Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad

Check these out next

1 of 54 Ad

More Related Content

Slideshows for you (19)

Viewers also liked (20)

Advertisement

Similar to Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht (20)

Advertisement

Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht

  1. 1. Web 2.0 in der Unterrichtspraxis: Internet- und Mediennutzung im Fremdsprachenunterricht Universität Göttingen, Abteilung Interkulturelle Germanistik BA-Zusatzqualifikation Interkulturelle Germanistik/ Deutsch als Fremdsprache Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V. www.slideshare.net/kimkluckhohn
  2. 2. Gliederung <ul><li>Einführung: Warum Web 2.0? </li></ul><ul><li>Podcasts als Beispiel für neue Medien im Unterricht </li></ul><ul><ul><li>Begriffsbestimmung </li></ul></ul><ul><ul><li>Anwendungsbereiche </li></ul></ul><ul><ul><li>Quellen & Themenfelder </li></ul></ul><ul><ul><li>didaktischer (Mehr-)Wert in der Unterrichtspraxis </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>rezeptiv / als HV </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>produktiv </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>technische Voraussetzungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Kluckhohn, Kim: Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch. Berlin, München 2009. </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>Kurzvorstellung </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Aufbau und Zielstellungen </li></ul></ul></ul>
  3. 3. Gliederung <ul><li>Web 2.0 im Sprachunterricht </li></ul><ul><ul><li>Begriffsbestimmung </li></ul></ul><ul><ul><li>Anwendungsbereiche </li></ul></ul><ul><ul><li>Stellenwert von Web 2.0-Anwendungen im modernen Fremdsprachenunterricht </li></ul></ul><ul><li>Beispiele aus der Unterrichtspraxis (Web 2.0-Projekte) </li></ul><ul><ul><li>Podcasts (produktive Nutzung) </li></ul></ul><ul><ul><li>„ Soundslides“ </li></ul></ul><ul><ul><li>Blogs </li></ul></ul><ul><ul><li>Wikis </li></ul></ul><ul><ul><li>Sonderformen / Weiterentwicklungen </li></ul></ul><ul><li>Fragen / Diskussion </li></ul>
  4. 4. Warum eigentlich Web 2.0? <ul><li>Lehrbuchthemen (Auswahl): </li></ul><ul><li>Was fällt auf? Welche Konsequenzen ergeben sich? </li></ul>A1 A2 B1 <ul><li>erste Kontakte am </li></ul><ul><li>Arbeitsplatz </li></ul><ul><li>Freizeit </li></ul><ul><li>Reisen </li></ul><ul><li>Essen & Trinken </li></ul><ul><li>Wohnen </li></ul><ul><li>Alltag </li></ul><ul><li>… </li></ul><ul><li>Arbeit & Beruf </li></ul><ul><li>Hobbys & Freizeit </li></ul><ul><li>Urlaub & Reisen </li></ul><ul><li>Wohnen & Essen </li></ul><ul><li>Tiere & Menschen </li></ul><ul><li>Geld & Konsum </li></ul><ul><li>… </li></ul><ul><li>Arbeit & Beruf </li></ul><ul><li>Lesen & Fernsehen </li></ul><ul><li>Verkehr & Mobilität </li></ul><ul><li>Essen & Trinken </li></ul><ul><li>Gefühle & Eigenschaften </li></ul><ul><li>Werbung & Konsum </li></ul><ul><li>… </li></ul>
  5. 5. Warum eigentlich Web 2.0? <ul><li>Hörverstehen (Beispiel): </li></ul><ul><li>Thema „Leben ohne Geld“ </li></ul><ul><li>Lehrbuchtext (em 2008 Hauptkurs, gekürzt) </li></ul><ul><li>Podcast (Bayern 2, Eins zu Eins. Der Talk, gekürzt) </li></ul><ul><li>Was fällt auf? </li></ul>
  6. 6. Warum eigentlich Web 2.0? <ul><li>weitere Beispiele aus Lehrbüchern (Hörverstehen): </li></ul><ul><li>„ Lehrbuchhumor“ </li></ul><ul><li>„ natürliche Sprache“ </li></ul><ul><li>„ jugendlich dynamisch“ </li></ul><ul><li>„ modern“ </li></ul>
  7. 7. Warum eigentlich Web 2.0? <ul><li>zusammenfassend: </li></ul><ul><li>eingeschränktes thematisches Repertoire in Lehrwerken </li></ul><ul><li>fehlende Authentizität der HVs </li></ul><ul><li>geringe Aktualität der Materialien </li></ul><ul><li>zusätzlich: </li></ul><ul><li>Lehrwerksinhalte und -progression auf ein breites (anonymes) Publikum hin konzipiert </li></ul><ul><li>mögliche Konsequenzen: </li></ul><ul><li>fehlende Identifikation der Lerner mit den Lehrmaterialien </li></ul><ul><li>Lernziele und Lernprogression nicht auf spezifische Bedürfnisse der Lerner angepasst </li></ul><ul><li>sinkende Aufmerksamkeit und Lernmotivation seitens der Lerner </li></ul><ul><li>fehlende Herausforderung für die Lehrenden („Stillstand“) </li></ul>
