Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbildung

Mediencommunity 2.0
Mediencommunity 2.0Mediencommunity 2.0
[object Object],[object Object],Dr. Lutz Goertz MMB-Institut für Medien- und  Kompetenzforschung, Essen/Berlin Dr. Ilona Buchem Beuth Hochschule für Technik Berlin
Was ist eigentlich Web 2.0? “ 1.0” “ 2.0” Von einem zu mehreren Austausch zwischen allen Eher passives Lernen Eher aktives Lernen Informationen werden von Lernern notiert Gemeinsam erarbeitete Informationen werden zur Verfügung gestellt
Definition: Branchenbildungsportale ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Was erwartet Sie? ,[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object]
Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbildung
Das Projekt „Mediencommunity 2.0“
Unsere Partner Verband Druck und Medien  Berlin-Brandenburg eV, Berlin
Druck- und Medienbranche: In 40 Jahren vom Handwerk zu High Tech ,[object Object],Bildquellen: Oben links: www.xlarge24.de Mitte und unten: Beuth Hochschule für Technik 2010
KMU und Anforderungen der Ausbildung ,[object Object],[object Object],[object Object]
KMU und Anforderungen der Ausbildung ,[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object]
Virtuelle Lerngruppe: Vorgeschichte ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Virtuelle Lerngruppe: Initiatoren & Gründe  ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Didaktischer Aufbau der Lerngruppe ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Virtuelle Lerngruppe: Rollen und Aufgaben ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Virtuelle Lerngruppe: Design und Verlauf
Virtuelle Lerngruppe: Design und Verlauf
Virtuelle Lerngruppe: Lernergebnisse
[object Object]
Motivationsprobleme ,[object Object],[object Object],[object Object]
Virtuelle Lerngruppe: Herausforderungen ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
Vielen Dank! Kontakt: Dr. Lutz Goertz  [email_address] Dr. Ilona Buchem  [email_address]
Was ist eigentlich Web 2.0? ,[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
1 of 24

Recommended

Präsentation FEAS by
Präsentation FEASPräsentation FEAS
Präsentation FEASmehliss
890 views14 slides
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma by
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaPersonalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_sma
Personalentwicklung2.0_Liveevent_fuer_smaKatja Bett
685 views13 slides
Blended-Learning_Katja-Bett by
Blended-Learning_Katja-BettBlended-Learning_Katja-Bett
Blended-Learning_Katja-BettKatja Bett
7.3K views35 slides
Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kann by
Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kannBlended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kann
Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kannKatja Bett
3.5K views30 slides
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen by
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenKompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 Umgebungen
Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Web 2.0 UmgebungenBlended Solutions GmbH
3.6K views28 slides
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen by
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzenBlended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzenHartmut Haefele
1.1K views24 slides

More Related Content

What's hot

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic... by
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)
1.4K views27 slides
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities by
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesIlona Buchem
1.7K views20 slides
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin by
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinCeDiS / Freie Universität Berlin
2.1K views30 slides
MOOC map (Version 3) by
MOOC map (Version 3)MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)Martin Ebner
276 views1 slide
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk... by
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...
Distributed Campus - Praxisbeispiele aus dem Umgang mit nationaler bzw. „Herk...CeDiS / Freie Universität Berlin
1K views11 slides
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen by
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in UnternehmenWeb 2.0 und Kompetenzentwicklung in Unternehmen
Web 2.0 und Kompetenzentwicklung in UnternehmenSandra Schön (aka Schoen)
1.2K views26 slides

What's hot(19)

OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic... by Sandra Schön (aka Schoen)
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities by Ilona Buchem
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-CommunitiesLebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Lebenslanges Lernen in Web 2.0-Communities
Ilona Buchem1.7K views
MOOC map (Version 3) by Martin Ebner
MOOC map (Version 3)MOOC map (Version 3)
MOOC map (Version 3)
Martin Ebner276 views
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung? by scil CH
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
Der Blick in die Glaskugel: Was ist innovativ in der Erwachsenenbildung?
scil CH2.7K views
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A... by Katrin Weller
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Multimediale und kollaborative Lehr- und Lernumgebungen in der akademischen A...
Katrin Weller1.3K views
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung by Annett Zobel
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & VernetzungFWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
FWU-Workshop mit Medienzentren - Bildungscloud & Vernetzung
Annett Zobel766 views
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework by Dörte Stahl
Digitale Kompetenzen & das DigComp-FrameworkDigitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Digitale Kompetenzen & das DigComp-Framework
Dörte Stahl153 views
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den... by Andreas Wittke
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Wie kommt die Bildung zum Lerner - Wie MOOCs, Blockchain, KI und Big Data den...
Andreas Wittke2.6K views
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs) by suvanni
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
suvanni2.6K views
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin by e-teaching.org
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität BerlinSocial Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
Social Media-Strategie und -Praxis der Freien Universität Berlin
e-teaching.org1.3K views
FU Social Media-Strategie und -Praxis by Nicole Bauch
FU Social Media-Strategie und -PraxisFU Social Media-Strategie und -Praxis
FU Social Media-Strategie und -Praxis
Nicole Bauch565 views
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne... by Jenewein Haffner
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
WEB 2.0: Die Nutzung von Wiki, Blog, Podcast und Co. für unternehmens-interne...
Jenewein Haffner936 views
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr... by Sandra Schön (aka Schoen)
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Erwachsenenbildung aus Perspektive der traditionellen Erwachsenenbildungseinr...
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner by Katja Bett
Socialmediakompetenzen für WeiterbildnerSocialmediakompetenzen für Weiterbildner
Socialmediakompetenzen für Weiterbildner
Katja Bett789 views

