Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind

Philippe Wampfler
Philippe WampflerDozent für Fachdidaktik Deutsch at University of Zurich
Warum Social Media für Lehrkräfte
Pflicht 2016 sind
Handlungsempfehlungen - phwa.ch/microsoft
Bild: Henry Balaszeskul
Die wichtigen Aspekte der
Digitalisierung sind soziale: Was
bedeuten Arbeit, Gemeinschaft,
Bildung und Beziehungen heute?
Ablauf
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Persönliches Lernnetzwerk
Wie kann Erziehung zur Freiheit im
digitalen Zeitalter gelingen?
Ganz banal gesagt: durch
Anerkennung, Unterstützung und
Zuwendung. Quelle: phwa.ch/capurro
Öffentlichkeitsarbeit
echte Kollaboration
Ressourcen zugänglich machen
Medienwelt Jugendlicher verstehen
Lehrmittel zeigen nicht nur die Sache, sondern
geben auch Auskunft über die Beziehung
zwischen der Lehrperson und den Schülern. Sie
zeigen mitunter, wie «ernst» es die Lehrerin
meint. Doch das tönt wie pädagogische Nostalgie,
die nicht mehr sein soll!
Roland Reichenbach: Schnelle Oberflächen, träge Bildung.
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Wer persönliche Lernnetzwerke aufbaut, in
denen in echter Kollaboration Ressourcen
zugänglich gemacht werden, hat drei Vorteile:
(1) 

lebenslanges Lernen



(2) 

Verständnis für mediale Praktiken Jugendlicher 



(3) 

wirksame Öffentlichkeitsarbeit

Best-Practice-Tipps
Lurk moar.
Sich selbst googlen.
Die Google-Präsenz verbessern:
Persönliches Portfolio anlegen.
Profile bei sozialen Netzwerken.
wampfler@schulesocialmedia.ch

+41 78 704 29 29

phwampfler
Sich vernetzen.
In den Austausch eintreten:
a) #edchatde Twitter Di 20 Uhr
b) FB-Gruppen wie
»Medienpädagogik«
Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind
Danke! 

Folien:
Kontakt: 

phwa.ch/microsoft
wampfler@schulesocialmedia.ch

+41 78 704 29 29

phwampfler
1 of 23

Recommended

Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind by
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindWarum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sind
Warum Social Media für Lehrkräfte 2017 Pflicht sindPhilippe Wampfler
1.2K views24 slides
Referat KKV Spiez 2017 by
Referat KKV Spiez 2017Referat KKV Spiez 2017
Referat KKV Spiez 2017Philippe Wampfler
1.5K views66 slides
Digitale Schulentwicklung by
Digitale SchulentwicklungDigitale Schulentwicklung
Digitale SchulentwicklungPhilippe Wampfler
2.7K views35 slides
BYOD - Burggraben by
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenPhilippe Wampfler
3.4K views56 slides
Digitalisierung und Lehrer*innenbildung by
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungDigitalisierung und Lehrer*innenbildung
Digitalisierung und Lehrer*innenbildungPhilippe Wampfler
2.6K views24 slides
Shifting Learning Spaces Impuls Learntec 2020 by
Shifting Learning Spaces Impuls Learntec 2020Shifting Learning Spaces Impuls Learntec 2020
Shifting Learning Spaces Impuls Learntec 2020Jan Foelsing
340 views12 slides

More Related Content

What's hot

Gewerkschaftliche Bildung by
Gewerkschaftliche BildungGewerkschaftliche Bildung
Gewerkschaftliche BildungGuido Brombach
662 views9 slides
Wertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA Welt by
Wertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA WeltWertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA Welt
Wertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA WeltJan Foelsing
600 views65 slides
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021 by
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021Jan Foelsing
199 views18 slides
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen? by
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Jochen Robes
4.7K views41 slides
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive by
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektivePhilippe Wampfler
566 views12 slides
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... by
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Kerstin Mayrberger
4.3K views28 slides

What's hot(20)

Wertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA Welt by Jan Foelsing
Wertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA WeltWertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA Welt
Wertstiftende Lernszenarien im Zeiten rapiden Wandel - Lernen in der VUKA Welt
Jan Foelsing600 views
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021 by Jan Foelsing
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021
Impuls Future Skills & Fokusfelder des New Learning - Zukunft Personal 2021
Jan Foelsing199 views
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen? by Jochen Robes
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Jochen Robes4.7K views
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive by Philippe Wampfler
Generation »Social Media« - eine pädagogische PerspektiveGeneration »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Generation »Social Media« - eine pädagogische Perspektive
Philippe Wampfler566 views
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk... by Kerstin Mayrberger
Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...Open Educational Practice  als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Open Educational Practice als Schlüssel zu einer veränderten Lehr- und Lernk...
Kerstin Mayrberger4.3K views
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. by Andrea Mayer-Edoloeyi
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen. Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Social Media. Kommunikationsräume mit Digital Residents eröffnen.
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung by Philippe Wampfler
Lernen unter den Bedingungen der DigitalisierungLernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Lernen unter den Bedingungen der Digitalisierung
Philippe Wampfler862 views
Motivation als Erfolgsfaktor by Jochen Robes
Motivation als ErfolgsfaktorMotivation als Erfolgsfaktor
Motivation als Erfolgsfaktor
Jochen Robes6.7K views
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte by Jochen Robes
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der FührungskräfteLernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Lernen 2.0 und Management 2.0: Die (neue) Rolle der Führungskräfte
Jochen Robes4.9K views
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere... by Jochen Robes
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes6.8K views
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen by Andrea Mayer-Edoloeyi
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzenWorkshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Workshop Soziale Medien für Initiativen, Vereine und Kampagnen nutzen
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber by Jochen Robes
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und IdeengeberSocial Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Social Learning: Die Lernenden als Teilnehmer und Ideengeber
Jochen Robes9.2K views
2013 bridging the-gap by Soeren Rogoll
2013 bridging the-gap2013 bridging the-gap
2013 bridging the-gap
Soeren Rogoll1.2K views

Viewers also liked

Rhetorik und Neue Medien by
Rhetorik und Neue MedienRhetorik und Neue Medien
Rhetorik und Neue MedienPhilippe Wampfler
2.2K views21 slides
Herausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen Däumlinge by
Herausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen DäumlingeHerausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen Däumlinge
Herausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen DäumlingePhilippe Wampfler
3.4K views21 slides
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ... by
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...Philippe Wampfler
3.5K views30 slides
Jugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssen by
Jugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssenJugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssen
Jugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssenPhilippe Wampfler
1.4K views56 slides
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens by
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen ArbeitensKeynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen ArbeitensPhilippe Wampfler
1.5K views53 slides
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler by
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerKadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerPhilippe Wampfler
3K views32 slides

Viewers also liked(20)

Herausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen Däumlinge by Philippe Wampfler
Herausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen DäumlingeHerausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen Däumlinge
Herausforderungen durch Smartphones - Ein Referat für die Kleinen Däumlinge
Philippe Wampfler3.4K views
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ... by Philippe Wampfler
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
»Mut zu Neuen Medien am Gymnasium« - Keynote Kantonsschule Wattwil, November ...
Philippe Wampfler3.5K views
Jugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssen by Philippe Wampfler
Jugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssenJugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssen
Jugendmedienschutz und Social Media - Worauf Schulleitungen achten müssen
Philippe Wampfler1.4K views
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens by Philippe Wampfler
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen ArbeitensKeynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Philippe Wampfler1.5K views
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler by Philippe Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input WampflerKadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Kadervernetzung Wil, 15. März 2014 - Input Wampfler
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016 by Philippe Wampfler
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Präsentation Fachdidaktik II - Teil 1 2016
Philippe Wampfler359 views
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0 by Philippe Wampfler
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
HWZ - Psychologie im Social Web - Version 2017 2.0
Philippe Wampfler705 views
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert by Philippe Wampfler
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändertWie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Wie Byod den gymnasialen Unterricht verändert
Philippe Wampfler562 views
Essay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken by Philippe Wampfler
Essay - Einführung und Typologie von SchreibtechnikenEssay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Essay - Einführung und Typologie von Schreibtechniken
Philippe Wampfler577 views
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017 by Philippe Wampfler
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Vortrag an der Tagung des FV Deutsch im DGV, Fulda 2017
Philippe Wampfler1.6K views
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben by Philippe Wampfler
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreibenDomin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Domin - Drei Arten Gedichte aufzuschreiben
Philippe Wampfler2.3K views
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? by Philippe Wampfler
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule? Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Wie verändert digitale Kommunikation die Schule?
Philippe Wampfler1.3K views
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung by Philippe Wampfler
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der BildungPräsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Präsentation Social Media Snack: Social Media in der Bildung
Philippe Wampfler3.8K views

