Präsentation der Semantic Web Lehrkonzepte an der TH Brandenburg

Leipziger Semantic Web Tag
Leipziger Semantic Web TagLeipziger Semantic Web Tag
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 1
Prof. Dr. Vera G. Meister und Wenxin Hu B. Sc. (Forschungsgruppe BMaKE) und
Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik
Studentische Postersession TH Brandenburg
LSWT 2019
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 2
Prototypen der Forschungsgruppe BMaKE seit 2014
21.05.2019BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019
SUSea
Edu
Graph
AKWI
Members
Module
fbwTubeITCat
Seminar
Papers
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 3
Wissenstransfer und -vernetzung
21.05.2019
Messeauftritt
1
Fach-Communities
wissenschaftliche
Komitees
Wirtschafts-
kooperationen
akademische
Kooperationen
5
8
3
8Publikationen
17
Konferenzen
13
Journals
1
Buchbeiträge
3 Deutsch
9
Englisch
8
BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019
Zu Forschungsprototypen
Weitere 18 Publikationen zur Didaktik, Wissens-
management und BigData-Technologien.
Insgesamt 18 Co-Autoren.
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 4
Wahlpflichtmodule im Master Wirtschaftsinformatik
21.05.2019
Enterprise Knowledge
Engineering
2. Semester
Enterprise Knowledge
Graph Implementation
3. Semester
BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019
Lehr-/Lernmethoden
• Impulsvorlesungen
• Reverse Engineering
• Projektarbeit in Kleingruppen
• Kooperative Projektarbeit
• Learning by Teaching
• Stakeholder Workshops
Technologien
• RDF, RDFS, Turtle, schema.org
• SPARQL, OpenRefine
• OntoWiki, Jekyll-RDF
• SHACL & Corporate Memory
• RDFa & JSON-LD
• Semantic Text Analysis
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 5
Studentische Poster hier auf dem 7. LSWT
21.05.2019BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019
Wenxin Hu
Thi Vo
Philipp Pottenstein
Jan Beckert u. a.
Wenxin Hu
Emre Arkan
Hannes Günther
Lars Bandikow
Martin Dittmann
Stefan Balluneit
Thuy Phuong Nguyen
Hanna Schönrock
Anton Kunkel
Cristian Cananau
Jennifer Ferle
Juri Shyshlin
Dennis Schulz
Marcel Cikus
Markus Lampert
Holger Theiler
Lukas-Leonar Reyer
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 6
Wissensgraph-basierter Modulkatalog mit Jekyll-RDF
21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch
Quellen: https://wirtschaft.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/fb-wirtschaft/Studiengaenge/WI/Dokumente/WI_BA_Modulkatalog-Juli2017.pdf
https://medium.com/@sderymail/challenges-of-knowledge-graph-part-1-d9ffe9e35214
Modulkatalog
Wissensgraph
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 7
fbwTube
21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch
• Plattform zum Bereitstellen von
Videovorlesungen an der THB
• basierend auf einem semantischen
Wissensnetz
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 8
Eiscremekonfigurator
21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch
Realwelt-Anwendung auf jedes konfigurierbare Produkt möglich.
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 9
Kursplanung im Fitnessstudio
21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch
Motivation
• Kurspläne sind meist unübersichtlich auf der Webseite einzusehen
oder werden nur als Aushang angeboten
• Effizientere und individuelle Kursplanung für Kunden durch die
Nutzung einer Graph-Datenbank
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 10
Partnerhochschul-Portal
21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch
• Filtern nach Hochschulen / individuellen
Bedürfnissen (Sprache, Wunschland, Studiengang)
• Information zu den einzelnen Hochschulen
Ansprechsprechpartner, Webseite, Austauschplätze
• 2. Version: Informationen zu Fördermöglichkeiten,
Freizeitaktivitäten, Unterkunft
• Partnerhochschulen der TH Brandenburg
• Informationen aktuell nur in Textform auf der Webseiten und als PDF
• Informationen sind nicht untereinander verknüpft
• Aufwendige Suche nach Information
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 11
AKWI-Mitglieder
21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch
Allgemein
• Ontologie basiert auf CmapTools
• Vokabular basiert auf schema.org
Nutzen
• Stammdatenpflege
• Statistische Abfragen mittels SPARQL
Ausblick
• Mit Datensätzen füllen
• OpenRefine für die Datentransformation
• Jekyll-RDF Implementierung
• Github-Repository
Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 12
bmake.th-brandenburg.de
Prof. Dr. Vera G. Meister • vera.meister@th-brandenburg.de • +49-175-5634180
Research Group Business Modeling and Knowledge Engineering (BMaKE)
1 of 12

