1. Schön, S., Ebner, M., Horndasch, S., Rothe, H. (2016) Booksprints im Hochschulkontext: Drei erfolgreiche
Beispiele für das gemeinsame Schreiben in kurzen Zeiträumen. In: Digitale Medien: Zusammenarbeit in der
Bildung. Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Steinbacher, H.-P., Freisleben-
Teutscher, C., Kapper, C. (Ed.). Waxmann Verlag, S. 34 - 45, ISBN 978-3-8309-3490-5
Die Booksprints im Vergleich
Aspekt
Textsammlung
(Auwärter u.a. 2013)
Fallbeispiele
(Bremer u.a. 2015)
Lehrbuch (Ebner &
Schön 2013)
Planung Themenwahl, Bereitstellung
von Etherpads, zentrales
Dokument, Webspace
Detailplanung, v.a. inhaltlich:
Vorauswahl von Themen,
Gliederung der Fallbeispiele,
Fallbeispiele; Vorbereitung der
Google Docs (u.a.
Gliederungen)
Detailplanung – über mehrere
Monate hinweg, mit mehreren
Camp-Leiter/innen und
Verantwortlichen
Zahl der
Beteiligten
23 Personen
(2 Personen f.d.
Vorbereitung ca. 3
Arbeitstage)
12 Personen (3 Personen f.d.
Vorbereitung ca. eine
Arbeitswoche)
220 Personen (ca. 12 P. für
Vorbereitung und Tool-
Entwicklung, mehrere
Arbeitswochen)
Raum Ein Raum mit Laptops und
WLAN
Ein Raum mit WLAN und
online beteiligte
EinzelautorInnen
9 L3T-Camps mit WLAN,
mehrheitlich jedoch online
Beteiligte
Dauer 3 Stunden 3 Tage 7 (Werk-) Tage
Organisation AutorInnen, LektorInnen,
LayouterInnen,
HerausgeberInnen
AutorInnen und ReviewerInnen,
in flexibler Rollenzuteilung
Zahlreiche Rollen, Aufgaben,
koordinative Rollen, auch
ungewöhnliche wie L3T TV
Technik Etherpad, Weblog, Google
Doc (nur für das finale
Dokument)
Google Doc, eigene Laptops
zentrales Whiteboard
u.a. eigener Editor, Weblog,
Google Hangout, Videok-
onferenztool (Visicon), PM-
Tool (Trello.
Nachbereitung keine u.a. Zusammenführung,
Redaktion, Lektorat, Feedback
d. Arbeitsgruppe
PR, Projektevaluation
Technik Etherpad, Weblog, Google
Doc (für finales Dokument)
Google Doc, eigene Laptops
zentrales Whiteboard
Eigener Editor, Google
Hangout für TV, Video-
konferenztool (Visicon), PM-
Tool (Trello), Weblog u.a.
Ergebnis 9 kurze Texte und ein
Editorial zu
„Lernmaterialien die mich
inspirierten“, online
zugänglich (CC BY)
PDF mit 86 Seiten, online
zugänglich (CC BY-SA)
60 Kapitel als pdf/epub/html
und in Print (CC BY-SA), 576
Seiten im PDF/Druck
2. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
INFORMATIONEN FÜR DIE TEILNEHMER/INNEN
3. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
AutorInnen-Information
Es werden kurze Texte mit einem Umfang von 150 bis max. 300 Wörtern gesucht, die
„persönliche Geschichten“ zu Lernmaterialien erzählen. In den Texten sollen die Materialien selbst
vorgestellt werden und Hinweise dazu gegeben haben, warum diese (persönlich) bedeutsam,
anregend, motivierend u.a. sind.
Arbeitstitel ist: „Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en: Mein Lieblings-Lern-Content. Sieben
(12, 20) persönliche Geschichten.“
In der ersten Phase geht es darum, festzulegen, zu welchem Lern-Content man hier schreiben
könnte. Bittet achtet darauf, unterstützt von den EditorInnen, dass unterschiedliche
Lernmaterialien gewählt werden, d.h. verschiedene Medienarten, auch unterschiedlichen Alters,
unterschiedlicher Themen. Um die Ideenfindung zu unterstützen, hier einige Anregungen:
• die Lesefibel in der ersten Klasse
• Asterix zum Latein-Lernen
• die Videos von Common Craft (Wie
funktioniert ein Wiki?)
