SlideShare a Scribd company logo
1 of 35
Download to read offline
OPENSTREETMAP - DIE
UNTERSCHÄTZTE RESSOURCE
Gastreferat von Prof. Stefan Keller
13. April 2017
Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit
Institut für Wirtschaftsinformatik
Universität Bern
Vorlesung Open Data und Open Government FS 2017
Zum Gastvortrags-Titel…
OpenStreetMap - Die unterschätzte Ressource
oder: Wie kann man mit OpenStreetMap Webkarten und
Webapps erstellen?
und: Steilkurs in Geoinformationstechnologie (Geodaten)
2
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Überblick
 Ziele
 Sie kennen OpenStreetMap
 Sie haben gehört, wie man Webkarten und Webapps erstellen könnte
 Sie kennen Aspekte und Stolpersteine der Geoinformationstechnologie
 Überblick
 Was sind Geodaten?
 Was ist OpenStreetMap?
 Daten aus OpenStreetMap extrahieren
 OpenStreetMap für Webkarten mit und ohne Programmieren
 Ausblick
3
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Vorstellung
 Zu meiner Person
 Prof. für Informationssysteme HSR
 Geoinformatiker
 Zu Ihnen
 Studierende (BA und Master) im Fachmodul „Data Driven Business“ des
Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre
 Voraussetzungen: Knowhow in Technologien HTML, CSS, etwas JS
 Software
 Webbrowser
 Open Source Desktop-GIS QGIS: www.qgs.org
 Ev. Texteditor (oder IDE) für HTML/JavaScript/CSS
4
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!? 5
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Karte
Quelle: Dr. Stürmer, Einführung, Folie 28
Crowdsourced Open Data als Untermenge von Open Data 6
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Quelle (ergänzt): Dr. Stürmer, Einführung, Folie 15
http://www.europeandataportal.eu/sites/default/files/edp_creating_value_through_open_data_0.pdf
WAS SIND GEODATEN?
7
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Open Data 8
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Grosser Anteil Geodaten
Quelle: Dr. Stürmer, Einführung, Folie 24
Anwendungen von Geodaten
 Eigene (thematische) Karte erstellen (was fast immer eine Basiskarte
voraussetzt)
 Geonamen-Suche in der Karte
 (Post-/Gebäude-)Adressen „geocodieren“, Koordinaten „reverse
Geocodieren“
 Routing von A nach B
 Netzwerkanalyse, Erreichbarkeitsanalyse
 (und viele Anwendungen mehr; die Zusammenstellung ist OpenStreetMap-
lastig)
9
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Geodaten 10
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
 Was sind Geodaten?
 Daten der realen Welt mit Raumbezug, d.h.
 Komplexe Geodatentypen => Folge: Viele Formate!
 Komplexe Konsistenzbedingungen => wie unschärfe quantifizieren?
 Grosser Erfassungsaufwand: Terrestrisch oder „Airborne“
 Grosse Datenmengen (Big Data!): Z.B. Laser/LIDAR
 Wichtige Metadaten: Schema, Koordinatensystem, Auflösung, Abdeckung, etc.…
 Verwaltet durch Geoinformationssystem (GIS)
 „Datenwelten“: Vektor und Raster/Grid (GeoTIFF, PNG etc.)
 Geodaten-Typen (Vektor, 2D)
 Punkt (en: Point), 2.5D = Ostwert, Nordwert plus Höhenwert
 Linie (en: Linestring, Multi-Linestring)
 Fläche (en: Polygon, Multi-Polygon)
GIS-Prinzipien (1)
 Koordinatenreferenzsyteme
 Synonyme: Koordinatenreferenzsystem (KRS), Coordinate Reference System
(CRS), Spatial Reference System (SRS), ...
 Ebenenprinzip!
 Koordinaten(-system) wirkt wie ein Datenbank-Schlüssel/Identifikator
11
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
GIS
BEVÖLKERUNG
FAUNA
KLIMA
LANDNUTZUNG
VERMESSUNG
Versorgung
uvm.
GIS-Prinzipien (2)
 GIS-Zoom
 Geodaten
 eigene Formate
 eigene Webservices (WMS, WMTS/XYZ)
 Sind oft Big Data => werden in Datenbanken verwaltet
 Sind „grafiklos“ (im Unterschied zu CAD)
 benötigen – nebst Datenquelle - noch einen Style, d.h. Schriften und Symbole (SVG)
 Wie entseht
eine (Web-)Karte?
12
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Grafikdefinitionen
Sichten
Daten
Datenobjekte
Signaturobjekte
GrafikobjekteSichtobjekte
Signatur-
objektnamen
Grafik-Umsetzer-
Software
Grafik-Parameter
Zeichnungs-
anweisungen
Signaturen
Grafik-
Anzeige
Koordinatensysteme ff.
 Die wichtigsten Koordinatensysteme (für uns) sind
 WGS84:
 ein geografisches Koordinatensystem mit Länge, Breite (Latitude/Longitude, lat/lon):
EPSG:4326
 CHLV03 / CHLV95 :
 das Landesvermessungs-Koordinatensystem der Schweiz 1903 (EPSG:21781) und
1995 (EPSG:2056)
 Web-Mercator “Schulkarte”! :
 Google, OSM, etc. EPSG:3857 (veraltet EPSG:900913, ESRI 102100)
 Angabe der CRS-Nummer genügt oft,
 die Umrechnung (“on-the-fly”) erfolgt im GIS oder in der DB
 auch in der Webkarte aber nicht “on-the-fly”
13
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Geodatenformate (Vektor)
 GeoJSON (.json, .geojson)
 KML (.kml)
 Shapefile .shp/.dbf/.shx (+.prj/…)
 GeoPackage (.gpkg)
 GPX (.gpx)
 CSV (.csv/.tsv/.txt) => Trick mit WKT
