SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BID-Kongress 2010)
Mein Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe der Zukunftswerkstatt auf dem Leipziger Bibliothekskongress 2010 (17. März).
Die Folien spiegeln im wesentlichen die Vorstellung und Kurzbeschreibung einer Typologisierung von Bibliotheksservices für Literaturverwaltung wider.
Quintesszenz des Vortrages war/ist ein sich aufdrängendes Kooperationspotential zwischen Bibliotheken zum Thema. Erste Überlegungen und Absprachen wurden hierzu von Aktiven getroffen...
Mein Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe der Zukunftswerkstatt auf dem Leipziger Bibliothekskongress 2010 (17. März).
Die Folien spiegeln im wesentlichen die Vorstellung und Kurzbeschreibung einer Typologisierung von Bibliotheksservices für Literaturverwaltung wider.
Quintesszenz des Vortrages war/ist ein sich aufdrängendes Kooperationspotential zwischen Bibliotheken zum Thema. Erste Überlegungen und Absprachen wurden hierzu von Aktiven getroffen...
Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung (Vortragsfolien BID-Kongress 2010)
1.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Bibliothekarische Dienstleistungen
für Literaturverwaltung
Matti Stöhr
17.03.2010
Beitrag im Rahmen der Vortragsreihe der
Zukunftswerkstatt auf dem BID-Kongress 2010
2.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Gliederung
1. Anlass: Motivation
2. Beobachtung: Dienstleistungsbedarf
3. Modell: Dienstleistungstypologie
4. Praxis: Streifzug durch bibl. Websites
5. Fazit / Ausblick: Kooperationspotential
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 2
4.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
2. Beobachtung: Dienstleistungsbedarf
• Wahl des richtigen Programms für die eigenen
Bedürfnisse
• Programmerwerb /-nutzung
• Umgang mit bibliographischen Daten
• Potenziale in der Unterstützung im
wissenschaftlichen Arbeiten
• Literaturlisten
• …
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 4
5.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
3. Modell: Dienstleistungstypologie I -
Informierende Dienstleistungen
• Vermittlung von Grundprinzipien der LV ohne
Voraussetzung von Vorkenntnissen
• Ziel: Theoretische Aufklärung über
Anwendungs- und Funktionsmöglichkeiten
• Typen: Einführungsmaterial allg.,
Produktvorstellung /-vergleich,
Entscheidungshilfen, Referenzen
• Variable Präsentationsformen
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 5
6.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
3. Modell: Dienstleistungstypologie II -
Unterstützende Dienstleistungen
• Begleitung bei der aktiven Auseinandersetzung
mit Literaturverwaltungssystemen
• Ziel: Förderung des sicheren Umgangs mit LVS
• Typen: Produktlizensierung, Schulungen,
Produktbezogene Nutzungshilfen im Web,
Kontaktsupport
• Besondere Rolle: Zeitfaktor
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 6
7.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
3. Modell: Dienstleistungstypologie III -
Übertragende Dienstleistungen
• Bereitstellung von Exportmöglichkeiten zur
Übernahme bibliographischer Daten
• Ziel: Automatisierung der individuellen
Literaturarbeit
• Typen: Exportformate, Schnittstellen /
Übertragungskanäle
• Notwendigkeit: Standardisierung
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 7
8.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
3. Modell: Dienstleistungstypologie IV -
Personalisierende Dienstleistungen
• Instrumentarien zur individuellen Anpassung
von Literaturverwaltungsumgebungen
• Ziel: Anerkennung und Unterstützung neuer
Nutzergewohnheiten
• Typen: Katalog2.0-Funktionen - Literaturlisten,
Tagging, Rechercheprofile; Einstellungsdateien,
Zitierstile, Produkterweiterungen, ...
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 8
9.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
5. Praxis: Streifzug durch bibl. Websites
• Saarländische Universitäts- und
Landesbibliothek
• Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar
• Universitätsbibliothek der LMU München
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 9
10.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
6. Fazit / Ausblick: Kooperationspotential
• Hoher Unterstützungsbedarf der Nutzer
• Bibliotheken haben Dienstleistungsfeld für sich
erkannt
• Variantenreiche Dienstleistungsformen
• Unterschiedliches Praxisniveau
• Chancen und Wege für Kooperationen
Matti Stöhr - Bibliothekarische Dienstleistungen für Literaturverwaltung - BID-Kongress 2010 10
11.
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Danke!
Und nun auf in die (kleine)
Diskussion
matti.stoehr@ibi.hu-berlin.de
http://www.matti-stoehr.de
0 likes
Be the first to like this
Views
Total views
2,060
On SlideShare
0
From Embeds
0
Number of Embeds
9
You have now unlocked unlimited access to 20M+ documents!
Unlimited Reading
Learn faster and smarter from top experts
Unlimited Downloading
Download to take your learnings offline and on the go
You also get free access to Scribd!
Instant access to millions of ebooks, audiobooks, magazines, podcasts and more.
Read and listen offline with any device.
Free access to premium services like Tuneln, Mubi and more.