SlideShare a Scribd company logo
1 of 62
Download to read offline
Berlin, 18. April 2012

Integriertes Online Fundraising
            Einsteiger-Workshop für Online-Fundraiser
                           Fundraising Kongress 2012

  Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin-Mitte | Germany
        www.blaetterwald.org | info@blaetterwald.org
Ist Ihre NGO im Social Web aktiv?

           8%           Stimmt, da war was
                10%
                        Aus Datenschutzgründen
                        lehnen wir das ab
                  15%
                        Dafür haben wir kein
                        Geld
  80%
                        Dafür haben wir keine
                        Zeit




                                    2
Inhaltsverzeichnis
1.   Vorstellung
2.   Social Media: Was ist das, was passt zu meiner NGO?
3.   Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung
4.   Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen
5.   Social Media Monitoring
6.   Netiquette im Social Web
7.   Budgetplanung




                                               3

                                                      3
blätterwald office




Gegründet 2009, Teil der GOLDMEDIA Holding,
5 Mitarbeiter mit medienwissenschaftlichen
und journalistischen Hintergrund, Fokus auf
Monitoring und Analyse von Medieninhalten.
                                      4
blätterwald Leistungen

                  Online                 Individual
        Print                             Reports     Analysis
                           Instant                     Portal
  TV                       Reports


Radio     Monitoring                    Measurement

                 Press-
                reviews
                                     Media
                                     Studies


                                                       5
Oliver Numrich
                                  Geschäftsführer blätterwald GmbH
Oliver Numrich, Geschäftsführer

                                   Diplom-Soziologe
                                   Fachautor für PR & Fundraising
                                  (Handbuch Sozialmanagement, PR
                                  Report, Kirche & Gemeinde u.a.)
                                   2004 – 2007 Freier Journalist
                                  (Tagesspiegel, Berliner Zeitung, tip u.a.)
                                   1999 – 2003 Pressestelle Johanniter-
                                  Unfall-Hilfe e. V.


                                                                   6
7
8
Inhaltsverzeichnis
1.   Vorstellung
2.   Social Media: Was ist das, was passt zu Ihrer NGO?
3.   Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung
4.   Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen
5.   Social Media Monitoring
6.   Netiquette im Social Web
7.   Budgetplanung




                                                9

                                                          9
Social Media – nichts für Ältere?
             Social Media Nutzung 2011                                  Besuchshäufigkeit der meist
       100                                                                  genutzten privaten
       90
                                                                         Community unter eigenem
                                                                               Profil 20112
       80
                                                                   70

       70
                                                                   60
       60
                                                                   50
                                  Videoportale (z.B.
in %




       50                                                                                                            täglich
                                  Youtube)
                                                                   40
                                                                                                                     wöchentlich




                                                            in %
       40                         private Netzwerke
                                  und Communitys                   30
       30                         unter eigenem
                                  Profil
                                                                   20
       20

       10                                                          10


         0                                                          0



                Alter in Jahren                                                   Alter in Jahren


                                  1: ARD/ZDF Onlinestudie 2011. Basis: Deutschsprachige Onlinenutzer ab 14
                                  Jahren (n=1 319). 2: ARD/ZDF Onlinestudie 2011. Basis: Deutschsprachige
                                  Onlinenutzer ab 14 Jahren (n=1 319); Teilgruppe: Onlinenutzer mit eigenem Profil
                                  in einer privaten Community (n=569); bei über 60 Jährigen Fallzahl zu gering. 10
Social Web – Hoffnung der Fundraiser
                "Welche Fundraising-Kanäle werden Ihrer Meinung nach in
                den nächsten drei Jahren am wichtigsten sein? Kreuzen Sie
                             bitte bis zu drei Antworten an."1
       70        62%
       60
                               59%
       50
       40
                                                                    33%
                                                                                                  28%
in %




       30
                                                                                                                                  23%
       20
       10
       0
            Unternehmensspenden   Online-Fundraising             Post-Mailings               Mitgliedsbeiträge               Staatliche Hilfe



      Durchschnittlicher Betrag                                     „Ein Hauptaugenmerk ist in Social Media
Onlinespende auf Spenden-plattform                                weniger die Spendentransaktion, sondern das
    Altruja (u.a. von WWF, Aktion                                  Friendraising. Also das Schaffen von Trans-
 Deutschland Hilft, action medeor)                               parenz, Vertrauen, Dialogmöglichkeiten.“ Anna-
           2011: 100 Euro.2                                              Maria Wagner, Agentur i-gelb.2


                                             1: Altruja: Online-Fundraising Studie 2011. Basis: Befragung von 541 NPOs. 2:
                                             Deutscher Fundraising Verband, 2012, Friendraising statt Fundraising,
                                             Fundstücke, Nr. 1.
                                                                                                                             11
Was ist Social Media?
Social Media (oder „Soziale Medien“) = digitale Medien und
Technologien, mit der Nutzer sich austauschen und Inhalte
teilen können.

  Soziale Interaktionen und Zusammenarbeit (auch
Kollaboration) immer wichtiger.
  Demokratisierung von Wissen und Informationen
  Benutzer von Konsument zu Produzent.
  kein Gefälle zwischen Sender und Rezipienten
  Kommunikationsmittel = Text, Bild, Audio oder Video
  Gemeinsames Erstellen, Bearbeiten und Verteilen von
Inhalten, unterstützt von interaktiven Anwendungen (Web 2.0)




                                                  12
Was ist Social Media?




Durch Social Media werden Monologe (‚einer zu vielen‘)
     zu multivariaten Dialogen: (‚viele zu vielen‘).


                                                 13
Was ist Social Media?




Social
Media?
                        14
1. Was ist Social Media?




                                        15
                    http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma
16
Inhaltsverzeichnis
1.   Vorstellung
2.   Social Media: Was ist das, was passt zur NGO?
3.   Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung
4.   Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen
5.   Social Media Monitoring
6.   Netiquette im Social Web
7.   Budgetplanung




                                               17

                                                     17
Vorteile von Facebook
Hohe Verbreitung: NGO können sich hier kostenlos
Anhängerschaft aufbauen
Kombinierte Push- und Pull-Kommunikation: Fans
können sich Infos holen oder selbst Informationen
liefern, NGO können Ihre Fans jederzeit schnell
erreichen.
Vielfältige Inhalte können geteilt werden: Texte, Bilder,
Videos ohne Plattform verlassen zu müssen.
NGO stehen aggregierte Informationen über ihre Fans
für das Marketing zur Verfügung.


                                                 18
Nachteile von Facebook
Datenschutzrechtliche Kritik,
Es ist ein privater - kein öffentlicher - Raum, in dem das
Facebook-Management das Sagen hat.
Fans können sich leicht „unliken“, sind dann nicht mehr
zu erreichen.
Ihre Beiträge werden eventuell nicht wahrgenommen,
weil Nutzer sie ausblendet oder andere Inhalte ihre
überlagern.
Bei Updates müssen ggf. Seiten angepasst werden, was
mit Aufwand und Kosten verbunden ist.

                                                 19
Datenkrake Facebook?




     http://www.betterplace-lab.org/de/blog/pro-contra-facebook-fuer-
     ngos
                                                                  20
Erfolgreiche Spenderkommunikation
                  Spenderaktivierende Maßnahmen in
                  der Kommunikation:

                  1. Emotionale Betroffenheit
                  2. Positive Beispiele
                  3 prominente Vorbilder
                  4. Beweis, dass Spende richtig ist und
                  Geld ankommt

                  Doch auch hier können
                  Missverständnisse auftreten…
                  https://www.facebook.com/PETADeut
                  schland




                                           21
Facebook-Suche: Wo ist der BUND?
                 Bezeichnet sich auf Facebook
                 als BUND Bundesverband.
                 Diese Seite taucht bei einer
                 Suche nicht auf! Sie kann nur
                 über die Webseite BUND.net
                 gefunden werden.