• die Wikipedia
• das Lehrbuch (-projekt) L3T J
• die Knoff-hoff-Show oder Galileo-
Sendung im Fernsehen
• die „Sachgeschichten“ der Sendung mit
der Maus (z.B. „Wie kommen die
Streifen in die Zahnpasta?“)
• Goethes Werther
• die Bibel
• das PM-Abo
• Das YPS-Special mit den Urzeitkrebsen
Nach der Festlegung auf einen Arbeitstitel – der auch den anderen Sprintern mitgeteilt wird,
beginnen die Autor/innen das Schreiben am Beitrag.
Verwendet bitte dazu den Link von der Booksprint-Seite zum entsprechenden Etherpad. Das ist
besonders dann sinnvoll, wenn ihr zu mehreren an einem Beitrag schreibt.
Vgl. https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint
So sollte der Text aufgebaut sein:
• Titel (max. 30 Zeichen)
• Untertitel (max. 50 Zeichen)
• Autorennamen (ohne Titel)
• Persönliche Einführung (Immer wenn ich meinen Opa besuchte … Wenn ich nach der
Arbeit zu Hause ankomme … Beim Warten in der U-Bahn...)
• Beschreibung des Lernmaterials (korrekte Titel, Hintergründe, ggf. Links raussuchen)
• Erklären, was daran so fasziniert: Was ist so anregend? Was ist so besonders? Was bleibt
„hängen“? Was wurde gelernt?
• Ggf. „Weiterführend“ und entsprechende Links oder Literaturangaben
Bitte bei der Gestaltung beachten:
• Keine URL im Fließtext (ausser es sind Eigennamen des Angebots, z.B. Youtube.com)
Als Autor/innen seid Ihr verantwortlich den aktuellen Stand des Textes auf der zentralen
Pinnwand zu dokumentieren. Die weiteren Abläufe entnehmt bitte dem Prozessplan.
AI
4. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
EditorInnen-Information
Als Editor/in seid ihr nicht nur „Mädchen für alles“ sondern auch für den Projekterfolg
verantwortlich.
Wenn Ihr in der ersten Phase die Autor/innen bei der Themenfindung und -wahl unterstützt, seid
ihr dafür verantwortlich, dass es ein kunterbuntes, vielseitiges Buch wird.
Arbeitstitel ist: „Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en: Mein Lieblings-Lern-Content. Sieben
(12, 20) persönliche Geschichten.“
Um die Ideenfindung zu unterstützen, hier einige Anregungen:
• die Lesefibel in der ersten Klasse
• Asterix zum Latein-Lernen
• die Videos von Common Craft (Wie
funktioniert ein Wiki?)
• die Wikipedia
• das Lehrbuch (-projekt) L3T J
• die Knoff-hoff-Show oder Galileo-
Sendung im Fernsehen
• die „Sachgeschichten“ der Sendung mit
der Maus (z.B. „Wie kommen die
Streifen in die Zahnpasta?“)
• Goethes Werther
• die Bibel
• das PM-Abo
• Das YPS-Special mit den Urzeitkrebsen
Bitte moderiert das Treffen der Autor/innen in der Lern- und Entwurfsphase.
Sorgt dafür, dass alle Autor/innen ihren Arbeitstitel auf der Pinnwand eintragen. Eure Aufgabe:
Bitte behaltet den Fortschritt der Kapitel im Auge. Zur besseren Orientierung benutzt bitte die
Wetterkarten: Sonnenschein für Beiträge die im Zeitplan liegen, alle kritischen mit Wolken
markieren.
Bitte schreibt ein Editorial - https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint - und sorgt ggf. für eine
Reihenfolge der Beiträge (→ L).
Neben Organisation und Blick auf die Uhr sind die Editor/innen in Streitfällen
entscheidungsberechtigt. Außerdem gilt es, ein kurzes Vorwort zu schreiben (ins Etherpad). Das
Vorwort durchläuft den gleichen Prozess wie die Texte der Autor/innen.