Viewers also liked

Ita bs ms 01 10-2014 by
Ita bs ms 01 10-2014Ita bs ms 01 10-2014
Ita bs ms 01 10-2014SpaanIt
529 views4 slides
Slideshare by
SlideshareSlideshare
Slideshareneighbourgood
123 views4 slides
Presentation by
PresentationPresentation
Presentationnufriana
1K views4 slides
Saransh Group Profile by
Saransh Group ProfileSaransh Group Profile
Saransh Group ProfileSanjeev Mishra
520 views14 slides
ブリゲードミーティング by
ブリゲードミーティングブリゲードミーティング
ブリゲードミーティングHiroyuki Ichikawa
210 views21 slides
La organización economia politica 10 - 2012 short by
La organización   economia politica 10 - 2012 shortLa organización   economia politica 10 - 2012 short
La organización economia politica 10 - 2012 shortJUAN CARLOS GONZALEZ SANCHEZ
2.3K views45 slides

Viewers also liked(20)

Ita bs ms 01 10-2014 by SpaanIt
Ita bs ms 01 10-2014Ita bs ms 01 10-2014
Ita bs ms 01 10-2014
SpaanIt529 views
Presentation by nufriana
PresentationPresentation
Presentation
nufriana1K views
オープンデータディ2017 ワークショップ by Hiroyuki Ichikawa
オープンデータディ2017 ワークショップオープンデータディ2017 ワークショップ
オープンデータディ2017 ワークショップ
Hiroyuki Ichikawa942 views
Comprehensive Evaluation of Execution of Local Budget Programs: Key Approache... by ІБСЕД
Comprehensive Evaluation of Execution of Local Budget Programs: Key Approache...Comprehensive Evaluation of Execution of Local Budget Programs: Key Approache...
Comprehensive Evaluation of Execution of Local Budget Programs: Key Approache...
ІБСЕД189 views
Програмно-цільове бюджетування – шлях до створення інтегрованої соціальної мо... by ІБСЕД
Програмно-цільове бюджетування – шлях до створення інтегрованої соціальної мо...Програмно-цільове бюджетування – шлях до створення інтегрованої соціальної мо...
Програмно-цільове бюджетування – шлях до створення інтегрованої соціальної мо...
ІБСЕД535 views
Genomics and proteomics by shreeman by shreeman cs
Genomics and proteomics by shreemanGenomics and proteomics by shreeman
Genomics and proteomics by shreeman
shreeman cs3.4K views
Partobajoelagua by Top
PartobajoelaguaPartobajoelagua
Partobajoelagua
Top240 views
Prueba para preescolares by Top
Prueba para preescolaresPrueba para preescolares
Prueba para preescolares
Top272 views
Llamada Movistar by Top
Llamada MovistarLlamada Movistar
Llamada Movistar
Top369 views
Corel Capture 11 by gustafer
Corel Capture 11Corel Capture 11
Corel Capture 11
gustafer614 views
Cocodrilos by Top
CocodrilosCocodrilos
Cocodrilos
Top379 views
Como Denunciar Un Robo En España by Top
Como Denunciar Un Robo En EspañaComo Denunciar Un Robo En España
Como Denunciar Un Robo En España
Top402 views

Similar to Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbildung

E-Learning: Interne Kommunikation 2.0 by
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0E-Learning: Interne Kommunikation 2.0
E-Learning: Interne Kommunikation 2.0SCM – School for Communication and Management
1.2K views12 slides
Keynote Rueddigkeit by
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeitelsa20
550 views33 slides
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben by
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenKatja Bett
6.6K views46 slides
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012 by
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Katja Bett
599 views24 slides
FCZB: Change happens? by
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?evideo htw
600 views31 slides
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? by
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
3.3K views42 slides