Similar to Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind

Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen by
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Jochen Robes
1.8K views27 slides
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines by
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesPhilippe Wampfler
771 views53 slides
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko... by
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Jochen Robes
3.5K views46 slides
Kollaboratives lernen mit web 2 by
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2AKS2012AG3
778 views35 slides
So baue ich meine Online-Reputation by
So baue ich meine Online-ReputationSo baue ich meine Online-Reputation
So baue ich meine Online-Reputationmcschindler.com gmbh
1.9K views42 slides

Similar to Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind(20)

Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen by Jochen Robes
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Vom E-Learning-Hype bis zur integrierten 70-20-10-Sicht auf das Lernen
Jochen Robes1.8K views
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines by Philippe Wampfler
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-GuidelinesDigitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Digitale Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media-Guidelines
Philippe Wampfler771 views
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko... by Jochen Robes
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Social Media und Internet: Wo stehen wir heute, welche Trends und Visionen ko...
Jochen Robes3.5K views
Kollaboratives lernen mit web 2 by AKS2012AG3
Kollaboratives lernen mit web 2Kollaboratives lernen mit web 2
Kollaboratives lernen mit web 2
AKS2012AG3778 views
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler by Philippe Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides WampflerExzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Exzellenzforum Thalwil - Slides Wampfler
Philippe Wampfler1.2K views
Lernmotivation fördern by Jochen Robes
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes1.6K views
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien by e-teaching.org
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen MedienSoziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
e-teaching.org1.5K views
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation by Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes4.6K views
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation by Jochen Robes
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und SelbstorganisationSocial Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
Jochen Robes898 views
Trendbarometer Digitales Lernen by Jochen Robes
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K views
Trends in Corporate Learning by Jochen Robes
Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes193 views
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag by Jochen Robes
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und LernalltagWohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Wohin geht die Reise? Das Digitale im Arbeits- und Lernalltag
Jochen Robes563 views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel by Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im WandelOFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Lehren und Lernen im Wandel
Jochen Robes3.4K views
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien by Jochen Robes
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger LernstrategienVon MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Von MOOCs bis Community Management: Bausteine zukünftiger Lernstrategien
Jochen Robes4.1K views
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln? by FernUniversität in Hagen
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Informelles Lernen im Social Web by e-teaching.org
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
e-teaching.org2.4K views
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... by Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K views

More from Philippe Wampfler

Was ist digitale Didaktik? by
Was ist digitale Didaktik? Was ist digitale Didaktik?
Was ist digitale Didaktik? Philippe Wampfler
1.6K views49 slides
Computerspiele im Deutschunterricht by
Computerspiele im DeutschunterrichtComputerspiele im Deutschunterricht
Computerspiele im DeutschunterrichtPhilippe Wampfler
8.2K views20 slides
Netzbilder im Gymnasialen Unterricht by
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtNetzbilder im Gymnasialen Unterricht
Netzbilder im Gymnasialen UnterrichtPhilippe Wampfler
439 views41 slides
Digitalisierung und Mittelschulen by
Digitalisierung und Mittelschulen Digitalisierung und Mittelschulen
Digitalisierung und Mittelschulen Philippe Wampfler
807 views29 slides
Digitaler Nonsens - Kantonsschule Hottingen by
Digitaler Nonsens  - Kantonsschule HottingenDigitaler Nonsens  - Kantonsschule Hottingen
Digitaler Nonsens - Kantonsschule HottingenPhilippe Wampfler
2.7K views31 slides
Digital oder analog schreiben by
Digital oder analog schreibenDigital oder analog schreiben
Digital oder analog schreibenPhilippe Wampfler
547 views52 slides

More from Philippe Wampfler(13)

Warum Social Media für Lehrkräfte 2016 Pflicht sind