Partnerschaft mit Afrika - Marshallplan mit Afrika
1. WU Wien: 1020 Wien, Welthandelsplatz 1, D4.2.106
Regina Ziegelwanger; Tel.: +43 1 31336-4504
Querdenkerplattform: Wien – Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
1090 Wien, Rotenhausgasse 6 c/o ÖGfE, Sekretariat Maxine Amstätter
Tel.: +43 1 5334999-26
H:useraig1_QDP2019_Vorträgenetzwerk_afrika_180319 18.032019
WIE WIR EINE PARTNERSCHAFT MIT
AFRIKA GESTALTEN KÖNNTEN
Das Netzwerk der Christen, 21. März 2019
Karl Aiginger
Querdenkerplattform: Wien - Europa (www.querdenkereuropa.at)
2. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
2
Afrika wäre Top Priorität für Europa
• Unser Engagement begrenzt Konflikte („ring of fire“)
• Entstehen neuer Hegemonien nahe Europa verhindern
• Bedeutungsverlust Europas (24%17%, D 5%2%) begrenzen
• Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit in Europa beenden
• Grenzzäune inkompatibel mit langfristig nötiger Migration
• Populismus mit Migrationsturbo zerstört Europaprojekt
• Historische Verantwortung für Nachbarschaft
=> Kombination egoistischer, altruistischer Motive
Afrika heute noch nicht auf EU Agenda, China kauft
3. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
3
EU: Erfolgsmodell in Midlife Crisis
Ökonomische Stärken
• Höchster BIP-Anteil , steigende Einkommen u. Lebenserwartung
• Exportüberhang, starke Industrie, erneuerbare Energie
Krisenzeichen
• Divergenzen N-S, W-O, Exitwünsche, Spaltungen
• Zentralismus-Kritik; Populismus; Fremdenfeindlichkeit
• Zu geringe Kontakte zu nicht-europäischen Nachbarn (ENB)
Erfolgsmodell
• Von 6 auf 28 (-UK?, +10?); Westbalkan-Erweiterung
• Von Eisen und Stahl zur gemeinsamen Währung (Vertiefung)
• Friedensmodell ( Jeffrey Sachs), Integrationsmaschine ( World Bank)
4. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
4
Strategie: auf Basis von Fakten
Europa: Arbeitskräfteknappheit (besonders CEE)
• Alterung, „arbeitsfähige“ Bevölkerung (20-65) sinkt
• In EU um 10% in CEE um 25% (2017-50); 10 Regionen in Ö.
• Was Alterung plus Einigelung bedeutet siehe Japan!
ENB: Verdoppelung der Bevölkerung (+80% bis 2050)
• Jugend in Nord-Afrika, Süd-Sahara) will Arbeit, Chancen
Facit: EU braucht Zuwanderung, besonders CEE
• Aber Hauptteil der Migration in Agglomerationszentren
• Zustimmung nur regional erreichbar:mit Konzepten und Anreizen
Zirkuläre, nachfragegesteuerte Migration,
statt katastrophenbedingte Schübe
5. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
5
Europäische Nachbarschaft (ENB)
Definition, Charakteristika
Nordafrika plus Mittlerer Osten, Sub-Sahara Afrika,
Schwarzmeerraum, CIS (ex-UdSSR inkl. Russland)
• Dreifaches Wachstum ENB +4,5% vs. +1,5% (EU) 2000/17 real
• Explosion der Bevölkerung: ENB +76% (2017-2050)
• EU altert; „junge Arbeitskräfte“ (20-30-Jährige) schrumpfen
• Erwerbsalter: Osteuropa 20– 30 %; 10 Bezirke in Österreich
• Heterogenität: BIP/Kopf 20 % von EU, Sub-Sahara 5%
• Fragmentierung, Konflikte, Bevölkerungsexplosion
• Anteil am Welt-BIP (2017): ENB 9%, EU 22 %, China 20%
(2050): ENB 16%, EU 12 %, China 24%
6. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
6
Bevölkerungsrückgang in CEE 2015/50
Veränderung total bzw. im „Arbeitsalter“ 15-65 Jahre, kumulativ)
Q: Eurostat (baseline scenario), UNO.