 WKT, z.B. „POINT(7.43, 46.95)“
14
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Geodaten selber erfassen (Vektor)
 Daten selber von Hand erfassen
 GeoJSON.io: http://geojson.io , Webapp
 QGIS: www.qgis.org v.a. Desktop App (Windows, iOS, Linux)
 … als GeoJSON oder KML speichern
 Demo
 geojson.io mit Restaurands in Bern
 QGIS mit OSM als Basiskarte
 Was sicher auch geht…
 Ab Karte/Luftbild abzeichnen
 Mit Navi/Mobile aufzeichnen und als GPX übertragen
 Daten aus OpenStreetMap extrahieren (!)
15
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Demo „Show-me-the-way“
http://osmlab.github.io/show-me-the-way/
WAS IST OPENSTREETMAP?
16
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Was ist OpenStreetMap?
 Eine „Crowdsourced“ Datenbank (Volunteered Geogr. Info., VGI)
 Ein Projekt ähnlich wie Wikipedia, d.h.
 eine Datenbank, bei der Jedermann editieren kann
 Karten,
 Community
 ein Verein mit Sitz in UK, ein Schweizer Verein SOSM
 ein Software-“Ökosystem“
 Die grösste freie Geodatenbank:
 Vektordaten, Open Data (ODbL)
 Bald 1 TB Rohdaten (XML äquivalent)
 Max. OSM_ID 4791085621
 Hunderte freiwillige Webapps
17
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
OpenStreetMap ff.
 Grundsätzliches:
 OpenStreetMap - ist nicht GIS! und auch nicht ODG (wobei…)
 Intern ein offenes Schema mit Key-Values (sog. Tags), z.B. amenity=restaurant,
amenity=waste_basket
 Komplexe Ontologie, Tagging-Schema: Gruppe von zusammengehördenden
Tags, z.B. Adressen
 Finden von Tags:
 http://tagfinder.herokuapp.com/
 http://taginfo.openstreetmap.ch/
 http://wiki.osm.org
 Datenstruktur
 Node
 Way
 Relation
 alle mit Tags
18
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Wie kommen die Daten in OpenStreetMap?
 mit Navi/GPS (.gpx)
 dann am PC von Hand mit Editor
 Am PC zuhause
 mit Abzeichnen von Hand ab Luftbilder => Mapathons!
 Editoren PC/Laptop:
 Webapp iD, in osm.org integriert
 Dekstop-Editor JOSM
 Mobile
 Unterwegs direkt mit z.B. MAPS.ME (iOS, Android)
 Demo OpenStreetMap Editieren mit Editor iD in osm.org
19
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
20
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
DATEN AUS OPENSTREETMAP
EXTRAHIEREN
Daten aus OpenStreetMap extrahieren 21
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
 Ziel: Erstellen einer GeoJSON-Datei
 Mit Overpass / Overpass Turbo
 Beispiel einer Query Abfalleimer einer bestimmten CH-Gemeinde: http://overpass-
turbo.eu/s/ogE
 Schweiz http://overpass-turbo.osm.ch/ sowie weltweit http://overpass-turbo.eu/
 Ich empfehle die Overpass QL-Query Language (*nicht* die XML-Variante)
 Dokumentation:
 https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_API_by_Example
 http://osmlab.github.io/learnoverpass/
 Mit QGIS
 Plugin QuickOSM
 Exportieren als GeoJSON
 Tipps:
 Download ganzer GIS-Datensätze weltweit als Land von Geofabrik.de oder
beliebiger Ausschnitt von OSMaxx (HSR).
Vgl. https://github.com/sfkeller/OpenStreetMapWebkarten
22
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
OPENSTREETMAP FÜR WEBKARTEN
Eigene interaktive Webkarte erstellen ohne zu Programmieren
 GeoAdmin Webkarte
 mit eigenem Layer mit KML-Datei (online)
 Vgl .https://www.geo.admin.ch/de/geo-services/geo-services/portrayal-services-
web-mapping/web-integration-iframe.html
 Google Maps
 …
 Basierend auf OpenStreetMap
 uMap http://umap.osm.ch
 MapHub https://maphub.net/
 Q-Map: https://q-demo.st.nzz.ch/ (https://github.com/nzzdev/Q-map Von NZZ(!),
Status? Chrome only?
 etc.
23
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Eigene Webkarte erstellen mit uMap
 uMap
 OpenStreetMap-Account
 Vgl. http://umap.osm.ch
 Eigener Layer mit statischem GeoJSON einbinden
 Einloggen, eigene Karte anlegen
 GeoJSON importieren
 Publizieren
 Eigener Layer mit Overpass Query einbinden
 Webservice, d.h. aktuell gemäss OSM
 Demo:
 uMap http://umap.osm.ch/en/map/abfalleimer-in-der-stadt-bern_551
 Datei „index_ueb_umap.html“ (iframe) auf github
https://github.com/sfkeller/OpenStreetMapWebkarten
 Siehe auch Blog Post zu „uMap“ auf www.hsr.ch/geometalab
24
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Statische Webkarte erstellen
 Es muss nicht immer eine Webkarte sein mit API (und Libraries, etc.)!
 Hohe Usability! Geeignet für Storymaps!
 Static Webmap API gibt es von
 Google, Mapbox, ..., und natürlich auch von OSM
 Demo mit QGIS - Ziel: Erzeugen einer plain HTML-Seite mit CSS und
möglichst wenig JavaScript
 QGIS-Projekt eröffnen und eigene Daten (GeoJSON) importieren
 Basiskarte laden (Plugin QuickMapServices) und Styling anpassen bis zufrieden
 In „Attributtabelle“ > "Neues Attribut erzeugen..." mit allen Feldern (konkateniert
mit „||“, Linebreaks mit „<br>“), die ins künftige Popup kommen. Beispiel:
"name" || '<br>' || "datum_zeit" || ', ' || "weblink"
 QGIS-Plugin "HTML Image Map“: erzeugt aus dem aktuellen QGIS-Projekt…
1. eine HTML-Datei aus dem gewählten (Vektor/GeoJSON)-Layer, und
2. eine passende Datei (PNG) als „Screenshot“/Hintergrund aller Layers als Grafik
 Hinweis: Plugin ist zurzeit nur brauchbar mit massiver Nachberarbeitung! Es
erzeugt aber wenigstens lokale „HTML-area“-Koordinaten passend zum PNG
 vgl. Datei „index_ueb_image_map.html“ auf github
25
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Eigene interaktive Webkarte mit API erstellen
 Verschiedene
 Gmaps…
 GeoAdmin
 OpenStreetMap Webkarten
 mit OpenStreetMap und Leaflet bzw. Overpass
 mit gegebenen Basiskarten:
 Karte „Mapbox Streets“ und Orthophoto „Mapbox Satellite“
 Karten „OSM Standard“ und „OSM Swiss Style“
 (leider gibt es noch kaum OSM-Graukarten, stumme Karten/Styles
 Demo “Webmap Übung 1 Leaflet und OpenLayers“:
 Ziele: Map einbinden mit Leaflet und OpenLayers3
 Code-Struktur verstehen: index.html, config,js
 Vgl. index_ueb_webmap1.html auf github
26
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
OpenStreetMap Webkarten (2)
 Demo “Webmap Übung 2 – Map Styling“
 Ziele:
 Styling (CSS)
 Layer control
 Eigene eingebettete Geoobjekte (Punkt, Linie, Polygon) einbinden im
HTML/Javacript/CSS
 vgl. index_ueb_webmap2.html auf github
27
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
OpenStreetMap Webkarten (3)
 Demo “Webmap Übung 3 – GeoJSON mit Castles“
 Ziele:
 Eigenes statisches GeoJSON einbinden (castles.geojson)
 Popup in Leaflet und OpenLayers
 Demo index_ueb_webmap3.html (/...)
 Probleme:
 Zu grosse Datei
 Server-side Technologien: GIS-Server QGIS, UMN MapServer, GeoServer
 Client-Side Technologien: Vector Tiles
 Zuviele Marker
 Ab Zoom 12 aussschalten - oder „Point Clustering“!
28
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
OpenStreetMap Webkarten (4)
 Demo “Webmap Übung 4 – Point Clustering“
 Ziele
 Eigenes statisches GeoJSON mit Point Cluster-Funktion (Library)
 Demo
 index_ueb_webmap4.html
29
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
OpenStreetMap Webkarten (5)
 OpenStreetMap-Daten in Webapps einbinden
 Overpass Query
 Tipp: Vgl. z.B. „OpenStreetMap-Daten abfragen mit der Overpass-API“:
http://andreas-bruns.com/2014/11/30/openstreetmap-daten-abfragen-mit-der-
overpass-api/
 …
 Geocodieren und Routing
 Online Webapps:
 Auf Basis OSRM, Graphhopper, Valhalla etc.
 Siehe www.osm.ch und www.osm.org
 APIs
 Geocodieren: nominatim.osm.org , OpenCageData, OSMNames.org
 Routing: OSM z.B. von Uni Heidelberg http://geog.uni-heidelberg.de
 „höhere Kunst“: Spezialisten fragen
30
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Tipps
 Konverter
 z.B. gegeben Shapefiles (import), gesucht GeoJSON (export):
 Webapps (free, Browser memory bound):
 GeoConverter HSR https://geoconverter.hsr.ch/
 OGRE https://ogre.adc4gis.com/
 MapShaper http://www.mapshaper.org/
 Desktop-GUI (Open Source):
 QGIS - mit Layer "Save as..." GeoJSON (System memory bound)
 QGIS - mit Processing-Tool "OGR Convert Format" (Disk based, grössere
Datenmengen)
 Freie Geodaten
 Administrative Grenzen
 Schweiz, Swisstopo swissBOUNDARIES
 Welt (demnächst): Geometa Lab Blog auf www.hsr.ch/geometalab
 Statistiken / Welt
 Z.B. Prof. Heinimann, CDR Uni Bern, fragen  (vgl. nächste Vorlesung)
31
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Mehr…
 Mehr zur Nutzung von OSM für Webkarten und GIS
 Webkarten: https://switch2osm.org/
 GIS: https://giswiki.hsr.ch/OpenStreetMap_und_GIS … ansonsten einen
Spezialisten fragen 
 Mehr zu OSM:
 Artikel: http://datenjournalist.de/die-unterschaetzte-ressource-wie-sich-die-
openstreetmap-fuer-journalismus-nutzen-laesst/
 OSM: Wiki http://wiki.osm.org
 Learnosm: http://learnosm.org/en/
 siehe Vorlesung „Open Geodata“ (Dr. Stürmer)
 Alle, die mit Geoinformationstechnologien und Geodaten zu tun haben,
sollten bei OpenStreetMap mal etwas editiert haben
32
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
Prof. Stefan Keller
Geometa Lab am IFS der HSR
Mail sfkeller@hsr.ch, Twitter @sfkeller
Web www.hsr.ch/geometalab
KONTAKT
Beispiel: 5-Start Open Data im Internet 34
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
IMHO: Linked Data und Ressource Description Framework ist nur
wenig mehr/anders als Identifikatoren und Relationale
Datenbanktechnologien (ev. Graph-Datenbanken), doch die
haben zusätzlich das Konzept des Schemas
Quelle: Prof. Myrach, Gastvortrag Folie 20
Daten, Dokumentation (Metadaten, Schema) und Datenaustausch
Datenformate
 Datenqualität und Datenformat
 „Das gewählte Datenformat hat einen Einfluss auf die Datenqualität“ (Myrach,
Folie 19)
 JSON
Metadaten
 Schema und Datentyp
Datenaustausch
 …
35
Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."

