Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources

Head of Educational Technology at Graz University of Technology
Sep. 7, 2017
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources
1 of 20

More Related Content

What's hot

Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsSieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCs
Sieben Lehr- und Lernszenarien mit MOOCsMartin Ebner
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...
Digitalisierung der Bildung: neue Anbieter, neue Modelle und neue Zielgruppen...Jochen Robes
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsCorporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des Konzepts
Corporate Learning 2025 – MOOCathon: Vorstellung des KonzeptsJochen Robes
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0: Neue Rollen & Aufgaben für die Personalentw...Jochen Robes
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?
OFFEN, VERNETZT, DIGITAL: Wer braucht noch Learning & Development?Jochen Robes
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...
OER-Zertifikate für Lehrende und Hochschulen: Kompetenzen und Aktivitäten sic...Sandra Schön (aka Schoen)

What's hot(20)

Similar to Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources

(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)
(Potentielle) Rolle von Bibliotheken bei Massive Open Online Courses (MOOCs)suvanni
iMooX - eine MOOC-Plattform mit OER?iMooX - eine MOOC-Plattform mit OER?
iMooX - eine MOOC-Plattform mit OER?Martin Ebner
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsAnja Lorenz
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsOffene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCs
Offene Hochschule durch offene Formate. Das Projekt pMOOCsoncampus
Arnold el tag_jena_131022Arnold el tag_jena_131022
Arnold el tag_jena_131022Patricia Arnold
MOOC - muss das sein?MOOC - muss das sein?
MOOC - muss das sein?Jutta Pauschenwein

More from Martin Ebner

Maker EducationMaker Education
Maker EducationMartin Ebner
Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?Digitalisierung der Lehre –  warum, wozu, wie?
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?Martin Ebner
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...Martin Ebner
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationEffects of Remote Learning on Practitioner Integration
Effects of Remote Learning on Practitioner IntegrationMartin Ebner
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...Martin Ebner
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...Martin Ebner

More from Martin Ebner(20)

Didaktisches Re-Design von Open Educational Resources

Editor's Notes

  1. LV mit Merkmalen: Strukturierung in unterschiedliche Themeneinheiten; ein oder mehrere Lehrende; Austausch mit anderen Kursteilnehmer/innen (Foren, Chats, soziale Netzwerke); Start- und Endtermin oder fortlaufend; Videosequenzen, Skripten und ergänzenden Lernmaterialien.; Wissensüberprüfung mit Multiple Choice Test Programmieren mit Pocket Code: Der Kurs hat als Inhalt , das Erstellen eigener Spiele, interaktiver Animationen sowie Apps mithilfe von Pocket Code. Primär werden dabei Struktur und Funktionsweise der App vorgestellt, im Hintergrund werden „Computational Thinking”-Konzepte erarbeitet wie zum Beispiel: Konditionale, Variablen, Events oder Parellelismus.
  2. • Die Materialien sollten von allen Schüler/innen unabhängig und im eigenen Lerntempo genutzt werden. Zudem sollten Schüler/innen die Möglichkeit haben die Reihenfolge des Lernens selbst zu wählen und auch von Zuhause mit den Materialien arbeiten können. Im Regelfall nutzen die Schüler/innen einer Schulklasse während der Unterrichtszeit die Materialien. • Lehrer/innen können und sollen den Lernfortschritt im Auge behalten können und begleiten, um auch individuelle Fördermaßnahmen und Hilfestellungen einzusetzen. • Die Aktivitäten der Schüler/innen im offenen Lern-/Lehrsetting können durch geeignete Maßnahmen unterstützt werden, z.B. durch Punktevergabe bei Lernerfolgen.
  3. [U3] Haben sich die Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten mit dem Arbeitsplan zurecht gefunden und war der Plan und die zugehörigen Materialien und Unterlagen verständlich aufgebaut? [U4] Welche Materialien wurden von den Schülerinnen und Schülern im offenen Unterricht verwendet und mit welcher Häufigkeit ist dies passiert?
  4. [U3] Haben sich die Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten mit dem Arbeitsplan zurecht gefunden und war der Plan und die zugehörigen Materialien und Unterlagen verständlich aufgebaut? [U4] Welche Materialien wurden von den Schülerinnen und Schülern im offenen Unterricht verwendet und mit welcher Häufigkeit ist dies passiert?