-50
-40
-30
-20
-10
0
10
20
LT
LV
BG
RO
BA
PL
HR
RS
AL
SK
MK
HU
SI
ME
CZ
EE
AT
EU28
CEEC
WestB.
CEEC+WestB.
Total population
Working-age population
8. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
8
Marshall-Plan nach 2. Weltkrieg
• Stabilisierung, Wiederaufbau
• Depressionsangst, Kommunismus
• Devisen für Investitionen, revolvierend
• Doppelziel: wirtschaftlich/politisch
• Sanfte Steuerung, Planungspflicht, OEEC
• In Relation zu BIP Europa 12%, USA 8%
• Erfolgsmessung: 0,5% p.a. Wachstumsdifferenz
• Ergänzung Fulbright für Leaders (15 Staatsoberhäupter)
9. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
9
Gegenwärtige Hilfsprogramme
• Entwicklungshilfe, traditionell oft Exportförderung
– Sollvorgabe 0,7% des BIP, Nichterfüllung, Kritik
• ENP (EIP, EIB) : Nachbarschaft oft nur in Europa
• Programme IMF, Weltbank, UNCTAD, UN, EIB
• Sponsoren, Privatinitiativen, Bill Gates, Ch. Köck
Breite Kritik an Entwicklungshilfe (egoistisch)
Aber doch Konsens (und Forderung) sie zu erhöhen
10. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
10
Dilemmata bei ungleichen
Partnerschaften
• Konditionalität vs. Dominanz (Paternalismus)
• Technologieimport vs. lokale Innovationen
• Industrialisierung vs. KMU und Landwirtschaft
• Energieleitungen vs. dezentrale Produktion (Speicherung)
• Catching-up in GDP oder anderes Zielbündel (SDG)
• Eingriffe in Familienplanung vs. Überbevölkerung
Erkennen, dann in Lösung einbauen
11. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
11
Finanzieller Aufwand und
Aufbringung
Heute zahlt (Transfer) EU ca. 10 Mrd. € pro Jahr
Notwendig: Zielgröße zusätzliche 100 Mrd. € pro Jahr,
Mit minimaler Belastung der Steuerzahler
– Aufstockung Entwicklungshilfe (kompensiert durch Agrarsubventionen)
– Juncker Fonds II oder Ausweitung EFSI-EIB September 2017
– Reste des ERP Vermögen verwenden
Optisch große Summe: aber das sind <1‰ des EU-BIP,
– Steuerflucht, illegale Kapitalexporte doppelt so hoch
– Waffenproduktion 350 Mrd. €
– Agrarsubventionen der EU zerstören Agraraufbau in Afrika
12. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
12
„Marshallpläne“ für Afrika
• Deutscher Marshallplan (BMZ)
• Senat der Wirtschaft/Club of Rome
• Friends of Europe
• Und viele mehr: Al Gore, Kreisky, G7, Petritsch, Riegler
• In der Regel für/mit Afrika
Kritik an Erstellung der Pläne ohne Betroffene
• Afrika erstellt eigene Visionen (Africa arises, Afrika 2063)
• Fehlen einer afrikanische Koordinationsstelle (OEEC)
Afrika wird China von morgen (Dynamik Bevölkerung)
13. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
13
Unterschied Querdenker-Ansatz
zu (anderen) Marshallplänen
• Breiterer regionaler Ansatz (inkl. SU, Mittlerer Osten)
• Von Autobahnen zu Ausbildung, Institutionen (intangibles first)
• Austauschprogramme, zirkuläre Migration
• Betonung von Geschichte, Eigenbeitrag, Eigenfehler
• Partnerschaft auch Alternativmodell zu China und USA
=> Vielfalt positiv: Wirtschaft, Gesellschaft, Krisenbewältigung
Nachhaltigkeit ist Erfolgsfaktor, nicht Kostentreiber
Vertrauen ist Voraussetzung, oft noch nicht gegeben
14. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
14
Sonderzonen wären sinnvoll
aber nicht dauerhaft und ohne Konsens
• Manche Länder noch länger instabil
• Flüchtlingslager müssen Möglichkeit zu Arbeit bieten