EI
5. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
IllustratorInnen-Information
Zum einen ist ein Cover notwendig (im DIN-A4-Format), das von den Layouter/innen als erste
Seite im Google Doc eingefügt werden kann.
Dazu wäre es fein, wenn es zu einigen – oder allen – Texten der Autor/innen passende
Illustrationen gibt.
Bitte achtet darauf: Da das Gesamtwerk unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht wird, dürfen
ausschließlich Quellmaterialien verwendet werden, die entsprechend lizensiert sind (und z.B.
nicht mit einer CC BY-SA o.ä.). Auch bedeutet dies, dass jeder Bestandteil des Werks genommen
werden kann und auch in anderen Kontexten neu veröffentlicht werden kann. Bitte macht diesen
Umstand Porträtierten (bei Fotografierten) bekannt, wenn ihr ein Okay abholt. Tipp: Am besten
auf Personenabbildungen verzichten.
II
6. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
JuristIn-Information
Bitte ggf. die Lizenzbedingungen für „Creative Commens BY“ lesen:
http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/
Es gibt im wesentlichen vier Aufgaben:
• Wichtig ist, dass die Lizenz im finalen PDF (also mit dem Layouter sprechen) ordentlich
enthalten ist, d.h. eingebettet im Dokument, verlinkt, ein kurzer erklärender Text ist auch
fein.
• In der Webseite, auf der das PDF schließlich veröffentlicht wird, sollte die Lizenz ebenso
eingebettet sein (→ Web-Designer).
• Dann sollte darauf geachtet werden, dass bei allen Illustrationen (Titelbild, Abbildungen)
sowie Texten die Urheber kenntlich sind.
• Schließlich bitte die Namen der Beitragenden von allen sammeln und im Impressum des
Buchs bzw. der Webseite veröffentlichen, und zwar in folgender Form: Namen der
Beteiligten in alphabetischer Reihenfolge, in Klammern die entsprechenden Aufgaben
Ansonsten bei allen Unsicherheiten beratend tätig sein, insbesondere was die Materialien von
anderen oder auch Abbildungen von Personen angeht.
Bitte achtet darauf: Da das Gesamtwerk unter einer CC-BY-Lizenz veröffentlicht wird, dürfen
ausschließlich Quellmaterialien verwendet werden, die entsprechend lizensiert sind (und z.B.
nicht mit einer CC BY-SA o.ä.). Auch bedeutet dies, dass jeder Bestandteil des Werks genommen
werden kann und auch in anderen Kontexten neu veröffentlicht werden kann. Bitte macht diesen
Umstand Porträtierten (bei Fotografierten) bekannt, wenn ihr ein Okay abholt. Tipp: Am besten
auf Personenabbildungen verzichten.
Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint
JI
7. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
LektorInnen-Information
Bitte achtet auf die Einhaltung aller orthografischer und grammatikalischer Regel, insbesondere
die Verwendung von Bindestrichen in zusammengesetzten Wörtern bzw. die Großschreibung von
englischen Lehenswörtern, z.B. E-Learning-System, Online-Enzyklopädie usw. (wenn ihr hier
unsicher seid, recherchiert bitte nach „Deppenleerzeichen“).
Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint
LI
8. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
PR-lerIn-Information
Bitte schreibe einen kurzen, schmissigen Klappentext zum Buch der auf die Inhalte neugierig
macht. Wenn es zeitlich möglich ist, schreibe ergänzend eine Pressemitteilung (ggf. zu
veröffentlichen z.B. unter openPR.de. Bitte lass Deine Texte von LektorInnen prüfen und von den
EditorInnen absegnen. Social-Media-Werkzeuge (Twitter, Facebook usw. können gerne eingesetzt
werden! - bitte hier ggf. mit W kooperieren, auch zum Einbinden der Texte auf die Webseite.
Bitte nutze das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint
PI
9. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
ReviewerInnen-Information
Bitte gebt den Autor/innen konstruktives Feedback zu Ihren Texten.