                                     22
Leichter zu finden ist der NABU
                      Nabu hat es besser als
                      BUND, da
                      eindeutigere
                      Bezeichnung. Jedoch:
                      Bei der Suche nach
                      NABU kommt aber
                      zuerst NABU
                      Brandenburg




                                 23
SozialZentrale: Ein eigenes Netzwerk
                  Nachteile: Nur bereits
                  Bekannten sind im neuen
                  Netzwerk, während die
                  Facebook-Seite verwaist.




                                       24
Startseite soll zum Mögen animieren




                              25
Facebook-Nutzerstatistik
                    Tipp
                    Die Daten und
                    Grafiken von
                    Facebook können
                    Sie für die eigene
                    Erfolgsmessung
                    nutzen: Einfach
                    Bildschirm
                    kopieren oder die
                    Daten exportieren.




                           26
Werben auf Facebook




                      27
Werben auf Facebook
Gesponserte „Gefällt mir“-Anzeigen im eigenen
Netzwerk
Werbeanzeigen
Einladungen zu Veranstaltungen




                                                28
Sorgen Sie für attraktive Incentives
  Gestalten Sie Ihre Seite möglichst
individuell und kreativ .
  Passen Sie Ihr Profilfoto dem
allgemeinen Design Ihrer NGO an
  Nutzen Sie kostenlose Dienste wie
„Profilbanner“, um die Bildleiste zu
gestalten Lassen Sie eine individuelle
Landingpage designen und von
einem Programmierer einbauen.
  Locken Sie mit Videos, Texten,
Musiktiteln oder Bildern, die erst
nach dem „Liken“ des Nutzers
freigeschalt werden.



                                         29
Alle verfügbaren Features nutzen
                 Facebook bietet viele Möglichkeiten, um
                 mit den Nutzer zu kommunizieren und
                 interessante Inhalte zu gestalten. Neben
                 den Standardanwendungen, wie Fotos,
                 Videos, Notizen, Links und
                 Veranstaltungen, die Sie auf jeden Fall
                 nutzen sollten, können Sie auch die
                 Unterseiten Ihrer Fanseite
                 personalisieren. Passen Sie die einzelnen
                 Tabs entsprechend den Angeboten auf
                 Ihrer Seite und Ihrem Unternehmen an,
                 indem Sie beispielsweise Ihren Blog
                 integrieren oder eine Seite mit Fragen
                 einrichten. Mit nützlichen
                 Anwendungen wie etwa
                 NetworkedBlogs können Sie eigene RSS-
                 Feeds in Ihre Fanseite importieren.



                                             30
Innerhalb von Facebook vernetzen
 Bitten Sie Ihre Kollegen, die Fanseite Ihres Unternehmens als
 Arbeitgeber auf Facebook anzugeben.
 Benutzen Sie Facebook als Fanseite, um andere Seiten zu
 „liken“ oder Beiträge zu kommentieren (bitte nicht spammen!).
 Verlinken Sie Ihre Fanseite auf persönlichen Facebook-Seiten.
Kopplungsgeschäfte: Nutzen Sie die Möglichkeit zum automatischen Koppeln von
Inhalten zwischen Facebook, Twitter, Flickr, Foursquare, Blogs und weiteren Diensten:
Zwar funktioniert jeder Kanal nach seinen eigenen Regeln, aber zumindest Hinweise
im jeweils anderen Medium können Nutzer interessieren und Ihnen die Pflege
erleichtern. Kündigen Sie beispielweise neue Beiträge im Blog bei Facebook und
automatisch auch auf Twitter an, indem Sie beide Dienste mit Hilfe von Applikationen
miteinander koppeln. Das funktioniert aber nur, wenn der Leserkreis für die Beiträge
nicht eingeschränkt sind.




                                                                          31
Außerhalb von Facebook vernetzen




                Verbinden Sie Ihre Facebook-Seite mit
                anderen Webinhalten, bauen Sie auf Ihrer
                Webseite ein Facebook-Modul ein, geben
                Sie die Facebook-URL in der E-Mail-
                Signatur an. Werben Sie außerhalb des
                Internets für die Facebook-Seite auf
                Plakaten, Aufklebern, in Geschäften, in
                Anzeigen, auf Messen und so weiter…


                                            32
Mit den Fans aktiv interagieren
Entscheidend für Ihren Erfolg ist nicht die Anzahl Ihrer Fans,
sondern der Grad der Interaktion mit diesen.

Deshalb strengen Sie Ihr Gehirn an und seien Sie kreativ:
 Stellen Sie interessante Fragen,
 regen Sie Diskussionen an,
 posten Sie relevante Links,
 teilen Sie Informationen aus erster Hand,
 veranstalten Sie Wettbewerbe oder Verlosungen.




                                                            33
Mit den Fans aktiv interagieren
Seien Sie auf Ihrer Fan-Seite präsent und lassen Sie Ihre
Anhänger wissen, dass Sie auch an deren Input interessiert sind.
Nicht jeder Beitrag muss kommentiert werden, oft reicht auch
ein Klick auf den „Gefällt mir“-Button.
Helfen Sie Ihren Fans, wenn Fragen auftauchen schnell und
unkompliziert, um so eine rege Interaktion zu fördern.
Beachten Sie, dass die Beiträge Ihrer Fanseite nur dann im
Newsfeed ihrer Fans landen, wenn der Fan häufig mit Ihnen
agiert oder die Wichtigkeit eines Beitrags durch viel Interaktion
herauf gestuft wird.



                                                          34
Inhaltsverzeichnis
1.   Vorstellung
2.   Social Media: Was ist das, was passt zur NGO?
3.   Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung
4.   Mit originellen Inhalten Viralität erzeugen
5.   Social Media Monitoring
6.   Netiquette im Social Web
7.   Budgetplanung




                                               35

                                                     35
Kommunikationsregeln
                                Authentisch                 Zuhören &
                                   sein                     Reagieren
                      Am Ball                                                          Vernetzen
                      bleiben

      Ressourcen                                                                               Meinungsführer
      bereitstellen                                                                             ansprechen

    Relevante
Inhalte passend                                                                                      Controlling
für Social Media
  produzieren

Zielgruppe                                       Social
     &                                           Media                                               Feedback &
Zielgrößen                                       Erfolg                                                Dialog
definieren

                                Boé & Lipovski, 2011, Online Strategy, Trademark Publishing.


                                                                                                    36
Social Media ist Arbeit, Arbeit, Arbeit


 Social Media macht man nicht nebenbei – es beansprucht viele Ressourcen:
 Manpower, Budget und Kreativität.

 Es reicht nicht aus, den verschiedenen Plattformen ein paar Stunden für die
 Einrichtung von Profilen zu widmen und sie dann sich selbst zu überlassen. Es
 muss dauerhaft Zeit eingeplant werden, um die Angebote zu bespielen. Es muss
 Geld zur Verfügung stehen für Grafiker, Programmierer und Marketingaktionen.

 Und schließlich will das teuerste Gut eingebracht werden: Originelle,
 authentische Inhalte. Denn das „Re-posten“ origineller Beiträge von anderen
 erhöht nur deren Fan-Aktivität, nicht Ihre!



                                                                   37
Fans und Follower zu Multiplikatoren
Wie können Facebook-Fans zu Multiplikatoren meiner
guten Sache werden?
Sie sollen so begeistert werden, dass sie für unsere NGO
Partei ergreifen und mithelfen, unsere Ideen zu streuen
Beziehen Sie die begeisterten Fans, die viel Posten oder
kommentieren mit ein, machen sie sie zu Teilhabern, die
definierte Aufgaben übernehmen können
Fans sollen eine Community mit Leben füllen, sich
gegenseitig helfen, beraten, neue Interessieren und zur
Verbesserung der NGO-Seite, ja sogar der NGO selbst und
ihrer Dienste und Produkte beitragen.


