Social Media Basics

Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
Wolfgang Luenenbuerger-ReidenbachManaging Director at Cohn & Wolfe Public Relations
Social Media. Kommunikation.
mit Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, @luebue




achtung! GmbH, http://achtung.de, @achtung, fb.com/achtung.in.hamburg
Social Media Basics
Social Media Basics
Social Media ist
mehr als Facebook.
Social Media Basics
#Social Media ist, wenn Menschen etwas ins
Internet reinschreiben, reinmalen

oder hochladen und andere Menschen das

kommentieren, bewerten oder
weitersagen.
Verbraucher,
 Meinungsmacher,
Suchende. Nicht jede
Plattform ist für alle.
Multiplikatoren, Links,
 Politik, TV, Event
Multiplikatoren, Links,
  Politik, TV, Event




Privates, Freunde, Fotos,
 Chat, „E-Mail“, Stalken
Multiplikatoren, Links,
  Politik, TV, Event




Privates, Freunde, Fotos,
 Chat, „E-Mail“, Stalken




 Geschichten erzählen,
 Tagebuch, vernetzen
Bilder entdecken, Rezepte,
     Romantik, stöbern




Privates, Freunde, Fotos,
 Chat, „E-Mail“, Stalken




  Geschichten erzählen,
  Tagebuch, vernetzen
Bilder entdecken, Rezepte,
     Romantik, stöbern




  Wissen teilen, Fragen
   stellen, Recherche




  Geschichten erzählen,
  Tagebuch, vernetzen
Bilder entdecken, Rezepte,
     Romantik, stöbern




  Wissen teilen, Fragen
   stellen, Recherche




Orte entdecken, Menschen
    treffen, Angebote
Jugendliche, regelmäßige Shows,
                                          neue Stars


international, junge Frauen,
      eigene Fanbasis
#Ziele und
Bei allem muss ich mir über

Wünsche Gedanken machen: Mit wem will ich
reden und worüber? Und wo geht das am
besten?
Social Media ist (k)eine
 neue Kulturtechnik.
http://www.flickr.com/photos/haelrefoc/5504810917/
http://www.flickr.com/photos/kerr/2298522/
Am Ende geht es um   Gespräche, die Menschen mit
einander führen, und um ihre kulturellen

#Codes, mit denen unsere Kinder aufwachsen.
1% macht mit,
99% schauen zu.
1% ist aktiv
                           90% der Inhalte



    9% kommentieren mal




90% sind reine Zuschauer
1% ist aktiv
                           90% der Inhalte



    9% kommentieren mal




90% sind reine Zuschauer
1% ist aktiv
                           90% der Inhalte



    9% kommentieren mal




90% sind reine Zuschauer
1% ist aktiv
                           90% der Inhalte



    9% kommentieren mal         10% der Inhalte




90% sind reine Zuschauer
1% ist aktiv
                           90% der Inhalte



    9% kommentieren mal         10% der Inhalte




90% sind reine Zuschauer
Paretoregel (80/20) gilt im Social Web nicht
Die alte

und wird durch das #Horowitz-Law abgelöst:

1% schaffen 90% der Inhalte. Und sind maximal
einflussreich auf die anderen 99%.
Online oder offline –
da gibt es gar keinen
 Unterschied mehr.
Social Media Basics
Social Media Basics
Social Media Basics
Wer kein spannendes   #Leben hat in der
Kohlenstoffwelt, ist auch in Social Media
nicht besser dran. Und das Internet kommt aus

der Steckdose. Oder durch die Luft.
Alles ist öffentlich. Und
 alles ist privat. Bei den
    einen so, bei den
anderen anders. Es gibt
kein Richtig oder Falsch.
Social Media Basics
Je  mehr ich von mir veröffentliche, desto mehr
bestimme ich #selbst, was andere von mir wissen. Je

weniger ich von mir preisgebe, desto weniger
werden andere online finden. Und mein Einfluss darauf

ist 0.
Alleswisser, Besserwisser,
     Bescheidwisser –
   Menschen können so
    anstrengend sein ...
naiver Leser
                                                                                    Besserwisserin
                                    historisch bewanderte Nervensäge



       spitzfindiger Detailfragensteller
                                                         meinungsstarke Produkttesterin

engagierte Moderatorin                                          Fanboy
                                                             (vorzugsweise Apple)


