Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg

mcschindler.com gmbh
mcschindler.com gmbhmcschindler.com gmbh Online-PR & strategische Kommunikation ☆ Corporate Blog ☆ Newsletter ☆ SEO-Schreiben ☆ Benchmark
Mitarbeitende als Botschafter:
Zutaten zum Erfolg
22. Oktober 2019
2
Warum der Run auf Mitarbeiter?
 Peer-to-Peer: Vertrauen in Menschen «wie du und ich»
ist grösser wie in Unternehmen oder gar CEOs.
 Mitarbeiter sind als Botschafter glaubwürdig und können
als Türöffner und Vermittler für schwierige/komplexe
Themen wirken.
 Algorithmen und Dark Social (Messenger, geschlossene
Gruppen) machen Stakeholder schlechter erreichbar,
Mitarbeiter können sich vernetzen.
 Mitarbeiter sorgen für Sichtbarkeit und organische
Reichweite und helfen die Kommunikation zu skalieren.
3
3 Begriffe geklärt
Bildquelle: Drei Könige ohne Plan, Pigment auf Esche, Marcel Bernet
5
(Medien)
Sprecher
für
das
UG
UG Kanäle
owned
Auftrag
Botschafter
intern
im
UG
Intranet,
interne
Kanäle
Sozialer
Status
Botschafter
extern
über
das
UG
eigene
Kanäle/
Netzwerke
Vernetzung
Corporate
Influencer
zum
Thema
des UG
owned,
eigene
Kanäle
Experten-
Status
Wer? Worüber? Wo? Warum?
6
Ohne Strategie geht es nicht!
 Weg von Push-Kommunikation hin zu Engage: Ins Gespräch
kommen und Vernetzung der Mitarbeiter fördern.
 Mit Mitarbeitern als Multiplikatoren Kommunikation
skalieren:
 Outside-in: Corporate Listening auf Mitarbeitende
ausdehnen.
 Inside-out: Interne Kommunikation und strategische Themen
setzen
 Über owned hinaus neue TouchPoints für Sichtbarkeit und
Reichweite ausbauen: Beiträge in Medien, anderen
Blogs/Podcasts, Auftritte an Veranstaltungen)
7
8Quelle: https://www.gallup.com
9
Was braucht es dafür?
Mitarbeiter, die mit Leidenschaft arbeiten, eine ausgeprägte
Identifikation mit ihrer Organisation, ihren Teammitgliedern
und den Zielen aufweisen und zudem
 Motivation mitbringen ihr Wissen zu teilen, Neues zu
entdecken, zu lernen und sich zu vernetzen,
 in der Lage sind Themen aus ihrem Fachbereich
kompetent zu vermitteln, zu diskutieren, andere
Haltungen zu sehen und zu differenzieren,
 bereit sind, auch in persönlichen Social Media-Profilen
und Netzwerken Inhalte zum Unternehmen zu teilen,
 Kolleginnen und Kollegen zu helfen.
10
 Information: Interne Kommunikation und Kultur, die auf
Lernen aufbaut
 Guidelines: Rollen, Erwartungen und Kompetenzen klären
 Interne Prozesse zur Befähigung, Förderung und Motivation
von Mitarbeitenden.
 Bereitstellung von kuratierten Inhalten zur Verbreitung in den
persönlichen Netzwerken.
 Förderung mit Schulung, Coaching, Guidelines und
Austauschformaten
 Freiraum: Vertrauen und Zeit, auch um neue Wege zu gehen
 Tools: z.B. Elevate von Linkedin, Hootsuite, Amplify, Hearsay,
Sociabble
11
12
Schritte und Stolpersteine
 Situation prüfen:
 Lässt die Kultur Botschafter zu?
 Pflegt das Unternehmen eine Fehlerkultur? Entwickelt es daraus eine
Lernkultur?
 Wie motiviert sind die Mitarbeitenden? (Gallup)
 Konzept: Employee Advocacy-Programm erarbeiten, Ziele festlegen
 Management: Gehört ins Boot (Entscheide zu Ressourcen,
Organisation)
 Change Agents: Talente ausmachen
 Angebot: für alle öffnen und regelmässige Kommunikation dazu
 Freiwilligkeit: ist zentral
 Begleitung: Coaching, Schulung, Motivation und Sprechstunden
 Erfolge: zeigen, messen und feiern
13
1. Die Profile der Mitarbeiter müssen zu den Themen des
Unternehmens passen: Instagram Reise- und Lifestyle
passen nicht zu B2B Sanitär-Rohren.
2. Die Erwartungen und Spielregeln müssen mit den
Mitarbeitern klar geregelt werden.
3. Der regelmässige Austausch und Reflexion der
Aktivitäten mit den Botschaftern gehören dazu.
4. Die Teilnahme ist freiwillig, die Information über das
Botschafter-Programm erfolgt im ganzen Unternehmen.
5. Mitarbeiter sehen für sich den Nutzen und fühlen sich
nicht «vor den Karren gespannt».
14
mcschindler.com gmbh
Ihre persönliche Beratung zu
Unternehmensberatung für
Online-PR und strategische
Kommunikation
www.mcschindler.com
Fachblog und Newsletter
Imbisbühlstrasse 22, 8049 Zürich
welcome@mcschindler.com
Telefon: +41 44 342 53 63
Twitter: @mcschindler 15
1 of 15