                                               38
Virales Marketing


                 Belohnung




               Wie erreiche
              ich Menschen
                 im Netz?
Andere
machen                                       Humor &
lassen                                      Emotionen




   Böttcher, 2012, Das große Brabbeln, Brand Eins, Nr. 2.
   http://www.help-the-oma.de/
   http://www.youtube.com/watch?v=316AzLYfAzw&sns=fb
   http://www.youtube.com/watch?v=wEc_6PH7eDw
                                                            39
Virales Marketing: Gefahren
    Ohne Effekt:        Stille Post Prinzip     Verselbständigung:        Ohne Resonanz
  Verbindung fehlt      Botschaften falsch      Falsche Zielgruppe        Kritische Masse
Auch witzige Idee      Wie bei Stille-Post     Idee entwickelt sich    Erst wenn kritische
muss zur NGO           kann sich die           von der Zielgruppe      Masse überwunden
passen und soll sich   Botschaft im Laufe      weg: in die falsche     ist, verbreitet sich
für sie irgendwie      der                     Region, das falsche     die Kampagne von
auszahlen. Die         Weiterempfehlung        Segment etc. Beispiel   selbst weiter. Viele
Aktion muss auch       verändern,              Gemeinde                gute Ideen verlaufen
der NGO                verwässern oder in      Schwäbisch Gmünd        im Sande, weil sie
zugeschrieben          ihr Gegenteil           wollte Namen für        nicht schnell genug
werden können.         verkehren. Beispiele:   Ortsumgehungstunn       begeisterte Fans
Negativbeispiele:      Riese von RWE der       el und Netzgemeinde     finden, die sie teilen.
Moorhuhn von           durch Anti-Spot von     sprang auf Zug auf
Johanny Walker und     Greenpeace bekannt      und wählte Bud
Weihnachtsgrußkart     wurde und Twitter-      Spencer zum Sieger.
e von „Elf yourself“   Desaster von            Stattdessen wurde
durch Bürobedarf       McDonalds green         das Bad nach ihm
OfficeMax – keiner     (#McDStories) wurde     benannt.
kennt sie.             zur Anklage.
                                                                              40
Virales Marketing: Bitte Beachten
Ohne Effekt:           Messbare Ziele definieren und überprüfen (Awareness, Abverkauf,
Verbindung fehlt       Spenden, Helfer, Dauermitglieder)

Stille Post Prinzip:   In Pretest die Wirkung prüfen und ggf. ändern
Botschaften falsch

Verselbständigung:     Zielgruppen und Kanäle definieren: Wen erreiche ich mit welchem
Falsche Zielgruppe     Social Media Angebot am besten?


Ohne Resonanz:         Aktiv verbreiten, ggf. gezielte Absrpachen mit Meinungsführern
Kritische Masse        („Blogger einkaufen“), Crossarketing, in gesponserte Anzeigen
                       investieren.
                       Ggf. auch Anreize bieten z. B. Wettbewerb mit Preisen ausloben,
                       Prämien etc.




                                                                           41
Kommunikationsregeln im Social Web
Bitte kommunizieren Sie nie anonym, sondern mit Identität in der Ich- oder Wir-Form!
Facebook
 Bitte nicht zu viel posten
 thematisch relevant posten
 regelmäßig posten, am besten auf Grundlage eines Redaktionsplans
 Auf Fragen oder Fan-Posts schnell ggf. reagieren, zugleich nicht alles kommentieren oder
wahllos liken.
 auch bei aktuellen Ereignissen schnell reagieren
 bei Diskussionen moderat bleiben, Kritik zulassen, Trolle ausbremsen
 Heiterkeit, Leichtigkeit bewahren: Sie lösen auf Facebook nicht die Probleme der Welt
und das Medium eignet sich kaum für tragische Inhalte
 Spendenanlässe bieten!
Twitter
 Neue Follower begrüßen, ggf. zurückfolgen
 Fragen in die Runde stellen
 Direkt mit Followern interagieren (mit @Name)
 Tweets, in denen Ihre Organisation genannt ist, weitertweeten.


                                                                          42
Dank Social Media sprechen Sie mit allen Stakeholdern zugleich:




                                                      43
Inhaltsverzeichnis
1.   Vorstellung
2.   Social Media: Was ist das, was passt zur NGO?
3.   Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung
4.   Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen
5.   Social Media Monitoring
6.   Netiquette im Social Web
7.   Budgetplanung




                                               44

                                                     44
Muster Treffermeldung und Auswertung
                                                               Monatliche Auswertung
Dubletten werden automatisch gruppiert




                                                                             Wolke Wortwolke
                                                                             Wortwolke




                                                                                 45
Einblick in das Clippingportal ARBORETUM




                                   46
So sieht ein blätterwald-Pressespiegel aus

                                               Auch Ihr
                                                 Logo
                                                  und
                                               Seiten-
                                                zahlen
                                               werden
                                                 auto-
Das Inhalts-                                   matisch
verzeichnis                                     hinzu-
wird auto-                                      gefügt
  matisch
 generiert




                                          47
Onlinebeobachtung



                            >5.000€ p.A.


             <2.000€ p.A.

0,00€ p.A.

                                 48
Vorteile des Google News Alerts
Google ist unbestritten die beste Suchmaschine der Welt mit den
größten Medienpanel
Automatische Benachrichtigung mit allen Treffern, wahlweise
einmal täglich oder direkt nach dem Auffinden eines neuen
Treffers
Keine Lizenzgebühren für Inhalte, denn nur Link,
Überschrift, Trefferumgebung werden geliefert
Schnell: Ergebnisse sobald diese in Netz sind und
vom Google News Crawler gefunden wurden
Kostenlos



                                                     49
Nachteile des Google News Alerts
Medienpanel ist eine Black Box
Nur Hinweise, nicht die Artikel selbst
Kein Archiv für Treffer
Kein Support
Ergebnisse beeinflusst von Nutzerpräferenzen
Suchstring oft falsch programmiert; dadurch irrelevante oder zu
wenig Ergebnisse
Medienpanel kann nicht an Kundenbedürfnisse angepasst werden
Google kann den Dienst jederzeit ändern, kostenpflichtig machen
oder abstellen.



                                                    50
Vorteile blätterwald RADAR
Beratung bei Einrichtung und Suchstring
Mehrere Suchprofile
 News + Social Media (Blogs, Twitter, Facebook)
 Gruppierung von Dubletten;
 Sofort-Alarm;
individuelle Medienpanels
Keine Nutzer-Vorlieben;
 Monatlicher Präsenzreport



                                              51
Quizz: Richtige Beobachtungsart finden
Welches ist die richtige Beobachtungsform für Ihre NGO?
Digital-, Online- oder Printbeobachtung? Reicht für Ihre Bedürfnisse
Google News Alert aus oder brauchen Sie das volle Programm?
Das Quizz fragt die wichtigsten Merkmale der Beobachtung ab und
schlägt Ihnen die passende Lösung vor.
Hier geht es zum Quizz




                                                         52
Inhaltsverzeichnis
1.   Vorstellung
2.   Social Media: Was ist das, was passt zur NGO?
3.   Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung
4.   Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen
5.   Social Media Monitoring
6.   Netiquette im Social Web
7.   Budgetplanung




                                               53

                                                     53
Netiquette Beispiel I: welt.de
 „Vergessen Sie nicht, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!“
1. Keine Diskriminierungen und Beleidigungen.
2. Respektvoller Umgang.
3. Nur kommentieren, wenn sich Kommentar auch auf konkreten
Beitrag bezieht.
4. Ironie vermeiden, sie könnte missverstanden werden.
5. Lesbarkeit: Recht-, Groß- und Kleinschreibung, Absätze.
6. Zitate und Gedanken kennzeichnen, die von anderen
übernommen worden sind.
7. Die Kommentarleiste ist keine Werbeplattform, Personendaten
von anderen dürfen über sie nicht veröffentlicht werden.
8. Gesetze beachten.