                                               unerkannte Influencerin
                          Spammer




                         Weitersagerin
                                                                         Troll
Ho‘oponopono



Ich liebe dich.
Bitte verzeihe mir.
Es tut mir leid.
Danke.
Post/Kommentar

                                                Einschätzung der Kritik und Nutzertypen



Allgemeiner             (Kritisches)
                                              Vorhersehbare                               Verstoß gg. die
 politischer           Individuelles                                    Trolling
                                                  Kritik                                    Netiquette
Kommentar                Anliegen

                                              Zufriedenstellend
 Aushalten             Direkt lösbar             erklärbar?

                     nein                ja               nein
                      Problemlösung in
   Involvieren der
                     den Kommentaren/           Aushalten             Verbergen             Löschen
  Eskalationsstufe      Verlinkungen
will wirklich
Nicht jedes Gespräch lohnt sich, nicht jeder

mit mir reden. Don‘t feed the #trolls.
Social Media hilft uns,
Menschen da zu erreichen,
   wo sie bereits sind.
Social Media Basics
Social Media Basics
Es gibtnichts, worüber niemand redet.
#Zuhören, ernst nehmen, helfen, Ideen
sehen, Probleme erkennen: Es gibt so viel,

richtig zu machen.
Tu nichts Dummes!
Social Media Basics
thx
Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach
          Tu nichts Dummes!


http://achtung.de
@achtung




http://luenenbuerger.de
@luebue
1 of 46

Recommended

Social Media in der Krise by
Social Media in der KriseSocial Media in der Krise
Social Media in der KriseWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.2K views42 slides
AdvancedTdd by
AdvancedTddAdvancedTdd
AdvancedTddjlink
1.1K views60 slides
Renaissance der Corporate Blogs by
Renaissance der Corporate BlogsRenaissance der Corporate Blogs
Renaissance der Corporate BlogsWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.6K views23 slides
Define by
DefineDefine
DefineTRIUMARIO
595 views29 slides
Superakteureund Fiktionen by
Superakteureund FiktionenSuperakteureund Fiktionen
Superakteureund FiktionenBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
904 views48 slides

More Related Content

Viewers also liked

5 by
55
5TRIUMARIO
540 views31 slides
Filter setzen. Überleben in Informationsfluten by
Filter setzen. Überleben in InformationsflutenFilter setzen. Überleben in Informationsfluten
Filter setzen. Überleben in InformationsflutenWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.2K views36 slides
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren Analyse by
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren AnalysePZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren Analyse
PZN - Netzwert - Beziehungen, Netzwerke und deren AnalysePZN Kooperationsberatung
747 views15 slides
Gruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit by
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitGruppenarbeit zur Zukunft der Arbeit
Gruppenarbeit zur Zukunft der ArbeitBerufsausbildung und Berufsvorbereitung
1.2K views6 slides
XP Day Germany 2006 - Keynote by
XP Day Germany 2006 - KeynoteXP Day Germany 2006 - Keynote
XP Day Germany 2006 - Keynotejlink
812 views68 slides
Testgetriebene Softwareentwicklung by
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklungjlink
1.5K views64 slides

Viewers also liked(19)

