Präsentationstraining charts

kathrinkoehler.com
kathrinkoehler.comEffizient digital kommunizieren. at kathrinkoehler.com
Präsentationstraining 
Berlin, 27. März 2013 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013 
CSG Team GmbH
Agenda Präsentationstraining 
Willkommen Einführung in den Tag 
Sehen und staunen Wir lassen den Körper sprechen 
Planung ist das A und O – gezielte Vorbereitung 
Tipps & Tricks Gang + Stand, Haltung + Blick, Mimik + 
Gestik, Stimme + Tempo, Pausen + Wege 
ABC der positiven Eigenschaften 
Theorie & Praxis zu Widerstand und Einwandbehandlung 
*** 
Generalprobe Wir präsentieren den Ernstfall 
Zum guten Schluss Resümee & Feedback 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Sinnvolle Vorbereitung 
- Thema 
- Ziel 
- Zielgruppe 
- Inhalt 
- Ablauf und 
- Organisation 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Organisation vorab 
- Ort / Raum 
- Medien 
- Zeitpunkt, Zeitraum, Pausen 
- Einladung 
- Unterlagen? 
- Persönliche Vorbereitung 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Thema & Ziel 
- Sind nicht das gleiche! 
- Vor allem das Ziel so klar wie möglich formulieren und auch 
klar und deutlich in die Präsentation integrieren 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Zielgruppe 
- Ausgewählter Teilnehmerkreis für die Präsentation 
- bzw. vorgegebener Teilnehmerkreis – was ist zu beachten 
- Welche Sprache spricht die Zielgruppe? 
- Welche Schwerpunkte setzt sie? 
- Welche Werte hat sie? 
- Größe? 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Inhalt 
- Sammeln >> Komprimieren >> Visualisieren 
- Checken, ob Ziel und Zielgruppe erreicht werden 
- Weniger ist mehr! 
- Inhalt vs. Persönlichkeit 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Paul Watzlawick: 
„Jede Kommunikation hat eine 
Inhalts- und eine 
Beziehungsebene“ 
Was ist damit gemeint? 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Kurz vor Beginn 
- Am Abend vorher: EIN Glas Rotwein, nicht EINE Flasche 
- Computer vorbereiten: Bildschirmschoner aus, Energiesparmodus aus 
- Adapter, Audio, Fernbedienung checken 
- Machen Sie sich nicht verrückt, am besten nicht zu oft durch die Inhalte 
gehen, lieber 12 Stunden Pause zwischen letztem Lesen und dem Start 
- Gehen Sie an die frische Luft! 
- Hören Sie am morgen Ihr Lieblingslied, kommen Sie gut drauf 
- Gehen Sie innerlich Ihre persönlichen Schwächen durch oder machen Sie 
Übungen, die diese verringern (Stimme, Modulation, Bauchstimme) 
- Seien Sie min. 45 Minuten vor dem Start vor Ort, kommen Sie an, checken 
Sie alles gründlich, so dass Sie nicht gehetzt sind 
- Lassen Sie Luft ab (Steiß-Trick) 
- Lächeln Sie sich im Spiegel an 
- Nutzen Sie ein Mantra für die Self Fulfilling Prophecy 
- Beginnen Sie pünktlich 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Auftritt – Übung 
- (Rausgehen) 
- (Reinkommen) 
- (Ankommen) 
- Blicken, Pause, Beginnen >> Ihr Start 
- Begrüßen, sich vorstellen, 
- drei positive Argumente über die Kollegin vortragen, 
- PAUSEN dazwischen setzen 
- Ziel formulieren, 
- verabschieden, 
- rausgehen 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Ablauf 
- Eröffnung 
- Hauptteil 
- Schluss 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Eröffnung 
- Eröffnung: Begrüßung sachlich oder persönlich je nach Anlass 
- TIPP: Lernen Sie die Grußformel und den Satz zu sich 
auswendig 
- Nennung von Anlass, Thema und Ziel (#1) 
- Agenda vorstellen 
- Pausen und Verpflegung benennen 
- Unterlagen ? Ankündigen 
- Überleiten zum Thema / Hauptteil, Aufmerksamkeit bündeln 
- durch kleine, persönliche Story oder Fragen oder Nutzen oder 
Provokation 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Eröffnung – emotionale Ebene 
- Richten Sie Ihren Stand ein ! 
- Kennen Sie eine sympathische Person im Auditorium? Nehmen 
Sie mit ihr Blickkontakt auf, sprechen Sie in Gedanken nur für 
diese Person 
- Erweitern Sie nach und nach Ihr Gesichtsfeld und schauen Sie 
