Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Published on
Workshop im Rahmen der Pre-Conference zum Versandhandelskongress 2009 in Wiesbaden
Im World-Wide-Web stehen Informationen heute primär zum Abruf durch den Menschen bereit. Suchmaschinen wie Google & Co machen Informationen im Web auffindbar, stoßen dabei allerdings rasch an Grenzen. Suchanfragen wie „Familienurlaub in Österreich, 4-Stern-Hotel, 22.-29.08.09 bei dem in der Umgebung zu diesem Zeitpunkt ein Yogakurs und klassische Konzerte besucht werden können“ führen heute weder in Suchmaschinen, noch auf Reiseportalen zu sinnvollen Ergebnissen. Ähnlich verhält es sich wenn ein User Suchmaschinen nutzt, um ein leichtes Notebook von Sony oder Asus mit max. 12 Zoll und Webcam zu suchen, das ausreichend Systemressourcen zur Verfügung stellt um eine spezielle Video-Schnitt-Software zu betreiben. Weder Suchmaschinen noch E-Commerce-Portale liefern auf solche Suchen zufriedenstellende Antworten, da Ihnen „das Verständnis“ für die im Web beschriebene Information fehlt.
Derzeit erleben wir die Geburtsstunde des „Semantic Web“ bzw. „Web of Data“ . Das Web 3.0 bietet Anbietern die Möglichkeit, die eigenen Angebote nicht nur in einer für den Menschen geeigneten Weise, sondern auch in einer für Maschinen „verständlichen“ Form aufzubereiten. Bereits heute werden Anbieter die Daten in maschineninterpretierbarer Form anbieten, in Suchmaschinen wie Google und Yahoo besser dargestellt (Stichwort Rich Snippets und Yahoo Search Monkey). Die Entstehung von völlig neuartigen Semantic-Web-Suchtechnologien, Semantic-Web Mashups, Semantic Affiliate und Semantic Search Engine Marketing werden zu einem Paradigmenwechsel im Online-Marketing und E-Commerce führen.
Der Vortrag von Markus Linder zeigt aktuelle Entwicklungen und Anwendungen auf und bietet den Teilnehmern einen einfachen Einstieg in die Thematik, genauso wie wertvolle Tipps & Tricks um mit den eigenen Angeboten von Anfang an im Next-Generation-Web vertreten zu sein und von den Chancen dieser neuen Technologien zu profitieren.
Smart Information Systems arbeitet seit dem Jahr 2005 an der Entwicklung einer Semantic-Web-Such-Technologie für den E-Commerce und propagiert seit damals die Vision von Semantic-Web-basiertem E-Commerce. In zahlreichen Forschungsprojekten konnte das Team von Smart Information Systems gemeinsam mit Partnern einen ganz wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Semantic-Web-basierter E-Commerce heute Realität wird. Das Unternehmen entwickelt digitale Beratungsassistenten die Benutzer im Internet bei Produkt- und Dienstleistungsentscheidungen unterstützen. In einem interaktiven Prozess werden die Bedürfnisse der Konsumenten erhoben und jene Produkte aus dem Sortiment des Anbieters empfohlen, die am besten zu den jeweiligen Wünschen passen. Eingesetzt werden die auf Semantic-Web-Technologien basierenden Lösungen in Online-Shops und Portalen von großen E-Commerce-Anbietern, Herstellern und Preisvergleichsportalen. Die bedürfnisorientierten Beratungsassistenten unterstützen Konsumenten bei ihrer Kaufentscheidung unter anderem in den Bereichen Consumer Electronics, Weiße Ware, Mode aber insbesondere auch im Tourismus. Zu den Kunden des Unternehmens zählen führende E-Commerce-Anbieter wie Otto.de, Quelle.de, Neckermann, Conrad-Electronics oder BAUR-Versand, die durch den Einsatz der interaktiven Produktberater nicht nur ihre Conversion Rate, sondern auch ihre Kundenzufriedenheit steigern.
Be the first to comment