Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräfteentwicklung (20)

Advertisement

More from Johannes Moskaliuk(20)

Advertisement

Online-Coaching als zeitgemäßes Instrument für die Personal- und Führungskräfteentwicklung

  1. R E U T L I N G E N , 1 9 . J U N I 2 0 1 8 | J O H A N N E S M O S K A L I U K Online-Coaching für die Führungskräfte-Entwicklung • VUCA-World: Neue Anforderungen für Führungskräfte für morgen? • Online-Coaching als Methode: Drei Mythen. • Was ist Online-Coaching? • Tools für Online-Coaching • Hürden und Risiken • Erste Schritte 1
  2. Gesellschaft 2 In welcher arbeiten und leben wir?
  3. Führen in einer VUCA-World 3 • Klassische Führungs- und Managementmethoden passen nicht mehr • „digitale“ Generation mit neuen Anforderung an Arbeit und Arbeitgeber • Hohe Diversität im Blick auf Kultur, Alter, Bildung • Veränderte Arbeitsaufgaben und Arbeitsbedingungen
  4. 4 Eine VUCA-World braucht Fach- und Führungskräfte mit 21st Century Skills. Kritisches Denken Problemlösen Kommunikation und Kooperation KreativitätInnovation Medienkompetenz ICT-Literacy Informationskompetenz Flexibiliät Interkulturelle Kompetenz Produktivität und Verantwortlichkeit Selbststeuerungsfähigkeit
  5. 5 • gemeinsames Verständnis für das Ziel entwickeln • Veränderungsmöglichkeiten sondieren • an gemeinsamen Werten arbeiten Volatility Uncertainty Complexity Ambiguity Vision Understanding Clarity Agility VUCA-World und Leadership 4.o FührungsaufgabenAnforderungenVUCA-Welt • Unterschiedliche Perspektiven wahrnehmen • Wissensaustausch ermöglichen • kritische Stimmen hören • lösungsfokussiert denken und arbeiten • Ideen konsequent weiterdenken • ExpertInnen im Unternehmen identifizieren und befragen • Feedback geben und einholen • Erfolg laufend evaluieren und Entscheidungen ggf. korrigieren • Kreativität zulassen und einfordern ich.raumProf. Dr. Johannes Moskaliuk | ich.raum GmbH
  6. Technologie 6 Wie verändert Arbeiten und Lernen?
  7. Technologische Revolution 7 02/2004 11/2005 02/2004 Wikis Blogs Netzwerke 02/2005 03/2006 01/2004 03/1995 wiki 01/2001 08/1999 06/2003 Repositories 04/2010 iPad mobile Geräte 06/2007 iPhone Apps 10/2012 iBook Author OpenEducation 5/2007 iTunes U 10/2008 CCK08 08/2009 MOOCs
  8. 8 Alle haben ein mobiles Endgerät und nutzen es ständig.
  9. 9 Das Netz ermöglicht Kommunikation und Kooperation in weltweiten Communities.
  10. 1 0 Umfangreiche, nutzergenerierte Lernmaterialien sind frei im Internet zugänglich.
  11. Methoden 1 1 Welche Coaching- und Trainings- nutzen wir?
  12. Unsere Trainings– und Coaching- methoden passen nicht zur VUCA-World. 1 2
  13. Inhalt Methode Online-Coaching als Living Lab Wir nutzen die Technologien für Coaching und Training, die langfristig unseren Arbeitsalltag prägen werden. 1 3
  14. ja, aber … 1 4
  15. Mythos 1 | Körpersprache, Mimik und Gestik fehlt. 1 5 Reduced Social Cues • Digitale Medien werden immer reichhaltiger • Kompensation z.B. durch Emoticons oder transverbale Sprache • Fokus auf die verfügbaren Sinneskanäle • Konzentration auf das Wesentliche • „Zwang“ expliziter zu formulieren • Anreicherung der Kommunikation Ein Online-Coach muss Möglichkeiten und Grenzen digitaler Medien kennen, und „digitale Kommunikation“ beherrschen.
