Advertisement

More Related Content

More from Martin Ebner(20)

Advertisement

Aufzeichnung

  1. Nachbearbeitung erfolgt automatisch Aufnahme ... ... einer gesamten Lehrveranstaltung ... von Teilen aus einer Lehrveranstaltung Was ist das? Einige Hörsäle verfügen über ein automatisches Aufnahmesystem am Pult. Ansonsten übernehmen StudienassistentInnen den Auf- und Abbau der Kamera. Bei Wahl der Videoart „Screencast“ kann die benötigte Software auch auf eigener Hardware installiert werden. Wie geht das? Bei Aufnahme von mehreren kurzen Teilen ist die Chance größer, dass StudentInnen das Video vollständig ansehen. Aufzeichnung Bitte Verbindung mit Lehr- und Lerntechnologien aufnehmen Tel.: +43 (316) 873 - 8540 Email: elearning@tugraz.at Schritt 1 Auswahl des Videoformats Schritt 2 Raum buchen Schritt 3 Kontakt Lehr- und Lerntechnologien Münzgrabenstraße 35A/I 8010 Graz Tel.: +43 (316) 873 – 8540 elearning@tugraz.at http://elearning.tugraz.at Dieses Material steht unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung 4.0 International. Um eine Kopie dieser Lizenz zu sehen, besuchen Sie http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/. Bilderquelle: www.pixabay.com •  Einige Räume besitzen eine automatisierte Aufnahmeanlage. •  Die Aufnahme wird durch einen am Pult befindlichen Knopf gestartet und gestoppt. •  Die Aufnahme wird automatisch an den Server geschickt. •  Die Nachbereitung erfolgt ebenfalls automatisch. Alle Videos werden auf https:// tube.tugraz.at gespeichert. Anschließend werden die Videos im TeachCenter verlinkt. •  Bei öffentliche Kursen sind die Videos frei zugänglich. •  Bei gesperrten Kursen können die Videos nur von der Kursgruppe angesehen werden. Die Videos können aber auch auf öffentlich gestellt werden. übrigens … Video E = mc² PC-Präsentation oder Tafel + Audio (+) Kameraaufnahme Vortragende/m Studierende müssen bezüglich der Aufnahme und des Urheberrechts- gesetzes informiert werden. Wenn Studierende nicht wollen, dass ihre Fragen aufgezeichnet werden, kann das Mikrophon problemlos auf „stumm" gestellt werden. Ergebnis
  2. Erhöhung der Qualität der Lehre Fördert autonomes Arbeiten … … Nachbearbeitung … Prüfungsvorbereitung Optimierung der Studienbedingungen … das Ganze? Lernen ist orts-/zeitunabhängig Prozesse sind nachvollziehbar ... ... Rechnung ... Skizze Warum … Einmaligkeit von … … Experimenten … Gastvorträgen Neue didaktische Formate … … Flipped Classroom … Blended Learning ScreencastKameraaufnahme von ... PC-Präsentation + Audio Software kann bei Bedarf auf eigener Hardware (Laptop, Tablet) installiert werden ... Projektionsfläche ... oder Tafel ... oder Vortragende/m Audio Funkmikrophone (Bodypacks) •  Sender wird am Körper mittels Clip befestigt •  Empfänger wird an Audioeingang des Laptops/ Tablets gesteckt Möglichkeiten bei der Erstellung des Videos … inklusive Audio
Advertisement