  8. 8. <ul><li>Und was ist eigentlich mit der Forderung nach … </li></ul><ul><ul><ul><ul><li>… Handlungsorientierung </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>… lernerzentriertem Unterricht </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>… Förderung der Lernerautonomie </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>… </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>?????????????? </li></ul></ul></ul></ul>
  9. 9. <ul><li>Podcasts (Video-Podcasts) </li></ul><ul><li>als Zusatzmaterialien </li></ul><ul><li>zum Trainieren des Hörverstehens (Hör-Sehverstehens) </li></ul>Alternative(n)
  10. 10. Begriffsbestimmung Podcasting = Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio/Video) über das Internet iPod + Broadcasting = Podcasting Podcast = Serie von Medienbeiträgen, die über einen RSS-Feed abonniert werden können RSS-Feed = Service, der dem Leser ähnlich wie ein Nachrichtenticker die Überschriften und einen kurzen Textabriss abonnierter Seiten liefert
  11. 11. <ul><li>Podcasts hören (bzw. Video-Podcasts sehen) </li></ul><ul><ul><li>Radio- / Fernsehsendungen </li></ul></ul><ul><ul><li>Beiträge zu jedem Themen- und Interessenbereich </li></ul></ul><ul><li>Podcasts produzieren </li></ul><ul><ul><li>eigene Beiträge produzieren und im Internet veröffentlichen </li></ul></ul><ul><li>„ Radio zum Mitnehmen“ im Internet </li></ul><ul><ul><li>unabhängig von Zeit und Ort Zugriff auf Mediendateien </li></ul></ul><ul><ul><li>kostenloses Audio- / Video-on-Demand </li></ul></ul>Verwendung von Podcasts
  12. 12. <ul><li>Podcastverzeichnisse: </li></ul><ul><ul><li>www.podcast.de </li></ul></ul><ul><ul><li>www.dopcast.de </li></ul></ul><ul><ul><li>www.podster.de </li></ul></ul><ul><ul><li>www.podcastzentrale.de </li></ul></ul><ul><ul><li>uvm. </li></ul></ul>Quellen & Themenfelder
  13. 13. <ul><li>www.podcast.de </li></ul>zum Nachhören
  14. 14. Warum Podcasts im Unterricht? (Hören von Podcasts) <ul><li>Vorteile: Aktualität und Authentizität der Beiträge </li></ul><ul><li>für fortgeschrittene Lerner (B1-C2): </li></ul><ul><ul><li>Texte mit höherem Anforderungsprofil im Unterricht </li></ul></ul><ul><ul><li>Hinführung an Erfordernisse des täglichen Lebens und/oder Prüfungen mit authentischen Texten </li></ul></ul><ul><ul><li>thematische Vielfalt </li></ul></ul><ul><ul><li>Möglichkeit, selbstständig und unabhängig von Zeit und Ort kostenloses Hörmaterial zu nutzen (autonomes Lernen) </li></ul></ul>
  15. 15. Warum Podcasts im Unterricht? (Hören von Podcasts) <ul><li>für Lerner der Grundstufe: </li></ul><ul><ul><li>speziell für den DaF-Unterricht produzierte Podcasts </li></ul></ul><ul><ul><ul><li>langsam gesprochene Nachrichten / Interviews </li></ul></ul></ul><ul><ul><ul><li>Märchen, Erzählungen </li></ul></ul></ul><ul><ul><li>für Kinder produzierte Podcasts (einfacherer Wortschatz / geringere Komplexität / höhere Verständlichkeit) </li></ul></ul><ul><ul><li>häufig mit begleitendem Text (Transkription) zur Vereinfachung der Verständlichkeit </li></ul></ul>
  16. 16. Warum Podcasts im Unterricht? (Hören von Podcasts) <ul><li>für den Lehrer: </li></ul><ul><ul><li>Möglichkeit, Aufgaben zum Hörverstehen in den Unterricht einzubinden, die über die von den Lehrwerken angebotenen Materialien hinausgehen </li></ul></ul><ul><ul><li>Anforderungsprofil der HVs kann individuell auf die Klasse und die Lernprogression abgestimmt werden </li></ul></ul><ul><ul><li>Aufgaben-Reihen zu aktuellen Themen oder zu Themen, die nicht in Lehrwerken enthalten sind, möglich </li></ul></ul>