                                                         54
Netiquette Beispiel II: Knigge
Social-Media-Knigge von Rainer Wälde für den Deutschen Knigge-Rat
  Favorisiertes Netzwerke sorgsam auswählen. Plattform beruflich oder privat nutzen –
Mischung vermeiden
  Authentisch bleiben: Keine fiktive Identität - auch potentielle Geschäftspartner und
Arbeitgeber recherchieren im Internet.
  Plumpe Vertraulichkeiten vermeiden. Kunden sind nicht unbedingt „Freunde“.
  Sicherheitseinstellungen überprüfen: Nicht jedem „Partybilder“ zeigen.
  Unerwünschte Anfragen ablehnen, z.B. antworten, dass nur persönlich bekannte
Personen als „Freunde“ angenommen werden.
  Kontakte nicht mit Spielen und Anwendungen belästigen.
  Freundlich und Höflich bleiben. Eine Facebook-„Freundschaft“ nicht mit dem „Du“
verwechseln.
 Auf unbequeme Pinnwandeinträge mit Humor reagieren, anstatt zu löschen.
 Den Dialog lebendig halten, regelmäßig Kontakt suchen, auf Einträge direkt reagieren.
 Das Internet vergisst nie - impulsive Einträge besser gleich wieder löschen.
 Trolle blockieren und ignorieren.


                                   Quelle: http://www.knigge-rat.de/themen_social_media.html

                                                                                           55
Fischende Trolle bekämpfen
Mit Kritik müssen Sie umgehen. Trolle aber sind bösartige Surfer, die
  durch scheinbar naive Fragen und gezielte Provokationen eine
  Commmunity sprengen wollen.
Daran erkennen Sie einen Troll:
  absichtliches, wiederholtes schädliches Agieren
  Ignorieren und Verletzen der Grundsätze einer
  Community; Schüren von Konflikten
  Isoliertheit innerhalb der Community
  Bestreben, die eigene Identität zu verbergen
  Nutzung von Sockenpuppen (virtuelle
  Identitäten, die Störaktionen flankieren)


                                                          56
Das können Sie gegen Trolle tun
Informieren Sie Benutzer über das Phänomen und die typischen
Eigenschaften von Trollbeiträgen. Die Nutzer können Troll-
Beiträge ignorieren. Damit entzieht man den Trollen die
Aufmerksamkeit, die sie erheischen wollen.
Markieren Sie Troll-Beiträge durch kommentieren mit einem
Roten Hering: ASCII-Art-Fisch ><((((º>
                Moderieren Sie strikt, pochen Sie auf die
                Einhaltung der Nettiquette, bei groben
                Verstößen mit Blockieren drohen, dann den
                Nutzer blockieren. Bei Facebook können Sie
                Trolle zusätzlich als Störenfriede melden.



                                                  57
Inhaltsverzeichnis
1.   Vorstellung
2.   Social Media: Was ist das, was passt zur NGO?
3.   Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung
4.   Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen
5.   Social Media Monitoring
6.   Netiquette im Social Web
7.   Budgetplanung




                                               58

                                                     58
7. Budgetplanung
Mögliche Kostenfaktoren          Mögliche Erträge
1. Adminsitration                1. Ehrenamtliche Helfer
2. Agentur                       2. Förderer
3. Layout Fanseite               3. Kunden
4. Programmierung                4. …
5. Werbung
6. Betreuung
7. Gimmicks
8. Monitoring
9. Serverspace
10. Evaluation & Dokumentation
11.…


                                                    59
Leseempfehlungen I
                                               Annette Schwindt: Das
Shiv Singh: Social Media                       Facebook-Buch, O`Reilly
Marketing for Dummies,                         2011, 307 Seiten, ca. 18 €
Wiley Publishing 2010, 272
Seiten, ca. 30 €




                                Tamar Weinberg: Social
                                Media Marketing,
                                O`Reilly 2010, 388
                                Seiten, ca. 22 €

                                                  Justin R. Levy:
                                                  Facebook Marketing,
                                                  Addison-Welley 2012,
                                                  251 Seiten, 22 €



                                                                 60
Leseempfehlungen II
                                                        Marie-Christine Schindler &
Josh Bernoff & Charlene Li:                             Tapio Liller: PR im Social
Facebook Youtube Xing & Co,                             Web, O'Reilly, 2012, 496
Hanser Verlag 2009, 302                                 Seiten, ca. 30 €.
Seiten, ca. 25 €.




                              Anja Ebersbach
                              (Autor), Markus Glaser
                              (Autor) & Richard Heigl
                              (Autor): Social Web,
                              UTB 2010, 320 Seiten,
                              ca. 20 €.




                                                                          61
blätterwald GmbH
                          Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin-Mitte | Germany
                                                    numrich[at]blaetterwald.org

                    Read our Blog: www.medienresonanzanalyse.wordpress.com
                                Become a fan: www.facebook.com/blaetterwald
                                Follow us on Twitter: www.twitter.com/numrich

Da ist auch die Literaturliste!

More Related Content

What's hot

Community Building: Strategie & Positionierung
Community Building: Strategie & PositionierungCommunity Building: Strategie & Positionierung
Community Building: Strategie & Positionierungmixxt
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenKarin Janner
 
Social Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - Studie
Social Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - StudieSocial Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - Studie
Social Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - Studieadnatives new media
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Karin Janner
 
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Raabe Verlag
 
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzFacebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzBlogwerk AG
 
BITKOM-Studie: Soziale Netzwerke
BITKOM-Studie: Soziale NetzwerkeBITKOM-Studie: Soziale Netzwerke
BITKOM-Studie: Soziale NetzwerkeJustRelate
 
Erfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken
Erfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen NetzwerkenErfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken
Erfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen NetzwerkenJona Hölderle
 
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1jekel & team
 
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"betterplace lab
 
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213Marco Jakob
 
Social media-impact-2012 studienband-allyve
Social media-impact-2012 studienband-allyveSocial media-impact-2012 studienband-allyve
Social media-impact-2012 studienband-allyveOlaf Frankfurt
 
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...JustRelate
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaThomas Pleil
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
 
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für TouristikerTravel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für TouristikerMartin Schobert
 
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Tim Richter
 

What's hot (19)

Community Building: Strategie & Positionierung
Community Building: Strategie & PositionierungCommunity Building: Strategie & Positionierung
Community Building: Strategie & Positionierung
 
Social media effects 2012
Social media effects 2012Social media effects 2012
Social media effects 2012
 
Workshop Junge Ohren
Workshop Junge OhrenWorkshop Junge Ohren
Workshop Junge Ohren
 
Social Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - Studie
Social Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - StudieSocial Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - Studie
Social Media Engagement in der Franchise-Wirtschaft - Studie
 
Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11Workshop bühnenverein-feb11
Workshop bühnenverein-feb11
 
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
Prof. Dr. Raphaela Henze: Nutzung des Web 2.0 an deutschen Theatern und Schau...
 
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-EinsatzFacebook und Twitter im Business-Einsatz
Facebook und Twitter im Business-Einsatz
 
BITKOM-Studie: Soziale Netzwerke
BITKOM-Studie: Soziale NetzwerkeBITKOM-Studie: Soziale Netzwerke
BITKOM-Studie: Soziale Netzwerke
 
Erfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken
Erfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen NetzwerkenErfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken
Erfolgsfaktoren & Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken
 
BPRG PR im Social Web
BPRG PR im Social WebBPRG PR im Social Web
BPRG PR im Social Web
 
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
Vortrag Anette Brandt Socialmedia13 4 1
 
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
Studie "NGOs im Netz. Wie soziale Organisationen online arbeiten"
 
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213Einführung in Social Media Wintersemester 1213
Einführung in Social Media Wintersemester 1213
 
Social media-impact-2012 studienband-allyve
Social media-impact-2012 studienband-allyveSocial media-impact-2012 studienband-allyve
Social media-impact-2012 studienband-allyve
 
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
Online-Studie "Web-Aktivität und Erfolg von Direktkandidaten zur Bundestagsw...
 
Öffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social MediaÖffentliche Institutionen und Social Media
Öffentliche Institutionen und Social Media
 
Online-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
 
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für TouristikerTravel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
Travel 2.0 in Österreich - Social Web Wegweiser für Touristiker
 
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
Social Media in Verbänden (Kurzfassung)
 

Similar to Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising

PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzernmcschindler.com gmbh
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitJörg Reschke
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeJan Schmidt
 
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintNeue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintJan Schmidt
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)2aid.org
 
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebLEANDER WATTIG
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJan Schmidt
 
Prof. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRI
Prof. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRIProf. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRI
Prof. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRIMichael Gebert
 
Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020xeit AG
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massenmcschindler.com gmbh
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Clemens Lerche
 
Social Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - EinleitungSocial Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - EinleitungV.E.R.S. Leipzig GmbH
 
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PRPublic Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PRTwittwoch e.V.
 
Einführung Personalarbeit und Social Media
Einführung Personalarbeit und Social MediaEinführung Personalarbeit und Social Media
Einführung Personalarbeit und Social MediaSusanne Plaumann
 
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Value Advice
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikationblueintelligence
 

Similar to Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising (20)

PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
 
Referat swiss banking
Referat swiss bankingReferat swiss banking
Referat swiss banking
 
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
 
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale NetzwerkeNetzwerkplattformen und soziale Netzwerke
Netzwerkplattformen und soziale Netzwerke
 
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 PrintNeue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
Neue Öffentlichkeiten Hürth 2009 Print
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog)
 
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social WebJenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
Jenseits des Hypes – Verlagserfolg im Social Web
 
Journalismus und Social Media
Journalismus und Social MediaJournalismus und Social Media
Journalismus und Social Media
 
Prof. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRI
Prof. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRIProf. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRI
Prof. Dr. Skibicki - Präsentation der aktuellsten Studie des DIKRI
 
Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020
 
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
 
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
Social Media für NPOs (Seminar @ prodialog.org)
 
Social Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - EinleitungSocial Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
Social Media in der Assekuranz 2012 - Einleitung
 
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PRPublic Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
Public Relations im Zeitalter von Social Media, markengold PR
 
Einführung Personalarbeit und Social Media
Einführung Personalarbeit und Social MediaEinführung Personalarbeit und Social Media
Einführung Personalarbeit und Social Media
 
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...Social media potentiale nutzen   vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
Social media potentiale nutzen vortrag von value advice am 26.11.2012 in sc...
 
Unternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social MediaUnternehmenskommunikation mit Social Media
Unternehmenskommunikation mit Social Media
 
Social Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der UnternehmenskommunikationSocial Media in der Unternehmenskommunikation
Social Media in der Unternehmenskommunikation
 
Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611Vortrag woll sm_20120611
Vortrag woll sm_20120611
 
Broschüre zum Social Media Intensivkurs 2012/2013
Broschüre zum Social Media Intensivkurs 2012/2013Broschüre zum Social Media Intensivkurs 2012/2013
Broschüre zum Social Media Intensivkurs 2012/2013
 

More from Goldmedia Analytics GmbH

More from Goldmedia Analytics GmbH (12)

Das Schwule Museum im Spiegel der Medien
Das Schwule Museum im Spiegel der MedienDas Schwule Museum im Spiegel der Medien
Das Schwule Museum im Spiegel der Medien
 
Übersicht der wichtigsten Presseversender und Mediendatenbanken
Übersicht der wichtigsten Presseversender und MediendatenbankenÜbersicht der wichtigsten Presseversender und Mediendatenbanken
Übersicht der wichtigsten Presseversender und Mediendatenbanken
 
Finden und aktivieren Sie die wichtigsten Blogger
Finden und aktivieren Sie die wichtigsten BloggerFinden und aktivieren Sie die wichtigsten Blogger
Finden und aktivieren Sie die wichtigsten Blogger
 
Medien gegen GEMA?
Medien gegen GEMA?Medien gegen GEMA?
Medien gegen GEMA?
 
Erfolgreich gewehrt gegen Negativ-PR
Erfolgreich gewehrt gegen Negativ-PRErfolgreich gewehrt gegen Negativ-PR
Erfolgreich gewehrt gegen Negativ-PR
 
blätterwald präsentiert OL
blätterwald präsentiert OLblätterwald präsentiert OL
blätterwald präsentiert OL
 
Ol comics3
Ol comics3Ol comics3
Ol comics3
 
Die deutsche Atomwende in den Medien
Die deutsche Atomwende in den MedienDie deutsche Atomwende in den Medien
Die deutsche Atomwende in den Medien
 
Impulsstudie zur EU-Arbeitsmarktoeffnung 2011
Impulsstudie zur EU-Arbeitsmarktoeffnung 2011Impulsstudie zur EU-Arbeitsmarktoeffnung 2011
Impulsstudie zur EU-Arbeitsmarktoeffnung 2011
 
Dokumentation nothilfe+neubeginn
Dokumentation nothilfe+neubeginnDokumentation nothilfe+neubeginn
Dokumentation nothilfe+neubeginn
 
Haiti: Konflikte zwischen Medien und Hilfsorganisationen
Haiti: Konflikte zwischen Medien und HilfsorganisationenHaiti: Konflikte zwischen Medien und Hilfsorganisationen
Haiti: Konflikte zwischen Medien und Hilfsorganisationen
 
PR-Newsletter Lichtung #2009-02
PR-Newsletter Lichtung #2009-02PR-Newsletter Lichtung #2009-02
PR-Newsletter Lichtung #2009-02
 

