Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Social Media in deutschen Unternehmen - Webcon 2012

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 34 Ad

More Related Content

Slideshows for you (18)

Viewers also liked (20)

Advertisement

Similar to Social Media in deutschen Unternehmen - Webcon 2012 (20)

Recently uploaded (20)

Advertisement

Social Media in deutschen Unternehmen - Webcon 2012

  1. 1. Social Media in deutschen Unternehmen Webcon 2012, Aachen © 2012 | Mike Schnoor
  2. 2. Seite 2 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Bevor wir beginnen… Diese Session lebt vom Dialog! Bei einer Frage - bitte gerne auch fragen! Die Diskussion verändert den Vortrag! Wir wählen bei Bedarf auch eine andere Vortragsfolie oder diskutieren frei miteinander!
  3. 3. Seite 3 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Vorstellungsrunde – Wer ist Mike Schnoor? Mike Schnoor Kommunikator, Autor, Berater und Ideengeber für Digital Communication, Marketing, Public Relations und Social Media www.mikeschnoor.com Freier Berater für Kommunikation Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. sevenload GmbH Leuchtfeuer Media about:media AG Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH
  4. 4. Seite 4 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Einblick und Preview – Teil 1 Repräsentative Befragung von über 1000 Deutschen Durchführung in 2012 unter insgesamt 51.700 EU-Bürgern Schwerpunkt aktuelle Mediennutzung inklusive Social Media Offizielle Veröffentlichung der Ergebnisse: November 2012
  5. 5. Seite 5 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 54,1 Millionendeutsche Bundesbürger sind online!
  6. 6. Seite 6 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Deutsche Internetnutzer sind pro Woche durchschnittlich 11,4 Stunden online Zunahme um 24% seit 2010 77%der Deutschen sind online EU: 65%, WE: 81%, NE: 87%, SE: 61%, CEE: 55% EU: 14,8, WE: 14,0, NE: 14,8, SE: 13,8, CEE: 16,1
  7. 7. Seite 7 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 70%aller deutschen Onliner nutzen Social Networks (EU: 81%)
  8. 8. 47% 56% 62% 73% 60% 79% 81% 38% 44% 55% 59% 62% 66% 70% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Nutzung von beruflichen Social Networks (z.B. Xing, LinkedIn) Blogs (z.B. schreiben/lesen eines Blogs) Teilnahme an Foren (z.B. Meinungen oder Gedanken über ein Online-Nachrichtenbrett mitteilen) Instant Messaging (z.B. ICQ, Windows Instant Messenger, Yahoo! Messenger, Google Chat) Bewertungen, Prüfberichte, Kommentare über Produkte und Services abgeben (z.B. TripAdvisor) Nutzung von privaten Social Networks (z.B. Facebook) Nutzung Soziale Netzwerke gesamt D EU Seite 8 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Social Media Aktivitäten in Deutschland und in Europa
  9. 9. Seite 9 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 4% 4% 8% 12% 3% 29% 8% 9% 10% 14% 11% 16% 8% 11% 14% 12% 16% 9% 17% 20% 22% 21% 32% 12% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Nutzung von beruflichen Social Networks (z.B. Xing, LinkedIn) Blogs (z.B. schreiben/lesen eines Blogs) Teilnahme an Foren (z.B. Meinungen oder Gedanken über ein Online-Nachrichtenbrett mitteilen) Instant Messaging (z.B. ICQ, Windows Instant Messenger, Yahoo! Messenger, Google Chat) Bewertungen, Prüfberichte, Kommentare über Produkte und Services abgeben (z.B. TripAdvisor) Nutzung von privaten Social Networks (z.B. Facebook) mind. täglich mind. wöchentlich mind. monatlich seltener Nutzungsintensität von Social Media Aktivitäten
  10. 10. Seite 10 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Der Anteil an Nutzern privater sozialer Netzwerke ist besonders bei jüngeren Altersgruppen hoch 66% 65% 68% 92% 86% 69% 65% 48% 50% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Gesamt Männlich Weiblich 16 - 24 J. 25 - 34 J. 35 - 44 J. 45 - 54 J. 55 - 64 J. 65+ J.
  11. 11. Seite 11 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Bei DE-Nutzern sind besonders E-Mails interessant und das gezielte Informieren über Personen 71% 76% 67% 68% 76% 90% 82% 85% 85% 90% 97% 56% 58% 60% 62% 66% 74% 77% 81% 81% 88% 96% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Fotos/Videos/Bilder kommentieren Statusmeldung posten (z.B. Facebook, Twitter) Spiele spielen Kommentar zu einem Forum-/Gruppenthema abgeben Fotos/Videos/Bilder hochladen (Status-)Meldungen lesen In einem Forum / einer Gruppe lesen Mein Profil aktualisieren Jemand speziellen kontaktieren/sich zu jemandem informieren Eine E-Mail aufrufen, über die ich benachrichtigt wurde E-Mails lesen, die ich erhalten habe D EU