allen Teilnehmern in die Augen 
- Mögliche Störungen 
- Unruhe 
- Verspätete Personen 
- Gleich erste Fragen 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Hauptteil 
- Weniger ist mehr! 
- Logischer Aufbau – können die Teilnehmer folgen 
- TIPP: Geben Sie den Teilnehmern die Chance, ihre Charts zu 
lesen und führen Sie kurz bei jedem Chart ein, was zu sehen ist. 
SIE kennen den Inhalt, Ihre Zuhörer nicht! 
- Aufmerksamkeit erhalten durch Fragen, Blickkontakt mit den 
Teilnehmern, Stimmmodulation, eigene Bewegung, Pausen 
(merkbare!), besondere Visualisierung, Lauflandkarte 
- Am Ende kurze Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte 
- Wenn Sie verkaufen wollen, müssen Sie ihre Zuhörer emotional 
erreichen – über die Inhalte oder Ihre Argumente und vor allem: 
Durch Ihren Auftritt 
- An einen emotionalen Moment (z.B. ein Lacher) sollten Sie 
möglichst Ihre Zielformulierung (#2) anknüpfen 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Hauptteil – Tipps 
- Modulieren Sie Ihre Stimme, nicht eintönig sprechen! 
- Machen Sie PAUSEN 
- Werfen Sie nicht mit Fremdworten um sich 
- Drehen Sie dem Publikum nicht den Rücken zu, um auf Ihre 
Charts zu schauen 
- Versprecher: Lachen Sie selbst darüber, wenn sie lustig sind. 
Kurz. 
- Nicht entschuldigen. Kommt vor. 
- Begriff fällt nicht ein. Umschreiben. 
- Fragen. Bedanken – aufnehmen oder zurück stellen, wenn 
unpassend 
- Seitengespräche: Blickkontakt, „Ist Ihre Frage für alle von 
Interesse?“ 
- Killerphrasen: Freundlich auf Pause oder Ende verweisen 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Der Abschluss 
- Nicht unterschätzen, nicht nachlassen: JETZT ERST RECHT 
- Das Ziel der Präsentation (#3) nochmal benennen, jetzt vielleicht mit einem 
Augenzwinkern 
- „Ich möchte Sie gewinnen“ 
- Den Schlusssatz vorbereiten und auswendig lernen: Appell zur 
Zusammenarbeit, eine Vision der bereits realisierten Zusammenarbeit, das 
stärkste Argument in Kombination mit einer emotionalen Geschichte 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Der Abschluss – Diskussion 
- Diskussionsrunde eröffnen und zeitlichen Rahmen vorgeben 
- Eröffnungsfrage in petto haben. Am banalsten: Gibt es Fragen? Oder auf 
Fragen während der Präsentation zurück kommen 
- Bei der Vorbereitung mögliche Einwände durchspielen und Antworten parat 
haben (sie sind jetzt erschöpft, aber jetzt werden erst die Punkte gemacht!) 
- Einwände, egal wie schwachsinnig oder für Sie nervend, dankend annehmen 
und freundlich begegnen 
- Wenn Sie keine Antwort wissen: Auch dafür zwei Phrasen vorbereiten, 
möglichst unter Einbindung und Wiederholung Ihrer starken Kern- 
Argumente 
- Verabschiedung: Handshake + fester freundlicher Augenkontakt UND 
Namensnennung: „Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit, Herr 
Schneider“ 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Nachbereitung 
- Feedback-Geber? Nutzen! 
- Inhaltliche Stolpersteine dokumentieren, eliminieren 
- Eigene Eindrücke in Stichpunkten festhalten, Resümee 
schriftlich ziehen für das nächste Mal 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
Das Salz in der Suppe 
- Interaktion mit den Teilnehmern APO-Regel 
- Akzeptanz äußern 
- Persönliches Gefühl zeigen 
- Offenheit für das weitere Gespräch zeigen 
- Widerstand: 
- Störende Fragen 
- Dummschwätzer, Besserwisser 
- Passive Störer 
- >> siehe unsere Übung 
- Wie reagieren Sie? 
- Vorher überlegen, wie Sie mit Handyspielern, Schlaumeiern und 
Quatschköpfen umgehen 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
ICH FREUE MICH AUF UNSERE VERNETZUNG! 
PRÄSENT BEI XING, LINKED IN, ABOUT.ME 
FACEBOOK / G+ KATHRIN KOEHLER - „AUF INS SOZIALE NETZ“ 
TWITTER @berlin_zentrale 
INSTAGRAM berlin_zentrale 
PINTEREST berlin_zentrale 
DIREKT mail@kathrinkoehler.com 
HOMEPAGE / BLOG www.kathrinkoehler.com 
Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
1 of 20

