Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Dr. Brigitte Reiser
blog.nonprofits-vernetzt.de
Das Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0
Bürger machen mit –
1
Bürger machen mit –
das Konzept der Koproduktion in
gemeinnützigen Organisationen
Input für das Socialcamp Berlin 19./20.11.2010
Definition der Koproduktion im Dritten Sektor
Dienstleistungen werden durch Netzwerke aus
professionellen Anbietern und Bürgern erbracht
Alle am Netzwerk Beteiligten steuern
Ressourcen beiRessourcen bei
Jedem Stakeholder wird zugetraut, dass er
Koproduzent sein kann
Das Verhältnis Einrichtung – Bürger ist auf
Augenhöhe
2
Koproduziert werden kann in jedem Abschnitt
der Wertschöpfungskette (Planung, Steuerung,
Leistungserstellung, Evaluation…)
„Full user/professional co-production“ liegt vor,„Full user/professional co-production“ liegt vor,
wenn Bürger nicht nur mit produzieren, sondern
auch mit planen
(vgl. Bovaird 2007)
3
Koproduktion über das Internet
Erstellung und
Ergänzung von Karten
durch Freiwillige zur
Planung und
Durchführung vonDurchführung von
Hilfseinsätzen im
Katastrophenfall
z.B. OpenStreetMap von
Port au Prince (via BBC)
4
Micro-Volunteering über
das Internet: Nutzer
wirken online an der
Planung/Umsetzung von
Leistungen im
gemeinnützigen Bereich
mit
z.B. sparked.com
5
Bürger erheben
Umweltdaten und helfen
NPOs bei der
Überwachung von
gefährdeten Gebieten
z.B. ned.reefcheck.org
6
Koproduktion im Sozialbereich
Bürger wirken zumeist an der
Leistungserstellung, aber nicht an der Planung
von sozialen Diensten mit
Bürger werden als „Helfer“, nicht alsBürger werden als „Helfer“, nicht als
„Mitentscheider“ betrachtet
Dominanz von Profession und Hierarchie im
wohlfahrtsverbandlichen Bereich
7
Chancen der Koproduktion für NPOs
Bessere Anbindung an die Zivilgesellschaft
Aufbau /Erweiterung von Netzwerken
Durch Förderung der Bürgerpartizpation werdenDurch Förderung der Bürgerpartizpation werden
NPOs zu wichtigen demokratischen Akteuren,
speziell auf kommunaler Ebene
8
Gewinnung zusätzlicher Bürger-Ressourcen,
insbesondere von Wissen
Verbesserung von Dienstleistungen durch
Beteiligung von Bürger-NutzernBeteiligung von Bürger-Nutzern
Veränderung/Aufwertung professioneller Profile
9
Chancen der Koproduktion für Bürger
Rückgewinnung von gesellschaftlichen
Räumen und Aufgaben
Einflussnahme auf die Ausgestaltung
sozialer Dienstesozialer Dienste
Ausbildung neuer Netzwerke
Ausbildung neuer (Beteiligungs)Kompetenzen
10
Die Rolle des Staates
Koproduktion wird von staatlicher Seite nur aus der
Kosteneinspar-Perspektive betrachtet
Das demokratische Potential der Koproduktion wird
unterschlagen und nicht gefördert
Der Bürger soll „Helfer“ bleiben und kein
„Mitentscheider“ werden
Die Zentralisierung und Bürokratisierung der
Dienstleistungsproduktion im Sozialbereich
erschwert Partizipationsprozesse
11
Stolpersteine des Koproduktions-Konzeptes
Gestaltung der Zusammenarbeit
von Bürgern und Profis
Finanzierung
Umgang mit komplizierten AbstimmungsprozessenUmgang mit komplizierten Abstimmungsprozessen
Die Ökonomisierung sozialer Dienstleister
läuft Partizipationsbestrebungen zuwider
Wohlfahrtsverbände schreiben den „ergänzenden“
Charakter des Bürgerengagements fest
12
Notwendige Veränderungen in NPOs
von der dominierenden Binnensicht zu den Stakeholder-Netzwerken
von der Organisation zu den Beziehungen
von der hierarchischen Steuerung zur Partizipation
von der Professionalisierung zum Wissen der Bürger
13
vom anbieterzentrierten
Servicemodell
zu den Bedürfnissen der Nutzer
vom Output zum Outcome
vom Paternalismus
zum Empowerment von
Bürger-Nutzern
von ungleichen Machtverhältnissen
zwischen der Einrichtung
und Bürgern
zu einem Verhältnis auf Augenhöhe.
Herzlichen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit
Dr. Brigitte Reiser
Beratung für Nonprofits
Twitter.com/npo_vernetzt
14
1 of 14

