Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Upcoming SlideShare
FRO - Social Media Workshop
FRO - Social Media Workshop
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 59 Ad

Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien

Download to read offline

Vortrag im Rahmen der re:publica 2022, 09. Juni 2022, Berlin, Video des Vortrags: https://youtu.be/IBioU6d49eU

Vortrag im Rahmen der re:publica 2022, 09. Juni 2022, Berlin, Video des Vortrags: https://youtu.be/IBioU6d49eU

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien (20)

More from Dobusch Leonhard (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien

  1. 1. Weniger Netflix, mehr YouTube und Wikipedia: 
 Zur Demokratisierung öffentlich-rechtlicher Medien Leonhard Dobusch re:publica 22 09. Juni 2022, Berlin
  2. 2. Was bisher geschah…
  3. 3. » 2016: Jugendangebot Funk startet online-only » 2019: Mediatheken dürfen verlinken; online fi rst/only wird erlaubt » 2019: Mediathek-Login mit Altersveri fi kation & Personalisierung » 2020: Fernsehrat führt Livestream bei öffentlicher Sitzung ein » 2020: Gemeinsamer Login für ARD & ZDF-Mediathek » 2021: ARD & ZDF verschränken Mediathek zu „Streaming-Netzwerk“
  4. 4. Angebote öffentlich- rechtlicher Sender Angebote private Sender 23,1 7,0 30,2 7,6 2020 I – 2 YouTube Netflix Prime Video Disney+ * Videos auf Nachrich- tenporta- len** Sonstige S 54,1 33,2 19,2 6,6 16,4 4,3 55,0 32,3 24,1 8,6 21,5 3,7 202 bote amt: Angebote öffentlich- rechtlicher Sender Angebote private Sender JOYN TV NOW Online- Angebote TV-Sender gesamt YouTube Netflix Prime Video Disney+ * Videos auf Nachrich- tenporta- len** Sonstige Streaming- Angebote gesamt ÖFFENTLICH-RECHTLICHE TREIBEN DIE NUTZUNG DES BROADCASTER-STREAMINGS Nutzung Online-Video-Angebote in den letzten vier Wochen 23,1 7,0 4,4 5,0 29,5 54,1 33,2 19,2 6,6 16,4 4,3 63,7 30,2 7,6 3,7 5,4 35,9 55,0 32,3 24,1 8,6 21,5 3,7 64,8 *Abfrage ab 2020 II | ** Videos auf Nachrichtenportalen (wie z.B. Bild.de, Spiegel online) Basis: Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in TV-Haushalten, Angabe in % Quelle: AGF Videoforschung in Zusammenarbeit mit Kantar: „TV-Plattform 2021-I“ 2020 I – 2020 II 2021 I Ø Streaming- Angebote gesamt: 2021 I: 1,5 2020 II: 1,3 Ø Online-Angebote TV-Sender gesamt: 2021 I: 0,5 2020 II: 0,4 ÖFFENTLICH-RECHTLICHE TREIBEN DIE NUTZUNG DES BROADCASTER-STREAMINGS Nutzung Online-Video-Angebote in den letzten vier Wochen 54,1 63,7 55,0 64,8 2020 I – 2020 II 2021 I Ø Streaming- Angebote gesamt: 2021 I: 1,5 2020 II: 1,3 Ø Online-Angebote TV-Sender gesamt: 2021 I: 0,5 2020 II: 0,4 Nutzung von Streamingplattformen 2020-2021 
 (mindestens einmal in den letzten vier Wochen) https://www.agf.de/service/pressemitteilung/online-angebote-der-broadcaster-ueberholen-in-summe-net fl ix-124
  5. 5. https://www.spiegel.de/kultur/tv/thomas-bellut-zdf-intendant-o ff en-fuer-kooperation-mit-net fl ix-und-co-a-1185835.html
  6. 6. https://meedia.de/2022/03/01/warum-der-neue-hr-intendant-ein-bisschen-neidisch-auf-net fl ix-ist/
  7. 7. VORBILD
  8. 8. VORBILD Keine Kommentare Kaum Interaktion Keine öffentlichen Pro fi le Kein Upload
  9. 9. VORBILD
  10. 10. Kommentare Interaktion Öffentliche Pro fi le Upload-Möglichkeit VORBILD
  11. 11. VORBILD https://weisses-rauschen.de/hero/2021_epd_medien_mediatheken.pdf Ein Medienangebot, das demokratischen Idealen verp fl ichtet ist und nach dem Willen von Verfassungsrichtern alle in der Gesellschaft vorhandenen Perspektiven sichtbar machen soll, täte gut daran, sich am Modell Youtube und nicht am Modell Net fl ix zu orientieren. Rotermund (2021, S.5; Herv. L.D.) “
  12. 12. VON DIGITALISIERUNG ZU DEMOKRATISIERUNG
  13. 13. VON DIGITALISIERUNG ZU DEMOKRATISIERUNG Konsum Produktion Governance
  14. 14. DEMOKRATISIERUNG DES KONSUMS ÖFFENTLICH-RECHTLICHER MEDIEN
  15. 15. https://youtu.be/tYYuat1Mefc
  16. 16. >>
  17. 17. Aus: Entwurf für ein neues Telemedienkonzept für das ZDF; Ausschnitt verlesen im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Fernsehrats am 13. September 2019