Schreibwerkstatt Integriertes Online-Fundraising

  • 1. Berlin, 18. April 2012 Integriertes Online Fundraising Einsteiger-Workshop für Online-Fundraiser Fundraising Kongress 2012 Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin-Mitte | Germany www.blaetterwald.org | info@blaetterwald.org
  • 2. Ist Ihre NGO im Social Web aktiv? 8% Stimmt, da war was 10% Aus Datenschutzgründen lehnen wir das ab 15% Dafür haben wir kein Geld 80% Dafür haben wir keine Zeit 2
  • 3. Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung 2. Social Media: Was ist das, was passt zu meiner NGO? 3. Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung 4. Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen 5. Social Media Monitoring 6. Netiquette im Social Web 7. Budgetplanung 3 3
  • 4. blätterwald office Gegründet 2009, Teil der GOLDMEDIA Holding, 5 Mitarbeiter mit medienwissenschaftlichen und journalistischen Hintergrund, Fokus auf Monitoring und Analyse von Medieninhalten. 4
  • 5. blätterwald Leistungen Online Individual Print Reports Analysis Instant Portal TV Reports Radio Monitoring Measurement Press- reviews Media Studies 5
  • 6. Oliver Numrich Geschäftsführer blätterwald GmbH Oliver Numrich, Geschäftsführer Diplom-Soziologe Fachautor für PR & Fundraising (Handbuch Sozialmanagement, PR Report, Kirche & Gemeinde u.a.) 2004 – 2007 Freier Journalist (Tagesspiegel, Berliner Zeitung, tip u.a.) 1999 – 2003 Pressestelle Johanniter- Unfall-Hilfe e. V. 6
  • 7. 7
  • 8. 8
  • 9. Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung 2. Social Media: Was ist das, was passt zu Ihrer NGO? 3. Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung 4. Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen 5. Social Media Monitoring 6. Netiquette im Social Web 7. Budgetplanung 9 9
  • 10. Social Media – nichts für Ältere? Social Media Nutzung 2011 Besuchshäufigkeit der meist 100 genutzten privaten 90 Community unter eigenem Profil 20112 80 70 70 60 60 50 Videoportale (z.B. in % 50 täglich Youtube) 40 wöchentlich in % 40 private Netzwerke und Communitys 30 30 unter eigenem Profil 20 20 10 10 0 0 Alter in Jahren Alter in Jahren 1: ARD/ZDF Onlinestudie 2011. Basis: Deutschsprachige Onlinenutzer ab 14 Jahren (n=1 319). 2: ARD/ZDF Onlinestudie 2011. Basis: Deutschsprachige Onlinenutzer ab 14 Jahren (n=1 319); Teilgruppe: Onlinenutzer mit eigenem Profil in einer privaten Community (n=569); bei über 60 Jährigen Fallzahl zu gering. 10
  • 11. Social Web – Hoffnung der Fundraiser "Welche Fundraising-Kanäle werden Ihrer Meinung nach in den nächsten drei Jahren am wichtigsten sein? Kreuzen Sie bitte bis zu drei Antworten an."1 70 62% 60 59% 50 40 33% 28% in % 30 23% 20 10 0 Unternehmensspenden Online-Fundraising Post-Mailings Mitgliedsbeiträge Staatliche Hilfe Durchschnittlicher Betrag „Ein Hauptaugenmerk ist in Social Media Onlinespende auf Spenden-plattform weniger die Spendentransaktion, sondern das Altruja (u.a. von WWF, Aktion Friendraising. Also das Schaffen von Trans- Deutschland Hilft, action medeor) parenz, Vertrauen, Dialogmöglichkeiten.“ Anna- 2011: 100 Euro.2 Maria Wagner, Agentur i-gelb.2 1: Altruja: Online-Fundraising Studie 2011. Basis: Befragung von 541 NPOs. 2: Deutscher Fundraising Verband, 2012, Friendraising statt Fundraising, Fundstücke, Nr. 1. 11
  • 12. Was ist Social Media? Social Media (oder „Soziale Medien“) = digitale Medien und Technologien, mit der Nutzer sich austauschen und Inhalte teilen können. Soziale Interaktionen und Zusammenarbeit (auch Kollaboration) immer wichtiger. Demokratisierung von Wissen und Informationen Benutzer von Konsument zu Produzent. kein Gefälle zwischen Sender und Rezipienten Kommunikationsmittel = Text, Bild, Audio oder Video Gemeinsames Erstellen, Bearbeiten und Verteilen von Inhalten, unterstützt von interaktiven Anwendungen (Web 2.0) 12
  • 13. Was ist Social Media? Durch Social Media werden Monologe (‚einer zu vielen‘) zu multivariaten Dialogen: (‚viele zu vielen‘). 13
  • 14. Was ist Social Media? Social Media? 14
  • 15. 1. Was ist Social Media? 15 http://www.ethority.de/weblog/social-media-prisma
  • 16. 16
  • 17. Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung 2. Social Media: Was ist das, was passt zur NGO? 3. Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung 4. Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen 5. Social Media Monitoring 6. Netiquette im Social Web 7. Budgetplanung 17 17
  • 18. Vorteile von Facebook Hohe Verbreitung: NGO können sich hier kostenlos Anhängerschaft aufbauen Kombinierte Push- und Pull-Kommunikation: Fans können sich Infos holen oder selbst Informationen liefern, NGO können Ihre Fans jederzeit schnell erreichen. Vielfältige Inhalte können geteilt werden: Texte, Bilder, Videos ohne Plattform verlassen zu müssen. NGO stehen aggregierte Informationen über ihre Fans für das Marketing zur Verfügung. 18
  • 19. Nachteile von Facebook Datenschutzrechtliche Kritik, Es ist ein privater - kein öffentlicher - Raum, in dem das Facebook-Management das Sagen hat. Fans können sich leicht „unliken“, sind dann nicht mehr zu erreichen. Ihre Beiträge werden eventuell nicht wahrgenommen, weil Nutzer sie ausblendet oder andere Inhalte ihre überlagern. Bei Updates müssen ggf. Seiten angepasst werden, was mit Aufwand und Kosten verbunden ist. 19
  • 20. Datenkrake Facebook? http://www.betterplace-lab.org/de/blog/pro-contra-facebook-fuer- ngos 20
  • 21. Erfolgreiche Spenderkommunikation Spenderaktivierende Maßnahmen in der Kommunikation: 1. Emotionale Betroffenheit 2. Positive Beispiele 3 prominente Vorbilder 4. Beweis, dass Spende richtig ist und Geld ankommt Doch auch hier können Missverständnisse auftreten… https://www.facebook.com/PETADeut schland 21
  • 22. Facebook-Suche: Wo ist der BUND? Bezeichnet sich auf Facebook als BUND Bundesverband. Diese Seite taucht bei einer Suche nicht auf! Sie kann nur über die Webseite BUND.net gefunden werden. 22
  • 23. Leichter zu finden ist der NABU Nabu hat es besser als BUND, da eindeutigere Bezeichnung. Jedoch: Bei der Suche nach NABU kommt aber zuerst NABU Brandenburg 23
  • 24. SozialZentrale: Ein eigenes Netzwerk Nachteile: Nur bereits Bekannten sind im neuen Netzwerk, während die Facebook-Seite verwaist. 24
  • 25. Startseite soll zum Mögen animieren 25
  • 26. Facebook-Nutzerstatistik Tipp Die Daten und Grafiken von Facebook können Sie für die eigene Erfolgsmessung nutzen: Einfach Bildschirm kopieren oder die Daten exportieren. 26
  • 28. Werben auf Facebook Gesponserte „Gefällt mir“-Anzeigen im eigenen Netzwerk Werbeanzeigen Einladungen zu Veranstaltungen 28
  • 29. Sorgen Sie für attraktive Incentives Gestalten Sie Ihre Seite möglichst individuell und kreativ . Passen Sie Ihr Profilfoto dem allgemeinen Design Ihrer NGO an Nutzen Sie kostenlose Dienste wie „Profilbanner“, um die Bildleiste zu gestalten Lassen Sie eine individuelle Landingpage designen und von einem Programmierer einbauen. Locken Sie mit Videos, Texten, Musiktiteln oder Bildern, die erst nach dem „Liken“ des Nutzers freigeschalt werden. 29
