Analyse zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen in der Region

pludoni GmbH
pludoni GmbHpludoni GmbH
1




Analyse zur Zusammenarbeit von
Unternehmen und Hochschulen in
          einer Region
   Umfrage Oktober 2011 unter den
     Mitgliedern der Communitys
 ITsax.de, ITmitte de
 ITsax de ITmitte.de und MINTsax.de.
                         MINTsax de
2
Regionales Engagement durch Communitys
zur
z r gegenseitigen Bewerberempfehlung
                  Bewerberempfehl ng
o Über 150 Organisationen (Unternehmen, Bildungseinrichtungen,
               g            (           ,      g          g ,
  Städte, Länder) haben sich zusammengeschlossen um Fachkräfte
  in der Region zu binden
o K
  Kernmechanismen sind dabei:
           h i        i dd b i
  o Gegenseitige Empfehlung von guten Bewerbern und Bindung an die
    Region
  o Unterstützung der Hochschulen und Bildungseinrichtungen zur
    Gewinnung von Studienanfängern
3

Studienorganisation
         g

o Befragung von Geschäftsführern und Personalern der:
       g g
  o IT-Branche in Mittel- und Ost-Sachsen (ITsax.de) sowie Westsachsen
    (ITmitte.de)
  o Maschinenbau und Elektrotechnik Branche (MINTsax de)
                                              (MINTsax.de)
  o Kaufmännischen Dienstleistungsbranche (OFFICEsax.de)


o Teilgenommen haben 62 KMU, aus Dresden, Chemnitz,
  Freiberg, Leipzig, Zwickau, Bautzen und Görlitz unter anderen:
  o   T-Systems Multimedia Solutions, Bombardier Transportation, Roth&Rau Ortner, SAP,
      Dresden Informatik, Starrag&Heckert, FIO Systems, HOPPECKE Batterien, 3D-Micromac,
      Sander Fördertechnik, Freiberger Compound Material, SALT Solutions, Bautzen IT Group,
      Unister, Communardo, DIS AG, Euro Engineering, Deutsche Software Engineering,
      interface-business,…
4

Zusammenfassung I
              g
o Fast alle Unternehmen beschäftigen regelmäßig Studenten für Praktika und
  Abschlussarbeiten (7)

o Einige wenige Unternehmen sind sehr zufrieden, die meisten sind eher zurückhaltend
  zufrieden mit der Zusammenarbeit, Bild
    fi d     i d Z              b i Bildungsangebot sowie Kompetenzen der
                                                 b       i K              d
  Absolventen (8)
o Beim Bildungsangebot ist jedes 4. Unternehmen eher unzufrieden; bzgl. der
  Kompetenzen der Absolventen ist jedes 5. Unternehmen eher unzufrieden (8)
                                         5

o Studenten werden für Praktika in bis zu 3 Monaten fit gemacht; Absolventen sind
  entweder nach 3 Monaten oder 6 Monaten eingearbeitet (9)
                                               g          ( )
5

Zusammenfassung II
              g
o Obwohl die Passfähigkeit der fachlichen Themen der Professoren für mehr als 75%
  der Befragten gegeben scheint, pflegen weniger als die Hälfte der Unternehmen
  regelmäßig oder häufig direkte Kontakte zu den regionalen Hochschulprofessoren (10)

o G
  Gemeinsame f hli h P j k zur Weiterentwicklung und Mitarbeitergewinnung
         i     fachliche Projekte     Wi         i kl      d Mi b i   i
  werden nur manchmal oder selten genutzt. Nur 50% der Unternehmen sind mit den
  fachlichen Projekten zufrieden bzw. sehr zufrieden. (11)

o Die Career Services der Hochschulen werden von den meisten nur selten oder
  manchmal genutzt. Die meisten Unternehmen sind jedoch zufrieden bis sehr zufrieden
  mit den Career Services. (12)
6

Zusammenfassung III
              g
o Fast alle Unternehmen meinen, Sie bieten genügend Ansatzpunkte für eine
  Kooperation mit den Hochschulen. Fast alle meinen aber auch, dass die Mitarbeiter
  stärker auf die regionalen Hochschulen zugehen sollten, um sich zu vernetzen (13)

o N j d 3 Unternehmen i d M i
  Nur jedes 3. U      h     ist der Meinung, d di H h h l genügend
                                             dass die Hochschulen   ü d
  Ansatzpunkte bieten, um sich mit den Hochschulprofessoren zu vernetzen. Fast alle
  Unternehmen meinen, dass sich die Hochschulprofessoren stärker mit den
  Unternehmen vernetzen sollten (13)
                                  ( )

o Insgesamt wird eingeschätzt, dass die meisten regionalen Hochschulen Kooperationen
  mit regionalen Unternehmen bevorzugen. Dass die Hochschulen das auch sollten,
  davon sind die meisten Unternehmen überzeugt (14)
7