  18. 18. Die wichtigste Form von Interaktion und Partizipation sind für funk Kommentare. funk betrachtet Videos als Auftakt zur Diskussion in den Kommentarspalten und möchte Nutzer*innen dazu anregen, sich aktiv an Diskussionen zu beteiligen und so zur Meinungsbildung beizutragen. Für alle Formate ist es selbstverständlich, auf Kommentare zu reagieren und so den Austausch mit der Zielgruppe zu stärken. “ Quelle: https://presse.funk.net/pressemeldung/funk-bericht-2020/
  19. 19. Hiervon pro fi tieren funk-Formate stark, weil Nutzer*innen beispielsweise über Kommentarfelder unter den Videos direkt Kontakt aufnehmen und die Interaktion unter den Nutzer*innen angestoßen werden kann. So wird beispielsweise auch ein Meinungsbildungsprozess forciert, und Nutzer*innen lernen, zivile Diskussionen zu Sachthemen zu führen. “ Quelle: https://presse.funk.net/pressemeldung/funk-bericht-2020/
  20. 20. Quelle: https://presse.funk.net/pressemeldung/funk-bericht-2020/
  21. 21. ~10 Millionen 
 2018-2020
 Quelle: https://presse.funk.net/pressemeldung/funk-bericht-2020/
  22. 22. Anspruch der ARD ist es, auf allen relevanten Drittplattformen präsent zu sein. […] Zu den wichtigsten Social Media Plattformen zählen aktuell Facebook, Instagram, Twitter und YouTube. TikTok und Twitch sind Newcomer, mit denen wir Erfahrungen sammeln möchten. Dazu kommen Distributionsplattformen für Audio- und Videoinhalten wie Amazon, Spotify oder TuneIn. “ Tanja Hüther (2021, Herv. L.D.) “ https://www.medienpolitik.net/2021/08/wir-muessen-mit-der-zielgruppe-gehen-und- fl exibel-bleiben/ Foto: BR/Lisa Hinder
  23. 23. Archivmaterial #rp17
  24. 24. Wikipedia: 
 - größtenteils Textinhalte - kaum Bewegtbildinhalte ZDF: 
 - vor allem Bewegtbildinhalte - Keine Texte ohne Sendungsbezug Archivmaterial #rp17
  25. 25. Wikipedia & ZDF: 
 gemeinwohl- und qualitätsorientiert TRAUMPAAR Archivmaterial #rp17
  26. 26.
  27. 27. Total Views Views/Video 0 5000 10000 15000 20000 25000 0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 Jan. 2020 Feb. 2020 März 2020 Apr. 2020 Mai 2020 Juni 2020 Juli 2020 Aug. 2020 Sept. 2020 Okt. 2020 Nov. 2020 Dez. 2020 Jan. 2021 Feb. 2021 März 2021 Apr. 2021 Mai 2021 Juni 2021 Juli 2021 Aug. 2021 Sept. 2021 Views/Video (linke Skala) Total Views/Video (rechte Skala) ZDF Terra X-Videos in Wikipedia (Views/Monat)
  28. 28. DEMOKRATISIERUNG DER PRODUKTION ÖFFENTLICH-RECHTLICHER MEDIEN
  29. 29. Crowd-Journalismus
  30. 30. User-generated 
 Content FTW! }
  31. 31. << Schaut man sich bei YouTube um, so fi nden sich dort Tausende sinnvoller und im Unterricht einsetzbarer Videos. … Im Medienstaatsvertrag steht: „Sie sollen auch auf Inhalte verlinken, die Einrichtungen der Wissenschaft und Kultur anbieten und die aus journalistisch-redaktionellen Gründen für die Telemedienangebote geeignet sind.“ Rotermund (2021, S.5; Herv. L.D.) “ https://weisses-rauschen.de/hero/2021_epd_medien_mediatheken.pdf
  32. 32. https://leonidobusch.blogspot.com/2022/06/mohnnudeln.html
  33. 33. https://www.sueddeutsche.de/medien/twitter-musk-dobusch-neue-plattform-tiktok-insta-1.5573884?reduced=true
  34. 34. DEMOKRATISIERUNG DER GOVERNANCE ÖFFENTLICH-RECHTLICHER MEDIEN
  35. 35. DEMOKRATISIERUNG 
 DER INFRASTRUKTUR
  36. 36. Fediverse (ein Kofferwort aus „federation“ und „universe“) oder Fediversum bezeichnet ein Netzwerk föderierter, voneinander unabhängiger sozialer Netzwerke, Mikroblogging- Dienste und Webseiten für Online-Publikation oder Daten- Hosting. “ Wikipedia-Artikel zu Fediverse
  37. 37. https://twitter.com/janboehm/status/1531937961880834048
  38. 38. det.social
  39. 39. det.social https://www.zdf-werbefernsehen.de/mainzelmaennchen/die-charaktere
  40. 40. GLOBAL EGAL?
  41. 41. ZENTRAL DEZENTRAL!
  42. 42. FAZIT
  43. 43. VON DIGITALISIERUNG ZU DEMOKRATISIERUNG Konsum Produktion Governance » Interaktion 
 fördern » Community 
 moderieren » Inhalte frei 
 lizenzieren » Inhalte 
 einbetten » Uploads 
 erlauben » Crowd 
 Journalismus » Digitale 
 Mitbestimmung » Offene 
 Standards » Dezentrale 
 Infrastruktur
  44. 44. #FERNSEHRAT »Neues aus dem Fernsehrat«
  45. 45. KONTAKT E-Mail: 
 Leonhard.Dobusch@uibk.ac.at Twitter: @leonidobusch (#Fernsehrat für Tweets zum Vortragsthema) Homepages: 
 bit.ly/LD-UIBK // www.dobusch.net Forschungsblogs: 
 governancexborders.com // osconjunction.net

×