Recommended

Die 4 Handlungsfelder des Newsrooms by
Die 4 Handlungsfelder des NewsroomsDie 4 Handlungsfelder des Newsrooms
Die 4 Handlungsfelder des Newsroomsmcschindler.com gmbh
12.1K views46 slides
Der Newsroom im Unternehmen: Eine Einführung und fünf Thesen by
Der Newsroom im Unternehmen: Eine Einführung und fünf ThesenDer Newsroom im Unternehmen: Eine Einführung und fünf Thesen
Der Newsroom im Unternehmen: Eine Einführung und fünf Thesenmcschindler.com gmbh
6K views18 slides
Checkliste Corporate Newsroom by
Checkliste Corporate NewsroomCheckliste Corporate Newsroom
Checkliste Corporate NewsroomBernet Relations
3.6K views15 slides
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-... by
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...
Die Themenführerschaft gewinnen! Mit einem leistungsfähigen Issue Management-...JP KOM GmbH
3.2K views21 slides
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media by
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media
Blogbeitrag: JP│KOM Toolbox Social Media JP KOM GmbH
3.1K views5 slides

More Related Content

What's hot

Social Media Workshop 2016 by
Social Media Workshop 2016 Social Media Workshop 2016
Social Media Workshop 2016 Sascha Böhr
15.2K views187 slides
Social Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGO by
Social Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGOSocial Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGO
Social Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGOAndreas Schellhase
1.2K views19 slides
Content Marketing Canvas by
Content Marketing CanvasContent Marketing Canvas
Content Marketing Canvasdigitaleheimat GmbH
4.6K views31 slides
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs by
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUsNetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUsNetPress GmbH
2.8K views45 slides
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele by
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleThomas Pleil
1.7K views39 slides
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation by
MOOC Management 2.0: Positionspapier KommunikationMOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
MOOC Management 2.0: Positionspapier KommunikationThomas Pleil
1.7K views6 slides

What's hot(20)