Recommended

Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011 by
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011
Mehr-partizipation-in-sozialorganisationen-präsentation-reiser-21052011npovernetzt
995 views45 slides
Web20 Politische Partizipation by
Web20 Politische PartizipationWeb20 Politische Partizipation
Web20 Politische Partizipationdavidroethler
733 views25 slides
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015 by
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015
Eine Stadt 2 Millionen Chancen - Diskurs zu Kapitel 11 am #govcamp 2015Peter Kühnberger
848 views15 slides
Freies Radio, Web 2.0 & politische Beteiligung by
Freies Radio, Web 2.0 & politische BeteiligungFreies Radio, Web 2.0 & politische Beteiligung
Freies Radio, Web 2.0 & politische Beteiligungdavidroethler
509 views24 slides
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen by
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren MenschenCo-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren Menschen
Co-creation eines digitalen Stadtteilwegweisers für und mit älteren MenschenMobile Age Project
248 views5 slides
PräSentation Corel by
PräSentation CorelPräSentation Corel
PräSentation CorelDominik
231 views9 slides

More Related Content

Viewers also liked

Latierra 131013203920-phpapp02 (1) by
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)Latierra 131013203920-phpapp02 (1)
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)connyrecabal
54 views6 slides
2simce8c 130930130452-phpapp02 by
2simce8c 130930130452-phpapp022simce8c 130930130452-phpapp02
2simce8c 130930130452-phpapp02connyrecabal
55 views6 slides
Latierra 131013203920-phpapp02 (1) by
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)Latierra 131013203920-phpapp02 (1)
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)connyrecabal
75 views6 slides
Social Media Spickzettel by
Social Media SpickzettelSocial Media Spickzettel
Social Media SpickzettelADENION GmbH
723 views1 slide
Public relations im internet neue herausforderungen für … by
Public relations im internet   neue herausforderungen für …Public relations im internet   neue herausforderungen für …
Public relations im internet neue herausforderungen für …ADENION GmbH
284 views3 slides
Aus Dem Bild2 by
Aus Dem Bild2Aus Dem Bild2
Aus Dem Bild2Dr Vijay Pithadia Director
384 views20 slides

Viewers also liked(20)

Latierra 131013203920-phpapp02 (1) by connyrecabal
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)Latierra 131013203920-phpapp02 (1)
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)
connyrecabal54 views
2simce8c 130930130452-phpapp02 by connyrecabal
2simce8c 130930130452-phpapp022simce8c 130930130452-phpapp02
2simce8c 130930130452-phpapp02
connyrecabal55 views
Latierra 131013203920-phpapp02 (1) by connyrecabal
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)Latierra 131013203920-phpapp02 (1)
Latierra 131013203920-phpapp02 (1)
connyrecabal75 views
Social Media Spickzettel by ADENION GmbH
Social Media SpickzettelSocial Media Spickzettel
Social Media Spickzettel
ADENION GmbH723 views
Public relations im internet neue herausforderungen für … by ADENION GmbH
Public relations im internet   neue herausforderungen für …Public relations im internet   neue herausforderungen für …
Public relations im internet neue herausforderungen für …
ADENION GmbH284 views
2012 kommt der Bewusstseinssprung- Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack by Alphabetist
2012 kommt der Bewusstseinssprung- Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack2012 kommt der Bewusstseinssprung- Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack
2012 kommt der Bewusstseinssprung- Hier schonmal ein kleiner Vorgeschmack
Alphabetist701 views
8bciencias naturales luisa by connyrecabal
8bciencias naturales luisa8bciencias naturales luisa
8bciencias naturales luisa
connyrecabal87 views
5 Tipps für erfolgreiche Social Media Beiträge by ADENION GmbH
5 Tipps für erfolgreiche Social Media Beiträge5 Tipps für erfolgreiche Social Media Beiträge
5 Tipps für erfolgreiche Social Media Beiträge
ADENION GmbH530 views
Wie Sie durch zeitversetztes Posten in den Social Media mehr Leser für Ihren ... by ADENION GmbH
Wie Sie durch zeitversetztes Posten in den Social Media mehr Leser für Ihren ...Wie Sie durch zeitversetztes Posten in den Social Media mehr Leser für Ihren ...
Wie Sie durch zeitversetztes Posten in den Social Media mehr Leser für Ihren ...
ADENION GmbH382 views
X Flasher 360 How To by gueste108231
X Flasher 360   How ToX Flasher 360   How To
X Flasher 360 How To
gueste108231755 views
Presentacion de eleinis manjarrez by 1065593214
Presentacion de eleinis manjarrezPresentacion de eleinis manjarrez
Presentacion de eleinis manjarrez
1065593214229 views
Die Nutzung von Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation by MFG Innovationsagentur
Die Nutzung von Web 2.0-Anwendungen in der UnternehmenskommunikationDie Nutzung von Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation
Die Nutzung von Web 2.0-Anwendungen in der Unternehmenskommunikation
Mud Sept Program 09 bbenz by Bob Benz
Mud Sept Program 09 bbenzMud Sept Program 09 bbenz
Mud Sept Program 09 bbenz
Bob Benz269 views
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten by ADENION GmbH
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING postenBlogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten
Blogbeiträge individuell optimiert und zeitversetzt auf XING posten
ADENION GmbH573 views
La construcción de la propia imagen by martamagisterio
La construcción de la propia imagenLa construcción de la propia imagen
La construcción de la propia imagen
martamagisterio638 views
La floración en cieza by abernalp
La floración en ciezaLa floración en cieza
La floración en cieza
abernalp306 views
Santiago jhon jjonathan by maicol1996
Santiago jhon jjonathanSantiago jhon jjonathan
Santiago jhon jjonathan
maicol1996281 views