  12. 12. Seite 12 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Jeder zweite deutsche Nutzer von Social Media ist schon Fan einer Marke geworden, in der EU sogar zwei Drittel. 27% 32% 48% 52% 53% 50% 47% 67% 60% 52% 26% 29% 36% 40% 41% 48% 48% 53% 54% 55% 0% 20% 40% 60% 80% Eine Gruppe zwecks Boykott einer Marke/eines Unternehmens/eines Produkts gründen Eine Gruppe für eine Lieblingsmarke/ein Unternehmen/ein Produkt gründen App hinzufügen/nutzen (z.B. What's app, IQ Test, Navigon) Einen neuen Forenbeitrag starten Meldung zum Standort posten (z.B. Foursquare, Facebook Orte-Funktion) Bei Freunden über eine Marke/ein Unternehmen/ein Produkt beschweren, das ich nicht mag oder mit dem ich nicht zufrieden war ,Gefällt mir' - Markierung einer Marke löschen ,Gefällt mir'/ Fan einer Marke geworden Eine Fan-Seite besuchen Bei einem Unternehmen direkt beschweren D EU
  13. 13. Seite 13 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 26%der deutschen Internetnutzer sind interessiert daran, über Social Networks mit Marken in Verbindung zu treten (EU 38%)
  14. 14. Seite 14 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Bei den Smartphone Nutzern in Deutschland liegt dieser Anteil dagegen bei 35%
  15. 15. Seite 15 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Der Anteil an Deutschen mit Markeninteresse via Social Networks ist besonders bei jüngeren Altersgruppen hoch. 26% 28% 24% 45% 37% 32% 27% 13% 14% 34% 36% 32% 49% 42% 38% 24% 14% 24% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Gesamt Männlich Weiblich 16-24 J. 25-34 J. 35-44 J. 45-54 J. 55-64 J. 65+ J. Online Nutzer Smartphone Nutzer
  16. 16. Seite 16 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Einblick und Preview – Teil 2 Qualitative Befragung von rund 240 Unternehmen Durchführung in 2011 und in 2012 Schwerpunkt aktuelle und zukünftige Anwendung von Social Media Offizielle Veröffentlichung der Ergebnisse: Ende Oktober 2012
  17. 17. Bestandsaufnahme: 85 Prozent der deutschen Unternehmen nutzen Social Media! Seite 17 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 84,80% 15,20% ja, wir betreiben Social Media Maßnahmen nein, wir betreiben keine Social Media Maßnahmen
  18. 18. 72,30% 27,70% 84,80% 15,20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% ja, wir betreiben Social Media Maßnahmen nein, wir betreiben keine Social Media Maßnahmen 2011 2012 Zunahme der Social Media Nutzung um 17 Prozent Seite 18 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor
  19. 19. Für die Mehrheit der befragten Unternehmen lohnt sich die Social Media Aktivität! Seite 19 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 1,0% 4,2% 32,3% 45,8% 16,7% überhaupt nicht gelohnt eher nicht gelohnt mittelmäßig gelohnt eher gelohnt voll und ganz gelohnt
  20. 20. Vorjahresvergleich: Social Media Aktivitäten sind tendenziell eine lohnenswerte Investition Seite 20 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 2,4% 13,5% 23,0% 45,2% 15,9% 1,0% 4,2% 32,3% 45,8% 16,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% überhaupt nicht gelohnt eher nicht gelohnt mittelmäßig gelohnt eher gelohnt voll und ganz gelohnt 2011 2012
  21. 21. Unternehmen besitzen immer öfter eine eigene Social Media Strategie Seite 21 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 43,3% 35,0% 21,7% 0% 10% 20% 30% 40% 50% Wir haben eine ganzheitliche übergeordnete Social Media Strategie für das Unternehmen Wir haben eine abteilungsbezogene Social Media Strategie für eine bzw. mehrere Abteilung/en des Unternehmens Wir haben keine Social Media Strategie für unser Unternehmen bzw. unsere Abteilungen
  22. 22. Die große Mehrheit der befragten Unternehmen ohne Social Media Strategie plant diese langfristig umzusetzen Seite 22 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 69,0% 0% 20% 40% 60% 80% Wir haben keine übergeordnete Social Media Strategie für unser Unternehmen bzw. unsere Abteilungen, planen dies aber langfristig
  23. 23. Profile in Social Media sind derzeit das Non-Plus-Ultra Seite 23 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 22,1% 27,9% 22,1% 38,2% 40,4% 61,8% 80,1% 24,2% 25,8% 27,4% 38,7% 39,5% 41,1% 55,6% 88,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Unternehmenseigenes Wiki Virales Marketing/virale Gewinnspiele und Aktionen Kommentieren fremder Blogs Mobile Apps Eigener Blog des Unternehmens (Corporate Blogs) Videoplattformen/Video Seeding Microblogging (z.B. Twitter) Profil in Sozialen Netzwerken 2012 2011
