Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

iMooX - eine MOOC-Plattform mit OER?

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
MOOCs: Hype or not?
MOOCs: Hype or not?
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 43 Ad

More Related Content

Similar to iMooX - eine MOOC-Plattform mit OER? (20)

More from Martin Ebner (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

iMooX - eine MOOC-Plattform mit OER?

  1. 1. iMooX - 
 eine MOOC-Plattform mit OER? Sept. 2018 | Open Access Tage Priv. Doz. Dr. techn. (habil) Martin Ebner This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License.
  2. 2. Was ist ein MOOC?
  3. 3. Massive Open Online Course MOOC
  4. 4. MOOC M = für viele
 O = Free Access bis hin zu
 Open Educational Resources O = online
 C = Kurs (Struktur)
  5. 5. http://imoox.at
  6. 6. http://imoox.at
  7. 7. http://imoox.at
  8. 8. Ein MOOC ist einfach ausgedrückt
 ein offener Online-Kurs 
 basierend auf Videos
  9. 9. Was wissen wir über MOOCs?
  10. 10. Mythos DropOut
  11. 11. GOL •  1012 Registrants •  479 Active Students (47.3%) •  217 complete course (21,5%) •  177 got certification (17,5%) LIN •  618 Registrants •  461 Active Students (74.5%) •  131 compete course (21,2%) •  99 got certification (16%)
  12. 12. Aktivität
  13. 13. ~ 23,000 reads in GOL Forums ~ The highest on 21-Oct ~ Average of 170 read per day ~ Median of 47 read per day ~ 1623 Max reads on 21-Oct Week 1 Starts Week 2 Starts Week 3 Starts Course ended
  14. 14. Khalil, M, Ebner, M. (2016) What CAN Massive Open Online Course (MOOC) Stakeholders Learn from Learning Analytics? accepted, in print
  15. 15. Lackner, E., Ebner, M., Khalil, M. (2016) How to foster forum discussions within MOOCs. A case study, in review
  16. 16. Gamification
  17. 17. Khalil, M. (2017) Learning Analytics in MOOCs, PHD thesis at Grat University of Technology
  18. 18. Lernen passiert, immer jederzeit,
 aber vielleicht nicht so strukturiert
 wie wir uns das vorstellen.
  19. 19. Warum OER-MOOCs?
  20. 20. Bildung für Alle 
 zugänglich machen
  21. 21. https://youtu.be/qhGHPbS43xs http://imoox.at
  22. 22. Schneller 
 Wissenstransfer
  23. 23. http://imoox.at
  24. 24. Austausch zwischen Bildungsinstitutionen
  25. 25. MINT- MOOCs
  26. 26. Didaktische Innovation
  27. 27. Flipped Classroom https://youtu.be/uutIBrsgNJE
  28. 28. Inverse Blended Learning https://youtu.be/uutIBrsgNJE
  29. 29. OER-MOOCs erleichtern den 
 Zugang zur Bildung
 in einer 
 innovativen Art und Weise und ermöglichen neue Lehr- und Lernformen
  30. 30. Welche Effekte sind 
 aufgrund von OER beobachtbar?
  31. 31. Der MOOC „Gratis Online Lernen“ erfolgte in Kooperation mit der VHS Österreich, sowie weiteren VHS in Deutschland. 2015 erfolgte eine spezielle Version „LISIUM“ für Berliner VHS. Ebner, M., Schön, S., Käfmüller, K. (2015) Inverse Blended Learning bei „Gratis Online Lernen“ – über den Versuch, einen Online-Kurs für viele in die Lebenswelt von EinsteigerInnen zu integrieren. In: Digitale Medien und Interdisziplinarität. Nistor, N. & Schirlitz, S. (Hrsg). Waxmann, Medien in der Wissenschaft Bd 68. pp. 197-206
  32. 32. Der MOOC „Pocket Code - Einstieg in die Programmierung“ wurde von vielen LehrerInnen besucht, die denn anschließenden Moodle-Kurs nun an österreichischen Schulen einsetzen. Höllerbauer, B., Ebner, M., Schön, S., Haas, M. (2017) Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources: Vom MOOC zum offenen Unterrichtssetting für den Schulkontext. In: Bildungsräume, Igel, C. (Hrsg.), Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft, Waxmann, S. 177-189
  33. 33. Beim EBmooc boten über 40 Partner/ innen Begleitangebote an und erreichte so ingesamt nahezu 6.000 TeilnehmerInnen in zwei Durchgängen (größte WB-Maßnahme im deutschsprachigen Raum) Ebner, M., Schön, S., Khalil, M., Ebner, M., Aschemann, B., Frei, W. & Röthler, D. (2018) Inverse Blended Learning in der Weiterbildung für Erwachenenbildner_innen - Eine MOOC-Fallstudie. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung 1(2018). S. 23-30
  34. 34. Der MOOC zur Medienkompetenz wurde in allen österreichischen Entwicklungsverbünden als Lehrveranstaltung angeboten (ECTS- fähig) und wird auch an anderen Bildungsinstitutionen verwendet.
  35. 35. OER-MOOCs haben einen großen Impact auf die Bildungslandschaft, da deren Verbreitung einfach ist.
  36. 36. Welche Auswirkungen hat 
 dies auf das Geschäftsmodell?
  37. 37. Wertschöpfungskette OER Schön, Ebner, Lienhardt (2011)
 Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  38. 38. Vor- und Refinanzierung Schön, Ebner, Lienhardt (2011)
 Der Wert und die Finanzierung von freien Bildungsressourcen
  39. 39. OER-MOOCs wird zumeist von einem Bildungsträger (z. B. öffentliche Hand, Förderprojekte) bezahlt um Bildungsinhalte zentral zugänglich zu machen.
  40. 40. (M)OOCs sind kein Trend oder Hype,
 sie sind die konsequente und logische
 Weiterentwicklung von Lehre und helfen Bildungsinhalte zugänglich zu machen.
  41. 41. Graz University of Technology EDUCATIONAL 
 TECHNOLOGY Graz University 
 of Technology Martin Ebner 
 (Bildungsinformatiker) http://elearning.tugraz.at martin.ebner@tugraz.at Slides available at: This work is licensed under a 
 Creative Commons Attribution 
 4.0 International License. https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/ @mebner http://elearningblog.tugraz.at Yes, we care :-)

×