Social Media Workshop 2016 by Sascha Böhr
Social Media Workshop 2016 Social Media Workshop 2016
Social Media Workshop 2016
Sascha Böhr15.2K views
Social Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGO by Andreas Schellhase
Social Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGOSocial Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGO
Social Media Balanced Scorecard bei einer deutschen NGO
Andreas Schellhase1.2K views
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs by NetPress GmbH
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUsNetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress Webinar Social Media Strategie für KMUs
NetPress GmbH2.8K views
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele by Thomas Pleil
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und BeispieleWeb Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Web Literacy in der Lehre - Erfahrungen und Beispiele
Thomas Pleil1.7K views
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation by Thomas Pleil
MOOC Management 2.0: Positionspapier KommunikationMOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
MOOC Management 2.0: Positionspapier Kommunikation
Thomas Pleil1.7K views
Bernet Checkliste Community Management by Bernet Relations
Bernet Checkliste Community ManagementBernet Checkliste Community Management
Bernet Checkliste Community Management
Bernet Relations3.3K views
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug by Bernet Relations
Das neue Konzeptrezept – ein AuszugDas neue Konzeptrezept – ein Auszug
Das neue Konzeptrezept – ein Auszug
Bernet Relations2.6K views
Kommunikationscontrolling bei Blogger Relations - Lohnt sich das? by Oliver Berger
Kommunikationscontrolling bei Blogger Relations - Lohnt sich das?Kommunikationscontrolling bei Blogger Relations - Lohnt sich das?
Kommunikationscontrolling bei Blogger Relations - Lohnt sich das?
Oliver Berger4K views
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0 by Telekom MMS
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Der Enterprise 2.0 Irrtum: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Telekom MMS35.9K views
Social Media Recruiting - Workshop-Präsentation by Sascha Böhr
Social Media Recruiting - Workshop-Präsentation Social Media Recruiting - Workshop-Präsentation
Social Media Recruiting - Workshop-Präsentation
Sascha Böhr2.9K views
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008 by Dominik Schneider
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Rezipienten Von Corporate Blogs Schneider Tanner 2008
Die ersten Schritte mit Google+ by beebop media
Die ersten Schritte mit Google+Die ersten Schritte mit Google+
Die ersten Schritte mit Google+
beebop media99.5K views
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler by Daniel J. Hanke
Klenk & Hoursch Social Media Quick ProfilerKlenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Klenk & Hoursch Social Media Quick Profiler
Daniel J. Hanke1.1K views
247GRAD CONNECT - Produktpräsentation (Okt 2015) by Sascha Böhr
247GRAD CONNECT - Produktpräsentation (Okt 2015)247GRAD CONNECT - Produktpräsentation (Okt 2015)
247GRAD CONNECT - Produktpräsentation (Okt 2015)
Sascha Böhr1.5K views
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 by Fink & Fuchs AG
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Fink & Fuchs AG14.6K views

Similar to Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg

New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus? by
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?Jürg Stuker
272 views85 slides
Social Recuriting - Vortrag AllSocial 2023 by
Social Recuriting  - Vortrag AllSocial 2023Social Recuriting  - Vortrag AllSocial 2023
Social Recuriting - Vortrag AllSocial 2023Social DNA
9 views56 slides
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?! by
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!JP KOM GmbH
2.4K views49 slides
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012 by
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012
K2-Tagung Interne Kommunikation 21./22.11.2012SCM – School for Communication and Management
3.9K views10 slides
Ik im Fokus 04.2013 by
Ik im Fokus 04.2013Ik im Fokus 04.2013
Ik im Fokus 04.2013Ulrich Hinsen
1.9K views18 slides
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012 by
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012
K2 - Tagung Interne Kommunikation 2012SCM – School for Communication and Management
5.2K views10 slides

Similar to Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg(20)