  24. 24. Das Beziehungsmanagement zu Markenfans und Kunden zählt immer stärker zum Alltagsgeschäft! Seite 24 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 5,1% 11,0% 16,9% 17,6% 11,8% 28,7% 2,4% 2,4% 4,8% 12,9% 12,9% 16,1% 18,5% 20,2% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% Social Commerce (Verkauf über Social Media Plattform) Social Gaming Co-Creation Social Media Newsroom Unternehmenseigenes Online-Forum Kunden-/Fan-Communities auf der Homepage Customer-Feedback-Communities/Online-Panels Kommentieren fremder Foren 2012 2011
  25. 25. Gründe für Social Media: Bekanntheitssteigerung, Imageverbesserung und Zugang zu Kunden Seite 25 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 6,3% 27,2% 54,5% 55,0% 62,2% 64,0% 77,2% 79,4% 85,1% 86,0% 89,2% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Senkung der Produktentwicklungskosten Verkürzung der Time-to-Market-Zeitspanne Besserer Zugang zu Geschäftskontakten (Experten, Influencer, Stakeholder) Schnellerer Zugang zu Wissen Krisenkommunikation Besseres Suchmaschinenranking (z.B. Qualitative Links) Steigerung des Traffic auf eigene Webpräsenzen stärkere Kundeneinbindung Besserer Zugang zur Zielgruppe (Kunden und potentielle Kunden) Verbesserung des Images Steigerung der Bekanntheit
  26. 26. Hindernisse für den Einsatz und Nutzen von Social Media Seite 26 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 11,1% 15,2% 17,2% 25,3% 28,3% 32,3% 33,3% 34,3% 37,4% 48,5% 57,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Negativ Publicity Falsche Umsetzung Kontrollverlust Zielgruppe nicht über das Social Web zu erreichen Falsche/ Fehlende Zuständigkeiten Mangelnde Beteiligung/ Wahrnehmung der Zielgruppe Fehlendes Know-how Interne Widerstände (z.B. Betriebsrat, GF) Intern zu wenig abteilungsübergreifende Zusammenarbeit Datenschutz Zu wenig Ressourcen (Zeit, Budget, Personal)
  27. 27. Marketing und Public Relations dominieren bei Strategie und Umsetzung der Social Media Aktivitäten Seite 27 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 67,0% 59,8% 36,1% 13,4% 13,4% 9,3% 4,1% 74,2% 59,8% 7,2% 14,4% 12,4% 2,1% 0,0% 0% 20% 40% 60% 80% Strategie Umsetzung
  28. 28. PR und Kundenbindung gelten als wichtigste Ziele Seite 28 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 36,5% 43,4% 46,6% 51,3% 59,5% 73,6% 38,2% 45,4% 47,6% 60,8% 65,7% 74,3% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Support / Kundenbetreuung Werbekampagnen Informationsgewinnung / Marktforschung Online-Reputationsmanagement Kundenbindung Pressearbeit / PR 2012 2011
  29. 29. Social Media wird seltener für Produkteinführungen und die Produktentwicklung genutzt Seite 29 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 11,5% 27,7% 35,3% 34,7% 45,7% 8,9% 16,8% 20,0% 23,8% 29,9% 33,3% 35,3% 35,6% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% Produkt- und Konzepttests Issue- / Krisenmanagement Produktentwicklung / Innovationen Wissensmanagement Mitarbeiterkommunikation Vertriebsunterstützung Personalmarketing / -beschaffung Produkteinführungen 2012 2011
  30. 30. Zunahme an Beauftragungen externer Dienstleister bei Social Media Aktivitäten Seite 30 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 39,0% 61,0% 49,5% 50,5% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Ja, wir haben für unsere Social Media Aktivitäten bereits Externe beauftragt Nein, wir haben für unsere Social Media Aktivitäten bisher keine Externen beauftragt 2011 2012
  31. 31. Social Media Aktivitäten werden wesentlich öfter gemessen und bewertet Seite 31 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 45,6% 39,0% 2,2% 13,2% 62,8% 22,0% 8,0% 7,1% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Messung Social Media Aktivitäten Keine Messung Social Media Aktivitäten aber Interesse keine Angabe Keine Messung Social Media Aktivitäten und kein Interesse 2011 2012
  32. 32. Beobachtung von Gesprächen & Messung von Kennzahlen Seite 32 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor 29,8% 93,5% 96,7% 20,7% 91,4% 91,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Messung durch eine extra Befragung/ Marktforschung Messung anhand von vorhandenen Kennzahlen (Absatzzahlen, kontinuierliche Trackings klassischer Webanalyse-Metriken (z.B. Klicks, Visits)) Messung durch Beobachtung / Monitoring der Gespräche im Social Web 2012 2011
  33. 33. Fazit Seite 33 | 20.10.2012 | Social Media in deutschen Unternehmen | Mike Schnoor Social Media ist zusätzlicher Aufwand. Social Media ist eine einfach bedienbare Infrastruktur. Social Media ist trotz verschiedener Methoden nicht einheitlich messbar! Social Media muss genutzt werden, weil man es von den Unternehmen so erwartet.
  34. 34. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. © 2012 | Mike Schnoor Mike Schnoor mike@mikeschnoor.de www.mikeschnoor.com @MikeSchnoor +49 172 916 25 10

×