  16. Mythos 2 | Online wirkt nicht. 1 6 Wirkfaktoren im Coaching Auftrag ist klar Commitment Beziehung Ich-Beteiligung Ökologie Repräsentationsebenen Ein Online-Coach muss Coaching-Methoden an das genutzte digitale Medium anpassen, um dessen Potential zu nutzen.
  17. Mythos 3 | Es lassen sich Kosten sparen. 1 7 Ein Online-Coach muss Mehrwerte digitaler Medien kennen, um auf mehr Qualität und nicht auf weniger Kosten zu setzen. Ja. Aber Digitalisierung ist nicht günstig zu haben. Nein. Digitalisierung ist nicht Kostenoptimierung, sondern überlebensnotwendig. Mehr Qualität für‘s gleiche Geld.
  18. Was ist Online-Coaching? 1 8 ErweiterungAnreicherung Integration Virtualisierung Das Coaching findet online statt, z.B. per Skype oder in einer virtuellen Welt. App gibt Rückmeldung zum emotionalen Status des Gegenübers und zur Team- Kommunikation. Während des Coachings werden digitale Medien genutzt, z.B. zur Visualisierung oder Dokumentation. Flipped Coaching mit Online- Vorbereitung oder FollowUp nach dem Coaching z.B. per E-Mail. Beispiele Grad der Digitalisierung
  19. Fünf Argumente für Online-Coaching 1 9 Transfer in den Arbeitsalltag wird sichergestellt. Da kaum „Regiezeiten“ anfallen, sind auch sehr kurze Coachings möglich. Kurzes Follow-Up per E-Mail: Was konnte ich heute anwenden? Wo bin ich noch nicht zufrieden. „Training“ und „Vermittlung von Inhalten“ wird ausgelagert. Coach verweist auf Videos-Tutorials, Checklisten und Leitfäden, die der Coachee eigenständig nutzen kann. Zehnminütiges Kurzcoaching per Skype vor einem herausfordernden Gespräch. Dokumentation von Coaching- Prozessen ist sehr einfach. Online-Coaching als Living Lab für Führung 4.0. Coachee erhält im Anschluss Aufzeichnung eines Gespräch und Screenshots zentraler Ideen. Im Coaching werden Tools und Methoden eingesetzt, die auch im Führungsalltag relevant sind.
  20. Klassifikation von Tools 2 0 Visualisierung: Programm, mit dem sich soziale Strukturen (z.B. soziale Skulptur einer Gruppe), Anliegen (z.B. systemische Strukturaufstellung) oder Ziele (z.B. Mindmap) grafisch darstellen lassen. Virtuelle Realität: Programm, in dem man z.B. mithilfe einer Brille oder auch am Desktop-Bildschirm in eine virtuelle Realität (z.B. repräsentiert über einen Avatar) eintauchen und in ihr interagieren kann. Virtuelles Gedächtnis: Programm, das wie ein virtuelles Tagebuch oder ein virtueller Notizblock funktioniert. Einträge können mit Schlagwörtern versehen und jederzeit einfach wiedergefunden werden. Video-Telefonie: Programm mit der ein virtuelles Gespräch durchgeführt werden kann. Die Teilnehmenden nutzen einen Computer mit Headset und können sich gegenseitig hören und sehen. Online-Forum: Virtueller Platz zum Austausch von Informationen. Es können Fragen gestellt und Ansichten diskutiert werden. Dabei muss nicht sofort, sondern auch Zeit versetzt geantwortet werden. Chat: Ein virtuelles, textbasiertes Gespräch in dem sich die beteiligten Personen