New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus? by Jürg Stuker
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
New Work - Wie sehen moderne Arbeitsumgebungen aus?
Jürg Stuker272 views
Social Recuriting - Vortrag AllSocial 2023 by Social DNA
Social Recuriting  - Vortrag AllSocial 2023Social Recuriting  - Vortrag AllSocial 2023
Social Recuriting - Vortrag AllSocial 2023
Social DNA9 views
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?! by JP KOM GmbH
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
JP|KOM: Ver(un)sicherungen verändern?!
JP KOM GmbH2.4K views
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword by Thomas Pleil
Content Strategie: Mehr als ein BuzzwordContent Strategie: Mehr als ein Buzzword
Content Strategie: Mehr als ein Buzzword
Thomas Pleil5.6K views
Wie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werden by Florian Semle
Wie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werdenWie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werden
Wie Mitarbeiter zu Markenbotschaftern werden
Florian Semle666 views
Webinar: In 5 Schritten zu einer attraktiven Talentmarke mit LinkedIn by LinkedIn D-A-CH
Webinar: In 5 Schritten zu einer attraktiven Talentmarke mit LinkedInWebinar: In 5 Schritten zu einer attraktiven Talentmarke mit LinkedIn
Webinar: In 5 Schritten zu einer attraktiven Talentmarke mit LinkedIn
LinkedIn D-A-CH1.5K views
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika... by JP KOM GmbH
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
Veränderungskommunikation reloaded: Den Change durch professionelle Kommunika...
JP KOM GmbH3.1K views
Future of Work 2013 - The Good, the Bad, the ugly one's by Anneliese Breitner
Future of Work 2013 - The Good, the Bad, the ugly one'sFuture of Work 2013 - The Good, the Bad, the ugly one's
Future of Work 2013 - The Good, the Bad, the ugly one's
Anneliese Breitner2.3K views
Dialogorientierter Meiungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und werti... by Axel Oppermann
Dialogorientierter Meiungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und werti...Dialogorientierter Meiungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und werti...
Dialogorientierter Meiungsführer - Entwicklung einer qualifizierten und werti...
Axel Oppermann650 views
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du by Jörg Buckmann
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und DuMarkenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Markenbotschafter: Mit den Zielgruppen auf Du und Du
Jörg Buckmann1.3K views
Social media HR-glocal-consult_24.07.12 by Stefan Stengel
Social media HR-glocal-consult_24.07.12Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Social media HR-glocal-consult_24.07.12
Stefan Stengel667 views
A-Recruiter Tage 2013: Workshop III "Social Media" (Herr Kirchner) by U-Form:e Testsysteme
A-Recruiter Tage 2013: Workshop III "Social Media" (Herr Kirchner)A-Recruiter Tage 2013: Workshop III "Social Media" (Herr Kirchner)
A-Recruiter Tage 2013: Workshop III "Social Media" (Herr Kirchner)

More from mcschindler.com gmbh

Sharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im Tourismus by
Sharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im TourismusSharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im Tourismus
Sharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im Tourismusmcschindler.com gmbh
2K views19 slides
Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides... by
Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides...Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides...
Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides...mcschindler.com gmbh
2.7K views22 slides
Top Content für die Online-PR: So geht's! by
Top Content für die Online-PR: So geht's!Top Content für die Online-PR: So geht's!
Top Content für die Online-PR: So geht's!mcschindler.com gmbh
1.9K views22 slides
Der Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PR by
Der Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PRDer Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PR
Der Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PRmcschindler.com gmbh
4.6K views15 slides
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz by
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuzmcschindler.com gmbh
2.1K views61 slides
BPRG PR im Social Web by
BPRG PR im Social WebBPRG PR im Social Web
BPRG PR im Social Webmcschindler.com gmbh
2.2K views54 slides

More from mcschindler.com gmbh(15)

Sharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im Tourismus by mcschindler.com gmbh
Sharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im TourismusSharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im Tourismus
Sharing is Caring: Mund-zu-Mund-Progaganda auf der Customer Journey im Tourismus
Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides... by mcschindler.com gmbh
Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides...Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides...
Twittern. Bloggen. Instagramen. Die Zukunft von Social Media ist jetzt slides...
Der Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PR by mcschindler.com gmbh
Der Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PRDer Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PR
Der Kommunikationswürfel - die drei Dimensionen moderner PR
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz by mcschindler.com gmbh
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster HeiligenkreuzChancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
Chancen von Social Media für die Kirche. Referat im Kloster Heiligenkreuz
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern by mcschindler.com gmbh
PR im Social Web. Referat an der Hochschule LuzernPR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
PR im Social Web. Referat an der Hochschule Luzern
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen by mcschindler.com gmbh
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der MassenVon der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Von der Massenkommunikation zur Kommunikation der Massen
Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen? by mcschindler.com gmbh
Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Netzzunft PR 2.0 Ein Paradigmenwechsel oder alter Wein in neuen Schläuchen?
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR? by mcschindler.com gmbh
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?
Schweizer Umfrage: Wie verändern Social Media die PR?