Recommended

Präsentieren und Vortragen: Basistraining by
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingPräsentieren und Vortragen: Basistraining
Präsentieren und Vortragen: BasistrainingDörte Stahl
364 views15 slides
Sennheiser MKH 416 P48U-3 Short gun Microphone/phantom 48V by
Sennheiser MKH 416 P48U-3 Short gun Microphone/phantom 48VSennheiser MKH 416 P48U-3 Short gun Microphone/phantom 48V
Sennheiser MKH 416 P48U-3 Short gun Microphone/phantom 48VAV ProfShop
574 views11 slides
Treballem els hàbits by
Treballem els hàbitsTreballem els hàbits
Treballem els hàbitsElena Capdevila
305 views5 slides
Launch Offene Wahlen Österreich by
Launch Offene Wahlen ÖsterreichLaunch Offene Wahlen Österreich
Launch Offene Wahlen ÖsterreichStefan Kasberger
290 views12 slides
USP-D Gruppencoaching mit Methodenmix by
USP-D Gruppencoaching mit MethodenmixUSP-D Gruppencoaching mit Methodenmix
USP-D Gruppencoaching mit MethodenmixUSP-D Deutschland Consulting GmbH
977 views23 slides
Strategisches marketing einführung by
Strategisches marketing einführungStrategisches marketing einführung
Strategisches marketing einführungFlodur
315 views3 slides

More Related Content

Viewers also liked

Dream scout katalog de by
Dream scout katalog deDream scout katalog de
Dream scout katalog deDaniel Čeliš
814 views20 slides
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager by
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced ManagerUSP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced Manager
USP-D Führungskräfteentwicklung für Advanced ManagerUSP-D Deutschland Consulting GmbH
675 views7 slides
fh-201206.pdf by
fh-201206.pdffh-201206.pdf
fh-201206.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
709 views80 slides
Programmheft_Musikforum Gendarmenmarkt_29.10.09.pdf by
Programmheft_Musikforum Gendarmenmarkt_29.10.09.pdfProgrammheft_Musikforum Gendarmenmarkt_29.10.09.pdf
Programmheft_Musikforum Gendarmenmarkt_29.10.09.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
860 views12 slides
C1 SetCon Broschüre Software Testen by
C1 SetCon Broschüre Software TestenC1 SetCon Broschüre Software Testen
C1 SetCon Broschüre Software TestenC1 SetCon GmbH
484 views4 slides
PM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdf by
PM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdfPM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdf
PM 11-12-15 BKK Gesundheitsreport.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
429 views4 slides