Recommended

Dezentrale Wissensinfrastruktur zu Hochschuldaten by
Dezentrale Wissensinfrastruktur zu HochschuldatenDezentrale Wissensinfrastruktur zu Hochschuldaten
Dezentrale Wissensinfrastruktur zu HochschuldatenVera G. Meister
94 views21 slides
Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an F... by
Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an F...Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an F...
Konzept zur Entwicklung eines Studienführers für Wirtschaftsinformatik an F...bmake
401 views10 slides
BMaKE Forschungsprototypen - Stand 2019 by
BMaKE Forschungsprototypen - Stand 2019BMaKE Forschungsprototypen - Stand 2019
BMaKE Forschungsprototypen - Stand 2019Vera G. Meister
136 views32 slides
Digitalpakt Schule 2019 by
Digitalpakt Schule 2019Digitalpakt Schule 2019
Digitalpakt Schule 2019Marco Kalz
839 views18 slides
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ... by
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...
Entwarnung: 2016 urheberrechtlich keine Änderungen im eLearning 2016 gibt es ...brillux
491 views2 slides
Akwi thb-20160913 by
Akwi thb-20160913Akwi thb-20160913
Akwi thb-20160913Sebastian Kreideweiß
277 views16 slides

More Related Content

Similar to Präsentation der Semantic Web Lehrkonzepte an der TH Brandenburg

Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen by
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVera G. Meister
72 views15 slides
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen by
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenUlrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenlernet
498 views14 slides
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen by
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an HochschulenIn-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an HochschulenVera G. Meister
186 views19 slides
Praktische Einblicke in das hybride Lehren by
Praktische Einblicke in das hybride LehrenPraktische Einblicke in das hybride Lehren
Praktische Einblicke in das hybride LehrenMathias Magdowski
119 views45 slides
Hands on Präsentationsprogramme by
Hands on PräsentationsprogrammeHands on Präsentationsprogramme
Hands on PräsentationsprogrammeSophie Schaper
472 views20 slides
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012 by
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012Community ITmitte.de
952 views9 slides

Similar to Präsentation der Semantic Web Lehrkonzepte an der TH Brandenburg (20)

Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen by Vera G. Meister
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und ReflexionenVideovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Vera G. Meister72 views
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen by lernet
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzenUlrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
Ulrich Winchenbach: Virtuelle Seminare für betriebliche Weiterbildung nutzen
lernet498 views
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen by Vera G. Meister
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an HochschulenIn-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
In-House-Beratung zum IT-Sourcing an Hochschulen
Vera G. Meister186 views
Praktische Einblicke in das hybride Lehren by Mathias Magdowski
Praktische Einblicke in das hybride LehrenPraktische Einblicke in das hybride Lehren
Praktische Einblicke in das hybride Lehren
Mathias Magdowski119 views
Hands on Präsentationsprogramme by Sophie Schaper
Hands on PräsentationsprogrammeHands on Präsentationsprogramme
Hands on Präsentationsprogramme
Sophie Schaper472 views
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012 by Community ITmitte.de
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
OpenNetwork Event ITmitte.de: Ringvorlesung Informatik Uni Leipzig 2012
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs by Vera G. Meister
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten ModulkatalogsKonzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Konzept und vergleichende Analyse eines Wissensgraph-basierten Modulkatalogs
Vera G. Meister254 views
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls... by Jutta Pauschenwein
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung –  Was können ePortfolios im Hochschuls...
Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung – Was können ePortfolios im Hochschuls...
Jutta Pauschenwein320 views
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe... by Vera G. Meister
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Entwurf eines Wissensgraphen für die kollaborative Arbeit in Forschungsgruppe...
Vera G. Meister176 views
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien by Johannes Moskaliuk
Benchmarkingtool zur Bewertung von HochschulstrategienBenchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Benchmarkingtool zur Bewertung von Hochschulstrategien
Johannes Moskaliuk525 views
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister by Vera G. Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera MeisterLandeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Landeslehrpreis 2016 - Vera Meister
Vera G. Meister172 views
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps by Mediencommunity 2.0
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_SchrapsMediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps
Mediencommunity_Preconference_Online-Educa_Schraps
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015 by H.D. Hirth
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015
Kompetenzabbildung bewerbung europortfolio_webinar_mai2015
H.D. Hirth886 views
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015 by Sibylle Würz
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015
europortfolio_kompetenzdarstellung_bewerbung_webinar_mai2015
Sibylle Würz690 views
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen. by e-teaching.org
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
Gemeinsam stark nach den nationalen Förderprogrammen.
e-teaching.org469 views
Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen by bmake
Wirtschaftsinformatik an FachhochschulenWirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen
bmake343 views