Einsatz von Studenten in den Unternehmen
Zufriedenheit mit Zusammenarbeit,       8

Bildungsangebot sowie Kompetenzen der
      g g                p
Absolventen
9
Einarbeitungsdauer von Studenten
und Absolventen
 nd
10
Direkte Kontakte zu Professoren versus
Passfähigkeit der fachlichen Themen
11
Nutzung und Zufriedenheit von
gemeinsamen fachlichen Projekten
12
Nutzung und Zufriedenheit mit den
Career Services der Hochschulen
                    Hochsch len
13

Bewertung von Ansatzpunkten
        g           p
14

Betonung der Regionalität
15

Ansatzpunkte aus Kommentaren I
o Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen erhöhen und
  bevorzugen
   o   regionale Unternehmensprofile
   o   regionale Job und Praktika Angebote

o dabei Online/Offline Möglichkeiten ausschöpfen
   o   Internetpräsenz der Hochschulen, Fakultäten (Fachthemen, allg. Angebote) und Career
       Services (Jobs, Praktika) für regionale Unternehmen freigeben
   o   Plakate, Printmedien für regionale Angebote separat auslegen/hängen
   o   Unternehmensworkshops mit vorselektierten Absolventen durchführen
   o   Ringvorlesungen und "Best-Practice" Vorträge lokaler Unternehmen organisieren (lassen)

o Umgekehrt können regionale Unternehmen die Sichtbarkeit der regionalen
     g               g                                          g
  Hochschulen erhöhen
   o   Kurzprofile, Studiengänge, Verlinkungen, … (online/offline)
   o   Einbindung in Kunden/Partner-Events,…
16

Ansatzpunkte aus Kommentaren II
o Vernetzung zwischen Professoren, Studenten und
            g                      ,
  Mitarbeitern der regionalen Unternehmen fördern
  o Berufliche Weiterbildung und Qualifizierungen für Mitarbeiter anbieten,
    die auch für Studenten genutzt werden
                           g
  o Wissenskonferenzen von Industrie und Bildung durchführen

  o Karrieremessen mit persönlicher Unterstützung der
    Hochschulprofessoren und seiner/ihrer Studenten anreichern
  o Projektbörse für Hochschulprojekte, wo regionale Praxispartner gesucht
    werden

  o Einbindung von regionalen Fallbeispielen in die Vorlesungen
  o Aktive Beteiligung in regionalen Netzwerken, Verbänden, Communitys
                  g g       g                                       y
17

Ansatzpunkte aus Kommentaren III
o Organisation zur Zusammenarbeit zwischen
    g
  Hochschulen und Unternehmen
  o Web2.0 Informationskanäle der Hochschulen für Unternehmen (News,
    RSS,…) verfügbar machen
  o U
    Umgekehrt müssen auch U
         k h             h Unternehmen Informationen i di
                                   h      f      i     in dieser A d
                                                                 Art den
    Hochschulen verfügbar machen

  o Praxisanteil im Studium erhöhen (längere Pflichtpraktika)
  o Abschlussarbeiten mit regionalen Unternehmen bevorzugen
  o Credit Points für Praktika

  o Verbesserung von Entwicklungskooperationen mit lokalen Unternehmen
    (Patenttransfer)
  o stärkere gemeinsame Vermarktung von Forschungsthemen
19

Ansprechpartner
Dr.
Dr Jörg Klukas
Community Manager
 ITsax.de, ITmitte de
 ITsax de ITmitte.de
 MINTsax.de
 OFFICEsax.de, OFFICEmitte.de