Beachtet dabei die folgenden Vorgaben, um ein einheitliches Bild zu erhalten:
Es werden kurze Texte mit einem Umfang von 150 bis max. 300 Wörtern gesucht, die
„persönliche Geschichten“ zu Lernmaterialien erzählen. In den Texten sollen die Materialien selbst
vorgestellt werden und Hinweise dazu gegeben haben, warum diese (persönlich) bedeutsam,
anregend, motivierend u.a. sind.
Arbeitstitel ist: „Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en: Mein Lieblings-Lern-Content. Sieben
(12, 20) persönliche Geschichten.“
So sollte der Text aufgebaut sein:
• Titel (max. 30 Zeichen)
• Untertitel (max. 50 Zeichen)
• Autorennamen (ohne Titel)
• Persönliche Einführung (Immer wenn ich meinen Opa besuchte … Wenn ich nach der
Arbeit zu Hause ankomme … Beim Warten in der U-Bahn...)
• Beschreibung des Lernmaterials (korrekte Titel, Hintergründe, ggf. Links raussuchen)
• Erklären, was daran so fasziniert: Was ist so anregend? Was ist so besonders? Was bleibt
„hängen“? Was wurde gelernt?
• Ggf. „Weiterführend“ und entsprechende Links oder Literaturangaben
Bitte bei der Gestaltung beachten:
• Keine URL im Fließtext (ausser es sind Eigennamen des Angebots, z.B. Youtube.com)
Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint
RI
10. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
Technik-Support-Information
Auch die blödste Frage freundlich beantworten. Und kompetent. Danke! :o)
TI
11. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
Web-DesignerIn-Information
Die Veröffentlichung erfolgt auf der Homepage des Veranstalters:
http://elearningtage.org/2013/booksprint/
Neben dem Titel, dem PDF (und ggf. einer Einbettung bei Slideshare o.ä.) kann der Webauftritt das
Cover in klein (I), sowie auch den Klappentext (->P), die Namen aller Mitwirkenden (->J)
beinhalten.
Siehe: Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint - bitte jeweils fragen, ob
die aktuelle Version die letztgültige ist!
Vielleicht auch Social-Media-Icons zum Teilen in den sozialen Netzwerken?
Bitte auf keinen Fall vergessen: Die Einbindung der CC-Lizenz auf der Homepage, via
http://creativecommons.org/choose/)
WI
12. BOOK SPRINT am 10. Juni 2013:
Lernmaterialien, die mich inspirier(t)en!
– geplant von Sandra Schön, Martin Ebner und Jennifer Frey (L3T 2.0),
moderiert von Sandra Schön
LayouterInnen-Information
Die Erstellung des Dokuments erfolgt in einem Google-Doc. Das tut vielleicht einer LayouterInnen-
Seele „weh“, ermöglicht aber, dass unkompliziert mehrere LayouterInnen, v.a. in der heißen
Phase, zusammenarbeiten können und dass das Dokument für alle sichtbar ist.
LayouterInnen sollten daher einen Google-Account besitzen!
Bitte legt ein Google-Doc an und ladet Euch gegenseitig mit vollen Schreibrechten ein. Bitte
verseht das Dokument außerdem mit der Option „Anyone who has the link can view“
und veröffentlicht den Link auf dem zentralen Etherpad (https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint)
Reihenfolge des Buchs:
• Cover (von I)
• Schmutztitel (Titel, Impressum, Creative Commons, MItwirkende – J)
• Inhaltsverzeichnis
• Editorial
• Artikel
Bitte achtet außerdem auf:
• Die Einbindung der Illustration und des Covers (von I)
• Die Nennung der Namen der Autor/innen und Illustrator/innen bei den Bildern und
Texten
• Seitenzahlen
Siehe: Bitte nutzt das Etherpad https://etherpad.tugraz.at/p/booksprint - bitte jeweils fragen, ob
die aktuelle Version die letztgültige ist!
YI
13. … schreiben Texte für das Buch!
GESUCHT: Alle, die gerne Geschichten
erzählen und gute Texte schreiben können,
sich dabei an Vorgaben orientieren und
konstruktiv Rückmeldungen nutzen
können.
NOTWENDIG: Gerät mit Internetzugang.
