-
Be the first to like this
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
Slideshare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
In dem EU-geförderten Verbundprojekt „IVY - Interpreting in Virtual Reality“ (2011-12) [www.virtual-interpreting.net] wird auf der „Second Life“-Plattform eine Online-Trainingsumgebung für Geschäfts- und Kommunaldolmetschen entwickelt und didaktisch erprobt. In vielfältigen Kommunikations- und Themenszenarien können angehende DolmetscherInnen in den Arbeitssprachen Deutsch, Französisch, Griechisch, Hebräisch, Polnisch oder Russisch in einen Dolmetschauftrag praxisnah „eintauchen“. Potentielle Kunden von Dolmetschdiensten werden mit den Besonderheiten verdolmetschter Kommunikation vertraut gemacht und auf die Arbeit mit DolmetscherInnen vorbereitet. In unserem Vortrag zeigen wir zunächst, wie man sich mit den IVY/Backbone-Videointerviews, auf denen die IVY-Trainingsmaterialien basieren, auf einen Dolmetschauftrag vorbereiten kann. Danach stellen wir die IVY-"Second Life"-Umgebung mit den drei zentralen IVY-Trainingsmodi vor: „Exploration“, „Dolmetschübungen“ und „Life-Interaktion“.
Be the first to like this
Login to see the comments