten, Citizen Scientists «Zivilgesellschaft» «Datenjournalismus» (data-driven journalism, DDJ) Forderung nachTransparenz steigende Bedeutung vonVisualisierung, Interaktivität und Interaktion Deutungshoheit? Over-simplification? 13ewz Quartalsinfo 2/2013
  14. Grosse Trends  Partizipation mehr Akteurinnen und Akteure Enthusiastinnen, Hobbyisten, Citizen Scientists «Zivilgesellschaft» «Datenjournalismus» (data-driven journalism, DDJ) Forderung nachTransparenz steigende Bedeutung vonVisualisierung, Interaktivität und Interaktion Deutungshoheit? Over-simplification? 14ewz Quartalsinfo 2/2013
  15. Grosse Trends  Partizipation mehr Akteurinnen und Akteure Enthusiastinnen, Hobbyisten, Citizen Scientists «Zivilgesellschaft» «Datenjournalismus» (data-driven journalism, DDJ) Forderung nachTransparenz steigende Bedeutung vonVisualisierung, Interaktivität und Interaktion Deutungshoheit? Over-simplification? 15ewz Quartalsinfo 2/2013
  16. Grosse Trends  Partizipation mehr Akteurinnen und Akteure Enthusiastinnen, Hobbyisten, Citizen Scientists «Zivilgesellschaft» «Datenjournalismus» (data-driven journalism, DDJ) Forderung nachTransparenz steigende Bedeutung vonVisualisierung, Interaktivität und Interaktion Deutungshoheit? Over-simplification? 16 Jessica Hagy ewz Quartalsinfo 2/2013
  17. Sichtbarkeit von Windkraftanlagen  Windpark in BL  Ermittlung der Fläche, von der die Anlage einsehbar ist  Nutzung von SRTM v. 4 (CGIAR)  Beurteilung der Datenqualität mit ASTER G-DEM Shift-Korrektur  Sichtbarkeitsanalyse, inklusive Sensitivitätsanalyse 17 CC-BY-SA Andol
  18. Sichtbarkeit von Windkraftanlagen EBP Powerpoint Vorlage 2013 1818
  19. Sichtbarkeit: SwissPeaks 19  DHM-Erstellung aus Radar- und optischen Stereobildern  Identifikation wichtiger Gipfel  Berechnung und Überlagerung der Sichtbarkeiten ewz Quartalsinfo 2/2013
  20. 20 Sichtbarkeit: SwissPeaks ewz Quartalsinfo 2/2013
  21. Grosse Trends  Partizipation  Neue Datenquellen Open Data zum Beispiel make.opendata.ch Open Government Data zum Beispiel Open Data Zürich, OGD@Bund Crowdsourcing und Citizen Science Webscraping … neue Möglichkeiten und Herausforderungen 21 http://geo.ebp.ch/2012/04/02/offene-daten-was-laeuft-in-der-schweiz ewz Quartalsinfo 2/2013
  22. 22 http://geo.ebp.ch/2012/04/02/offene-daten-was-laeuft-in-der-schweiz ewz Quartalsinfo 2/2013
  23. 23 Fahrzeiten interaktiver Prototyp (Stephan Heuel): http://beta.viareport.ch ewz Quartalsinfo 2/2013
  24. Mobilitäts-Check 24ewz Quartalsinfo 2/2013
  25. Mobilitäts-Check 25ewz Quartalsinfo 2/2013
  26. ÖV-Güteklassen gemäss ARE 26 ÖV-Einzugsgebiete ewz Quartalsinfo 2/2013
  27. Fussgängige Einzugsgebiete im Raum Bern-Ittingen 27 ÖV-Einzugsgebiete http://geo.ebp.ch/2013/02/21/wie-gut-ist-ein-standort-mit-bahn-und-bus-erschlossen Gemäss ARE Gemäss EBP ewz Quartalsinfo 2/2013
  28. 28 ÖV-Einzugsgebiete http://geo.ebp.ch/2013/02/21/wie-gut-ist-ein-standort-mit-bahn-und-bus-erschlossen ewz Quartalsinfo 2/2013
  29. Zurich Sky 29ewz Quartalsinfo 2/2013 www.ralphstraumann.ch/projects/zurich-sky Stunden desTages Tage des Jahres
  30. Zurich Sky: Muster 30ewz Quartalsinfo 2/2013 Klar vor, bewölkt nach Mitternacht? Klare sommerliche Morgenstunden Zeitumstellung Mondphasen
  31. Grosse Trends  Partizipation  Neue Datenquellen  Neue Visualisierungsmöglichkeiten Desktop undWeb Statisch und dynamisch / interaktiv Skriptsprachen:  Revival (?) von JavaScript  Ruby  Python als Lingua Franca Geographiae 31ewz Quartalsinfo 2/2013
  32. CityEngine 32
  33. 33 CityEngine
  34. 34 CityEngine
  35. 35 CityEngine
  36. Linked View in D3 36 www.ralphstraumann.ch/projects/ swiss-population-cartogram ewz Quartalsinfo 2/2013