More Related Content

Similar to OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")

Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der SchweizEine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der SchweizStefan Keller
 
MapRecude: The Hadoop Connection
MapRecude: The Hadoop ConnectionMapRecude: The Hadoop Connection
MapRecude: The Hadoop Connectionvesparun
 
The Hadoop Connection
The Hadoop ConnectionThe Hadoop Connection
The Hadoop Connectioninovex GmbH
 
OKLab Leipzig - 2023 Update
OKLab Leipzig - 2023 UpdateOKLab Leipzig - 2023 Update
OKLab Leipzig - 2023 Updatejoergreichert
 
Barriere freiosm karten80
Barriere freiosm karten80Barriere freiosm karten80
Barriere freiosm karten80GOMOGI
 
Geoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GIS
Geoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GISGeoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GIS
Geoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GISPeter Löwe
 
OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...
OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...
OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...mgm-slides
 
Kommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und Rendering
Kommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und RenderingKommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und Rendering
Kommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und RenderingPeter Löwe
 
Kommunikationswerkzeug Globuskarte
Kommunikationswerkzeug GlobuskarteKommunikationswerkzeug Globuskarte
Kommunikationswerkzeug GlobuskartePeter Löwe
 
Archäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische DateninfrastrukturenArchäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische DateninfrastrukturenKai-Christian Bruhn
 
"Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P...
"Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P..."Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P...
"Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P...Pascal Neis
 
OKLab Leipzig (2019 Update)
OKLab Leipzig (2019 Update)OKLab Leipzig (2019 Update)
OKLab Leipzig (2019 Update)joergreichert
 
Wie OSM im Katastrophenfall helfen kann
Wie OSM im Katastrophenfall helfen kannWie OSM im Katastrophenfall helfen kann
Wie OSM im Katastrophenfall helfen kannPascal Neis
 
PHP, AJAX und XUL im Intranet
PHP, AJAX und XUL im IntranetPHP, AJAX und XUL im Intranet
PHP, AJAX und XUL im IntranetMarkus Wolff
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
Pascal Neis
 
Web-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-GruppeWeb-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-GruppeChristoph Lange
 

Similar to OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource") (20)

Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der SchweizEine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
Eine (kleine) Übersicht über Geodaten-Quellen in der Schweiz
 