  • 30. Alle verfügbaren Features nutzen Facebook bietet viele Möglichkeiten, um mit den Nutzer zu kommunizieren und interessante Inhalte zu gestalten. Neben den Standardanwendungen, wie Fotos, Videos, Notizen, Links und Veranstaltungen, die Sie auf jeden Fall nutzen sollten, können Sie auch die Unterseiten Ihrer Fanseite personalisieren. Passen Sie die einzelnen Tabs entsprechend den Angeboten auf Ihrer Seite und Ihrem Unternehmen an, indem Sie beispielsweise Ihren Blog integrieren oder eine Seite mit Fragen einrichten. Mit nützlichen Anwendungen wie etwa NetworkedBlogs können Sie eigene RSS- Feeds in Ihre Fanseite importieren. 30
  • 31. Innerhalb von Facebook vernetzen Bitten Sie Ihre Kollegen, die Fanseite Ihres Unternehmens als Arbeitgeber auf Facebook anzugeben. Benutzen Sie Facebook als Fanseite, um andere Seiten zu „liken“ oder Beiträge zu kommentieren (bitte nicht spammen!). Verlinken Sie Ihre Fanseite auf persönlichen Facebook-Seiten. Kopplungsgeschäfte: Nutzen Sie die Möglichkeit zum automatischen Koppeln von Inhalten zwischen Facebook, Twitter, Flickr, Foursquare, Blogs und weiteren Diensten: Zwar funktioniert jeder Kanal nach seinen eigenen Regeln, aber zumindest Hinweise im jeweils anderen Medium können Nutzer interessieren und Ihnen die Pflege erleichtern. Kündigen Sie beispielweise neue Beiträge im Blog bei Facebook und automatisch auch auf Twitter an, indem Sie beide Dienste mit Hilfe von Applikationen miteinander koppeln. Das funktioniert aber nur, wenn der Leserkreis für die Beiträge nicht eingeschränkt sind. 31
  • 32. Außerhalb von Facebook vernetzen Verbinden Sie Ihre Facebook-Seite mit anderen Webinhalten, bauen Sie auf Ihrer Webseite ein Facebook-Modul ein, geben Sie die Facebook-URL in der E-Mail- Signatur an. Werben Sie außerhalb des Internets für die Facebook-Seite auf Plakaten, Aufklebern, in Geschäften, in Anzeigen, auf Messen und so weiter… 32
  • 33. Mit den Fans aktiv interagieren Entscheidend für Ihren Erfolg ist nicht die Anzahl Ihrer Fans, sondern der Grad der Interaktion mit diesen. Deshalb strengen Sie Ihr Gehirn an und seien Sie kreativ: Stellen Sie interessante Fragen, regen Sie Diskussionen an, posten Sie relevante Links, teilen Sie Informationen aus erster Hand, veranstalten Sie Wettbewerbe oder Verlosungen. 33
  • 34. Mit den Fans aktiv interagieren Seien Sie auf Ihrer Fan-Seite präsent und lassen Sie Ihre Anhänger wissen, dass Sie auch an deren Input interessiert sind. Nicht jeder Beitrag muss kommentiert werden, oft reicht auch ein Klick auf den „Gefällt mir“-Button. Helfen Sie Ihren Fans, wenn Fragen auftauchen schnell und unkompliziert, um so eine rege Interaktion zu fördern. Beachten Sie, dass die Beiträge Ihrer Fanseite nur dann im Newsfeed ihrer Fans landen, wenn der Fan häufig mit Ihnen agiert oder die Wichtigkeit eines Beitrags durch viel Interaktion herauf gestuft wird. 34
  • 35. Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung 2. Social Media: Was ist das, was passt zur NGO? 3. Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung 4. Mit originellen Inhalten Viralität erzeugen 5. Social Media Monitoring 6. Netiquette im Social Web 7. Budgetplanung 35 35
  • 36. Kommunikationsregeln Authentisch Zuhören & sein Reagieren Am Ball Vernetzen bleiben Ressourcen Meinungsführer bereitstellen ansprechen Relevante Inhalte passend Controlling für Social Media produzieren Zielgruppe Social & Media Feedback & Zielgrößen Erfolg Dialog definieren Boé & Lipovski, 2011, Online Strategy, Trademark Publishing. 36
  • 37. Social Media ist Arbeit, Arbeit, Arbeit Social Media macht man nicht nebenbei – es beansprucht viele Ressourcen: Manpower, Budget und Kreativität. Es reicht nicht aus, den verschiedenen Plattformen ein paar Stunden für die Einrichtung von Profilen zu widmen und sie dann sich selbst zu überlassen. Es muss dauerhaft Zeit eingeplant werden, um die Angebote zu bespielen. Es muss Geld zur Verfügung stehen für Grafiker, Programmierer und Marketingaktionen. Und schließlich will das teuerste Gut eingebracht werden: Originelle, authentische Inhalte. Denn das „Re-posten“ origineller Beiträge von anderen erhöht nur deren Fan-Aktivität, nicht Ihre! 37
  • 38. Fans und Follower zu Multiplikatoren Wie können Facebook-Fans zu Multiplikatoren meiner guten Sache werden? Sie sollen so begeistert werden, dass sie für unsere NGO Partei ergreifen und mithelfen, unsere Ideen zu streuen Beziehen Sie die begeisterten Fans, die viel Posten oder kommentieren mit ein, machen sie sie zu Teilhabern, die definierte Aufgaben übernehmen können Fans sollen eine Community mit Leben füllen, sich gegenseitig helfen, beraten, neue Interessieren und zur Verbesserung der NGO-Seite, ja sogar der NGO selbst und ihrer Dienste und Produkte beitragen. 38
  • 39. Virales Marketing Belohnung Wie erreiche ich Menschen im Netz? Andere machen Humor & lassen Emotionen Böttcher, 2012, Das große Brabbeln, Brand Eins, Nr. 2. http://www.help-the-oma.de/ http://www.youtube.com/watch?v=316AzLYfAzw&sns=fb http://www.youtube.com/watch?v=wEc_6PH7eDw 39
  • 40. Virales Marketing: Gefahren Ohne Effekt: Stille Post Prinzip Verselbständigung: Ohne Resonanz Verbindung fehlt Botschaften falsch Falsche Zielgruppe Kritische Masse Auch witzige Idee Wie bei Stille-Post Idee entwickelt sich Erst wenn kritische muss zur NGO kann sich die von der Zielgruppe Masse überwunden passen und soll sich Botschaft im Laufe weg: in die falsche ist, verbreitet sich für sie irgendwie der Region, das falsche die Kampagne von auszahlen. Die Weiterempfehlung Segment etc. Beispiel selbst weiter. Viele Aktion muss auch verändern, Gemeinde gute Ideen verlaufen der NGO verwässern oder in Schwäbisch Gmünd im Sande, weil sie zugeschrieben ihr Gegenteil wollte Namen für nicht schnell genug werden können. verkehren. Beispiele: Ortsumgehungstunn begeisterte Fans Negativbeispiele: Riese von RWE der el und Netzgemeinde finden, die sie teilen. Moorhuhn von durch Anti-Spot von sprang auf Zug auf Johanny Walker und Greenpeace bekannt und wählte Bud Weihnachtsgrußkart wurde und Twitter- Spencer zum Sieger. e von „Elf yourself“ Desaster von Stattdessen wurde durch Bürobedarf McDonalds green das Bad nach ihm OfficeMax – keiner (#McDStories) wurde benannt. kennt sie. zur Anklage. 40
  • 41. Virales Marketing: Bitte Beachten Ohne Effekt: Messbare Ziele definieren und überprüfen (Awareness, Abverkauf, Verbindung fehlt Spenden, Helfer, Dauermitglieder) Stille Post Prinzip: In Pretest die Wirkung prüfen und ggf. ändern Botschaften falsch Verselbständigung: Zielgruppen und Kanäle definieren: Wen erreiche ich mit welchem Falsche Zielgruppe Social Media Angebot am besten? Ohne Resonanz: Aktiv verbreiten, ggf. gezielte Absrpachen mit Meinungsführern Kritische Masse („Blogger einkaufen“), Crossarketing, in gesponserte Anzeigen investieren. Ggf. auch Anreize bieten z. B. Wettbewerb mit Preisen ausloben, Prämien etc. 41
  • 42. Kommunikationsregeln im Social Web Bitte kommunizieren Sie nie anonym, sondern mit Identität in der Ich- oder Wir-Form! Facebook Bitte nicht zu viel posten thematisch relevant posten regelmäßig posten, am besten auf Grundlage eines Redaktionsplans Auf Fragen oder Fan-Posts schnell ggf. reagieren, zugleich nicht alles kommentieren oder wahllos liken. auch bei aktuellen Ereignissen schnell reagieren bei Diskussionen moderat bleiben, Kritik zulassen, Trolle ausbremsen Heiterkeit, Leichtigkeit bewahren: Sie lösen auf Facebook nicht die Probleme der Welt und das Medium eignet sich kaum für tragische Inhalte Spendenanlässe bieten! Twitter Neue Follower begrüßen, ggf. zurückfolgen Fragen in die Runde stellen Direkt mit Followern interagieren (mit @Name) Tweets, in denen Ihre Organisation genannt ist, weitertweeten. 42