Viewers also liked(12)

C1 SetCon Broschüre Software Testen by C1 SetCon GmbH
C1 SetCon Broschüre Software TestenC1 SetCon Broschüre Software Testen
C1 SetCon Broschüre Software Testen
C1 SetCon GmbH484 views
Pessoasfamosasberhmteleutefamouspeople by tchelojg
PessoasfamosasberhmteleutefamouspeoplePessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
Pessoasfamosasberhmteleutefamouspeople
tchelojg266 views
The simpsons family by Angy Silva
The simpsons familyThe simpsons family
The simpsons family
Angy Silva2.3K views

Similar to Präsentationstraining charts

[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" by
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"Berlin Office
2K views12 slides
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP by
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPKatja Bett
2.4K views22 slides
Wochentipp1_Inhaltsverzeichnis by
Wochentipp1_InhaltsverzeichnisWochentipp1_Inhaltsverzeichnis
Wochentipp1_Inhaltsverzeichnisbmstrauss
453 views16 slides
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden) by
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)Berlin Office
1.2K views12 slides
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen by
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema VortragenPowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema VortragenAnja Lorenz
10.5K views60 slides
Referate Tipps by
Referate TippsReferate Tipps
Referate Tippsjsiemers
3.2K views11 slides

Similar to Präsentationstraining charts(20)

[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" by Berlin Office
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
[Berlin] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung"
Berlin Office2K views
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP by Katja Bett
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMPGute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Gute Gesprächsführung und Lernmotivation für Zahnärzte und ZMP
Katja Bett2.4K views
Wochentipp1_Inhaltsverzeichnis by bmstrauss
Wochentipp1_InhaltsverzeichnisWochentipp1_Inhaltsverzeichnis
Wochentipp1_Inhaltsverzeichnis
bmstrauss453 views
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden) by Berlin Office
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
[Wiesbaden] Training "Dozent/in in der Erwachsenenbildung" (Wiesbaden)
Berlin Office1.2K views
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen by Anja Lorenz
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema VortragenPowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
PowerPoint-Karaoke-Workshop zum Thema Vortragen
Anja Lorenz10.5K views
Referate Tipps by jsiemers
Referate TippsReferate Tipps
Referate Tipps
jsiemers3.2K views
Radiojournalismus. Ein Blockseminar. - Seminar 3/4: Moderation und Interview by Robert Piehler
Radiojournalismus. Ein Blockseminar. - Seminar 3/4: Moderation und InterviewRadiojournalismus. Ein Blockseminar. - Seminar 3/4: Moderation und Interview
Radiojournalismus. Ein Blockseminar. - Seminar 3/4: Moderation und Interview
Robert Piehler944 views
Einmal ppt – bitte! by griswattson
Einmal ppt – bitte!Einmal ppt – bitte!
Einmal ppt – bitte!
griswattson173 views
Design method workshop (in german) by romanschoeneboom
Design method workshop (in german)Design method workshop (in german)
Design method workshop (in german)
romanschoeneboom2.2K views
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla by Verein FM Konferenz
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen KompallaFMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
FMK2018 Dialektische Werkzeuge by Hans-Jürgen Kompalla
Projekttage Medienkompetenz 8. Klasse by Medienkompetenz
Projekttage Medienkompetenz 8. KlasseProjekttage Medienkompetenz 8. Klasse
Projekttage Medienkompetenz 8. Klasse
Medienkompetenz920 views
Die Interviewreihe Pre Test by Erik Wegener
Die Interviewreihe Pre TestDie Interviewreihe Pre Test
Die Interviewreihe Pre Test
Erik Wegener886 views
Stimmt ag workshop_baukasten by Stimmt AG
Stimmt ag workshop_baukastenStimmt ag workshop_baukasten
Stimmt ag workshop_baukasten
Stimmt AG4.2K views
Bessere Texte schreiben: Die universale Anleitung! by Sandra Elgaß
Bessere Texte schreiben: Die universale Anleitung! Bessere Texte schreiben: Die universale Anleitung!
Bessere Texte schreiben: Die universale Anleitung!
Sandra Elgaß1.5K views
A-Recruiter Tage 2013: Workshop I "Kommunikation" (Frau Sprünken) by U-Form:e Testsysteme
A-Recruiter Tage 2013: Workshop I "Kommunikation" (Frau Sprünken)A-Recruiter Tage 2013: Workshop I "Kommunikation" (Frau Sprünken)
A-Recruiter Tage 2013: Workshop I "Kommunikation" (Frau Sprünken)