MapRecude: The Hadoop Connection
MapRecude: The Hadoop ConnectionMapRecude: The Hadoop Connection
MapRecude: The Hadoop Connection
 
The Hadoop Connection
The Hadoop ConnectionThe Hadoop Connection
The Hadoop Connection
 
OKLab Leipzig - 2023 Update
OKLab Leipzig - 2023 UpdateOKLab Leipzig - 2023 Update
OKLab Leipzig - 2023 Update
 
Barriere freiosm karten80
Barriere freiosm karten80Barriere freiosm karten80
Barriere freiosm karten80
 
Einführung OpenStreetMap
Einführung OpenStreetMapEinführung OpenStreetMap
Einführung OpenStreetMap
 
Mapsmarker
Mapsmarker Mapsmarker
Mapsmarker
 
Geoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GIS
Geoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GISGeoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GIS
Geoinformatik-Kolloquium Juni 2012: High Performance Computing Cluster GIS
 
OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...
OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...
OpenStreetMap, Java Topology Suite und Solr - Java für zweidimensionale Geoda...
 
Geodaten in Drupal
Geodaten in DrupalGeodaten in Drupal
Geodaten in Drupal
 
Kommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und Rendering
Kommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und RenderingKommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und Rendering
Kommunikationswerkzeug Globuskarte: Globusbrowser und Rendering
 
CreateCamp Wien - DataMaps.eu
CreateCamp Wien - DataMaps.euCreateCamp Wien - DataMaps.eu
CreateCamp Wien - DataMaps.eu
 
Kommunikationswerkzeug Globuskarte
Kommunikationswerkzeug GlobuskarteKommunikationswerkzeug Globuskarte
Kommunikationswerkzeug Globuskarte
 
Archäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische DateninfrastrukturenArchäologische Dateninfrastrukturen
Archäologische Dateninfrastrukturen
 
"Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P...
"Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P..."Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P...
"Ich weiß was Du letzten Sommer gemappt hast!" Datenspuren im OpenStreetMap P...
 
OKLab Leipzig (2019 Update)
OKLab Leipzig (2019 Update)OKLab Leipzig (2019 Update)
OKLab Leipzig (2019 Update)
 
Wie OSM im Katastrophenfall helfen kann
Wie OSM im Katastrophenfall helfen kannWie OSM im Katastrophenfall helfen kann
Wie OSM im Katastrophenfall helfen kann
 
PHP, AJAX und XUL im Intranet
PHP, AJAX und XUL im IntranetPHP, AJAX und XUL im Intranet
PHP, AJAX und XUL im Intranet
 
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?
OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

OpenStreetMap

 in 
der 
Forschung ?

 
Web-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-GruppeWeb-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
Web-2.0-Forschung der KWARC-Gruppe
 

OpenStreetMap für Webkarten ("OpenStreetMap - die unterschätzte Ressource")