Similar to Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbildung(20)

Keynote Rueddigkeit by elsa20
Keynote RueddigkeitKeynote Rueddigkeit
Keynote Rueddigkeit
elsa20550 views
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben by Katja Bett
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett6.6K views
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012 by Katja Bett
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Katja Bett599 views
FCZB: Change happens? by evideo htw
FCZB: Change happens?FCZB: Change happens?
FCZB: Change happens?
evideo htw600 views
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development? by Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
Jochen Robes3.3K views
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele by Thomas Pleil
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil1.7K views
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013 by Katja Bett
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
Katja Bett1.7K views
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012 by FCT Akademie GmbH
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009 by lernet
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009Axel Wolpert E Learning U. Distance Education   Kein Widerspruch Ag F 26052009
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
lernet901 views
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen? by Andreas Wittke
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Wie klickt man sich ein digitales Curriculum zusammen?
Andreas Wittke574 views
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I... by Nico Kirch
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
Nico Kirch1.3K views
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen? by Jochen Robes
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Jochen Robes6.1K views
Usability Design by Nina Rebele
Usability DesignUsability Design
Usability Design
Nina Rebele608 views
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen by Jochen Robes
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in UnternehmenCorporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Corporate MOOCs: Modelle für das vernetzte Lernen in Unternehmen
Jochen Robes6.5K views
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah... by Ilona Buchem
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Ilona Buchem1.2K views
Zukunft des Lernens by Jochen Robes
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes1.9K views
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us... by Matthias Görtz
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Social Software @ Work - Wissensmanagement und E-Learning im Angesicht von Us...
Matthias Görtz2K views
Einsatz digitaler Medien im Service Learning by Philip Meyer
Einsatz digitaler Medien im Service LearningEinsatz digitaler Medien im Service Learning
Einsatz digitaler Medien im Service Learning
Philip Meyer1.2K views
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar by Thomas Jenewein
Lernen in der Cloud - SAP Education WebinarLernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Lernen in der Cloud - SAP Education Webinar
Thomas Jenewein1.3K views

More from Mediencommunity 2.0

Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva' by
Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva'Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva'
Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva'Mediencommunity 2.0
1K views30 slides
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity by
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityMediencommunity 2.0
1.2K views27 slides
Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525 by
Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525
Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525Mediencommunity 2.0
980 views23 slides
Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011 by
Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011
Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011Mediencommunity 2.0
464 views21 slides
Geschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_Schraps by
Geschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_SchrapsGeschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_Schraps
Geschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_SchrapsMediencommunity 2.0
356 views11 slides
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps by
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_SchrapsMediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_SchrapsMediencommunity 2.0
337 views13 slides

More from Mediencommunity 2.0(17)

Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva' by Mediencommunity 2.0
Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva'Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva'
Expansive Learning & Web 2.0: Shifts in learning culture? Case Study 'Minerva'
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity by Mediencommunity 2.0
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel MediencommunityGeschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Geschäftsmodelle Branchencommunity Beispiel Mediencommunity
Mediencommunity 2.01.2K views
Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525 by Mediencommunity 2.0
Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525
Präsentation mc2.0 bibb preconference rostock goertz 20110525
Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011 by Mediencommunity 2.0
Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011
Vortrag marketing für_bildungsportale_learntec_2011
Geschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_Schraps by Mediencommunity 2.0
Geschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_SchrapsGeschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_Schraps
Geschäftsmodelle_Preconference_Online-Educa_Schraps
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps by Mediencommunity 2.0
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_SchrapsMediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz... by Mediencommunity 2.0
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von  Fachterminologie. Das Konz...Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von  Fachterminologie. Das Konz...
Drupal-basierte Infrastruktur zur Vermittlung von Fachterminologie. Das Konz...
Mediencommunity 2.01.1K views
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt by Mediencommunity 2.0
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt
2010 03 18_WIISSENnetworx-Berlin_Schraps Schmidt

Ein Web 2.0-basiertes Branchenbildungsportal für berufliche Aus- und Weiterbildung