More from kathrinkoehler.com

Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session by
Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session
Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session kathrinkoehler.com
123 views1 slide
Social Leadership: Das Digital You Coaching by
Social Leadership: Das Digital You CoachingSocial Leadership: Das Digital You Coaching
Social Leadership: Das Digital You Coachingkathrinkoehler.com
143 views1 slide
CEO-Positionierung / Zielgruppen by
CEO-Positionierung / ZielgruppenCEO-Positionierung / Zielgruppen
CEO-Positionierung / Zielgruppenkathrinkoehler.com
182 views1 slide
Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler by
Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler
Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler kathrinkoehler.com
467 views2 slides
Christina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer Advocacy by
Christina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer AdvocacyChristina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer Advocacy
Christina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer Advocacykathrinkoehler.com
92 views34 slides
social media marketing b2b by
social media marketing b2bsocial media marketing b2b
social media marketing b2bkathrinkoehler.com
464 views51 slides

More from kathrinkoehler.com(8)

Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session by kathrinkoehler.com
Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session
Typischer Ablauf einer Digital You Online-Session
kathrinkoehler.com123 views
Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler by kathrinkoehler.com
Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler
Digital Coach & Consultant Kathrin Koehler
kathrinkoehler.com467 views
Christina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer Advocacy by kathrinkoehler.com
Christina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer AdvocacyChristina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer Advocacy
Christina Rahtgens im Digital You Podcast: Social Selling und Employer Advocacy
Workshop Medienkompetenz BM Bildung Forschung Kathrin Koehler 140921 by kathrinkoehler.com
Workshop Medienkompetenz BM Bildung Forschung Kathrin Koehler 140921Workshop Medienkompetenz BM Bildung Forschung Kathrin Koehler 140921
Workshop Medienkompetenz BM Bildung Forschung Kathrin Koehler 140921
kathrinkoehler.com1.8K views
Kathrin Koehler Social Media Unternehmerinnentag Hannover by kathrinkoehler.com
Kathrin Koehler Social Media Unternehmerinnentag HannoverKathrin Koehler Social Media Unternehmerinnentag Hannover
Kathrin Koehler Social Media Unternehmerinnentag Hannover