  • 1. OPENSTREETMAP - DIE UNTERSCHÄTZTE RESSOURCE Gastreferat von Prof. Stefan Keller 13. April 2017 Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Vorlesung Open Data und Open Government FS 2017
  • 2. Zum Gastvortrags-Titel… OpenStreetMap - Die unterschätzte Ressource oder: Wie kann man mit OpenStreetMap Webkarten und Webapps erstellen? und: Steilkurs in Geoinformationstechnologie (Geodaten) 2 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 3. Überblick  Ziele  Sie kennen OpenStreetMap  Sie haben gehört, wie man Webkarten und Webapps erstellen könnte  Sie kennen Aspekte und Stolpersteine der Geoinformationstechnologie  Überblick  Was sind Geodaten?  Was ist OpenStreetMap?  Daten aus OpenStreetMap extrahieren  OpenStreetMap für Webkarten mit und ohne Programmieren  Ausblick 3 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 4. Vorstellung  Zu meiner Person  Prof. für Informationssysteme HSR  Geoinformatiker  Zu Ihnen  Studierende (BA und Master) im Fachmodul „Data Driven Business“ des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre  Voraussetzungen: Knowhow in Technologien HTML, CSS, etwas JS  Software  Webbrowser  Open Source Desktop-GIS QGIS: www.qgs.org  Ev. Texteditor (oder IDE) für HTML/JavaScript/CSS 4 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 5. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte!? 5 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." Karte Quelle: Dr. Stürmer, Einführung, Folie 28
  • 6. Crowdsourced Open Data als Untermenge von Open Data 6 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." Quelle (ergänzt): Dr. Stürmer, Einführung, Folie 15 http://www.europeandataportal.eu/sites/default/files/edp_creating_value_through_open_data_0.pdf
  • 7. WAS SIND GEODATEN? 7 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 8. Open Data 8 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." Grosser Anteil Geodaten Quelle: Dr. Stürmer, Einführung, Folie 24
  • 9. Anwendungen von Geodaten  Eigene (thematische) Karte erstellen (was fast immer eine Basiskarte voraussetzt)  Geonamen-Suche in der Karte  (Post-/Gebäude-)Adressen „geocodieren“, Koordinaten „reverse Geocodieren“  Routing von A nach B  Netzwerkanalyse, Erreichbarkeitsanalyse  (und viele Anwendungen mehr; die Zusammenstellung ist OpenStreetMap- lastig) 9 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 10. Geodaten 10 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."  Was sind Geodaten?  Daten der realen Welt mit Raumbezug, d.h.  Komplexe Geodatentypen => Folge: Viele Formate!  Komplexe Konsistenzbedingungen => wie unschärfe quantifizieren?  Grosser Erfassungsaufwand: Terrestrisch oder „Airborne“  Grosse Datenmengen (Big Data!): Z.B. Laser/LIDAR  Wichtige Metadaten: Schema, Koordinatensystem, Auflösung, Abdeckung, etc.…  Verwaltet durch Geoinformationssystem (GIS)  „Datenwelten“: Vektor und Raster/Grid (GeoTIFF, PNG etc.)  Geodaten-Typen (Vektor, 2D)  Punkt (en: Point), 2.5D = Ostwert, Nordwert plus Höhenwert  Linie (en: Linestring, Multi-Linestring)  Fläche (en: Polygon, Multi-Polygon)
  • 11. GIS-Prinzipien (1)  Koordinatenreferenzsyteme  Synonyme: Koordinatenreferenzsystem (KRS), Coordinate Reference System (CRS), Spatial Reference System (SRS), ...  Ebenenprinzip!  Koordinaten(-system) wirkt wie ein Datenbank-Schlüssel/Identifikator 11 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." GIS BEVÖLKERUNG FAUNA KLIMA LANDNUTZUNG VERMESSUNG Versorgung uvm.
  • 12. GIS-Prinzipien (2)  GIS-Zoom  Geodaten  eigene Formate  eigene Webservices (WMS, WMTS/XYZ)  Sind oft Big Data => werden in Datenbanken verwaltet  Sind „grafiklos“ (im Unterschied zu CAD)  benötigen – nebst Datenquelle - noch einen Style, d.h. Schriften und Symbole (SVG)  Wie entseht eine (Web-)Karte? 12 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." Grafikdefinitionen Sichten Daten Datenobjekte Signaturobjekte GrafikobjekteSichtobjekte Signatur- objektnamen Grafik-Umsetzer- Software Grafik-Parameter Zeichnungs- anweisungen Signaturen Grafik- Anzeige
  • 13. Koordinatensysteme ff.  Die wichtigsten Koordinatensysteme (für uns) sind  WGS84:  ein geografisches Koordinatensystem mit Länge, Breite (Latitude/Longitude, lat/lon): EPSG:4326  CHLV03 / CHLV95 :  das Landesvermessungs-Koordinatensystem der Schweiz 1903 (EPSG:21781) und 1995 (EPSG:2056)  Web-Mercator “Schulkarte”! :  Google, OSM, etc. EPSG:3857 (veraltet EPSG:900913, ESRI 102100)  Angabe der CRS-Nummer genügt oft,  die Umrechnung (“on-the-fly”) erfolgt im GIS oder in der DB  auch in der Webkarte aber nicht “on-the-fly” 13 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 14. Geodatenformate (Vektor)  GeoJSON (.json, .geojson)  KML (.kml)  Shapefile .shp/.dbf/.shx (+.prj/…)  GeoPackage (.gpkg)  GPX (.gpx)  CSV (.csv/.tsv/.txt) => Trick mit WKT  WKT, z.B. „POINT(7.43, 46.95)“ 14 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 15. Geodaten selber erfassen (Vektor)  Daten selber von Hand erfassen  GeoJSON.io: http://geojson.io , Webapp  QGIS: www.qgis.org v.a. Desktop App (Windows, iOS, Linux)  … als GeoJSON oder KML speichern  Demo  geojson.io mit Restaurands in Bern  QGIS mit OSM als Basiskarte  Was sicher auch geht…  Ab Karte/Luftbild abzeichnen  Mit Navi/Mobile aufzeichnen und als GPX übertragen  Daten aus OpenStreetMap extrahieren (!) 