More from Leipziger Semantic Web Tag

GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i... by
GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i...GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i...
GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i...Leipziger Semantic Web Tag
431 views16 slides
Semantic Web in the Digital Humanities by
Semantic Web in the Digital HumanitiesSemantic Web in the Digital Humanities
Semantic Web in the Digital HumanitiesLeipziger Semantic Web Tag
223 views19 slides
Knowledge Graphs for Scholarly Communication by
Knowledge Graphs for Scholarly CommunicationKnowledge Graphs for Scholarly Communication
Knowledge Graphs for Scholarly CommunicationLeipziger Semantic Web Tag
188 views52 slides
Das QROWD-Projekt - Because Big Data Integration is Humanly Possible by
Das QROWD-Projekt - Because Big Data Integration is Humanly PossibleDas QROWD-Projekt - Because Big Data Integration is Humanly Possible
Das QROWD-Projekt - Because Big Data Integration is Humanly PossibleLeipziger Semantic Web Tag
140 views12 slides
An Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCL by
An Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCLAn Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCL
An Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCLLeipziger Semantic Web Tag
181 views46 slides
The DBpedia databus by
The DBpedia databusThe DBpedia databus
The DBpedia databusLeipziger Semantic Web Tag
420 views35 slides

More from Leipziger Semantic Web Tag(17)

GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i... by Leipziger Semantic Web Tag
GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i...GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i...
GeniusTex - a Smart Textiles innovation platform with semantic technologies i...
An Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCL by Leipziger Semantic Web Tag
An Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCLAn Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCL
An Ontology Engineering Approach to Support Personalized Gamification of CSCL
PlatonaM - Plattform-Ökosystem for innovative maintenance management through ... by Leipziger Semantic Web Tag
PlatonaM - Plattform-Ökosystem for innovative maintenance management through ...PlatonaM - Plattform-Ökosystem for innovative maintenance management through ...
PlatonaM - Plattform-Ökosystem for innovative maintenance management through ...
Das LIMBO Projekt – Linked Data Enterprise Use-Cases unter Verwendung der Dat... by Leipziger Semantic Web Tag
Das LIMBO Projekt – Linked Data Enterprise Use-Cases unter Verwendung der Dat...Das LIMBO Projekt – Linked Data Enterprise Use-Cases unter Verwendung der Dat...
Das LIMBO Projekt – Linked Data Enterprise Use-Cases unter Verwendung der Dat...

