Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 22 Ad

More Related Content

Viewers also liked (20)

Similar to Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen (20)

Advertisement

Recently uploaded (20)

Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen

  1. 1. Mobile Learning 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr BIBB-Ankonferenz: BIBB Ankonferen Aktuelle Trends in der technologiegestützten Bildung Vortrag: Mobile Learning – prozessorientiertes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen Maciej Kuszpa FernUniversität in Hagen Forschungsgruppe Mobile Learning
  2. 2. Mobile Learning Agenda Was ist Mobile Learning? Was machen wir mit Mobile Learning? Mobile Learning in der Berufsausbildung? Folie 2/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  3. 3. Mobile Learning Was ist Mobile Learning? Folie 3/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  4. 4. Mobile Learning Wieso Bildungsangebote für das Handy? Hohe Verbreitung … Vertrautes Medium … Überall dabei … Folie 4/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  5. 5. Mobile Learning Mobile Learning an der FernUniversität in Hagen Organisation III Audio Edit All Video Edit All 06.02.2010 06 02 2010 10:12 Chapter 4 Welcome to the mobile 08:15/15:00 version of our graduate school program. >> overview >> courses Learning Objectives Chapter 1 >> tutorials Chapter 2 >> bulletin board Chapter 3 Play >> chat Chapter 4 12:31 >> course support Folie 5/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  6. 6. Mobile Learning Verbundprojekt „Mobile Learning“ Facharbeiter/innen und Instandhalter/innen informieren sich über ihre Daimler Tätigkeiten direkt am Arbeitsplatz. g p Berufskraftfahrer nutzen mobile Geräte, um in Leerzeiten an einer IAG Arbeitsschutzunterweisung i R h A b it h t t i im Rahmen d U f ll ä der Unfallprävention ti teilzunehmen. Auszubildende zum/zur Elektroniker/in greifen sowohl in der A bild d / El kt ik /i if hl i d Handylearn Berufsschule, als auch im Ausbildungsbetrieb und auf der Baustelle Projects auf eine zentrale Lernplattform zu. Laufzeit: L f it Juni J i 2009 bi M i 2012 bis Mai Eckdaten Förderung: BMBF und Europäischer Sozialfond Projektseite: http://mlearning.fernuni-hagen.de Folie 6/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  7. 7. Mobile Learning Teilprojekt mit Zielgruppe „Instandhalter/innen“ • Mobile Learning für Mitarbeiter aus Produktion und Instandhaltung im Motorenwerk Mannheim • Weiterentwicklung des ProduktionsLernSystem (PLS) zur dynamischen Wissenserzeugung, -speicherung und -nutzung speicherung nutzung • Flexibilisierung von betriebsinternen Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zur Qualifizierung von Facharbeitern/Instandhaltern • M bil Wi Mobiles Wissen für situative, betriebliche fü it ti b t i bli h Lern- und Arbeitsabläufe direkt am Arbeitsplatz • Förderung von selbstgesteuerter Informations- und Lernprozesse und Sicherung von Erfahrungswissen Folie 7/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  8. 8. Mobile Learning Teilprojekt mit Zielgruppe „Berufskraftfahrer/innen“ • Mobiles Lernen für Berufskraftfahrer/innen im Fernverkehr • Entwicklung eines elektronischen Informations- und Lernprogramms zu Arbeits- und Gesundheitsschutz • Umsetzung von Lern- und Unterweisungsinhalten zur Gesundheits und Unfallprävention Gesundheits- • Arbeits- und Gesundheitsschutz praxisnah, vor Ort vermitteln und i d tä li h A b it bl f itt l d in den täglichen Arbeitsablauf einbinden • Wie können gezielte Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz über Mobile Learning erfolgen? Folie 8/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  9. 9. Mobile Learning Teilprojekt Zielgruppe „Azubis“ • Mobile Learning für Auszubildende zum/zur Elektroniker/innen im ersten Ausbildungsjahr • Berufsschule, Betrieb, wechselnde Einsatzorte • Einbindung von Mobile Learning in die Ausbildungslandschaft einer Berufsschule • Ausbildungsinhalte für Elektroniker/innen gezielt, gezielt praxisnah, zeit- und ortsunabhängig vermitteln •N t Nutzung der mobilen L d bil Lernsoftware üb ft über Mobiltelefone der Auszubildenden • Eignet sich Mobile Learning zur Unterstützung der Ausbildung zum Elektroniker? Mehr Lernerfolg? Folie 9/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  10. 10. Mobile Learning Bedarfsermittlung und erste Ergebnisse Fragestellungen der Eingangsbefragungen: Sozio- Medien- Medien- demografische d fi h kompetenz nutzung Angaben Lern- Medien- Lerninhalte didaktische gewohnheiten Umsetzung Folie 10/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  11. 