XP Day Germany 2006 - Keynote by jlink
XP Day Germany 2006 - KeynoteXP Day Germany 2006 - Keynote
XP Day Germany 2006 - Keynote
jlink812 views
Testgetriebene Softwareentwicklung by jlink
Testgetriebene SoftwareentwicklungTestgetriebene Softwareentwicklung
Testgetriebene Softwareentwicklung
jlink1.5K views
Papagei by dokeos
PapageiPapagei
Papagei
dokeos944 views
Kinder by dokeos
KinderKinder
Kinder
dokeos729 views
Hallo by dokeos
HalloHallo
Hallo
dokeos459 views
Behaviour-Driven Development by jlink
Behaviour-Driven DevelopmentBehaviour-Driven Development
Behaviour-Driven Development
jlink1.2K views
Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht by akoenig
Ein interaktives Schulbuch für den GeschichtsunterrichtEin interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
Ein interaktives Schulbuch für den Geschichtsunterricht
akoenig2.4K views
Hoeflich 11 by dokeos
Hoeflich 11Hoeflich 11
Hoeflich 11
dokeos634 views
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte by akoenig
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach GeschichteWikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
Wikis im Unterricht: Einsatzszenarien aus dem Fach Geschichte
akoenig595 views

Similar to Social Media Basics

Gefahren Internet - Web 2010 by
Gefahren Internet - Web 2010Gefahren Internet - Web 2010
Gefahren Internet - Web 2010Joerg Thelenberg
4K views24 slides
Social Media für Gastronomen by
Social Media für GastronomenSocial Media für Gastronomen
Social Media für GastronomenLivebookingsDE
506 views52 slides
Facebook für Eltern by
Facebook für ElternFacebook für Eltern
Facebook für ElternStephan Rockinger
689 views18 slides
Moderation als Steuerungs- und Konfliklösungsinstrument by
Moderation als Steuerungs-  und KonfliklösungsinstrumentModeration als Steuerungs-  und Konfliklösungsinstrument
Moderation als Steuerungs- und KonfliklösungsinstrumentFlorian Stöhr
470 views72 slides
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl by
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlThemaTisch
1K views51 slides
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr by
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSocial-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSimone Janson
3.5K views56 slides

Similar to Social Media Basics(20)

Social Media für Gastronomen by LivebookingsDE
Social Media für GastronomenSocial Media für Gastronomen
Social Media für Gastronomen
LivebookingsDE506 views
Moderation als Steuerungs- und Konfliklösungsinstrument by Florian Stöhr
Moderation als Steuerungs-  und KonfliklösungsinstrumentModeration als Steuerungs-  und Konfliklösungsinstrument
Moderation als Steuerungs- und Konfliklösungsinstrument
Florian Stöhr470 views
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl by ThemaTisch
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJlWeiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
Weiterbildung kirchliche JugendleiterInnen ÖAkJl
ThemaTisch1K views
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr by Simone Janson
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen BundeswehrSocial-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Social-Media Workshop beim Zentrum Innere Führung der Deutschen Bundeswehr
Simone Janson3.5K views
Wie man das Echo-Prinzip nutzen kann - Kommunikationstag 2013 by Yussi Pick
Wie man das Echo-Prinzip nutzen kann - Kommunikationstag 2013Wie man das Echo-Prinzip nutzen kann - Kommunikationstag 2013
Wie man das Echo-Prinzip nutzen kann - Kommunikationstag 2013
Yussi Pick2.5K views
FOMO oder JOMO? 10 Strategien zum Überleben in Social Networks by University of Graz
FOMO oder JOMO? 10 Strategien zum Überleben in Social NetworksFOMO oder JOMO? 10 Strategien zum Überleben in Social Networks
FOMO oder JOMO? 10 Strategien zum Überleben in Social Networks
University of Graz531 views
Web2.0 + Politik by andreasblau
Web2.0 + PolitikWeb2.0 + Politik
Web2.0 + Politik
andreasblau310 views
Unsere soziale Verantwortung in den sozialen Medien by ROHINIE.COM Limited
Unsere soziale Verantwortung in den sozialen MedienUnsere soziale Verantwortung in den sozialen Medien
Unsere soziale Verantwortung in den sozialen Medien
KFB Workshop März 11 by ThemaTisch
KFB Workshop März 11KFB Workshop März 11
KFB Workshop März 11
ThemaTisch651 views
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum by Wibke Ladwig
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum
Heureka! Bibliotheken erobern den digitalen Raum
Wibke Ladwig3.4K views
Der kleine Unterschied bei Twitter – Zielgruppenansprache für Mann und Frau by Twittwoch e.V.
Der kleine Unterschied bei Twitter – Zielgruppenansprache für Mann und FrauDer kleine Unterschied bei Twitter – Zielgruppenansprache für Mann und Frau
Der kleine Unterschied bei Twitter – Zielgruppenansprache für Mann und Frau
Twittwoch e.V.2.9K views
Blogger - das unbekannte Wesen by Thomas Pleil
Blogger - das unbekannte WesenBlogger - das unbekannte Wesen
Blogger - das unbekannte Wesen
Thomas Pleil10.5K views
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten" by Jan Schmidt
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Vernetzte Öffentlichkeiten 2013, Sitzung 6, "Vernetzte Identitäten"
Jan Schmidt1.3K views
Social Media Workshop für EinsteigerInnen Teil 1 by ThemaTisch
Social Media Workshop für EinsteigerInnen Teil 1Social Media Workshop für EinsteigerInnen Teil 1
Social Media Workshop für EinsteigerInnen Teil 1
ThemaTisch641 views

