Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Kann man bis zur Pensionierung im ICT-Beruf bleiben?

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 25 Ad

Kann man bis zur Pensionierung im ICT-Beruf bleiben?

Download to read offline

Andrej Vckovski, unser CEO bei Netcetera, stellte in seinem Vortrag an einem Event der swissICT am 30. März 2017 die Frage, ob man den Beruf eines Informatikers bis ins Pensionsalter ausüben könne.

Siehe Zusammenfassung auf netcetera.com

Andrej Vckovski, unser CEO bei Netcetera, stellte in seinem Vortrag an einem Event der swissICT am 30. März 2017 die Frage, ob man den Beruf eines Informatikers bis ins Pensionsalter ausüben könne.

Siehe Zusammenfassung auf netcetera.com

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Kann man bis zur Pensionierung im ICT-Beruf bleiben? (20)

More from Netcetera (20)

Advertisement

Recently uploaded (18)

Kann man bis zur Pensionierung im ICT-Beruf bleiben?

  1. 1. Dr. Andrej Vckovski Swiss ICT − ICT-Berufe im Wandel Kann man bis zur Pensionierung im ICT-Beruf bleiben? 30. März 2017
  2. 2. Netcetera | 2 Tages-Anzeiger, 24.10.2014, Bericht der OECD zur ALTERUNG UND BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK SCHWEIZ, 2014
  3. 3. Netcetera | 3 Blick.ch, 29.3.2017
  4. 4. Netcetera | 4Photo by Lijian Zhang
  5. 5. Netcetera | 5 Wieso ist das ein Thema Wie breit ist die Fachkräftelücke? Die Geheimformel
  6. 6. Netcetera | 9 Die Erwerbspersonenzahl als Nenner der Arbeitslosenquote wurde der SAKE 2013 entnommen. Die in der AMSTAT ausgewiesenen Zahlen basieren immer noch auf der Zahl der Erwerbspersonen aus der Volkszählung 2010. Quelle: BFS SAKE 2013, SECO AMSTAT 2013 Berechnungen & Darstellung: Econlab 2014 Arbeitslosenquote nach Alter (2013) 0% 1% 2% 3% 4% 15-24 Jahre 25-34 Jahre 35-44 Jahre 45-54 Jahre 55-64 Jahre Total ICT CH
  7. 7. Netcetera | 10 Bern Dubai Skopje Vaduz Zürich 0 20 40 60 80 100 120 140 10-19 20-29 30-39 40-49 50-59 60-69 Mitarbeitende nach Altersgruppen
  8. 8. Netcetera | 11 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 JahreinderFirma Alter "Dienstalter" / Alter Zürich Skopje Vaduz Bern Dubai Dienstalter ist ziemlich gleichverteilt
  9. 9. Netcetera | 12 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 ALTERSGRUPPE Nach "Abteilung", ohne Skopje Engineering Other IT CH Bei den «technischen Berufen» verhältnismässig weniger ab 45
  10. 10. Netcetera | 13 Haben wir ein Problem?
  11. 11. Netcetera | 14 Nein, wir haben keins Ja, wir haben eins
  12. 12. Netcetera | 15 These: Fachkräfte bis zur Pensionierung im Beruf zu haben ist eine gute Massnahme, um den Fachkräftemangel mindestens etwas zu entschärfen.
  13. 13. Netcetera | 16 Mehr «hinein» (Ausbildung) Weniger «hinaus» (Leute die das Berufsfeld verlassen) Mehr «drin» 
  14. 14. Netcetera | 17 Viele Vorurteile Teuer Nicht führbar Veraltete Kenntnisse Nicht flexibel Vom Speed über- fordert
  15. 15. Netcetera | 18 Assets, die mit dem Alter zunehmen Erfahrung Netzwerk Belastbarkeit Hypeimmunität Loyalität
  16. 16. Netcetera | 19 Fachkräftemangelerscheinungen oder Erscheint uns der Fachkräftmangel nur oder ist wirklich es so?
  17. 17. Netcetera | 20 Quote der offenen Stellen auf Basis Erwerbspersonen. Quelle: BFS SAKE 2013, SECO AMSTAT 2013, x28 2013 Berechnungen & Darstellung: Econlab 2014 2.4% 3.4% 1.0% 12% 72% 2.9% 2.4% 2.5% 7% 105% Arbeitslosenquote Quote der offenen Stellen Unterbeschäftigung Zuwanderung Deckungsgrad Knappheitsindikatoren CH IT
  18. 18. Netcetera | 21 Was gibt es zu tun in der ICT heute und morgen? HeuteHeute EinfacheArbeitenSchwierigeArbeiten Themenfelder Morgen 3. wegautomatisiert 2. wegglobalisiert 1. obsolet
  19. 19. Netcetera | 22 Was also tun? Die drei Wichtigsten Dinge, die man tun kann um nicht obsolet, wegautomatisiert oder wegglobalisert zu werden: 1.Weiterbilden 2.Weiterbilden 3.Weiterbilden
  20. 20. Netcetera | 23 Was also tun? Die drei Wichtigsten Dinge, die man tun kann um nicht obsolet, wegautomatisiert oder wegglobalisert zu werden: 1.Off-the-job: Weiterbilden 2.On-the-job: Aus Wissenssilos ausbrechen 3.Etwas despezialisieren
  21. 21. Netcetera | 24 Wissensilos «ich bin der/die Einzige, welche(r) das System X in- und auswendig kennt» Arbeitnehmer: «solange System X noch benötigt wird bin ich fein raus» Arbeitgeber: «Was soll ich die neu eingestellte ETH-Abgängerin auf System X ansetzen, sie soll unser neues Blockchain IoT-Projekt mit Machine Learning machen» Wissensilos schaden längerfristig beiden.
  22. 22. Netcetera | 25 Generalist oder Spezialist? Generalistin Spezialistin
  23. 23. Netcetera | 26 Java Developer Requirements Engineer Project Manager Generalist oder Spezialist?
  24. 24. Netcetera | 27 Generalist oder Spezialist? T-shaped Professional Π-shaped Professional Ψ-shaped Professional
  25. 25. Netcetera | 28 Was also tun? Die Erhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit ist eine gemeinsame Verantwortung der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer 1.Off-the-job: Weiterbilden 2.On-the-job: Aus Wissenssilos ausbrechen 3.Etwas de-spezialisieren

×