– Inkl. Aufforstung, Nahrungsmittelproduktion, Bauinfrastruktur
• Sonderzonen mit neuen Regeln, Strukturen, Handelsrechten
– Schutz einer internationalen Organisation
– Vorbild des multikulturellen Zusammenlebens
– Zeitlich begrenzt schrittweise Übergabe an staatliche Autorität
• Bottom-up Initiativen
15. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
15
Nicht-staatliche Initiativen/Experimente
• Rojava: Kurden/Irak Zusammenarbeit
• Sonderzone für Flüchtlinge Jordanien
• Yumbe Experiment Nord Uganda
• Helping Hands: Nigeria, Kamerun, Ghana
• Menschen für Menschen Äthiopien
• Melinda und Bill Gates: Gesundheitstechnologieprojekte
• Friedensoasen: Arbeit und Aufforstung (Ö in Planung)
16. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
16
Vom ERP zum ENP und EPP
ERP
Siegreiches Land investiert in zerstörte Nachkriegsländer
ENP- derzeitige EU-Nachbarschaftspolitik
Staatengruppe mit Defiziten in Strategie und Dynamik
Top-down, wenig Kommunikation, Vielzahl an Programmen,
ca. 10 Mrd. € p.a., weniger als 0,1% des BIP
EPP – neue Europäische Partnerschaftspolitik
Motivation, Partnerabkommen, Koordination,
Afrika Bevölkerungsexplosion, Europa Schrumpfung
17. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
17
Prinzipien einer neuen
Partnerschaft (mit Bildungsschwerpunkt)
• Voraussetzung Vertrauen
– Augenhöhe durch Gespräche, Beginn mit Strategie der Partner
– Abbau von Störfaktoren:
• Agrarsubventionen (für Großgrund, Subventionen erneuerbarer Energie
• Hilfe bei Kapitalverschiebungen
• Durchforstung der Handelsabkommen
Konditionalitäten auf Basis von vereinbarten Zielen
• Forcierung von neuen Technologien (keine dead-end Kopien)
• Entkoppelung, Ressourcen sparen, dezentrale Energie
• Umlenkung technischer Fortschritt, Smart Diversifikation
• Sonderzonen (Silicon Savanna) und Sunset protection
• Zirkuläre Migration statt brain drain
Ausbildung gemeinsam gestalten, Fähigkeiten forcieren
18. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
18
Lehren der Geschichte für Österreich
Marshallplan und Ostöffnung
Marshallplan plus Fulbright
• Hilfe wertvoll für „Spender“ und Nutznießer: “win-win”
• Bringt politische Stabilität und Freunde
– Begrenzt einfache populistische Lösungen (Kommunismus)
• Darf nicht nur top-down sein, „preaching“, „armes Afrika“
• Muss groß sein (MP 10% von EU-BIP, EU ENP 0,05%, ODA 0,7%)
Ostintegration
• Am Beginn Angst, am Schluss großer Erfolg
• Aber Erfolge nicht-linear, kleine Krisen, Regeln
• Zivilbevölkerung stabilisiert, wenn Regierungen populistisch
19. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
19
Warum ist Partnerschaftspolitik für
Österreich entscheidend Zusammenfassung 1
• Erhöht Dynamik (nahe Wachstumsmärkte)
• Österreich stark in praktischer Ausbildung (“Facharbeit”)
• Gegengewicht zu populistischer Politik und Wahlerfolgen
• Bremst Migrationsdruck, erhöht Qualifikationen,
ermöglicht nachfrageorientierte zirkuläre Migration
• Kairo, Tripolis, Kiew sind näher zu Wien als Dublin
Senkt Attraktivität von Hegemonialträumen
Russland, Türkei, Iran, Ungarn
20. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
20
Was nicht geht („no gos“) Zusammenfassung2
• Ignorieren der Probleme intern/extern
• Ruf nach nationalen Lösungen bei globalen Problemen