p
pludoni GmbH
info@pludoni.de
1 of 18

Recommended

Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr... by
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Sandra Schön (aka Schoen)
3K views53 slides
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen by
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenLernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für Schulen
Lernraum Makerspace: Chancen und Herausforderungen für SchulenSandra Schön (aka Schoen)
373 views34 slides
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di... by
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...
Weiterbildung in Lippe: Ergebnisse des Weiterbildungsatlas und Impulse für di...Bertelsmann Stiftung
743 views27 slides
Personalgewinnung und Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung by
Personalgewinnung und  Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung Personalgewinnung und  Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung
Personalgewinnung und Entwicklung entlang des EFQM Modells - Einleitung pludoni GmbH
5.8K views47 slides
Employer Branding im Web 2.0 by
Employer Branding im Web 2.0Employer Branding im Web 2.0
Employer Branding im Web 2.0pludoni GmbH
2.1K views26 slides
Personalgewinnung und -entwicklung entlang des EFQM Modells - 4a Partnerscha... by
Personalgewinnung und  -entwicklung entlang des EFQM Modells - 4a Partnerscha...Personalgewinnung und  -entwicklung entlang des EFQM Modells - 4a Partnerscha...
Personalgewinnung und -entwicklung entlang des EFQM Modells - 4a Partnerscha...pludoni GmbH
758 views20 slides

More Related Content

Viewers also liked

efqm - qualitätsmanagement by
efqm - qualitätsmanagementefqm - qualitätsmanagement
efqm - qualitätsmanagementStefan Reindl (韩昊然)
2.9K views24 slides
Efqm Model Presentation by
Efqm Model PresentationEfqm Model Presentation
Efqm Model PresentationNiyas Babu - PMP, CMQ/OE
17.1K views63 slides
Reputationsanalyse Energiebranche - Achtung Hochspannung!, KKundK by
Reputationsanalyse Energiebranche - Achtung Hochspannung!, KKundKReputationsanalyse Energiebranche - Achtung Hochspannung!, KKundK
Reputationsanalyse Energiebranche - Achtung Hochspannung!, KKundKKuhn, Kammann & Kuhn GmbH
474 views4 slides
Deportes by
DeportesDeportes
DeportesGonzalomi
235 views13 slides
Tuin 2010 by
Tuin 2010Tuin 2010
Tuin 2010Her Hert
446 views33 slides
Etimología de informática by
Etimología de informáticaEtimología de informática
Etimología de informáticaJasmin Cárdenas
332 views14 slides

Viewers also liked(18)

Deportes by Gonzalomi
DeportesDeportes
Deportes
Gonzalomi235 views
Tuin 2010 by Her Hert
Tuin 2010Tuin 2010
Tuin 2010
Her Hert446 views
El sol by Gonzalomi
El solEl sol
El sol
Gonzalomi2.8K views
Gestaltung eines Flyers by Franz Strauss
Gestaltung eines FlyersGestaltung eines Flyers
Gestaltung eines Flyers
Franz Strauss4.2K views
Holografische Folientechnologien _ documentation design thesis (german) by Ralph Schneider
Holografische Folientechnologien _ documentation design thesis (german)Holografische Folientechnologien _ documentation design thesis (german)
Holografische Folientechnologien _ documentation design thesis (german)
Ralph Schneider7.1K views
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011) by Social Media Schweiz
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)
Facebook - Die Schweiz in Zahlen (Update Dezember 2011)
Sala Delfines 2010 by martinyomar
Sala Delfines 2010Sala Delfines 2010
Sala Delfines 2010
martinyomar229 views
DOSSIER COLOMBIA by EDA PRESS
DOSSIER COLOMBIADOSSIER COLOMBIA
DOSSIER COLOMBIA
EDA PRESS429 views
Präsentation Estrel Berlin - bildlastig by Estrel Berlin
Präsentation Estrel Berlin - bildlastigPräsentation Estrel Berlin - bildlastig
Präsentation Estrel Berlin - bildlastig
Estrel Berlin721 views

Similar to Analyse zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen in der Region

eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart by
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 StuttgarteLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 Stuttgart
eLearning Summit - impulsvortag 19.11.19 StuttgartDr. Daniel Stoller-Schai
279 views47 slides
Study & Work by
Study & WorkStudy & Work
Study & Workstifterverband
3K views13 slides
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ... by
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Jochen Robes
2.1K views51 slides
ePartizipation in der Stadtentwicklung by
ePartizipation in der StadtentwicklungePartizipation in der Stadtentwicklung
ePartizipation in der StadtentwicklungFachhochschule Nordwestschweiz FHNW
61 views16 slides
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA by
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMAAuszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMABenita Rowe
557 views272 slides
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen by
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & WeiterentwicklungenCommunity ITsax.de
933 views25 slides

Similar to Analyse zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen in der Region(20)

Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ... by Jochen Robes
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Lernen heute, oder: L&D in Zeiten des digitalen Wandels ...
Jochen Robes2.1K views
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA by Benita Rowe
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMAAuszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Auszeichnung für gute Lehre vom VDMA
Benita Rowe557 views
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen by Community ITsax.de
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
2. OpenNetwork Event ITsax.de: Ergebnisse & Weiterentwicklungen
Community ITsax.de933 views
Weiterbildung 2030 by Jochen Robes
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes1.5K views
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung by Thomas Jenewein
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag BildungDSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung
DSAG Academy - Mario Günther auf dem DSAG Thementag Bildung
Thomas Jenewein102 views
Präsentation FEAS by mehliss
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEAS
mehliss890 views
Lerntechnologie oder kurz #EdTech - von E-Learning bis Bots by Thomas Jenewein
Lerntechnologie oder kurz #EdTech - von E-Learning bis Bots Lerntechnologie oder kurz #EdTech - von E-Learning bis Bots
Lerntechnologie oder kurz #EdTech - von E-Learning bis Bots
Thomas Jenewein31 views
Future Skills sichtbar machen. Chancen und Herausforderungen des Einsatzes vo... by Dominic Orr
Future Skills sichtbar machen. Chancen und Herausforderungen des Einsatzes vo...Future Skills sichtbar machen. Chancen und Herausforderungen des Einsatzes vo...
Future Skills sichtbar machen. Chancen und Herausforderungen des Einsatzes vo...
Dominic Orr308 views
Techlab praesentation kurzversion_de_fr by Anton Wüthrich
Techlab praesentation kurzversion_de_frTechlab praesentation kurzversion_de_fr
Techlab praesentation kurzversion_de_fr
Anton Wüthrich214 views
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen. by e-teaching.org
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
e-teaching.org469 views
integro-Flyer by integro
integro-Flyerintegro-Flyer
integro-Flyer
integro218 views
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure, by Peter Scheffelt
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,
Humboldt 2 partner SAP digital educational infrastructure,
Peter Scheffelt1.2K views
Social Media 2.5 Conference | Employer Branding: Im Spannungsfeld zwischen Un... by Social Media Schweiz
Social Media 2.5 Conference | Employer Branding: Im Spannungsfeld zwischen Un...Social Media 2.5 Conference | Employer Branding: Im Spannungsfeld zwischen Un...
Social Media 2.5 Conference | Employer Branding: Im Spannungsfeld zwischen Un...

More from pludoni GmbH

Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01 by
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01pludoni GmbH
126 views25 slides
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021 by
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021pludoni GmbH
133 views9 slides
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09 by
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09pludoni GmbH
162 views30 slides
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9 by
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9pludoni GmbH
117 views12 slides
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache by
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten AnspracheFachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprachepludoni GmbH
98 views36 slides
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing by
EBCW September 2020 - Titelthema: Active SourcingEBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcingpludoni GmbH
76 views78 slides

More from pludoni GmbH(20)

Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01 by pludoni GmbH
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
Empfehlungsbund: Technische Updates 2021_01
pludoni GmbH126 views
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021 by pludoni GmbH
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
Stand des Empfehlungsbundes - Januar 2021
pludoni GmbH133 views
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09 by pludoni GmbH
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
Empfehlungsbund: Technische Updates 2020_09
pludoni GmbH162 views
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9 by pludoni GmbH
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
Empfehlungsbund: Aktuelle Kennzahlen 2020-9
pludoni GmbH117 views
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache by pludoni GmbH
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten AnspracheFachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
Fachvortrag: Active Sourcing - Do's und Dont's bei der direkten Ansprache
pludoni GmbH98 views
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing by pludoni GmbH
EBCW September 2020 - Titelthema: Active SourcingEBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
EBCW September 2020 - Titelthema: Active Sourcing
pludoni GmbH76 views
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner by pludoni GmbH
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement RognerVortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
Vortrag DSGVO und Bewerbermanagement Rogner
pludoni GmbH560 views
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018 by pludoni GmbH
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
Offenes Expertenforum Personalmanagement 2018
pludoni GmbH191 views
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat... by pludoni GmbH
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
Empfehlungsbund Community Workshop: EB-Academy - multimediale Online-Lernplat...
pludoni GmbH361 views
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch... by pludoni GmbH
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
Empfehlungsbund Community Workshop: Stand des Empfehlungsbundes und Technisch...
pludoni GmbH389 views
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018 by pludoni GmbH
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
Zusammenfassung: Empfehlungsbund Community Workshop Februar 2018
pludoni GmbH267 views
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017 by pludoni GmbH
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
Methode 4D-Stellenoptimierung - Leipziger Personalforum 2017
pludoni GmbH444 views
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017 by pludoni GmbH
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
Kanaleo Candidate Experience Auswertung 2017
pludoni GmbH359 views
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung by pludoni GmbH
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der DigitalisierungZukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
Zukunft des Personalmanagements - Auswirkungen der Digitalisierung
pludoni GmbH1.3K views
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo by pludoni GmbH
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleoCandidate Experience Studie 2016 - kanaleo
Candidate Experience Studie 2016 - kanaleo
pludoni GmbH1.1K views
Das Update von Kanaleo by pludoni GmbH
Das Update von KanaleoDas Update von Kanaleo
Das Update von Kanaleo
pludoni GmbH429 views
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017 by pludoni GmbH
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
Auswertung Gehaltsbenchmark Mitteldeutschland 2017
pludoni GmbH537 views
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit by pludoni GmbH
Oxfp mai2017-LohngerechtigkeitOxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
Oxfp mai2017-Lohngerechtigkeit
pludoni GmbH588 views
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche by pludoni GmbH
Studie Generation Y Prioritäten bei der ArbeitgebersucheStudie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
Studie Generation Y Prioritäten bei der Arbeitgebersuche
pludoni GmbH791 views
Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019 by pludoni GmbH
Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019
Trendea - Personaltrends in Mitteldeutschland 2017-2019
pludoni GmbH450 views

