Emerging technologies - from social to mobile and seamless learning
1. Emerging Technologies -
from social to mobile and
seamless learning
Martin Ebner
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution
4.0 International License.
8. Begriffsdefinition: Social Software
Web-2.0-Anwendungen werden dann
als Social Software bezeichnet,
wenn sie Interaktionen innerhalb
einer Nutzergemeinschaft gezielt unterstützen
Koch & Richter, 2008Enterprise 2.0: Planung,
Einführung und erfolgreicher Einsatz
von Social Software in Unternehmen.
10. Wikis in Unterricht und Lehre
Wikis passen gut, wenn …
• Gemeinsam Schriftliches zu erarbeiten ist und
dokumentiert werden soll
• Verteilte Gruppe aus unterschiedlichen Orten, die in
relativ langem Zeitraum ein Problem lösen sollen
• Wenn eine Auszeichnungssprache gelernt wird
•Ermöglichen kollaboratives Schreiben, das auf dem Papier
undenkbar ist
•Übersichtlicher als geteilte Dateien
Vorteile der Technologie
11. Wikis in Unterricht und Lehre
Herausforderungen
• z. B. Erstellung eines Baulexikons – Texte
von Studierenden sind erstaunlich gut.
Erfahrungen liegen vor …
•Wikis wachsen nicht von alleine (man hat die Massen nicht)
•Klare Aufgabenstellung und „erzwungene“ Teilnahme ist im
Unterrichtssetting notwendig
•Mensch denkt bei Texten eher linear, Wikis sind nicht
Netzstrukturen
•Strukturen müssen vorgegeben werden
•Die Einzelarbeit ist schwer zu benoten, trotz Protokolle
12. Podcasts in Unterricht und Lehre
Podcast passen gut, wenn …
• Nachbereitung des Unterrichts
• Bei komplexen mathematischen Darstellungen
• Das Entstehen von Zeichnungen, Skizzen essentieller
Bestandteil des Unterrichts ist (Vodcast)
• Bei „einmaligen“ Events (z.B. Gastredner)
• Wenn reine Mitschnitte ohne großen
Mehraufwand
• Lernende können sich die Sequenzen beliebig
ansehen/-hören
Vorteile der Technologie
13. Herausforderungen
• Evaluationen zeigen, dass Lernende es sehr
begrüßen
• Lehrende zeichnen sich ungern auf
• Sehr interessant in Kombination mit TabletPC/
Tablets
Erfahrungen liegen vor …
• Nachbearbeitung kann sehr hoch sein
• Liveaufnahmen keine Studioaufnahmen
• Große Datenmengen
• Transparenz der Lehre
Podcasts in Unterricht und Lehre
14. Weblogs in Unterricht und Lehre
Weblogs passen gut, wenn …
• Individuelle Arbeiten zu dokumentieren sind
• Es um den Weg geht, und nicht das Ziel (es muss etwas
entwickelt werden)
• Längerer Zeitraum – mindestens ein Semester
• z. B. Lerntagebuch, E-Portfolio
• Nicht überwiegend Kommunikation statt finden soll,
sondern Einzelarbeit
• Multimedia kann abgespeichert werden
• Relativ einfach
Vorteile der Technologie
15. Herausforderungen
• Blogger behalten Wissen aus einer
Veranstaltung besser als Nichtblogger
Erfahrungen liegen vor …
•Regelmäßigkeit muss „erzwungen“ werden, z. B. durch
Benotung
•Studierende finden es erst lustig, dann lästig und
anstrengend
•Monitoren ist für Lehrende auch aufwändig
•Man kann kommentieren, es ist aber keine Kommunikation
auf gleicher Augenhöhe (Hauptmeinung und Kommentare)
Weblogs in Unterricht und Lehre
16. Weitere Technologien …
• Microblogging
• Videos
• MOOCs
• Video-Konferenz
• Echtzeit-Kollaboration
• …. Übergang zu m-Learning
19. Grimus, M. & Ebner, M. (2016). Mobile Phones and Learning - Perceptions of Austrian Students aged
from 11 to 14 Years. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and
Technology 2016 (pp. 106-115). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)
Besitz an Mobiltelefonen bei SchülerInnen
2013/2014 in Österreich
22. Nagler, W., Grandl, M., Haas, M., Schön, M. & Ebner, M. (2018). Should You Go for Smartphones
at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences. In Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 735-743). Amsterdam,
Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)
Welche Geräte besitzen Sie?
23. Wie kommunizieren Sie?
Nagler, W., Grandl, M., Haas, M., Schön, M. & Ebner, M. (2018). Should You Go for Smartphones
at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences. In Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 735-743). Amsterdam,
Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)
24. Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2017). Mobile, Social, Smart, and Media Driven The Way
Academic Net-Generation Has Changed Within Ten Years. In J. Johnston (Ed.), Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2017 (pp. 826-835). Association
for the Advancement of Computing in Education (AACE).
25. Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2017). Mobile, Social, Smart, and Media Driven The Way
Academic Net-Generation Has Changed Within Ten Years. In J. Johnston (Ed.), Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2017 (pp. 826-835). Association
for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Verwendung zum Lernen
26. Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Why Facebook Swallowed WhatsApp!, In
Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and
Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.
Social-Media-Verwendung
28. Learning theories:
• Location based Learning: Real life
situations
• Social Learning: Learning is an active part
on the learners themselves and occurs
through participation
• Game-based Learning
• Collaborative Learning
Sandra Schön et al, 2010
50. Emerging technologies for education
through Internet of things
• Technology Enhanced Classrooms
• Collaborative Learning (connection of devices)
• Learning Analytics
• Massive Open Online Courses
• Wearable technologies for learning
• Maker Movement
51. http://flickr.com/photos/nettsu/1365343292/
Step towards digital
lecture room
Interactive mass education
Classroom interaction
through mobile devices
Technology in Classrooms
Haintz, C., Pichler, K., Ebner, M. (2014) Developing a Web-Based Question-Driven Audience
Response System Supporting BYOD, Journal of Universal Compuer Science,
20 (1), p. 39-56
61. Khalil, M., Ebner, M. (2015) A STEM MOOC for School Children - What Does
Learning Analytics Tell us? In: Proceedings of 2015 International Conference on
Interactive Collaborative Learning (ICL), Florence, Italy, pp. 1-7
Learning Analytics in MOOCs
63. http://www.flickr.com/photos/phatcontroller/1392243699
Near Field Communication
(NFC)
... wireless
... similar to RFID
... more robust
... faster
... very close (10 cm)
Maierhuber, M.; Ebner, M. (2013) Near Field Communication -
Which Potentials Does NFC Bring for Teaching and Learning Materials?.
In: International Journal of Interactive Mobile Technologies, Vol. 7, No. 4 (2013), p. 9-14
70. ...
• ... with all factual knowledge in your pocket
• ... in permanent exchange with your (real and
virtual) community
• ... with permanent access to your individual
work and learning environment
• … in use of many different ubiquitous devices
Learning becomes
ubiquitous and seamless
71. Graz University of Technology
EDUCATIONAL
TECHNOLOGY
Graz University
of Technology
Martin Ebner
(Bildungsinformatiker)
http://elearning.tugraz.at
martin.ebner@tugraz.at
Slides available at:
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution
4.0 International License.
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
@mebner
http://elearningblog.tugraz.at
Yes, we care :-)