Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 34 Ad

More Related Content

Similar to Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden (20)

More from Johannes Moskaliuk (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Unterrichten im digitalen Raum: Konzepte und Methoden

  1. 1. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com JOHANNES MOSKALIUK, 21.01.2021, MS TEAMS Unterrichten im digitalen Raum Konzepte und Methoden 1
  2. 2. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 2 Wohin geht die Reise?
  3. 3. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 3 Und dann kam Corona.
  4. 4. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 4
  5. 5. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 5
  6. 6. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Was meinen Sie? 6 https://pingo.coactum.de/704863 6
  7. 7. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 1 Lerninhalte sind einfach zugänglich. 2 Pull-Mentalität der Kunden. 3 Hybride didaktische Konzepte. 4 Aktives und integriertes Lernen. 7 Was ist „Lernen im digitalen Raum“? Blended Learning. Praxistipps
  8. 8. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Gestalten Sie den CheckIn. 8 Praxistipp Smalltalk in den Kaffeepausen fällt weg Teilnehmende „stolpern“ ins Seminar. Manche fühlen sich im virtuellen Raum „unwohl“ § Begrüßen die Teilnehmenden namentlich. § Vorstellungsrunde mit Hashtags § „Wetterbericht“ --> Wer ist wo? § Begrüßung in Dialekt im Chat …
  9. 9. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Technologische Revolution 9 02/2004 11/2005 02/2004 Wikis Blogs Netzwerke 02/2005 03/2006 01/2004 03/1995 wiki 01/2001 08/1999 06/2003 Repositories 04/2010 iPad mobile Geräte 06/2007 iPhone Apps 10/2012 iBook Author Open Education 5/2007 iTunes U 10/2008 CCK08 08/2009 MOOCs Sprachassistenten Chatbots IoT KI Wearables 04/2015 Apple Watch 06/2015 Amazon Echo Virtuelle Welten VR-Brillen
  10. 10. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 10 Alle haben ein mobiles Endgerät und nutzen es ständig.
  11. 11. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 11 Umfangreiche, nutzergenerierte Lernmaterialien sind frei im Internet zugänglich.
  12. 12. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 1 Lerninhalte sind einfach zugänglich. 2 3 4 12 Nutzung digitaler Medien für Bildung wird zum Alltag.
  13. 13. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Es fehlen Kommunikationsnormen für digitale Seminare. 13 Praxistipp Wie soll ich mich im Online-Seminar verhalten? Darf ich in den Chat schreiben, während des Vortrags? Wie kann ich mich melden? § Wer nicht spricht: „Mikro aus“? § Kamera an: “Wir möchten uns sehen“. § Keine Off-Topic-Diskussion im Chat. § Wir geben direkt Rückmeldung, wenn etwas nicht passt. § Wir sprechen uns mit Namen an. Sehen mich die anderen?
  14. 14. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 1 Lerninhalte sind einfach zugänglich. 2 Pull-Mentalität der Kunden. 3 Hybride didaktische Konzepte. 4 Aktives und integriertes Lernen. 14 Was ist „Lernen im digitalen Raum“? Blended Learning.
  15. 15. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Pull-Mentalität der Kunden. 15
  16. 16. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 16
  17. 17. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com TrainerIn als Qualitätsfilter. 17 Filter Was ist wichtig und relevant?
  18. 18. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 5x4-Regel | Digitales Unterrichten 18 Praxistipp Nach 5 Minuten wird es langweilig. Nach 4 x 5 Minuten sollte ein Wechsel der Lernaktivität erfolgen. Nach 4 x 20 Minuten Minuten brauchen alle eine Pause. Nach 4 x 80 Minuten sollte das Seminar vorbei sein. Fragen Sie expliziter nach Feedback. Geben Sie einen Überblick über das Seminar. Kommen Sie auf den Punkt.
  19. 19. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Was meinen Sie. 19 Zum Dokument. Praxistipp
  20. 20. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 1 2 Pull-Mentalität der Kunden. 3 4 20 Kunden haben höhere Erwartungen an Bildungsangebote.
  21. 21. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 1 Lerninhalte sind einfach zugänglich. 2 Pull-Mentalität der Kunden. 3 Hybride didaktische Konzepte. 4 Aktives und integriertes Lernen. 21 Was ist „Lernen im digitalen Raum“? Blended Learning.
  22. 22. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Welche Werkzeuge nutzen wir für digitale Bildung? 22
  23. 23. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 23 Anatomische Vorlesung 1601 Anatomische Vorlesung 2020 Foto: Sectio Chirugica
  24. 24. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Klassisches Seminar Vortrag Interaktion Anwendung VOR ORT ON THE JOB Online-Seminar Vortrag Interaktion Anwendung ON THE JOB Hybrides-Seminar
  25. 25. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Aktivieren Sie Ihre Teilnehmenden, sich einzubringen. 25 Praxistipp Ein Online-Seminar ist keine Video. Austausch mit anderen ist eine wichtige Motivation, am Seminar teilzunehmen. Was macht Sie als TrainerIn einzigartig? § Stellen Sie Fragen und warten Sie auf Antworten im Chat. § Skalenfragen, Abstimmungen, § Keine Off-Topic-Diskussion im Chat. § Wir geben direkt Rückmeldung, wenn etwas nicht passt. § Wir sprechen uns mit Namen an.
  26. 26. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 1 Lerninhalte sind einfach zugänglich. 2 Pull-Mentalität der Kunden. 3 Hybride didaktische Konzepte. 4 Aktives und integriertes Lernen. 26 Was ist „Lernen im digitalen Raum“? Blended Learning.
  27. 27. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Gutes Training ist kompetenzorientiert. Arbeitsaufgabe notwendige Kompetenzen? Trainingsbedarf Kompetenzmessung Training Evaluation 27 Arbeitsaufgabe ist nicht oder unklar definiert. VUCA Kompetenz?
  28. 28. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Transfer ist das zentrale Ziel. 28 Training Arbeitsaufgabe Arbeitsaufgabe ferner Transfer naher Transfer Job 1 Job 2 Team A Team B Training Job 3 Job 4 Projekt A Projekt B Projekt C Konnektivismus Gegenstand Subjekte Artefakte Werkzeuge und Zeichen
  29. 29. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Konnektivismus statt Dill-and-Practice.
  30. 30. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Unterstützen Sie den Transfer. 30 Praxistipp Zum Dokument.
  31. 31. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com 1 2 3 4 Aktives Lernen 31 Ziel: Integration in den Arbeitsalltag.
  32. 32. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Welche Rolle übernehmen wir? Expertin* Moderatorin* Coach Trainerin* ermöglichen kontrollieren Wissen vermitteln 32 Zugang schaffen Impulsgeberin* Dozentin* vernetzen bewerten
  33. 33. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Halten Sie Ergebnisse fest. 33 Praxistipp Zum Dokument
  34. 34. Johannes Moskaliuk | moskaliuk.com Herzlichen Dank für Ihr Interesse 34 post@moskaliuk.com http://www.moskaliuk.com twitter.com/moskaliuk PROF. DR. JOHANNES MOSKALIUK Beratung Forschung Umsetzung

×