Similar to Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

Koproduktion und Codesign by
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign npovernetzt
856 views17 slides
Government 2.0 Camp Berlin 2009 by
Government 2.0 Camp Berlin 2009Government 2.0 Camp Berlin 2009
Government 2.0 Camp Berlin 2009npovernetzt
1.7K views21 slides
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor by
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorPeterKuhn22
219 views27 slides
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010) by
Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010)Anke Domscheit-Berg
530 views21 slides
Government 2.0 - Politcamp 2010 Germany by
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyGovernment 2.0 - Politcamp 2010 Germany
Government 2.0 - Politcamp 2010 GermanyAnke Domscheit-Berg
1.3K views21 slides
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser by
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiserMehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reisernpovernetzt
1.1K views42 slides

Similar to Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion(20)

Koproduktion und Codesign by npovernetzt
Koproduktion und Codesign Koproduktion und Codesign
Koproduktion und Codesign
npovernetzt856 views
Government 2.0 Camp Berlin 2009 by npovernetzt
Government 2.0 Camp Berlin 2009Government 2.0 Camp Berlin 2009
Government 2.0 Camp Berlin 2009
npovernetzt1.7K views
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor by PeterKuhn22
Sharing Economy: Potential im öffentlichen SektorSharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
Sharing Economy: Potential im öffentlichen Sektor
PeterKuhn22219 views
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010) by Anke Domscheit-Berg
Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)Government 2.0 Introduction -  politcamp10 Germany (03/2010)
Government 2.0 Introduction - politcamp10 Germany (03/2010)
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser by npovernetzt
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiserMehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
Mehr transparenz-im-dritten-sektor-präsentation-reiser
npovernetzt1.1K views
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote) by Anke Domscheit-Berg
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Chancen und Möglichkeiten von Government 2.0 (09/2010, Gov20Camp Berlin Keynote)
Anke Domscheit-Berg1.4K views
131122 thesenpapier lokale_demokratie by Jenapolis
131122 thesenpapier lokale_demokratie131122 thesenpapier lokale_demokratie
131122 thesenpapier lokale_demokratie
Jenapolis723 views
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung by Christoph Herzog
Report: Social Collaboration in der Landes- und KommunalverwaltungReport: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Report: Social Collaboration in der Landes- und Kommunalverwaltung
Christoph Herzog968 views
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013 by Medien auf dem Land
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Dokumentation der Fachtagung vom 07. und 08. Oktober 2013
Medien auf dem Land1.5K views
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg by davidroethler
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_SalzburgCrowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
Crowdsourcing_PS_WS2011_12_Uni_Salzburg
davidroethler409 views
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt by Stephan Haller
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten StadtSmart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Smart City: Daten als Innovationstreiber der intelligenten Stadt
Stephan Haller222 views
Social Software & Politik by davidroethler
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
davidroethler1.4K views
Social Software & Politik by davidroethler
Social Software & PolitikSocial Software & Politik
Social Software & Politik
davidroethler1.2K views
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes by Marja Annecke
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen DiskursraumesPartizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes
Partizipationskonzept: Entwicklung eines digitalen Diskursraumes
Marja Annecke2K views