More from Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach

Kirche und Digitalisierung by
Kirche und DigitalisierungKirche und Digitalisierung
Kirche und DigitalisierungWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
387 views46 slides
The Future of Blogger Relations by
The Future of Blogger RelationsThe Future of Blogger Relations
The Future of Blogger RelationsWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
2K views39 slides
The State of the Nation - Social Media Basics Sept 2015 by
The State of the Nation - Social Media Basics Sept 2015The State of the Nation - Social Media Basics Sept 2015
The State of the Nation - Social Media Basics Sept 2015Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.3K views33 slides
Ephemeral Media, a new environment for communications by
Ephemeral Media, a new environment for communicationsEphemeral Media, a new environment for communications
Ephemeral Media, a new environment for communicationsWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
2.7K views23 slides
What Shapes Communications Today? by
What Shapes Communications Today?What Shapes Communications Today?
What Shapes Communications Today?Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.2K views24 slides
Slides for the #medialawcamp key note about "what's next after facebook - mig... by
Slides for the #medialawcamp key note about "what's next after facebook - mig...Slides for the #medialawcamp key note about "what's next after facebook - mig...
Slides for the #medialawcamp key note about "what's next after facebook - mig...Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.3K views19 slides

More from Wolfgang Luenenbuerger-Reidenbach(20)

Social Media Basics

Editor's Notes

  1. \n
  2. \n
  3. \n
  4. \n
  5. \n
  6. \n
  7. \n
  8. \n
  9. \n
  10. \n
  11. \n
  12. \n
  13. \n
  14. \n
  15. \n
  16. \n
  17. \n
  18. \n
  19. \n
  20. \n
  21. \n
  22. \n
  23. \n
  24. \n
  25. \n
  26. \n
  27. \n
  28. \n
  29. \n
  30. \n
  31. \n
  32. \n
  33. \n
  34. \n
  35. \n
  36. \n
  37. \n
  38. \n
  39. \n
  40. \n
  41. \n
  42. \n
  43. \n
  44. \n
  45. \n
  46. \n
  47. \n
  48. \n
  49. \n
  50. \n
  51. \n
  52. \n
  53. \n
  54. \n
  55. \n
  56. \n
  57. \n
  58. \n
  59. \n
  60. \n
  61. \n
  62. \n
  63. \n
  64. \n
  65. \n
  66. \n
  67. \n
  68. \n
  69. \n
  70. \n
  71. \n
  72. \n
  73. \n