Analyse zur Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen in der Region

  • 1. 1 Analyse zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Hochschulen in einer Region Umfrage Oktober 2011 unter den Mitgliedern der Communitys ITsax.de, ITmitte de ITsax de ITmitte.de und MINTsax.de. MINTsax de
  • 2. 2 Regionales Engagement durch Communitys zur z r gegenseitigen Bewerberempfehlung Bewerberempfehl ng o Über 150 Organisationen (Unternehmen, Bildungseinrichtungen, g ( , g g , Städte, Länder) haben sich zusammengeschlossen um Fachkräfte in der Region zu binden o K Kernmechanismen sind dabei: h i i dd b i o Gegenseitige Empfehlung von guten Bewerbern und Bindung an die Region o Unterstützung der Hochschulen und Bildungseinrichtungen zur Gewinnung von Studienanfängern
  • 3. 3 Studienorganisation g o Befragung von Geschäftsführern und Personalern der: g g o IT-Branche in Mittel- und Ost-Sachsen (ITsax.de) sowie Westsachsen (ITmitte.de) o Maschinenbau und Elektrotechnik Branche (MINTsax de) (MINTsax.de) o Kaufmännischen Dienstleistungsbranche (OFFICEsax.de) o Teilgenommen haben 62 KMU, aus Dresden, Chemnitz, Freiberg, Leipzig, Zwickau, Bautzen und Görlitz unter anderen: o T-Systems Multimedia Solutions, Bombardier Transportation, Roth&Rau Ortner, SAP, Dresden Informatik, Starrag&Heckert, FIO Systems, HOPPECKE Batterien, 3D-Micromac, Sander Fördertechnik, Freiberger Compound Material, SALT Solutions, Bautzen IT Group, Unister, Communardo, DIS AG, Euro Engineering, Deutsche Software Engineering, interface-business,…
  • 4. 4 Zusammenfassung I g o Fast alle Unternehmen beschäftigen regelmäßig Studenten für Praktika und Abschlussarbeiten (7) o Einige wenige Unternehmen sind sehr zufrieden, die meisten sind eher zurückhaltend zufrieden mit der Zusammenarbeit, Bild fi d i d Z b i Bildungsangebot sowie Kompetenzen der b i K d Absolventen (8) o Beim Bildungsangebot ist jedes 4. Unternehmen eher unzufrieden; bzgl. der Kompetenzen der Absolventen ist jedes 5. Unternehmen eher unzufrieden (8) 5 o Studenten werden für Praktika in bis zu 3 Monaten fit gemacht; Absolventen sind entweder nach 3 Monaten oder 6 Monaten eingearbeitet (9) g ( )
  • 5. 5 Zusammenfassung II g o Obwohl die Passfähigkeit der fachlichen Themen der Professoren für mehr als 75% der Befragten gegeben scheint, pflegen weniger als die Hälfte der Unternehmen regelmäßig oder häufig direkte Kontakte zu den regionalen Hochschulprofessoren (10) o G Gemeinsame f hli h P j k zur Weiterentwicklung und Mitarbeitergewinnung i fachliche Projekte Wi i kl d Mi b i i werden nur manchmal oder selten genutzt. Nur 50% der Unternehmen sind mit den fachlichen Projekten zufrieden bzw. sehr zufrieden. (11) o Die Career Services der Hochschulen werden von den meisten nur selten oder manchmal genutzt. Die meisten Unternehmen sind jedoch zufrieden bis sehr zufrieden mit den Career Services. (12)