Nachrichten senden und empfangene Nachrichten sofort beantworten können. Die Kommunikation findet in der Regel synchron (Sender und Empfänger sind gleichzeitig online). Online-Repository: Plattform, auf der digitale Inhalte (z.B. Bücher, Videos, Fotos) bereitgestellt werden können oder auf der für Coaching relevantes Wissen verfügbar ist (z.B. App mit systemischen Fragen). Selbstcoaching: Plattform oder Programm, das Kunden dabei unterstützt, Coaching-Prozesse eigenständig fortzusetzen (z.B. zur Reflexion eines Arbeitstages) oder Fragestellungen zu vertiefen (z.B. App, die emotionalen Status überwacht).
  21. Apps | Coaching-Kata 2 1
  22. Apps | Systemische Fragen 2 2
  23. Systemische Strukturaufstellungen 2 3
  24. Videotelefonie 2 4 Virtuelles Klassenzimmer
  25. Virtuelle Welten 2 5
  26. Die Technologie ist keine Hürde mehr. 2 6 Bordmittel Komplettanbieter „Smarte“ Tools 2 6
  27. Ein erstes Fazit … 2 7 ist nicht besser oder schlechter, sondern anders. braucht Coaches mit digitalen Kompetenzen. Online-Coaching erfordert angepasste Coaching-Methoden. muss Möglichkeiten digitaler Medien nutzen. versteht „digital“ als Inhalt und Methode.
  28. Herausforderungen 2 8 TechnologieWiderstände Kompetenz Klar kommunizieren, Ziele transparent machen, auf Change-Agents setzen. Coaches und Personalverantwortliche schulen, externe Expertise einkaufen. Statt komplexen Lösungen, mit smarten „Bordmitteln“ starten. Strategie Vision und strategische Gesamtsicht diskutieren.
  29. 29 Flipped Coaching Video Aufgabe .pdf per E-Mail Auftrag klären Bot oder Leitfaden Coaching Online oder Präsenz Transfer Wissen 1 2 3 mit Coach ohne Coach ohne Coach
  30. PS4+5PS1+2 PS3+4 VT1 VT2 VT3 VT4 VT5 VT6 VT7 VT8 VT9 VT10 VT11 VT12 VT13 VT14 VT15 VT16 VT17 VT18 Virtuelle Trainingsumgebung Präsenzseminare Online-Plattform mit Selbstlernmaterialien alle 2 bis 3 Wochen Potential- analyse Coaching Skype oder Zoom Zertifikat und Abschluss individuelle Termine 30 Digital Leadership Expert
  31. 31 First Time Leadership Budget: 2.500 Euro / Person • Leadership Potential-Analyse inkl. Rückmeldung (1 Stunde) • 1 x Auftaktcoaching Präsenz (3 Stunden) • 5 x Online-Coaching per Skype (5 Stunden) • 5 x Coaching per E-Mail (Coachee fragt, Coach antwortet) • 10 x FollowUp per E-Mail (Anregungen & Tipps vom Coach) • Zugriff auf Selbstlernmaterialien Optional: • Working-Out-Loud Circle (12 Wochen je 1 Stunde) • Team-Supervision in virtueller Transferwerkstatt 7 bis 10 Stunden Coaching inkl. Fahrtkosten klassisch Online-Coaching
  32. Ziele Zielgruppe • High Potentials binden • Einstieg in Führung erleichtern • Fachkräften Softskills vermitteln • High Potentials • „Junge“ Führungskräfte • Fachkräft Bedarfe • Intern vs. externe Coaches • Technologie • Leadership-Diagnostik Budget und Orga • Wann? Wer? Wo? • Kosten? • Zeitplan Evaluation • Coachees • HR-Verantwortliche • ggf. Mitarbeitende Online-Coaching implementieren 32
  33. Herzlichen Dank für Ihr Interesse 3 3 post@moskaliuk.com http://www.moskaliuk.com twitter.com/moskaliuk bit.ly/ega2018 FOLIEN UNTER PROF. DR. JOHANNES MOSKALIUK
Advertisement