Präsentationstraining charts

  • 1. Präsentationstraining Berlin, 27. März 2013 Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013 CSG Team GmbH
  • 2. Agenda Präsentationstraining Willkommen Einführung in den Tag Sehen und staunen Wir lassen den Körper sprechen Planung ist das A und O – gezielte Vorbereitung Tipps & Tricks Gang + Stand, Haltung + Blick, Mimik + Gestik, Stimme + Tempo, Pausen + Wege ABC der positiven Eigenschaften Theorie & Praxis zu Widerstand und Einwandbehandlung *** Generalprobe Wir präsentieren den Ernstfall Zum guten Schluss Resümee & Feedback Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 3. Sinnvolle Vorbereitung - Thema - Ziel - Zielgruppe - Inhalt - Ablauf und - Organisation Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 4. Organisation vorab - Ort / Raum - Medien - Zeitpunkt, Zeitraum, Pausen - Einladung - Unterlagen? - Persönliche Vorbereitung Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 5. Thema & Ziel - Sind nicht das gleiche! - Vor allem das Ziel so klar wie möglich formulieren und auch klar und deutlich in die Präsentation integrieren Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 6. Zielgruppe - Ausgewählter Teilnehmerkreis für die Präsentation - bzw. vorgegebener Teilnehmerkreis – was ist zu beachten - Welche Sprache spricht die Zielgruppe? - Welche Schwerpunkte setzt sie? - Welche Werte hat sie? - Größe? Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 7. Inhalt - Sammeln >> Komprimieren >> Visualisieren - Checken, ob Ziel und Zielgruppe erreicht werden - Weniger ist mehr! - Inhalt vs. Persönlichkeit Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 8. Paul Watzlawick: „Jede Kommunikation hat eine Inhalts- und eine Beziehungsebene“ Was ist damit gemeint? Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 9. Kurz vor Beginn - Am Abend vorher: EIN Glas Rotwein, nicht EINE Flasche - Computer vorbereiten: Bildschirmschoner aus, Energiesparmodus aus - Adapter, Audio, Fernbedienung checken - Machen Sie sich nicht verrückt, am besten nicht zu oft durch die Inhalte gehen, lieber 12 Stunden Pause zwischen letztem Lesen und dem Start - Gehen Sie an die frische Luft! - Hören Sie am morgen Ihr Lieblingslied, kommen Sie gut drauf - Gehen Sie innerlich Ihre persönlichen Schwächen durch oder machen Sie Übungen, die diese verringern (Stimme, Modulation, Bauchstimme) - Seien Sie min. 45 Minuten vor dem Start vor Ort, kommen Sie an, checken Sie alles gründlich, so dass Sie nicht gehetzt sind - Lassen Sie Luft ab (Steiß-Trick) - Lächeln Sie sich im Spiegel an - Nutzen Sie ein Mantra für die Self Fulfilling Prophecy - Beginnen Sie pünktlich Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 10. Auftritt – Übung - (Rausgehen) - (Reinkommen) - (Ankommen) - Blicken, Pause, Beginnen >> Ihr Start - Begrüßen, sich vorstellen, - drei positive Argumente über die Kollegin vortragen, - PAUSEN dazwischen setzen - Ziel formulieren, - verabschieden, - rausgehen Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 11. Ablauf - Eröffnung - Hauptteil - Schluss Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 12. Eröffnung - Eröffnung: Begrüßung sachlich oder persönlich je nach Anlass - TIPP: Lernen Sie die Grußformel und den Satz zu sich auswendig - Nennung von Anlass, Thema und Ziel (#1) - Agenda vorstellen - Pausen und Verpflegung benennen - Unterlagen ? Ankündigen - Überleiten zum Thema / Hauptteil, Aufmerksamkeit bündeln - durch kleine, persönliche Story oder Fragen oder Nutzen oder Provokation Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 13. Eröffnung – emotionale Ebene - Richten Sie Ihren Stand ein ! - Kennen Sie eine sympathische Person im Auditorium? Nehmen Sie mit ihr Blickkontakt auf, sprechen Sie in Gedanken nur für diese Person - Erweitern Sie nach und nach Ihr Gesichtsfeld und schauen Sie allen Teilnehmern in die Augen - Mögliche Störungen - Unruhe - Verspätete Personen - Gleich erste