Mitarbeiter als Botschafter: Zutaten zum Erfolg

  • 1. Mitarbeitende als Botschafter: Zutaten zum Erfolg 22. Oktober 2019
  • 2. 2 Warum der Run auf Mitarbeiter?
  • 3.  Peer-to-Peer: Vertrauen in Menschen «wie du und ich» ist grösser wie in Unternehmen oder gar CEOs.  Mitarbeiter sind als Botschafter glaubwürdig und können als Türöffner und Vermittler für schwierige/komplexe Themen wirken.  Algorithmen und Dark Social (Messenger, geschlossene Gruppen) machen Stakeholder schlechter erreichbar, Mitarbeiter können sich vernetzen.  Mitarbeiter sorgen für Sichtbarkeit und organische Reichweite und helfen die Kommunikation zu skalieren. 3
  • 4. 3 Begriffe geklärt Bildquelle: Drei Könige ohne Plan, Pigment auf Esche, Marcel Bernet
  • 7.  Weg von Push-Kommunikation hin zu Engage: Ins Gespräch kommen und Vernetzung der Mitarbeiter fördern.  Mit Mitarbeitern als Multiplikatoren Kommunikation skalieren:  Outside-in: Corporate Listening auf Mitarbeitende ausdehnen.  Inside-out: Interne Kommunikation und strategische Themen setzen  Über owned hinaus neue TouchPoints für Sichtbarkeit und Reichweite ausbauen: Beiträge in Medien, anderen Blogs/Podcasts, Auftritte an Veranstaltungen) 7
  • 10. Mitarbeiter, die mit Leidenschaft arbeiten, eine ausgeprägte Identifikation mit ihrer Organisation, ihren Teammitgliedern und den Zielen aufweisen und zudem  Motivation mitbringen ihr Wissen zu teilen, Neues zu entdecken, zu lernen und sich zu vernetzen,  in der Lage sind Themen aus ihrem Fachbereich kompetent zu vermitteln, zu diskutieren, andere Haltungen zu sehen und zu differenzieren,  bereit sind, auch in persönlichen Social Media-Profilen und Netzwerken Inhalte zum Unternehmen zu teilen,  Kolleginnen und Kollegen zu helfen. 10
  • 11.  Information: Interne Kommunikation und Kultur, die auf Lernen aufbaut  Guidelines: Rollen, Erwartungen und Kompetenzen klären  Interne Prozesse zur Befähigung, Förderung und Motivation von Mitarbeitenden.  Bereitstellung von kuratierten Inhalten zur Verbreitung in den persönlichen Netzwerken.  Förderung mit Schulung, Coaching, Guidelines und Austauschformaten  Freiraum: Vertrauen und Zeit, auch um neue Wege zu gehen  Tools: z.B. Elevate von Linkedin, Hootsuite, Amplify, Hearsay, Sociabble 11
  • 13.  Situation prüfen:  Lässt die Kultur Botschafter zu?  Pflegt das Unternehmen eine Fehlerkultur? Entwickelt es daraus eine Lernkultur?  Wie motiviert sind die Mitarbeitenden? (Gallup)  Konzept: Employee Advocacy-Programm erarbeiten, Ziele festlegen  Management: Gehört ins Boot (Entscheide zu Ressourcen, Organisation)  Change Agents: Talente ausmachen  Angebot: für alle öffnen und regelmässige Kommunikation dazu  Freiwilligkeit: ist zentral  Begleitung: Coaching, Schulung, Motivation und Sprechstunden  Erfolge: zeigen, messen und feiern 13
  • 14. 1. Die Profile der Mitarbeiter müssen zu den Themen des Unternehmens passen: Instagram Reise- und Lifestyle passen nicht zu B2B Sanitär-Rohren. 2. Die Erwartungen und Spielregeln müssen mit den Mitarbeitern klar geregelt werden. 3. Der regelmässige Austausch und Reflexion der Aktivitäten mit den Botschaftern gehören dazu. 4. Die Teilnahme ist freiwillig, die Information über das Botschafter-Programm erfolgt im ganzen Unternehmen. 5. Mitarbeiter sehen für sich den Nutzen und fühlen sich nicht «vor den Karren gespannt». 14
  • 15. mcschindler.com gmbh Ihre persönliche Beratung zu Unternehmensberatung für Online-PR und strategische Kommunikation www.mcschindler.com Fachblog und Newsletter Imbisbühlstrasse 22, 8049 Zürich welcome@mcschindler.com Telefon: +41 44 342 53 63 Twitter: @mcschindler 15