Socialcamp Berlin 2010 - Koproduktion

  • 1. Dr. Brigitte Reiser blog.nonprofits-vernetzt.de Das Weblog zu Stakeholder-Management und Web 2.0 Bürger machen mit – 1 Bürger machen mit – das Konzept der Koproduktion in gemeinnützigen Organisationen Input für das Socialcamp Berlin 19./20.11.2010
  • 2. Definition der Koproduktion im Dritten Sektor Dienstleistungen werden durch Netzwerke aus professionellen Anbietern und Bürgern erbracht Alle am Netzwerk Beteiligten steuern Ressourcen beiRessourcen bei Jedem Stakeholder wird zugetraut, dass er Koproduzent sein kann Das Verhältnis Einrichtung – Bürger ist auf Augenhöhe 2
  • 3. Koproduziert werden kann in jedem Abschnitt der Wertschöpfungskette (Planung, Steuerung, Leistungserstellung, Evaluation…) „Full user/professional co-production“ liegt vor,„Full user/professional co-production“ liegt vor, wenn Bürger nicht nur mit produzieren, sondern auch mit planen (vgl. Bovaird 2007) 3
  • 4. Koproduktion über das Internet Erstellung und Ergänzung von Karten durch Freiwillige zur Planung und Durchführung vonDurchführung von Hilfseinsätzen im Katastrophenfall z.B. OpenStreetMap von Port au Prince (via BBC) 4
  • 5. Micro-Volunteering über das Internet: Nutzer wirken online an der Planung/Umsetzung von Leistungen im gemeinnützigen Bereich mit z.B. sparked.com 5
  • 6. Bürger erheben Umweltdaten und helfen NPOs bei der Überwachung von gefährdeten Gebieten z.B. ned.reefcheck.org 6
  • 7. Koproduktion im Sozialbereich Bürger wirken zumeist an der Leistungserstellung, aber nicht an der Planung von sozialen Diensten mit Bürger werden als „Helfer“, nicht alsBürger werden als „Helfer“, nicht als „Mitentscheider“ betrachtet Dominanz von Profession und Hierarchie im wohlfahrtsverbandlichen Bereich 7
  • 8. Chancen der Koproduktion für NPOs Bessere Anbindung an die Zivilgesellschaft Aufbau /Erweiterung von Netzwerken Durch Förderung der Bürgerpartizpation werdenDurch Förderung der Bürgerpartizpation werden NPOs zu wichtigen demokratischen Akteuren, speziell auf kommunaler Ebene 8
  • 9. Gewinnung zusätzlicher Bürger-Ressourcen, insbesondere von Wissen Verbesserung von Dienstleistungen durch Beteiligung von Bürger-NutzernBeteiligung von Bürger-Nutzern Veränderung/Aufwertung professioneller Profile 9
  • 10. Chancen der Koproduktion für Bürger Rückgewinnung von gesellschaftlichen Räumen und Aufgaben Einflussnahme auf die Ausgestaltung sozialer Dienstesozialer Dienste Ausbildung neuer Netzwerke Ausbildung neuer (Beteiligungs)Kompetenzen 10
  • 11. Die Rolle des Staates Koproduktion wird von staatlicher Seite nur aus der Kosteneinspar-Perspektive betrachtet Das demokratische Potential der Koproduktion wird unterschlagen und nicht gefördert Der Bürger soll „Helfer“ bleiben und kein „Mitentscheider“ werden Die Zentralisierung und Bürokratisierung der Dienstleistungsproduktion im Sozialbereich erschwert Partizipationsprozesse 11
  • 12. Stolpersteine des Koproduktions-Konzeptes Gestaltung der Zusammenarbeit von Bürgern und Profis Finanzierung Umgang mit komplizierten AbstimmungsprozessenUmgang mit komplizierten Abstimmungsprozessen Die Ökonomisierung sozialer Dienstleister läuft Partizipationsbestrebungen zuwider Wohlfahrtsverbände schreiben den „ergänzenden“ Charakter des Bürgerengagements fest 12
  • 13. Notwendige Veränderungen in NPOs von der dominierenden Binnensicht zu den Stakeholder-Netzwerken von der Organisation zu den Beziehungen von der hierarchischen Steuerung zur Partizipation von der Professionalisierung zum Wissen der Bürger 13 vom anbieterzentrierten Servicemodell zu den Bedürfnissen der Nutzer vom Output zum Outcome vom Paternalismus zum Empowerment von Bürger-Nutzern von ungleichen Machtverhältnissen zwischen der Einrichtung und Bürgern zu einem Verhältnis auf Augenhöhe.
  • 14. Herzlichen Dank für Ihre/Eure Aufmerksamkeit Dr. Brigitte Reiser Beratung für Nonprofits Twitter.com/npo_vernetzt 14