Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
1. Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources:
Vom MOOC zum offenen Unterrichtssetting für den Schulkontext
Bettina Höllerbauer, Martin Ebner, Sandra Schön, Maria Haas
GMW-Tagung, Chemnitz, 6. September 2017
3. iMooX
Über 40 Kurse
Erste und einzige österreichische MOOC-Plattform
Über 18.000 TeilnehmerInnen
UNESCO Schirmherrschaft
Alle Kurse mit Creative Commons Lizenz
4. MOOC
Altergruppe: 10-14 Jahre
Learning to Code: Programmieren mit Pocket Code
Aufwand: 2 – 3 Stunden in der Woche
„Computational Thinking“-Konzepte:
• Conditionals, Variablen oder Events
5. Pocket Code
Entwickelt von der TU Graz
Kostenlose mobile App
Kinder und Jugendliche sammeln erste Erfahrungen
mit dem Programmieren
Visuelle Programmiersprache
7. Rahmenbedingungen der Durchführung
2. Klasse der Sekundarstufe I
12 Unterrichtseinheiten über 9 Wochen
Unterrichtsmaterialien in Form eines Moodle-Kurses
10. Vorgaben an das didaktische Re-Design
Offene und freie Materialien
Lernfortschritt messbar
Individuelle Fördermaßnahmen
Motivation der Schülerinnen und Schüler
11. Technologieeinsatz
95% der Schülerinnen und Schüler besaßen ein passendes Gerät
Bring Your Own Device, kurz BYOD,
ist ein Konzept bei dem Schülerinnen und Schüler ihre eigenen
Geräte in den Unterricht mitbringen um mit ihnen zu arbeiten.
Infrastruktur vorhanden
12. Didaktisches Re-Design
1. Erstellung eines Arbeitsplans
2. Übernahme von geeigneten Materialien
3. Anpassung des Formats
4. Erstellung von Arbeitsblättern
5. Einführung eines Punktesystems
14. Didaktisches Re-Design
1. Erstellung eines Arbeitsplans
2. Übernahme von geeigneten Materialien
3. Anpassung des Formats
4. Erstellung von Arbeitsblättern
5. Einführung eines Punktesystems (nach Vorbild von Fößl)
20. Erfahrungen
Lizenz der ursprünglichen Materialien beeinflusst Weiterverwendung
Offenes Lehr-/Lernsetting:
• Realisierung ohne vorhandene Lehrvideos unrealistisch
• Mehraufwand bei der Erstellung von OER relativiert sich
Wie kann man die MOOC-Materialien bestmöglich in das neues Lehr-/Lernsetting
integrieren?
• Aufgabenstellung offen und herausfordernd gestalten
• Gemeinsames Arbeiten der SchülerInnen unterstützen
• Haptische Materialien zur Verfügung stellen
Editor's Notes
LV mit Merkmalen: Strukturierung in unterschiedliche Themeneinheiten; ein oder mehrere Lehrende; Austausch mit anderen Kursteilnehmer/innen (Foren, Chats, soziale Netzwerke); Start- und Endtermin oder fortlaufend; Videosequenzen, Skripten und ergänzenden Lernmaterialien.; Wissensüberprüfung mit Multiple Choice Test
Programmieren mit Pocket Code:
Der Kurs hat als Inhalt , das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus.
• Die Materialien sollten von allen Schüler/innen unabhängig und im
eigenen Lerntempo genutzt werden. Zudem sollten Schüler/innen die
Möglichkeit haben die Reihenfolge des Lernens selbst zu wählen und
auch von Zuhause mit den Materialien arbeiten können.
Im Regelfall nutzen die Schüler/innen einer Schulklasse während der
Unterrichtszeit die Materialien.
• Lehrer/innen können und sollen den Lernfortschritt im Auge behalten
können und begleiten, um auch individuelle Fördermaßnahmen und
Hilfestellungen einzusetzen.
• Die Aktivitäten der Schüler/innen im offenen Lern-/Lehrsetting können
durch geeignete Maßnahmen unterstützt werden, z.B. durch Punktevergabe
bei Lernerfolgen.
[U3] Haben sich die Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten mit dem
Arbeitsplan zurecht gefunden und war der Plan und die zugehörigen
Materialien und Unterlagen verständlich aufgebaut?
[U4] Welche Materialien wurden von den Schülerinnen und Schülern
im offenen Unterricht verwendet und mit welcher Häufigkeit ist
dies passiert?
[U3] Haben sich die Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten mit dem
Arbeitsplan zurecht gefunden und war der Plan und die zugehörigen
Materialien und Unterlagen verständlich aufgebaut?
[U4] Welche Materialien wurden von den Schülerinnen und Schülern
im offenen Unterricht verwendet und mit welcher Häufigkeit ist
dies passiert?