SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen sind keine Turnübung, sondern ...
Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen sind keine Turnübung, sondern ...
1.
Digitale Bildungstechnologien an
Bildungsinstitutionen sind keine
Turnübung, sondern …
Martin Ebner
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution
4.0 International License.
4.
SchulanfängerIn im September 2018
... schließt 2022 die Grundschule ab
... legt das Abitur 2030 (bei G8!)
... erhält den Bachelor 2033
... feiert den Masterabschluss und fängt
2035 zum (Vollzeit-) Arbeiten an.
gesehen bei Christoph Derndorfer 12.03.2014
5.
Informatische Bildung im
Ländervergleich
Grandl, M., Ebner, M. (2017) Informatische Grundbildung – ein
Ländervergleich, medienimpulse 02/2017, S. 1-9
6.
Informatische
Bildung im
Ländervergleich
Grandl, M., Ebner, M. (2017) Informatische
Grundbildung – ein Ländervergleich,
medienimpulse 02/2017, S. 1-9
Curriculare Integration von Coding nach Land
und Schultyp ; Quelle: Screenshot der Tabelle
„Integration by level of education“, (European
Schoolnet 2015: 39)
7.
Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz,
Roboter, Virtual Reality, autonomen Fahren,
virtuellem Sex und eben explodierender
technischer (digitaler) Anwendungen braucht
es digital mündige Bürgerinnen und Bürger.
Digitale Mündigkeit
Forderung Bildungskonzil Heldenberg (2017)
10.
"Die Ausstattung der Familien mit Mediengeräten hat
mittlerweile für Smartphone, Computer, Internetzugang
und Fernsehgerät einen Sättigungsgrad von knapp 100
Prozent erreicht. Neuere Gerätegenerationen legen weiter
langsam zu: 69 Prozent haben ein Tablet- PC (+4 PP), 58
Prozent ein Smart TV (+ 6PP). Inzwischen sind gut die
Hälfte der Haushalte Kunden eines Streaming-Dienstes
wie Netflix oder Amazon prime (+ 14 PP). Was den
Gerätebesitz der Jugendlichen selbst betrifft, dominiert
das Smartphone, mit 97 Prozent. Einen Computer oder
Laptop besitzen 69 Prozent.“
Feierabend, S., Plankenhorn, T. & Rathgeb. T. (2017) JIM 2017 - Jugend, Information, (Multi-) Media:
Basisstudie zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger in Deutschland. Medienpädagogischer
Forschungsverbund Südwest. Stuttgart, Germany. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/
2017/JIM_2017.pdf
JIM Studie
11.
Grimus, M. & Ebner, M. (2016). Mobile Phones and Learning - Perceptions of Austrian Students aged
from 11 to 14 Years. In Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and
Technology 2016 (pp. 106-115). Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)
Besitz an Mobiltelefonen bei SchülerInnen
2013/2014 in Österreich
14.
Nagler, W., Grandl, M., Haas, M., Schön, M. & Ebner, M. (2018). Should You Go for Smartphones
at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences. In Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 735-743). Amsterdam,
Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)
Welche Geräte besitzen Sie?
15.
Wie kommunizieren Sie?
Nagler, W., Grandl, M., Haas, M., Schön, M. & Ebner, M. (2018). Should You Go for Smartphones
at School? How the Use of Modern Media in Class Influences IT-Competences. In Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology (pp. 735-743). Amsterdam,
Netherlands: Association for the Advancement of Computing in Education (AACE)
16.
Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2017). Mobile, Social, Smart, and Media Driven The Way
Academic Net-Generation Has Changed Within Ten Years. In J. Johnston (Ed.), Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2017 (pp. 826-835). Association
for the Advancement of Computing in Education (AACE).
17.
Nagler, W., Ebner, M. & Schön, M. (2017). Mobile, Social, Smart, and Media Driven The Way
Academic Net-Generation Has Changed Within Ten Years. In J. Johnston (Ed.), Proceedings of
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2017 (pp. 826-835). Association
for the Advancement of Computing in Education (AACE).
Verwendung zum Lernen
18.
Ebner, M., Nagler, W., Schön, M. (2015) Why Facebook Swallowed WhatsApp!, In
Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and
Telecommunications 2015. pp. 1383-1392 Chesapeake, VA: AACE.
Social-Media-Verwendung
19.
Medieneinsatz auch für
Lernzwecke ist für Jugendliche
von heute normal und alltäglich -
ein integraler Bestandteil ihrer
Lernumgebung. Es ist ihr Alltag!
1
20.
Wie bringen wir die
Bildungstechnologien in die
Institutionen?
2
21.
1. Stärkung der didaktischen Ausbildung
(insbesondere der Medienpädagogik,
Mediendidaktik und Medien- oder
Bildungsinformatik)
2. Organisationelle Verankerung der Online-Lehre
(Schaffung von Lernräumen, Lehr- und
Lernorganisation)
3. Schaffung der Infrastruktur (Ausbau)
22.