Fragen Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 14. Hauptteil - Weniger ist mehr! - Logischer Aufbau – können die Teilnehmer folgen - TIPP: Geben Sie den Teilnehmern die Chance, ihre Charts zu lesen und führen Sie kurz bei jedem Chart ein, was zu sehen ist. SIE kennen den Inhalt, Ihre Zuhörer nicht! - Aufmerksamkeit erhalten durch Fragen, Blickkontakt mit den Teilnehmern, Stimmmodulation, eigene Bewegung, Pausen (merkbare!), besondere Visualisierung, Lauflandkarte - Am Ende kurze Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte - Wenn Sie verkaufen wollen, müssen Sie ihre Zuhörer emotional erreichen – über die Inhalte oder Ihre Argumente und vor allem: Durch Ihren Auftritt - An einen emotionalen Moment (z.B. ein Lacher) sollten Sie möglichst Ihre Zielformulierung (#2) anknüpfen Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 15. Hauptteil – Tipps - Modulieren Sie Ihre Stimme, nicht eintönig sprechen! - Machen Sie PAUSEN - Werfen Sie nicht mit Fremdworten um sich - Drehen Sie dem Publikum nicht den Rücken zu, um auf Ihre Charts zu schauen - Versprecher: Lachen Sie selbst darüber, wenn sie lustig sind. Kurz. - Nicht entschuldigen. Kommt vor. - Begriff fällt nicht ein. Umschreiben. - Fragen. Bedanken – aufnehmen oder zurück stellen, wenn unpassend - Seitengespräche: Blickkontakt, „Ist Ihre Frage für alle von Interesse?“ - Killerphrasen: Freundlich auf Pause oder Ende verweisen Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 16. Der Abschluss - Nicht unterschätzen, nicht nachlassen: JETZT ERST RECHT - Das Ziel der Präsentation (#3) nochmal benennen, jetzt vielleicht mit einem Augenzwinkern - „Ich möchte Sie gewinnen“ - Den Schlusssatz vorbereiten und auswendig lernen: Appell zur Zusammenarbeit, eine Vision der bereits realisierten Zusammenarbeit, das stärkste Argument in Kombination mit einer emotionalen Geschichte Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 17. Der Abschluss – Diskussion - Diskussionsrunde eröffnen und zeitlichen Rahmen vorgeben - Eröffnungsfrage in petto haben. Am banalsten: Gibt es Fragen? Oder auf Fragen während der Präsentation zurück kommen - Bei der Vorbereitung mögliche Einwände durchspielen und Antworten parat haben (sie sind jetzt erschöpft, aber jetzt werden erst die Punkte gemacht!) - Einwände, egal wie schwachsinnig oder für Sie nervend, dankend annehmen und freundlich begegnen - Wenn Sie keine Antwort wissen: Auch dafür zwei Phrasen vorbereiten, möglichst unter Einbindung und Wiederholung Ihrer starken Kern- Argumente - Verabschiedung: Handshake + fester freundlicher Augenkontakt UND Namensnennung: „Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit, Herr Schneider“ Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 18. Nachbereitung - Feedback-Geber? Nutzen! - Inhaltliche Stolpersteine dokumentieren, eliminieren - Eigene Eindrücke in Stichpunkten festhalten, Resümee schriftlich ziehen für das nächste Mal Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 19. Das Salz in der Suppe - Interaktion mit den Teilnehmern APO-Regel - Akzeptanz äußern - Persönliches Gefühl zeigen - Offenheit für das weitere Gespräch zeigen - Widerstand: - Störende Fragen - Dummschwätzer, Besserwisser - Passive Störer - >> siehe unsere Übung - Wie reagieren Sie? - Vorher überlegen, wie Sie mit Handyspielern, Schlaumeiern und Quatschköpfen umgehen Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013
  • 20. ICH FREUE MICH AUF UNSERE VERNETZUNG! PRÄSENT BEI XING, LINKED IN, ABOUT.ME FACEBOOK / G+ KATHRIN KOEHLER - „AUF INS SOZIALE NETZ“ TWITTER @berlin_zentrale INSTAGRAM berlin_zentrale PINTEREST berlin_zentrale DIREKT mail@kathrinkoehler.com HOMEPAGE / BLOG www.kathrinkoehler.com Workshop Anke Rippert Soziale Netze - Berlin, 30. Mai 2013

Editor's Notes

  1. Sie können auf Ihre drei Argumente setzen – die sollten sitzen. Schauen Sie dem Entscheider drei Mal gezielt in die Augen und lächeln Sie. So wird verkauft.