15 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 16. Demo „Show-me-the-way“ http://osmlab.github.io/show-me-the-way/ WAS IST OPENSTREETMAP? 16 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 17. Was ist OpenStreetMap?  Eine „Crowdsourced“ Datenbank (Volunteered Geogr. Info., VGI)  Ein Projekt ähnlich wie Wikipedia, d.h.  eine Datenbank, bei der Jedermann editieren kann  Karten,  Community  ein Verein mit Sitz in UK, ein Schweizer Verein SOSM  ein Software-“Ökosystem“  Die grösste freie Geodatenbank:  Vektordaten, Open Data (ODbL)  Bald 1 TB Rohdaten (XML äquivalent)  Max. OSM_ID 4791085621  Hunderte freiwillige Webapps 17 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 18. OpenStreetMap ff.  Grundsätzliches:  OpenStreetMap - ist nicht GIS! und auch nicht ODG (wobei…)  Intern ein offenes Schema mit Key-Values (sog. Tags), z.B. amenity=restaurant, amenity=waste_basket  Komplexe Ontologie, Tagging-Schema: Gruppe von zusammengehördenden Tags, z.B. Adressen  Finden von Tags:  http://tagfinder.herokuapp.com/  http://taginfo.openstreetmap.ch/  http://wiki.osm.org  Datenstruktur  Node  Way  Relation  alle mit Tags 18 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 19. Wie kommen die Daten in OpenStreetMap?  mit Navi/GPS (.gpx)  dann am PC von Hand mit Editor  Am PC zuhause  mit Abzeichnen von Hand ab Luftbilder => Mapathons!  Editoren PC/Laptop:  Webapp iD, in osm.org integriert  Dekstop-Editor JOSM  Mobile  Unterwegs direkt mit z.B. MAPS.ME (iOS, Android)  Demo OpenStreetMap Editieren mit Editor iD in osm.org 19 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 20. 20 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." DATEN AUS OPENSTREETMAP EXTRAHIEREN
  • 21. Daten aus OpenStreetMap extrahieren 21 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."  Ziel: Erstellen einer GeoJSON-Datei  Mit Overpass / Overpass Turbo  Beispiel einer Query Abfalleimer einer bestimmten CH-Gemeinde: http://overpass- turbo.eu/s/ogE  Schweiz http://overpass-turbo.osm.ch/ sowie weltweit http://overpass-turbo.eu/  Ich empfehle die Overpass QL-Query Language (*nicht* die XML-Variante)  Dokumentation:  https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Overpass_API_by_Example  http://osmlab.github.io/learnoverpass/  Mit QGIS  Plugin QuickOSM  Exportieren als GeoJSON  Tipps:  Download ganzer GIS-Datensätze weltweit als Land von Geofabrik.de oder beliebiger Ausschnitt von OSMaxx (HSR).
  • 22. Vgl. https://github.com/sfkeller/OpenStreetMapWebkarten 22 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." OPENSTREETMAP FÜR WEBKARTEN
  • 23. Eigene interaktive Webkarte erstellen ohne zu Programmieren  GeoAdmin Webkarte  mit eigenem Layer mit KML-Datei (online)  Vgl .https://www.geo.admin.ch/de/geo-services/geo-services/portrayal-services- web-mapping/web-integration-iframe.html  Google Maps  …  Basierend auf OpenStreetMap  uMap http://umap.osm.ch  MapHub https://maphub.net/  Q-Map: https://q-demo.st.nzz.ch/ (https://github.com/nzzdev/Q-map Von NZZ(!), Status? Chrome only?  etc. 23 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 24. Eigene Webkarte erstellen mit uMap  uMap  OpenStreetMap-Account  Vgl. http://umap.osm.ch  Eigener Layer mit statischem GeoJSON einbinden  Einloggen, eigene Karte anlegen  GeoJSON importieren  Publizieren  Eigener Layer mit Overpass Query einbinden  Webservice, d.h. aktuell gemäss OSM  Demo:  uMap http://umap.osm.ch/en/map/abfalleimer-in-der-stadt-bern_551  Datei „index_ueb_umap.html“ (iframe) auf github https://github.com/sfkeller/OpenStreetMapWebkarten  Siehe auch Blog Post zu „uMap“ auf www.hsr.ch/geometalab 24 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 25. Statische Webkarte erstellen  Es muss nicht immer eine Webkarte sein mit API (und Libraries, etc.)!  Hohe Usability! Geeignet für Storymaps!  