Social & Cultural Entrepreneurship - Unternehmertum in der gemeinnützigen und kulturellen Tätigkeit.
Alternative Wege zur Finanzierung gemeinnütziger und kultureller Arbeit.
1. Sören Rogoll | nettberaten.de
soeren@nettberaten.de | 0174 219 1975
Weg vom Förderdenken
Alternative Wege zur Finanzierung
gemeinnütziger Arbeit
Vortrag | Stand: Dezember 2010
2. Warum?
by Dieter Schacht - http://www.fotocommunity.de/pc/pc/channel/7/extra/new/display/14401557
4. Agenda
Unternehmerische Mittel in der gemeinnützigen Arbeit
Was – Wo – Wie ???
Geschäftsidee – Geschäftsmodell - Innovationsprozess
alternative Finanzierungsmöglichkeiten
6. Was?
Was ist Social
Entrepreneurship?
Unter Social Entrepreneurship
(deutsch: soziale Geschäftsführung,
soziales Unternehmertum) versteht
man eine unternehmerische Tätigkeit,
die sich innovativ, pragmatisch und
langfristig für einen wesentlichen,
positiven Wandel einer Gesellschaft
einsetzen will.
Wikipedia
http://borderbuster.blogspot.com/2010/04/what-is-life-purpose-of-true-social.html
Seite 6
7. Was?
Was ist Cultural
Entrepreneurship?
Cultural Entrepreneurs are cultural
change agents and resourceful
visionaries who organize cultural,
financial, social and human capital, to
generate revenue from a cultural
activity.
The Cultural Economy
http://mueritzeum.tumblr.com/post/610309481/culture-entrepreneurship-der-
http://culturalentrepreneur.org/blog/cultural-entrepreneur-a-new-definition/ kunstler-als-unternehmer >> via http://www.hie-ro.de/
Seite 7
8. Wo?
Wo liegen die Chancen für Social & Cultural
Entrepreneurship?
Im Long Tail
„Nischenprodukte“
neue Geschäftsfelder
Spezifische Bedürfnisse
Internet / geringe Kosten
A small number of "hits" or „star-products
at the head of the demand curve and a
huge number of niches in the tail.
Seite 8
9. Wie?
Was ist eine Geschäftsidee?
Eine Geschäftsidee beantwortet
folgende Frage:
Was kann ich mit meiner Tätigkeit
erzeugen, wofür andere bereit
sind, Geld auszugeben?
http://www.best-practice-business.de/blog/?p=8696
Seite 9
10. Wie?
Was ist ein Geschäftsmodell?
Welchen Nutzen stifte ich &
für wen?
Wie mache ich das?
Mit wem mache ich das & was
brauche ich dafür?
Wie verdiene ich damit Geld?
http://businessmodelsinc.files.wordpress.com/2009/10/nespresso_businnes_model.png
Seite 10
11. Wie?
Geschäftsmodell
http://businessmodelsinc.files.wordpress.com/2009/10/nespresso_businnes_model.png
Seite 11
13. für den Weg:
auf den
machen
https://picasaweb.google.com/450tage/TorresDelPaine#5309458996604921858
Seite 13
14. Tipps
Was führt zu Innovationen?
die Macht
Wissen, was
man will ! Hören, was
der Ideen andere wollen
Verbindungen
Geht nicht, Innovationen
Innovation herstellen
gibt’s nicht
Dinge
anders
Kreativität der machen
Anderen nutzen Mögen, was
man tut
Seite 14
15. Tipps
Die richtigen Fragen nach ...
...dem Kern des Problems
… bestehenden Lösungen
… den eigenen Möglichkeiten
Helfern und Unterstützern
„Nutznießern“
Seite 15
16. Tipps
… und das richtige Vorgehen.
http://www.designthinkingblog.com/wp-content/uploads/2009/10/Design-thinking-process.png
Seite 16
17. Tipps
… und das richtige Vorgehen.
http://www.designthinkingblog.com/wp-content/uploads/2009/10/Design-thinking-process.png
Design Thinking ist ... wenn sich interdisziplinäre Gruppen zusammenschließen
und ausgehend von der richtigen Fragestellung ... in einem iterativen,
anwendungsorientierten Prozess Konzepte entwickeln, testen und umsetzen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Design_Thinking
Seite 17
19. Praxis
Cultural Entrepreneurship:
http://www.art4public.com/
http://www.blauefabrik.de
http://www.kulturinsel.com
http://www.radialsystem.de
Seite 19
20. Agenda
Unternehmerische Mittel in der gemeinnützigen Arbeit
alternative Finanzierungsmöglichkeiten
Kooperationen – Fundraising - Crowdfunding – SocialVentures