Editor's Notes

  1. Lutz: Bevor wir dazu kommen, was ein Berufsbildungsportal ist, zunächst eine kurze Erläuterung von Web 2.0
  2. Lutz
  3. Ilona: Branchenbildungsportal für die Druck- und Medienbranche, das alternative Wege der Qualifizierung eröffnet Zielgruppe sind alle Lernenden, Lehrenden und Weiterbildungsinteressierte Einsatz von Web 2.0-Technologien , die den Wissensaustausch interaktiver machen und die Vernetzung fördern Eine zentrale durch Experten qualitätsgesicherte Branchenplattform für Information, Kooperation und Qualifikation Im jetzigen Layout online seit November 2009 Projektlaufzeit bis 31.03.2011 über 1000 Nutzer – davon 63% Azubis, 6% Lehrer, 4% Ausbildner, davon 43% Mediengestalter,
  4. Projektpartner + Förderung Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert. Es wird betreut durch den Projektträger Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR).
  5. Die kann man schon bei Folie 3 nennen
  6. Lutz
  7. Lutz
  8. Lutz
  9. Ilona: wir nehmen aus dem großen Angebot der mediencommunity ein kleines Element als Beispiel heraus: Die Lerngruppe
  10. Ilona: Mittelständisches Unternehmen aus der Druck- und Medienbranche aus Münsterland (Kataloge, Zeitungsbeilagen, Agenturgeschäft, mehr in Richtung Internet, u.a. Shoplösungen, Datenbanksysteme, welches mit 165 Mitarbeitern + 35 Auszubildende an mehreren Standorten einen internationalen Kundenstamm betreut, digitale Lernmedien und Lernumgebungen in der Online Community nutzt, um betriebliche Ausbildungsprozesse zu unterstützen. Eigene Akademie – Erfahrung in der Ausbildung, Mut, etwas neues auszuprobieren!
  11. Ilona: Initiatorin: Ausbildnerin – Ausbildungskoordination (Bewerbungsverfahren, Betreuung von Auszubildenden Mediengestaltern/Medieninformatiker/duale Studenten in der Medienproduktion, insbes. Typografie, Teamtraining, Kalkulation) In unserem Beispiel erläutern wir, wie ein Unternehmen aus der Druck- und Medienbranche, welches mit 165 Mitarbeitern an mehreren Standorten einen internationalen Kundenstamm betreut, digitale Lernmedien und Lernumgebungen in der Online Community nutzt, um betriebliche Ausbildungsprozesse zu unterstützen. Gründe: Auftragsarbeit im Betrieb: wenn kein Bezug zu Praxis, dann ist es für die Azubis frustrierend, deswegen bearbeiten Azubis Aufträge für die Produktion im Rahmen der Akademie, aber aus diesem Grund sind gemeinsame Lernphasen schwer planbar (manchmal sind alle mit den Aufträgen ausgelastet, manchmal nur einer) – deswegen war es wichtig Azubis zu bündeln, Inhalte flexibel verfügbar zu machen, 1. Lehrjahr in der Akademie – wichtig Grundlagen zu vermitteln (z.B. Photoshop, Illustrator) und an die Produktion heranzuführen. Kein eigenes Lernmanagementsystem + Kommunikation per E-Mail schwer zu verwalten, viel Aufwand, jede Einsendeaufgabe separat zu betreuen. Z.B. beim Präsentationstraining kann jeder eigene Präsentation hochladen und dadurch direkt Feedback bekommen. Dadurch entsteht Dokumentation für Azubis in den nächsten Jahren
  12. Ilona: ToDo: Entweder hier einzelne Punkte aufführen (z.B. gemeinsame dokumente) oder während des nächsten Charts erläutern
  13. Ilona: ToDo: Entweder hier einzelne Punkte aufführen (z.B. gemeinsame dokumente) oder während des nächsten Charts erläutern
  14. Ilona: Aufbau im Wiki, Inhaltsbereiche (Prüfungsvorbereitung, Kommunikationstraining, Typo-Einmaleins), moderation - Redaktionshochheit, Farbkennzeichnung der Beiträge, Texte + Multimedia hochladen, Beiträge schreiben, kommentieren und moderieren, Fokus auf Gruppenarbeit, Hier sehen wir nur kurze Textauszüge, das Typo ist natürlich lang, dieser Text geht weiter
  15. Ilona: Aufbau im Wiki, Inhaltsbereiche (Prüfungsvorbereitung, Kommunikationstraining, Typo-Einmaleins), moderation - Redaktionshochheit, Farbkennzeichnung der Beiträge, Texte + Multimedia hochladen, Beiträge schreiben, kommentieren und moderieren, Fokus auf Gruppenarbeit, Hier sehen wir nur kurze Textauszüge, das Typo ist natürlich lang, dieser Text geht weiter
  16. Ilona:
  17. Ilona; Ideen zu Geschäftsmodellen ohne Chart, nur mündlich (Schlusswort Lutz)
  18. Lutz: Bevor wir dazu kommen, was ein Berufsbildungsportal ist, zunächst eine kurze Erläuterung von Web 2.0