Static Webmap API gibt es von  Google, Mapbox, ..., und natürlich auch von OSM  Demo mit QGIS - Ziel: Erzeugen einer plain HTML-Seite mit CSS und möglichst wenig JavaScript  QGIS-Projekt eröffnen und eigene Daten (GeoJSON) importieren  Basiskarte laden (Plugin QuickMapServices) und Styling anpassen bis zufrieden  In „Attributtabelle“ > "Neues Attribut erzeugen..." mit allen Feldern (konkateniert mit „||“, Linebreaks mit „<br>“), die ins künftige Popup kommen. Beispiel: "name" || '<br>' || "datum_zeit" || ', ' || "weblink"  QGIS-Plugin "HTML Image Map“: erzeugt aus dem aktuellen QGIS-Projekt… 1. eine HTML-Datei aus dem gewählten (Vektor/GeoJSON)-Layer, und 2. eine passende Datei (PNG) als „Screenshot“/Hintergrund aller Layers als Grafik  Hinweis: Plugin ist zurzeit nur brauchbar mit massiver Nachberarbeitung! Es erzeugt aber wenigstens lokale „HTML-area“-Koordinaten passend zum PNG  vgl. Datei „index_ueb_image_map.html“ auf github 25 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 26. Eigene interaktive Webkarte mit API erstellen  Verschiedene  Gmaps…  GeoAdmin  OpenStreetMap Webkarten  mit OpenStreetMap und Leaflet bzw. Overpass  mit gegebenen Basiskarten:  Karte „Mapbox Streets“ und Orthophoto „Mapbox Satellite“  Karten „OSM Standard“ und „OSM Swiss Style“  (leider gibt es noch kaum OSM-Graukarten, stumme Karten/Styles  Demo “Webmap Übung 1 Leaflet und OpenLayers“:  Ziele: Map einbinden mit Leaflet und OpenLayers3  Code-Struktur verstehen: index.html, config,js  Vgl. index_ueb_webmap1.html auf github 26 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 27. OpenStreetMap Webkarten (2)  Demo “Webmap Übung 2 – Map Styling“  Ziele:  Styling (CSS)  Layer control  Eigene eingebettete Geoobjekte (Punkt, Linie, Polygon) einbinden im HTML/Javacript/CSS  vgl. index_ueb_webmap2.html auf github 27 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 28. OpenStreetMap Webkarten (3)  Demo “Webmap Übung 3 – GeoJSON mit Castles“  Ziele:  Eigenes statisches GeoJSON einbinden (castles.geojson)  Popup in Leaflet und OpenLayers  Demo index_ueb_webmap3.html (/...)  Probleme:  Zu grosse Datei  Server-side Technologien: GIS-Server QGIS, UMN MapServer, GeoServer  Client-Side Technologien: Vector Tiles  Zuviele Marker  Ab Zoom 12 aussschalten - oder „Point Clustering“! 28 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 29. OpenStreetMap Webkarten (4)  Demo “Webmap Übung 4 – Point Clustering“  Ziele  Eigenes statisches GeoJSON mit Point Cluster-Funktion (Library)  Demo  index_ueb_webmap4.html 29 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 30. OpenStreetMap Webkarten (5)  OpenStreetMap-Daten in Webapps einbinden  Overpass Query  Tipp: Vgl. z.B. „OpenStreetMap-Daten abfragen mit der Overpass-API“: http://andreas-bruns.com/2014/11/30/openstreetmap-daten-abfragen-mit-der- overpass-api/  …  Geocodieren und Routing  Online Webapps:  Auf Basis OSRM, Graphhopper, Valhalla etc.  Siehe www.osm.ch und www.osm.org  APIs  Geocodieren: nominatim.osm.org , OpenCageData, OSMNames.org  Routing: OSM z.B. von Uni Heidelberg http://geog.uni-heidelberg.de  „höhere Kunst“: Spezialisten fragen 30 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 31. Tipps  Konverter  z.B. gegeben Shapefiles (import), gesucht GeoJSON (export):  Webapps (free, Browser memory bound):  GeoConverter HSR https://geoconverter.hsr.ch/  OGRE https://ogre.adc4gis.com/  MapShaper http://www.mapshaper.org/  Desktop-GUI (Open Source):  QGIS - mit Layer "Save as..." GeoJSON (System memory bound)  QGIS - mit Processing-Tool "OGR Convert Format" (Disk based, grössere Datenmengen)  Freie Geodaten  Administrative Grenzen  Schweiz, Swisstopo swissBOUNDARIES  Welt (demnächst): Geometa Lab Blog auf www.hsr.ch/geometalab  Statistiken / Welt  Z.B. Prof. Heinimann, CDR Uni Bern, fragen  (vgl. nächste Vorlesung) 31 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 32. Mehr…  Mehr zur Nutzung von OSM für Webkarten und GIS  Webkarten: https://switch2osm.org/  GIS: https://giswiki.hsr.ch/OpenStreetMap_und_GIS … ansonsten einen Spezialisten fragen   Mehr zu OSM:  Artikel: http://datenjournalist.de/die-unterschaetzte-ressource-wie-sich-die- openstreetmap-fuer-journalismus-nutzen-laesst/  OSM: Wiki http://wiki.osm.org  Learnosm: http://learnosm.org/en/  siehe Vorlesung „Open Geodata“ (Dr. Stürmer)  Alle, die mit Geoinformationstechnologien und Geodaten zu tun haben, sollten bei OpenStreetMap mal etwas editiert haben 32 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."
  • 33. Prof. Stefan Keller Geometa Lab am IFS der HSR Mail sfkeller@hsr.ch, Twitter @sfkeller Web www.hsr.ch/geometalab KONTAKT
  • 34. Beispiel: 5-Start Open Data im Internet 34 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..." IMHO: Linked Data und Ressource Description Framework ist nur wenig mehr/anders als Identifikatoren und Relationale Datenbanktechnologien (ev. Graph-Datenbanken), doch die haben zusätzlich das Konzept des Schemas Quelle: Prof. Myrach, Gastvortrag Folie 20
  • 35. Daten, Dokumentation (Metadaten, Schema) und Datenaustausch Datenformate  Datenqualität und Datenformat  „Das gewählte Datenformat hat einen Einfluss auf die Datenqualität“ (Myrach, Folie 19)  JSON Metadaten  Schema und Datentyp Datenaustausch  … 35 Open Data > Gastreferat Prof. Stefan Keller zu "OpenStreetMap..."