BESONDERHEIT: können ggf. später bei
der Layoutierung unterstützen
A - AutorInnen
BY Sandra Schön http://sandra-schoen.de
CC BY-SA: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
Information: Dies ist eine vorläufige Planung
des Book Sprints beim Koblenzer E-Learning-Tag
(10. Juni 2013) und dient der Vorbereitung
von L3T 2.0 (wir schreiben L3T in 7 Tagen neu,
http://l3t.eu/2.0) - Stand 7.6..2013
BOOK SPRINT Job-Beschreibung (Version 1.0)
… sind für die Qualität und den Erfolg
des Projekts verantwortlich!
GESUCHT: Organisierer und Allrounder, die
machmal auch unliebsame Entscheidungen
treffen müssen.
NOTWENDIG: Blick fürs Ganze
BESONDERHEIT: im besten Fall sollten alle
Sprinter vorher wissen, wer die E sind oder
darüber abstimmen.
E - EditorInnen
… macht das Ergebnis bekannt!
GESUCHT: Werbetexter mit Social-
Media-Knowhow und -Accounts
NOTWENDIG: Gerät mit Internetzugang
BESONDERHEIT: ggf. kombinierbar mit
R-, Y- oder L-Tätigkeiten
… sorgen für inhaltliche Qualität und
Einhaltung der Vorgaben für die Texte!
GESUCHT: Peers mit Expertise im Gebiet
und versierte Checklisten-Nutzer/innen
BESONDERHEIT: ggf. kombinierbar mit
L-Tätigkeiten – aber: besser nicht beim
gleichen Text!
R - ReviewerInnen
P - PR-lerIn
… sind Technik-Tausendsassa mit Service-
Esprit
GESUCHT: ebensolche, für die unmöglich-
sten Fälle
NOTWENDIG: kennt das W-Lan-Kennwort
- und sonst sowieso alles :-)
BESONDERHEIT: evt. kombinierbar mit W
… haben ein Blick für Buchgestaltung
- und arbeiten mit Formatvorlagen!
GESUCHT: Routiniers mit Google-Doc-Er-
fahrung und -Account
NOTWENDIG: Nervenstärke und keine
dringende Verabredung im Anschluss
(oder vielleicht doch! :)
Y - LayouterInnen
… sind Technik-Tausendsassa mit Service-
Esprit!
GESUCHT: ebensolche, für die unmöglich-
sten Fälle
NOTWENDIG: kennt das W-Lan-Kennwort
- und sonst sowieso alles :-)
BESONDERHEIT: evt. kombinierbar mit W
… gestaltet die Webseite!
GESUCHT: Person mit Webhosting-
Möglichkeiti, html-Kenntnissen und ggf.
Media-Accounts (Slideshare, Skribd)
NOTWENDIG: keine dringende
Verabredung im Anschluss
W - WebdesignerIn
… gestalten Deckblatt und Abbildungen!
GESUCHT: Kreative Gestalter und Fotogra-
fierer aller Arten
NOTWENDIG: notwendige Tools vorhanden
I - IllustratorInnen
… sehen jeden fehlenden i-Punkt!
GESUCHT: Deutsch-Checker mit der
besonderen Gabe...
BESONDERHEIT: ggf. kombinierbar mit
R- und P-Tätigkeiten
L - LektorInnen
… kennt sich aus mit Creative Commons
und dem Urheberrecht!
GESUCHT: Fachfrau/-mann mit CC-
Erfahrung für knifflige Fälle
BESONDERHEIT: wenn alle alles neu erfinden
vielleicht gar nicht notwendig... wenn nicht
die CC-Lizenz auch ins Buch und auf die
Website gehören würde!
