600.000 Bücher im Netz: Zur Kooperation der Österreichischen Nationalbibliothek mit Google
1. 600.000 Bücher im Netz
Zur Kooperation der
Österreichischen Nationalbibliothek mit Google
Max Kaiser
Leiter Forschung & Entwicklung
Österreichische Nationalbibliothek
Ins Netz gegangen. Neue Wege zum kulturellen Erbe
Berlin, 17.–18.10.2011
@maxkaiser
16. „Stimulating the flow of private funds
for the digitisation of cultural assets through
equitable public private partnerships
appears as a viable and sustainable way
of tackling the pressing question
of making Europe’s cultural wealth
accessible online and preserving it
for future generations.“
@maxkaiser
17. „The key question is not whether
public-private partnerships for digitisation
should be encouraged, but how‚
and under which conditions.“
@maxkaiser
19. „(...) empfiehlt den Mitgliedsstaaten die
Förderung von Partnerschaften zwischen
Kultureinrichtungen und Privatsektor zur
Eröffnung neuer Finanzierungsmöglichkeiten
für die Digitalisierung kulturellen Materials
und zur Anregung innovativer Möglichkeiten
der Nutzung dieses Materials, wobei zu
gewährleisten ist, dass öffentlich-private
Partnerschaften für die Digitalisierung
fair und ausgewogen sind (…).“
@maxkaiser
20. Grundsätze:
1. Schutz der Rechte des geistigen
Eigentums
→ Ausschließlich gemeinfreie Werke
2. Nichtausschließlichkeit
→ Digitalisierung auch mit anderen Partnern
möglich
3. Transparenz des Prozesses
→ Öffentliche Ausschreibung
@maxkaiser
21. Grundsätze:
4. Transparenz der Vereinbarungen
→ Sehr detaillierte FAQs online
5. Zugänglichkeit über Europeana
→ Files für nichtkommerzielle Nutzung
zugänglich
→ Zugänglich über Plattformen wie Europeana
→ Weitergabe an Forschungspartner
6. Hauptkriterien
→ [Nächste Folie]
@maxkaiser
22. Hauptkriterien zur Bewertung
von PPPs (Auswahl):
→ (Kostenfreie) Zugänglichkeit für die
allgemeine Öffentlichkeit
→ Grenzübergreifender Zugang
→ Qualität der Digitalisate
→ Nutzungsmöglichkeiten
@maxkaiser
23. Weitere Punkte:
→ Auswahl der Bücher ausschließlich durch
Bibliothek
→ Institut für Restaurierung involviert
→ Vertragsbeendigung
@maxkaiser
24. Wer zahlt wofür?
@maxkaiser
@maxkaiser
http://www.bildarchivaustria.at/downl/1148453/layout/CE%2043_3.jpg
70. Ausblick
→Volltext: neue Möglichkeiten für
Forschung
→Daten-Anreicherung
→Named Entity Recognition
→Linked Data
→Neue, “datenzentrierte”
Forschungsansätze in Kultur- und
Sozialwissenschafen
@maxkaiser