Ein umfassender integraler
Medieneinsatz ist nur mit
entsprechender Medienkompetenz
möglich
2
25.
Situation: Lernende/r erstellt sich
Lernunterlagen indem er/sie diese aus
mehreren Dokumenten zusammenstellt.
Frage: Darf er/sie diese an seine/ihre
MitschülerInnen weitergeben oder es
wieder veröffentlichen?
26.
Situation: Lehrender findet
Arbeitsblätter im Internet für seinen/
ihren Unterricht?
Frage: Darf er/sie das Dokument es
verändern und an die Lernende
weitergeben (z.B. als Kopie)?
27.
Situation: Lernender schreibt eine
Prüfung an einer Bildungsinstitution
Frage: Darf er/sie die aus dem
Gedächtnis formulierten Fragen auf
einem Informationssystem für andere
einsichtig ablegen?
29.
Urheberrechtsregelungen insbesondere
im deutschsprachigen Raum erlauben im
Regelfall nicht augenscheinlich freie
Materialien im Internet zum Zwecke des
Unterrichts einzusetzen.
30.
... und das Problem ist
viel weitreichender ....
http://www.flickr.com/photos/stopactahannover/6863412509
31.
Quo Vadis
Digitales Klassenzimmer?
http://www.flickr.com/photos/56155476@N08/6660001925
32.
http://www.flickr.com/photos/pilot_michael/6045489564
open source
open informationopen data
open science
open access
open content
open educational resources
33.
„Materialien für Lehrende und Lernende,
welche kostenlos im Web zugänglich sind
und über entsprechende Lizenzierung zur
Verwendung und auch zur Modifikation
freigegeben sind.“
Mruck et. al (2011)
Open Access, Open Educational Resources und Urheberrecht
(http://l3t.eu)
Open Educational Resources
41.
Die Öffnung der eingeschränkten
Zugänglichkeit von
Bildungsinhalten als Basis für
Unterricht von morgen
3
42.
Wie setzt man digitale
Bildungstechnologien ein?
4
43.
Theoretische Konzepte ü
http://rliberni.wordpress.com/2010/02/24/is-education-ready-for-21st-century-learning/
Flipped Classroom
SeamlessLearning
Mobile Learning
44.
Barbecue Typologie
Ebner, Schön & Nagler, 2013
Einführung - Das Themenfeld
"Lernen und Lehren mit Technologien"
http://l3t.eu
45.
Adäquater Medieneinsatz erhöht
die didaktische Vielfalt
4
55.
Ebner, M., Ebner, M., Edtstadler, K. (2016)
Learning Analytics and Spelling
Acquisition in German-A First Prototype.
International Conference on Learning and
Collaboration Technologies. pp. 405-416.
Springer International Publishing
http://iderblog.eu
56.
Ebner, M., Ebner, M.,
Edtstadler, K. (2016)
Learning Analytics and
Spelling Acquisition in
German-A First Prototype.
International Conference on
Learning and Collaboration
Technologies. pp. 405-416.
Springer International
Publishing
http://iderblog.eu
60.
https://microbit.eeducation.at/
wiki/Hauptseite
22 Beispiele
mit unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden
(CC BY lizenziert)
erstes offenes
OER-Schulbuch in
Österreich
62.
MINT- MOOCs
als
Brückenkurse
für die
Studieneingangs-
phase
63.
Lernen wird ubiquitär - überall und
jederzeit
5
64.
http://talkvietnam.com/2013/01/hands-on-with-cornings-bendable-willow-glass/
Die
des Lernens ...
65.
...
• ohne Medien ist für Kinder und Jugendliche undenkbar,
• benötigt umfassende Medienkompetenz der Lehrenden
und organisatorische, sowie infrastrukturelle
Rahmenbedingungen,
• ist ohne offen zugängliche Bildungsinhalte kaum
umsetzbar,
• ermöglicht eine große didaktische Vielfalt
• und passiert schlussendlich überall und zu jederzeit.
66.
Digitale Bildungstechnologien an Bildungsinstitutionen
sind keine Turnübung, sondern …
… eine umfassende, ganzheitliche und
fortwährende Maßnahme - also das
tägliche Fitnessprogramm.
Für die digital mündigen Bürgerinnen
und Bürger von morgen!
67.
Graz University of Technology
EDUCATIONAL
TECHNOLOGY
Graz University
of Technology
Martin Ebner
(Bildungsinformatiker)
http://elearning.tugraz.at
martin.ebner@tugraz.at
Slides available at:
This work is licensed under a
Creative Commons Attribution
4.0 International License.
https://learninglab.tugraz.at/informatischegrundbildung/
@mebner
http://elearningblog.tugraz.at
Yes, we care :-)