11. Mobile Learning Erste Ergebnisse – Soziodemografische Angaben • Befragungsteilnehmer: Auszubildende als Elektroniker im 1. Ausbildungsjahr (Berufsschule in Hannover) • n = 41 (40 männlich, 1 weiblich), Durchschnittsalter: 18 Jahre • Ausbildungsgänge: Folie 11/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  12. 12. Mobile Learning Erste Ergebnisse – Medienkompetenz Zusammenfassung: • Üb 90% geben an, d I t Über b das Internet gut/sehr gut t t/ h t zu beherrschen • 73% nutzen sog. Soziale Netzwerke sog • Fast 70% verwenden Standardsoftware wie bspw Microsoft Word und Excel bspw. aber • Wenig bis keine Erfahrung mit E-Learning • Keine Erfahrung mit Mobile Learning • Teils Erfahrung mit selbstgesteuerten Lernprozessen Folie 12/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  13. 13. Mobile Learning Erste Ergebnisse – Mediennutzung Welche der folgenden technischen Geräte nutzen Sie zum Lernen? Häufigkeitsnutzung technischer Geräte zum Lernen (Die Kategorien "sehr häufig" und "regelmäßig" wurden zusammengefasst) PC 75,6 Notebook/Laptop 34,1 Mobiltelefon/PDA 22,0 Portables MP3-Abspielgerät (z.B. iPod) 12,2 Portable Spielkonsole (z.B. Nintendo DS, PSP 9,8 Smartphone 9,8 Portables Video-Abspielgerät (z.B. iPod touch/video) 9,8 Netbook/Mini-Notebook Netbook/Mini Notebook 7,3 73 0 10 20 30 40 50 60 70 80 in Prozent Folie 13/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  14. 14. Mobile Learning Erste Ergebnisse – Lerngewohnheiten Inwiefern stimmen Sie folgenden Aussagen zu? Lernstrategien und -bedürfnisse aus Teilnehmersicht (die Antwortkategorien "stimme voll zu" und "stimme eher zu" wurden zusammengefasst) Möchte den Zeitpunkt, wann ich lerne, frei bestimmen 100 Ich lerne gerne mit Hilfe des Internets 90,2 Ich ziehe es vor, die Dinge selbst zu erproben 82,9 Ich bevorzuge L I hb Lernsituationen mit k k t A f b it ti it konkreten Aufgaben 78 Ich mache mir beim Lernen Notizen als Gedankenstütze 65,9 Zeitliche und örtliche Flexibilität beim Lernen wichtig 65,9 Papier und Stift sind zum Lernen unverzichtbar 56,1 Ich lerne gerne in kleinen Gruppen 43,9 Ich lerne gerne auf spielerische Art und Weise 34,1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 in Prozent Folie 14/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  15. 15. Mobile Learning Erste Ergebnisse – Motivation Können Sie sich vorstellen, Inhalte Wie viele Stunden Lernaufwand zur Unterstützung Ihrer Ausbildung würden Sie für das Mobile Learning über mobile Lernanwendungen zu pro Woche in Kauf nehmen? lernen? Durchschnitt ca. 2 h / Woche Folie 15/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  16. 16. Mobile Learning Auswahl der Lerninhalte • Inhalte aus Lernfeld 1 Schaltzeichen, Grundschaltungen, Elektrische Grundgrößen, … • Inhalte aus Lernfeld 2+3 Sensoren und Aktoren, Logische Grundverknüpfungen, Normen, Vorschriften, Regeln, … • Inhalte aus Wirtschafts- und Sozialkunde (Politik) multimodale Aufbereitung/Präsentation der Lerninhalte Folie 16/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  17. 17. Mobile Learning Medien-didaktische Umsetzung Lernszenario 1: „Unterrichtsbegleitende Klausurvorbereitung“ • Mobiles Lernen „zwischendurch“ • Unterrichtsergänzende Lernmodule (auf individuelle Lernprobleme der Schüler zugeschnittene, klausurvorbereitende Lerninhalte) • Übungsaufgaben Lernszenario 2: „Informieren und Lernen im Arbeitskontext“ Arbeitskontext • Mobiles Lernen in konkreter Arbeitssituation • Ad-hoc Nachschlagewerk direkt am Arbeitsplatz g p • Lexikon/Glossar mit Fachbegriffen von A-Z • Formelrechner Folie 17/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  18. 18. Mobile Learning Lernszenario 1: „Unterrichtsbegleitende Klausurvorbereitung“ Folie 18/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  19. 19. Mobile Learning Lernszenario 2: „Informieren und Lernen im Arbeitskontext“ Folie 19/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  20. 20. Mobile Learning Lernszenario 3: „Mobile Learning 2.0“ Folie 20/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  21. 21. Mobile Learning Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Besuchen Sie uns im Internet unter http://mlearning.fernuni-hagen.de http://mlearning fernuni hagen de Maciej Kuszpa FernUniversität in Hagen kuszpa.com Forschungsgruppe Mobile Learning Mobile-Education.com Folie 21/21 – 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen
  22. 22. Mobile Learning Zitiervorschlag bei Verwendung von Auszügen aus dieser Präsentation: Forschungsgruppe Mobile Learning, FernUniversität in Hagen ( g g pp g, g (2010): ) Verbundprojekt Mobile Learning – Prozessbezogenes Informieren und Lernen in wechselnden Arbeitsumgebungen. Vortrag am 09.09.2010 auf dem 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr in Hamburg. g g g 09.09.2010 Forschungsgruppe Mobile Learning – Lehrgebiet Bildungstheorie & Medienpädagogik – FernUniversität in Hagen

×