  • 6. 6 Zusammenfassung III g o Fast alle Unternehmen meinen, Sie bieten genügend Ansatzpunkte für eine Kooperation mit den Hochschulen. Fast alle meinen aber auch, dass die Mitarbeiter stärker auf die regionalen Hochschulen zugehen sollten, um sich zu vernetzen (13) o N j d 3 Unternehmen i d M i Nur jedes 3. U h ist der Meinung, d di H h h l genügend dass die Hochschulen ü d Ansatzpunkte bieten, um sich mit den Hochschulprofessoren zu vernetzen. Fast alle Unternehmen meinen, dass sich die Hochschulprofessoren stärker mit den Unternehmen vernetzen sollten (13) ( ) o Insgesamt wird eingeschätzt, dass die meisten regionalen Hochschulen Kooperationen mit regionalen Unternehmen bevorzugen. Dass die Hochschulen das auch sollten, davon sind die meisten Unternehmen überzeugt (14)
  • 7. 7 Einsatz von Studenten in den Unternehmen
  • 8. Zufriedenheit mit Zusammenarbeit, 8 Bildungsangebot sowie Kompetenzen der g g p Absolventen
  • 10. 10 Direkte Kontakte zu Professoren versus Passfähigkeit der fachlichen Themen
  • 11. 11 Nutzung und Zufriedenheit von gemeinsamen fachlichen Projekten
  • 12. 12 Nutzung und Zufriedenheit mit den Career Services der Hochschulen Hochsch len
  • 15. 15 Ansatzpunkte aus Kommentaren I o Sichtbarkeit der regionalen Unternehmen in den Hochschulen erhöhen und bevorzugen o regionale Unternehmensprofile o regionale Job und Praktika Angebote o dabei Online/Offline Möglichkeiten ausschöpfen o Internetpräsenz der Hochschulen, Fakultäten (Fachthemen, allg. Angebote) und Career Services (Jobs, Praktika) für regionale Unternehmen freigeben o Plakate, Printmedien für regionale Angebote separat auslegen/hängen o Unternehmensworkshops mit vorselektierten Absolventen durchführen o Ringvorlesungen und "Best-Practice" Vorträge lokaler Unternehmen organisieren (lassen) o Umgekehrt können regionale Unternehmen die Sichtbarkeit der regionalen g g g Hochschulen erhöhen o Kurzprofile, Studiengänge, Verlinkungen, … (online/offline) o Einbindung in Kunden/Partner-Events,…
  • 16. 16 Ansatzpunkte aus Kommentaren II o Vernetzung zwischen Professoren, Studenten und g , Mitarbeitern der regionalen Unternehmen fördern o Berufliche Weiterbildung und Qualifizierungen für Mitarbeiter anbieten, die auch für Studenten genutzt werden g o Wissenskonferenzen von Industrie und Bildung durchführen o Karrieremessen mit persönlicher Unterstützung der Hochschulprofessoren und seiner/ihrer Studenten anreichern o Projektbörse für Hochschulprojekte, wo regionale Praxispartner gesucht werden o Einbindung von regionalen Fallbeispielen in die Vorlesungen o Aktive Beteiligung in regionalen Netzwerken, Verbänden, Communitys g g g y
  • 17. 17 Ansatzpunkte aus Kommentaren III o Organisation zur Zusammenarbeit zwischen g Hochschulen und Unternehmen o Web2.0 Informationskanäle der Hochschulen für Unternehmen (News, RSS,…) verfügbar machen o U Umgekehrt müssen auch U k h h Unternehmen Informationen i di h f i in dieser A d Art den Hochschulen verfügbar machen o Praxisanteil im Studium erhöhen (längere Pflichtpraktika) o Abschlussarbeiten mit regionalen Unternehmen bevorzugen o Credit Points für Praktika o Verbesserung von Entwicklungskooperationen mit lokalen Unternehmen (Patenttransfer) o stärkere gemeinsame Vermarktung von Forschungsthemen
  • 18. 19 Ansprechpartner Dr. Dr Jörg Klukas Community Manager ITsax.de, ITmitte de ITsax de ITmitte.de MINTsax.de OFFICEsax.de, OFFICEmitte.de p pludoni GmbH info@pludoni.de