Editor's Notes

  1. Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International 10.50 bis 11.20 20 Minuten Präsentation, 10 Minuten Diskussion https://digital-commerce.post.ch/de/pages/blog/2019/sie-sind-keine-selbstlaeufer https://www.pressesprecher.com/nachrichten/corporate-influencer-vorteile-tipps-risiken-2017522695 Mitarbeiter als Botschafter sind im Trend. Sie sind kein Selbstläufer. Höchste Glaubwürdigkeit/Vertrauen: Peer-to-Peer (Edelman?) + Werte/Verantwortung vermitteln durch Mitarbeitende auf allen Stufen Algorithmen vs. Menschen: Teilen Inhalte in ihren Netzwerken, Messenger, geschlossene Gruppen (Dark Social) Gemeinsamer Nenner: Interesse/Thema Glaubwürdig wenn freiwillig/intrinsisch motiviert https://persoblogger.de/2019/07/22/corporate-influencer-mitarbeiter-instrumentalisierung-oder-modernes-personalmarketing-instrument/
  2. Was wir alle gerne hätten: Sichtbarkeit, Reichweite, Interkation  wer das erreichen will, hat besser einen Plan. Ich zeige Ihnen die 7 Schritte.
  3. https://persoblogger.de/2019/07/22/corporate-influencer-mitarbeiter-instrumentalisierung-oder-modernes-personalmarketing-instrument/
  4. https://www.gallup.com/workplace/231581/five-ways-improve-employee-engagement.aspx Persönlich und privat unterscheiden  nicht alle Mitarbeitenden bringen ihr Privatleben ins Social Web https://www.pressesprecher.com/nachrichten/corporate-influencer-vorteile-tipps-risiken-2017522695
  5. Tools: http://www.futurebiz.de/artikel/employee-advocacy-software/ Klaus Eck: Wie sollten Firmen Corporate Influencer fördern? In der Regel sollte man den eigenen Mitarbeitern erst einmal erklären, was man vorhat, welche Strategie man damit verfolgt. Idealerweise fangen Unternehmen mit einer Auftaktveranstaltung an. Dort erklärt man, was überhaupt diese Corporate Influencer sind, worin die Rolle des internen Markenbotschafters besteht und was er überhaupt leisten muss. Das Unternehmen sollte klar kommunizieren, was es erwartet und den Mitarbeitern dafür gibt. Die Erwartungen liegen auch darin, dass die Mitarbeiter bereit sind, sich schulen zu lassen. Sie bekommen Fortbildungen. Ich gebe ihnen also die Möglichkeit, sich besser als Person zu positionieren und damit auch ein Stück weit Karriere zu machen - im Unternehmen selbst und auch darüber hinaus. Indem sie Mitarbeiter Incentives geben, sie als zum Beispiel auf Veranstaltungen schicken und ihnen die Möglichkeit geben, dort auch Fachvorträge zu halten, binden sie sie stark an die Firma. So fördere und fordere ich Mitarbeiter. Gibt es bestimmte Förderprogramme? Ja. Meist werde ich in verschiedenen Bereichen geschult. Das können die verschiedenen Social-Media-Plattformen sein, ergänzt um Präsentationstechniken. Videotrainings sind auch möglich. Das kommt ganz auf die Möglichkeiten der einzelnen Mitarbeiter an, und ob sie Erfahrung und Interesse daran haben. Aber grundsätzlich gilt, dass sie Unterstützung erhalten, um die Plattformen besser zu verstehen, um dort so besser aktiv sein zu können und damit auch erfolgreicher. Dazu muss man die Grundregeln einer Plattform wie beispielsweise Linkedin einfach verstehen und wissen, worauf es ankommt, wenn ich dort etwas veröffentliche.
  6. Keine Elite aufbauen (ad 4. Punkt)