• Phantasie von „christlichem, homogen“ Volk
• Abschieben qualifizierter Flüchtlinge
• Nur Defensivmaßnahmen: Militärausgaben, Zäune
• „Schutz“ als Megaziel ohne Investitionen in ENB
• Feindbilder (Antichrist, Moslem) um Versagen zu überdecken
21. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
21
Warum Partnerschaft unerlässlich
für EU Zusammenfassung 3
• Geografisch klein, schrumpfende Bevölkerung
• Stärkere eigene Dynamik EU +170%; ENB +470%
(+3,4% p.a vs +2,2%, jeweils 1979/2017)
• Stabilisiert politisch („ring of friends“ statt „ring of fire“)
• Ohne Nachbarn kein Einfluss auf globale Regeln
– Keine Vertretung im Sicherheitsrat, IMF, Weltbank
• Historische Verantwortung
Beschränkt neue EU-feindliche Ansätze
Innerhalb Europa und außerhalb Russland, Türkei, Iran
Niedrigerer Migrationsdruck, weniger Populismus
22. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
22
In Kooperation mit
Österreichische Gesellschaft für Europapolitik
(ÖGfE)
Vertretung der Europäischen Kommission und
dem Informationsbüro des
Europäischen Parlaments in Österreich
WinQuadrat
Wirtschaftspolitischer Club
Mitglied der Querdenkerplattform werden!
E-Mail an: vanessa.koch@querdenkereuropa.at
Infos auf: www.querdenkereuropa.at
24. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
24
Voraussetzungen für neue
Partnerschaftspolitik
• Vertrauensbildung
• Anliegen auch der „ferneren“ EU-Mitglieder
• Vorrang für langfristige Ziele, nicht Dominanz Migration
• Freude an multikultureller Vielfalt
• Bessere Koordinierung aller Alternativen
• Bewusstsein, dass Wegschauen nicht hilft
• Migration ist Folge der fehlenden Politik
• Nicht ohne Lösung der „Root causes“ eingrenzbar
25. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
25
Hauptlinien: Neue Partnerschaft
• Von Autobahnen zu Ausbildung und Institutionen
• Vielfalt der Ebenen mit Lernen und Konvergenz
• Dreistufigkeit: Absicht, Programm, Partnerschaft
• Beseitigung der Blockaden durch Industrieländer
• Nachhaltigkeit und Dezentralität als Erfolgsfaktoren
• Austauschprogramme auf alle Ebenen
– Schulen, Arbeit, Universitäten, Meinungsträger
Zusammen Paradigmenwechel in Bewusstsein, Kommunikation
Wille zu Veränderung bestimmt Erfolg
26. Charakteristika einer neuen Politik
• Vertrauensbildung nötig, Nutzung des Wissens der Nachbarn
• Migration durch Investitionen in Afrika begrenzen
• 100 Mrd. € p.a. unterlegt mit 5 Mrd. € (Sicherer Anlagenfonds)
• Europas Stärken nicht Straßen und Waffen
• Sondern Ausbildung, Innovation, Rechtsstaat, Konfliktlösung
Z.B. Austrian University in Kairo (Bruno Buchberger)
• Bessere Koordination von EU, UN, Weltbank, IMF, Sponsoren
• Stopp illegaler Kapitalexporte, weniger EU-Agrarsubventionen
Wenn Europa Nachbarschaft nicht stabilisiert
dann ist Massenmigration nicht zu verhindern
+ 1 Mrd. Bevölkerung Afrika, minus 30% viele Ostregionen
26
27. Querdenkerplattform: Wien - Europa
Policy Crossover Center: Vienna – Europe
27
Ebenen und Vielfalt des (Ver-) Handelns
• Top-top: Afrikanische Union (etc.) mit EU:
Länder- oder Regionalebene (Top-Land, Land-Land, Region)
• Internationale Organisation mit Land/Region/Projekt
• NGOs, Jugend, Frauen, Bottom-up
• Private Organisationen
Multifunktionaler Ansatz nötig
Übersicht, Wissen, Lernen wären effizient
OEEC Afrika gründen inkl. Experten aus Afrika