J - JuristIn
T - Technik-Support
14. A - AutorInnen
R - ReviewerInnen
L - LektorInnen
I - IllustratorInnen
Y - LayouterInnen
J - JuristIn
W - WebdesignerIn
P - PR-lerIn
Lern-undEntwurfsphase
R: lernen Anforde-
rungen, organisieren sich
A: legen Titel fest,
lernen Anforderungen
E: betreut, informiert
I über Themen
L: lernen Anforde-
rungen, organisieren sich
I: beraten über Cover
und Gestaltung
(Google-Doc,
CC BY, DIN A4)
Y: Entwurf Google-Docs
Vorlage + Formales
W: Entwurf und
Gestaltung der Website
P: Planung PR, Entwurf
Klappentext, Mitteilung
J: Entwurf Impressum,
CC BY – Beratung
AI
RI LI
II
YI WI
JI PI
AI
Produktonsphase
E - EditorInnen
R: Inhaltliches Feedback
Rückgabe an A
L: Lektorat, ggf. in Rück-
Sprache mit A,
Weitergabe an Y
Zusammenhängende Prozesse
Zusammenhängende Prozesse mit Unterbrechung (Wartezeit)
Weiterführende Informatonen erhältlich
I: Entwerfen Illustra-
tIonen: Rücksprache
mit A und E
I: Entwerfen Cover, mit
Rücksprache mit E und Y,
ggf. J
I: Entwerfen Illustra-
tIonen: Rücksprache
mit A und E
Y: Einarbeitung der
Texte und Abbildungen
und Namen
J: je nach Bedarf:
Beratung, Klärung von
Rechten und Eignung
von Bildern mit I
E: schreibt kurzes Vor-
Wort, Orga, Entschei-
Dung bei Strittigem
A: schreiben
Artkel-Manuskript
Übergabe an R
A: Überarbeitung, ggf.
Rücksprache mit R,
Dann Weitergabe an L
J: Sammlung der Namen
aller Beteiligten für das
Impressum
W: Integraton des pdf
und des Klappentexts:
VERÖFFENTLICHUNG
P: ggf. Veröffentlichung
und Versand der PR-
Mitteilung
P: Fertgstellung Klappen-
Text, ggf. PR-Mitteilung
BOOK SPRINT Prozesse (Version 1.0)
Informaton: Dies ist eine vorläufige Planung
des Book Sprints beim Koblenzer E-Learning-Tag
(10. Juni 2013) und dient der Vorbereitung
von L3T 2.0 (wir schreiben L3T in 7 Tagen neu,
http://l3t.eu/2.0) - Stand 7.6.2013
BY Sandra Schön http://sandra-schoen.de
CC BY-SA: http://creatvecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en
Geschafft!
E: ggf. Finale Checks vor
Veröffentlichung
LEGENDE T - Technik-Support
Für W-Lan, gestellte
Ausrüstung
(Während der gesamten
Veranstaltung)
AI EI
16. Bremer, Claudia; Göcks, Marc; Granow, Rolf; Grella, Catrina; Horndasch,
Sebastian; Janoschka, Oliver; Klöpper, Hannes; Meinel, Christoph;
Pongratz, Hans; Robes, Jochen; Schön, Sandra; Spörer, Fabian &
Thillosen, Anne (2015). Neue Kooperations- und Finanzierungsmodelle in
der Hochschullehre. Ausgewählte Beispiele zu den Innovationsthemen
Online-Kurse für viele (MOOCs), offene Bildungsressourcen (OER),
Makerspaces und andere Innovationsräume sowie digitale Badges. Berlin:
hochschulforum digitalisierung, URL:
http://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/ThGrI_N
eueGeschaeftsmodelle.web_.pdf
Analoge Übersicht (rechts):
● in Arbeit
● noch zu Tun
● Minimalziel (Blau)
● Extra Large (gelb)
● Super Plus (grün)
Umsetzung in Google Drive:
● u.a. Vorlagen für alle Text-
abschnitte (inkl. Vorspann
zu Status, z.B. Review)
Als Social Event bzw.
Gamification:
● Präsente für Erreichen
der drei Level
● Pokale und Medaillen zum
Abschluss des Sprints
Veröffentlichung
Im Nachgang des Sprints erfolgten noch Nacharbeiten, Abstimmungen mit der
Arbeitsgruppe, Lektorat, prof. Illustration.
Umsetzung an 3 Tagen (faktisch nur 2 Arbeitstage), 12 Personen (3 Personen für
Vorbereitung, ca. eine Arbeitswoche), allerdings waren die 12 Personen nicht alle
an allen Tagen dabei.
Rollen: Autoren, Reviewer, Organsiation