  37. Linked View in D3 37ewz Quartalsinfo 2/2013 Tutorial www.ralphstraumann.ch/ blog/tag/cartogram
  38. Linked View in D3 38ewz Quartalsinfo 2/2013 Tutorial www.ralphstraumann.ch/ blog/tag/cartogram
  39. Linked View in D3 39ewz Quartalsinfo 2/2013
  40. Linked View in D3 40ewz Quartalsinfo 2/2013 http://geography.oii.ox.ac.uk www.ralphstraumann.ch/projects/africa-on-wikipedia
  41. Processing  Java-basiert, JavaScript-Port  Einfache IDE  Interaktivität  Hardware-Anbindung http://geo.ebp.ch/?s=processing www.ralphstraumann.ch/ blog/tag/zipscribblemap/ 41ewz Quartalsinfo 2/2013
  42. EBP Powerpoint Vorlage 2013 42 Processing www.ralphstraumann.ch
  43. EBP Powerpoint Vorlage 2013 43 Processing
  44. Processing 44ewz Quartalsinfo 2/2013 http://vimeo.com/56999213
  45. Wordle 45ewz Quartalsinfo 2/2013 www.somepolis.ch
  46. Wordle 46ewz Quartalsinfo 2/2013
  47. Wordle 47ewz Quartalsinfo 2/2013
  48. Wordle 48ewz Quartalsinfo 2/2013
  49. Gephi 49ewz Quartalsinfo 2/2013
  50. Grosse Trends  Partizipation  Neue Datenquellen  Neue Visualisierungsmöglichkeiten  (Geo)Social Media und Netzwerke Soziale Netzwerke und Medien als Sensor-Netzwerke Noisy Netzwerke als dritter (?) geographischer Datentyp Schwierig! 50ewz Quartalsinfo 2/2013
  51. Forschung zum Geosocial Web am OII  Web 2.0 als «Enabler»: Entwicklungs- und Demokratisierungspotenzial  Aber: welche tatsächlichen gesellschaftlichen Folgen? Bsp: Wikipedia – «the sum of human knowledge» (Jimmy Wales) http://geography.oii.ox.ac.uk www.zerogeography.net 51ewz Quartalsinfo 2/2013 Folgende Grafiken stammen von Mark Graham, Bernie Hogan, Ahmed Medhat, Stefano de Sabbata, David Palfrey, Ilhem Allagui,TahaYasseri, AdhamTamer, Ning Wang, Monica Stephens, mir
  52. Wikipedia 52ewz Quartalsinfo 2/2013
  53. Wikipedia 53ewz Quartalsinfo 2/2013
  54. Wikipedia 54ewz Quartalsinfo 2/2013
  55. Wikipedia 55ewz Quartalsinfo 2/2013
  56. Wikipedia
  57. Wikipedia
  58. Wikipedia 58ewz Quartalsinfo 2/2013
  59. Forschung zum Geosocial Web am OII 59ewz Quartalsinfo 2/2013
  60. Forschung zum Geosocial Web am OII EBP Powerpoint Vorlage 2013 60
  61. Forschung zum Geosocial Web am OII 61
  62. Forschung zum Geosocial Web am OII 62ewz Quartalsinfo 2/2013
  63. Forschung zum Geosocial Web am OII
  64. Forschung zum Geosocial Web am OII
  65. 65 Social Web: GIS-Szene der Schweiz auf Twitter http://geo.ebp.ch/2013/02/09/ gis-netzwerk-im-zeitalter- von-social-media/
  66. Social Web: GIS-Szene der Schweiz auf Twitter 66
  67. Social Web: Parlament auf Twitter EBP Powerpoint Vorlage 2013 67
  68. Social Web: Parlament auf Twitter 68ewz Quartalsinfo 2/2013
  69. Social Web: #Stöckligate 69ewz Quartalsinfo 2/2013
  70. Social Web: #Stöckligate 70ewz Quartalsinfo 2/2013
  71. Social Web: #Stöckligate 71 1. Entrüstungswelle ewz Quartalsinfo 2/2013
  72. Social Web: #Stöckligate 72 1. Entrüstungswelle Verlautbarung des Ständeratsbüros ewz Quartalsinfo 2/2013
  73. Social Web: Business Intelligence 73ewz Quartalsinfo 2/2013
  74. Grosse Trends  Partizipation  Neue Datenquellen  Neue Visualisierungsmöglichkeiten  (Geo)Social Media und Netzwerke Nicht erwähnt (?)  Pragmatismus: Auflösung von Paradigmen  Web: Skalierbarkeit (Cloud) , Responsiveness (multi-platform)  Big (?) Data  Zusammenwachsen von Soft- und Hardware  … 74ewz Quartalsinfo 2/2013
  75. Vielen Dank! 75 Ralph Straumann Ernst Basler + Partner Mühlebachstrasse 11 CH-8032 Zürich 044 395 11 35 ralph.straumann@ebp.ch @rastrau www.ebp.ch Unser Geoinformatik-Blog http://geo.ebp.ch Veranstaltungsreihe GIS/Karto www.geobeer.ch Privat www.ralphstraumann.ch/[blog] Oxford Internet Institute www.oii.ox.ac.uk Social Media und Politik www.somepolis.ch ewz Quartalsinfo 2/2013
Advertisement