Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbildung
1.
2. Was ist eigentlich Web 2.0? “ 1.0” “ 2.0” Von einem zu mehreren Austausch zwischen allen Eher passives Lernen Eher aktives Lernen Informationen werden von Lernern notiert Gemeinsam erarbeitete Informationen werden zur Verfügung gestellt
23. Vielen Dank! Kontakt: Dr. Lutz Goertz [email_address] Dr. Ilona Buchem [email_address]
24.
Editor's Notes
Lutz: Bevor wir dazu kommen, was ein Berufsbildungsportal ist, zunächst eine kurze Erläuterung von Web 2.0
Lutz
Ilona: Branchenbildungsportal für die Druck- und Medienbranche, das alternative Wege der Qualifizierung eröffnet Zielgruppe sind alle Lernenden, Lehrenden und Weiterbildungsinteressierte Einsatz von Web 2.0-Technologien , die den Wissensaustausch interaktiver machen und die Vernetzung fördern Eine zentrale durch Experten qualitätsgesicherte Branchenplattform für Information, Kooperation und Qualifikation Im jetzigen Layout online seit November 2009 Projektlaufzeit bis 31.03.2011 über 1000 Nutzer – davon 63% Azubis, 6% Lehrer, 4% Ausbildner, davon 43% Mediengestalter,
Projektpartner + Förderung Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Es wird betreut durch den Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
Die kann man schon bei Folie 3 nennen
Lutz
Lutz
Lutz
Ilona: wir nehmen aus dem großen Angebot der mediencommunity ein kleines Element als Beispiel heraus: Die Lerngruppe
Ilona: Mittelständisches Unternehmen aus der Druck- und Medienbranche aus Münsterland (Kataloge, Zeitungsbeilagen, Agenturgeschäft, mehr in Richtung Internet, u.a. Shoplösungen, Datenbanksysteme, welches mit 165 Mitarbeitern + 35 Auszubildende an mehreren Standorten einen internationalen Kundenstamm betreut, digitale Lernmedien und Lernumgebungen in der Online Community nutzt, um betriebliche Ausbildungsprozesse zu unterstützen. Eigene Akademie – Erfahrung in der Ausbildung, Mut, etwas neues auszuprobieren!
Ilona: Initiatorin: Ausbildnerin – Ausbildungskoordination (Bewerbungsverfahren, Betreuung von Auszubildenden Mediengestaltern/Medieninformatiker/duale Studenten in der Medienproduktion, insbes. Typografie, Teamtraining, Kalkulation) In unserem Beispiel erläutern wir, wie ein Unternehmen aus der Druck- und Medienbranche, welches mit 165 Mitarbeitern an mehreren Standorten einen internationalen Kundenstamm betreut, digitale Lernmedien und Lernumgebungen in der Online Community nutzt, um betriebliche Ausbildungsprozesse zu unterstützen. Gründe: Auftragsarbeit im Betrieb: wenn kein Bezug zu Praxis, dann ist es für die Azubis frustrierend, deswegen bearbeiten Azubis Aufträge für die Produktion im Rahmen der Akademie, aber aus diesem Grund sind gemeinsame Lernphasen schwer planbar (manchmal sind alle mit den Aufträgen ausgelastet, manchmal nur einer) – deswegen war es wichtig Azubis zu bündeln, Inhalte flexibel verfügbar zu machen, 1. Lehrjahr in der Akademie – wichtig Grundlagen zu vermitteln (z.B. Photoshop, Illustrator) und an die Produktion heranzuführen. Kein eigenes Lernmanagementsystem + Kommunikation per E-Mail schwer zu verwalten, viel Aufwand, jede Einsendeaufgabe separat zu betreuen. Z.B. beim Präsentationstraining kann jeder eigene Präsentation hochladen und dadurch direkt Feedback bekommen. Dadurch entsteht Dokumentation für Azubis in den nächsten Jahren
Ilona: ToDo: Entweder hier einzelne Punkte aufführen (z.B. gemeinsame dokumente) oder während des nächsten Charts erläutern
Ilona: ToDo: Entweder hier einzelne Punkte aufführen (z.B. gemeinsame dokumente) oder während des nächsten Charts erläutern
Ilona: Aufbau im Wiki, Inhaltsbereiche (Prüfungsvorbereitung, Kommunikationstraining, Typo-Einmaleins), moderation - Redaktionshochheit, Farbkennzeichnung der Beiträge, Texte + Multimedia hochladen, Beiträge schreiben, kommentieren und moderieren, Fokus auf Gruppenarbeit, Hier sehen wir nur kurze Textauszüge, das Typo ist natürlich lang, dieser Text geht weiter
Ilona: Aufbau im Wiki, Inhaltsbereiche (Prüfungsvorbereitung, Kommunikationstraining, Typo-Einmaleins), moderation - Redaktionshochheit, Farbkennzeichnung der Beiträge, Texte + Multimedia hochladen, Beiträge schreiben, kommentieren und moderieren, Fokus auf Gruppenarbeit, Hier sehen wir nur kurze Textauszüge, das Typo ist natürlich lang, dieser Text geht weiter
Ilona:
Ilona; Ideen zu Geschäftsmodellen ohne Chart, nur mündlich (Schlusswort Lutz)
Lutz: Bevor wir dazu kommen, was ein Berufsbildungsportal ist, zunächst eine kurze Erläuterung von Web 2.0