Präsentation der Semantic Web Lehrkonzepte an der TH Brandenburg

  • 1. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 1 Prof. Dr. Vera G. Meister und Wenxin Hu B. Sc. (Forschungsgruppe BMaKE) und Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik Studentische Postersession TH Brandenburg LSWT 2019
  • 2. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 2 Prototypen der Forschungsgruppe BMaKE seit 2014 21.05.2019BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019 SUSea Edu Graph AKWI Members Module fbwTubeITCat Seminar Papers
  • 3. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 3 Wissenstransfer und -vernetzung 21.05.2019 Messeauftritt 1 Fach-Communities wissenschaftliche Komitees Wirtschafts- kooperationen akademische Kooperationen 5 8 3 8Publikationen 17 Konferenzen 13 Journals 1 Buchbeiträge 3 Deutsch 9 Englisch 8 BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019 Zu Forschungsprototypen Weitere 18 Publikationen zur Didaktik, Wissens- management und BigData-Technologien. Insgesamt 18 Co-Autoren.
  • 4. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 4 Wahlpflichtmodule im Master Wirtschaftsinformatik 21.05.2019 Enterprise Knowledge Engineering 2. Semester Enterprise Knowledge Graph Implementation 3. Semester BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019 Lehr-/Lernmethoden • Impulsvorlesungen • Reverse Engineering • Projektarbeit in Kleingruppen • Kooperative Projektarbeit • Learning by Teaching • Stakeholder Workshops Technologien • RDF, RDFS, Turtle, schema.org • SPARQL, OpenRefine • OntoWiki, Jekyll-RDF • SHACL & Corporate Memory • RDFa & JSON-LD • Semantic Text Analysis
  • 5. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 5 Studentische Poster hier auf dem 7. LSWT 21.05.2019BMaKE Forschungsprototypen ∙ Stand März 2019 Wenxin Hu Thi Vo Philipp Pottenstein Jan Beckert u. a. Wenxin Hu Emre Arkan Hannes Günther Lars Bandikow Martin Dittmann Stefan Balluneit Thuy Phuong Nguyen Hanna Schönrock Anton Kunkel Cristian Cananau Jennifer Ferle Juri Shyshlin Dennis Schulz Marcel Cikus Markus Lampert Holger Theiler Lukas-Leonar Reyer
  • 6. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 6 Wissensgraph-basierter Modulkatalog mit Jekyll-RDF 21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch Quellen: https://wirtschaft.th-brandenburg.de/fileadmin/user_upload/fb-wirtschaft/Studiengaenge/WI/Dokumente/WI_BA_Modulkatalog-Juli2017.pdf https://medium.com/@sderymail/challenges-of-knowledge-graph-part-1-d9ffe9e35214 Modulkatalog Wissensgraph
  • 7. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 7 fbwTube 21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch • Plattform zum Bereitstellen von Videovorlesungen an der THB • basierend auf einem semantischen Wissensnetz
  • 8. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 8 Eiscremekonfigurator 21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch Realwelt-Anwendung auf jedes konfigurierbare Produkt möglich.
  • 9. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 9 Kursplanung im Fitnessstudio 21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch Motivation • Kurspläne sind meist unübersichtlich auf der Webseite einzusehen oder werden nur als Aushang angeboten • Effizientere und individuelle Kursplanung für Kunden durch die Nutzung einer Graph-Datenbank
  • 10. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 10 Partnerhochschul-Portal 21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch • Filtern nach Hochschulen / individuellen Bedürfnissen (Sprache, Wunschland, Studiengang) • Information zu den einzelnen Hochschulen Ansprechsprechpartner, Webseite, Austauschplätze • 2. Version: Informationen zu Fördermöglichkeiten, Freizeitaktivitäten, Unterkunft • Partnerhochschulen der TH Brandenburg • Informationen aktuell nur in Textform auf der Webseiten und als PDF • Informationen sind nicht untereinander verknüpft • Aufwendige Suche nach Information
  • 11. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 11 AKWI-Mitglieder 21.05.2019Enterprise Knowledge Engineering • 7. LSWT Poster Pitch Allgemein • Ontologie basiert auf CmapTools • Vokabular basiert auf schema.org Nutzen • Stammdatenpflege • Statistische Abfragen mittels SPARQL Ausblick • Mit Datensätzen füllen • OpenRefine für die Datentransformation • Jekyll-RDF Implementierung • Github-Repository
  • 12. Technische Hochschule Brandenburg · University of Applied Sciences Seite 12 bmake.th-brandenburg.de Prof. Dr. Vera G. Meister • vera.meister@th-brandenburg.de • +49-175-5634180 Research Group Business Modeling and Knowledge Engineering (BMaKE)