  • 43. Dank Social Media sprechen Sie mit allen Stakeholdern zugleich: 43
  • 44. Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung 2. Social Media: Was ist das, was passt zur NGO? 3. Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung 4. Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen 5. Social Media Monitoring 6. Netiquette im Social Web 7. Budgetplanung 44 44
  • 45. Muster Treffermeldung und Auswertung Monatliche Auswertung Dubletten werden automatisch gruppiert Wolke Wortwolke Wortwolke 45
  • 46. Einblick in das Clippingportal ARBORETUM 46
  • 47. So sieht ein blätterwald-Pressespiegel aus Auch Ihr Logo und Seiten- zahlen werden auto- Das Inhalts- matisch verzeichnis hinzu- wird auto- gefügt matisch generiert 47
  • 48. Onlinebeobachtung >5.000€ p.A. <2.000€ p.A. 0,00€ p.A. 48
  • 49. Vorteile des Google News Alerts Google ist unbestritten die beste Suchmaschine der Welt mit den größten Medienpanel Automatische Benachrichtigung mit allen Treffern, wahlweise einmal täglich oder direkt nach dem Auffinden eines neuen Treffers Keine Lizenzgebühren für Inhalte, denn nur Link, Überschrift, Trefferumgebung werden geliefert Schnell: Ergebnisse sobald diese in Netz sind und vom Google News Crawler gefunden wurden Kostenlos 49
  • 50. Nachteile des Google News Alerts Medienpanel ist eine Black Box Nur Hinweise, nicht die Artikel selbst Kein Archiv für Treffer Kein Support Ergebnisse beeinflusst von Nutzerpräferenzen Suchstring oft falsch programmiert; dadurch irrelevante oder zu wenig Ergebnisse Medienpanel kann nicht an Kundenbedürfnisse angepasst werden Google kann den Dienst jederzeit ändern, kostenpflichtig machen oder abstellen. 50
  • 51. Vorteile blätterwald RADAR Beratung bei Einrichtung und Suchstring Mehrere Suchprofile News + Social Media (Blogs, Twitter, Facebook) Gruppierung von Dubletten; Sofort-Alarm; individuelle Medienpanels Keine Nutzer-Vorlieben; Monatlicher Präsenzreport 51
  • 52. Quizz: Richtige Beobachtungsart finden Welches ist die richtige Beobachtungsform für Ihre NGO? Digital-, Online- oder Printbeobachtung? Reicht für Ihre Bedürfnisse Google News Alert aus oder brauchen Sie das volle Programm? Das Quizz fragt die wichtigsten Merkmale der Beobachtung ab und schlägt Ihnen die passende Lösung vor. Hier geht es zum Quizz 52
  • 53. Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung 2. Social Media: Was ist das, was passt zur NGO? 3. Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung 4. Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen 5. Social Media Monitoring 6. Netiquette im Social Web 7. Budgetplanung 53 53
  • 54. Netiquette Beispiel I: welt.de „Vergessen Sie nicht, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt!“ 1. Keine Diskriminierungen und Beleidigungen. 2. Respektvoller Umgang. 3. Nur kommentieren, wenn sich Kommentar auch auf konkreten Beitrag bezieht. 4. Ironie vermeiden, sie könnte missverstanden werden. 5. Lesbarkeit: Recht-, Groß- und Kleinschreibung, Absätze. 6. Zitate und Gedanken kennzeichnen, die von anderen übernommen worden sind. 7. Die Kommentarleiste ist keine Werbeplattform, Personendaten von anderen dürfen über sie nicht veröffentlicht werden. 8. Gesetze beachten. 54
  • 55. Netiquette Beispiel II: Knigge Social-Media-Knigge von Rainer Wälde für den Deutschen Knigge-Rat Favorisiertes Netzwerke sorgsam auswählen. Plattform beruflich oder privat nutzen – Mischung vermeiden Authentisch bleiben: Keine fiktive Identität - auch potentielle Geschäftspartner und Arbeitgeber recherchieren im Internet. Plumpe Vertraulichkeiten vermeiden. Kunden sind nicht unbedingt „Freunde“. Sicherheitseinstellungen überprüfen: Nicht jedem „Partybilder“ zeigen. Unerwünschte Anfragen ablehnen, z.B. antworten, dass nur persönlich bekannte Personen als „Freunde“ angenommen werden. Kontakte nicht mit Spielen und Anwendungen belästigen. Freundlich und Höflich bleiben. Eine Facebook-„Freundschaft“ nicht mit dem „Du“ verwechseln. Auf unbequeme Pinnwandeinträge mit Humor reagieren, anstatt zu löschen. Den Dialog lebendig halten, regelmäßig Kontakt suchen, auf Einträge direkt reagieren. Das Internet vergisst nie - impulsive Einträge besser gleich wieder löschen. Trolle blockieren und ignorieren. Quelle: http://www.knigge-rat.de/themen_social_media.html 55
  • 56. Fischende Trolle bekämpfen Mit Kritik müssen Sie umgehen. Trolle aber sind bösartige Surfer, die durch scheinbar naive Fragen und gezielte Provokationen eine Commmunity sprengen wollen. Daran erkennen Sie einen Troll: absichtliches, wiederholtes schädliches Agieren Ignorieren und Verletzen der Grundsätze einer Community; Schüren von Konflikten Isoliertheit innerhalb der Community Bestreben, die eigene Identität zu verbergen Nutzung von Sockenpuppen (virtuelle Identitäten, die Störaktionen flankieren) 56
  • 57. Das können Sie gegen Trolle tun Informieren Sie Benutzer über das Phänomen und die typischen Eigenschaften von Trollbeiträgen. Die Nutzer können Troll- Beiträge ignorieren. Damit entzieht man den Trollen die Aufmerksamkeit, die sie erheischen wollen. Markieren Sie Troll-Beiträge durch kommentieren mit einem Roten Hering: ASCII-Art-Fisch ><((((º> Moderieren Sie strikt, pochen Sie auf die Einhaltung der Nettiquette, bei groben Verstößen mit Blockieren drohen, dann den Nutzer blockieren. Bei Facebook können Sie Trolle zusätzlich als Störenfriede melden. 57
  • 58. Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung 2. Social Media: Was ist das, was passt zur NGO? 3. Facebook: Möglichkeiten, Statistik, Werbung 4. Richtig posten, Dominoeffekte anstoßen 5. Social Media Monitoring 6. Netiquette im Social Web 7. Budgetplanung 58 58
  • 59. 7. Budgetplanung Mögliche Kostenfaktoren Mögliche Erträge 1. Adminsitration 1. Ehrenamtliche Helfer 2. Agentur 2. Förderer 3. Layout Fanseite 3. Kunden 4. Programmierung 4. … 5. Werbung 6. Betreuung 7. Gimmicks 8. Monitoring 9. Serverspace 10. Evaluation & Dokumentation 11.… 59
  • 60. Leseempfehlungen I Annette Schwindt: Das Shiv Singh: Social Media Facebook-Buch, O`Reilly Marketing for Dummies, 2011, 307 Seiten, ca. 18 € Wiley Publishing 2010, 272 Seiten, ca. 30 € Tamar Weinberg: Social Media Marketing, O`Reilly 2010, 388 Seiten, ca. 22 € Justin R. Levy: Facebook Marketing, Addison-Welley 2012, 251 Seiten, 22 € 60
  • 61. Leseempfehlungen II Marie-Christine Schindler & Josh Bernoff & Charlene Li: Tapio Liller: PR im Social Facebook Youtube Xing & Co, Web, O'Reilly, 2012, 496 Hanser Verlag 2009, 302 Seiten, ca. 30 €. Seiten, ca. 25 €. Anja Ebersbach (Autor), Markus Glaser (Autor) & Richard Heigl (Autor): Social Web, UTB 2010, 320 Seiten, ca. 20 €. 61
  • 62. blätterwald GmbH Oranienburger Str. 27 | 10117 Berlin-Mitte | Germany numrich[at]blaetterwald.org Read our Blog: www.medienresonanzanalyse.wordpress.com Become a fan: www.facebook.com/blaetterwald Follow us on Twitter: www.twitter.com/numrich Da ist auch die Literaturliste!