  17. 17. Warum Podcasts im Unterricht? (Produzieren von Podcasts) <ul><li>allgemein: </li></ul><ul><li>Fertigkeit „mündlicher Ausdruck“ kann mit Hilfe von Podcasts im und außerhalb des Unterrichts geübt werden </li></ul><ul><li>Lerner können eigenständig Audio-Dateien erstellen </li></ul><ul><ul><li>Vorteile: eigene Stimme hören / Selbstwahl (Länge und Tempo des eigenen mündlichen Beitrags) / Hemmschwellen abbauen </li></ul></ul><ul><li>speziell: </li></ul><ul><li>Lehrer kann seinen Schülern und sich selbst eine Web 2.0-Plattform zur Verfügung stellen </li></ul><ul><ul><li>Plattform für Hausaufgaben: Bereitstellung von HVs und Arbeitsaufträgen (schriftlich/mündlich) </li></ul></ul><ul><ul><li>Bereitstellung von mündlich zu bearbeitenden Aufgaben </li></ul></ul><ul><li>„ Fernunterricht“: Schüler kann Aufgaben zum mündlichen Ausdruck einreichen (Vorteile s.o.) </li></ul>
  18. 18. Podcast-Empfang – Technik I Podcasting-Client (engl. podcatcher) Möglichkeit, regelmäßig die abonnierten Podcast-Feeds zu aktualisieren und automatisch herunterzuladen Liste frei zugänglicher Software: http://wiki.podcast.de/Podcatcher (z.B. Winamp, iTunes, uvm.)
  19. 19. Podcast-Empfang – Technik II Feed-Reader (auch RSS-Reader / Aggregator ) häufig in E-Mail-Programmen (z.B. Microsoft Outlook, Mozilla Thunderbird) oder Browsern (z.B. Microsoft Internet Explorer, Mozilla Firefox) integrierter Service, mit dem man Podcast- Feeds abonnieren kann Möglichkeit, regelmäßig über neue Beiträge informiert zu werden, ohne den Inhalt automatisch herunterzuladen
  20. 20. Podcast-Empfang – Technik III webbasierte Feed-Reader Möglichkeit, von jedem Computer aus auf die eigenen RSS-Feeds zuzugreifen (Nachteil: Registrierung notwendig) z.B. Freshnews ( www.freshnews.de ) (kostenlos, deutsch) Bloglines ( www.bloglines.com ) (kostenlos, englisch/teilweise deutsche Features)
  21. 21. Einsatz im Unterricht – Technik IV (Podcasts rezeptiv als HV) <ul><li>notwendige technische Grundausstattung (Lehrer): </li></ul><ul><li>multimediafähiger PC </li></ul><ul><li>Internetzugang </li></ul><ul><li>Podcatcher / Feed-Reader </li></ul><ul><li>für den Einsatz im Unterricht: </li></ul><ul><li>Laptop, idealerweise mit externen Lautsprechern </li></ul><ul><li>alternativ: Software zum Brennen von Audio-CDs + CD-Player </li></ul>
  22. 22. Einsatz im Unterricht – Technik V (Podcasts selbst produzieren) <ul><li>zusätzlich notwendige Technik: </li></ul><ul><li>Headset (Mikrofon und Kopfhörer) </li></ul><ul><li>Audio-Editor = Software zur Aufnahme und Bearbeitung von Audio-Dateien </li></ul><ul><li>(z.B. Audacity + Lame Encoder zur Umwandlung in mp3-Dateien) </li></ul><ul><li>Podcasting-Dienst oder eigener Server zum Einstellen der Audio-Dateien ins </li></ul><ul><li>Internet </li></ul><ul><li>( Podspace = Webspace für Podcasts) </li></ul><ul><li>(z.B. www.podhost.de ) </li></ul>
  23. 23. „ Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch“ Kluckhohn, Kim: Podcasts im Sprachunterricht am Beispiel Deutsch . Berlin, München 2009.
  24. 24. Aufbau / Konzeption des Titels <ul><li>kurze theoretische Einführung in das Thema Podcasts </li></ul><ul><li>didaktische Vorüberlegungen zur Motivation des Einsatzes von Podcasts im Sprachunterricht </li></ul><ul><li>Schwerpunkt auf der Vorstellung im Unterricht erprobter Radio- und Video-Podcasts </li></ul><ul><li>sowie </li></ul><ul><li>Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten im praktischen Unterrichtseinsatz </li></ul><ul><li>Vorschläge zur Didaktisierung von Podcasts mit Fragen- und Aufgabentypologie </li></ul>
  25. 25. Aufbau / Konzeption des Titels praxisorientiertes Handbuch Anleitung zur Einbindung von Audio- und Video-Podcasts in den Unterricht (Trainieren des Hör- und Hör-Sehverstehens) <ul><li>sprachübergreifender theoretischer Ansatz </li></ul><ul><ul><li>fremdsprachlicher Unterricht </li></ul></ul><ul><ul><li>muttersprachlicher Unterricht </li></ul></ul>exemplarische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache
  26. 26. Zielstellungen Erstellung abwechslungsreicher und innovativer Materialien über Lehrbuchmaterialien hinaus individuelle Niveauanpassung durch eigenständige Didaktisierung <ul><li>besondere Merkmale der Materialien: </li></ul><ul><ul><li>Aktualität </li></ul></ul><ul><ul><li>Authentizität </li></ul></ul><ul><ul><li>thematische Vielfalt </li></ul></ul>Möglichkeit, Lerner frühzeitig an Texte mit höherem und authentischem Sprachniveau heranzuführen (Motivation, steilere Progression)
  27. 27. Web 2.0 im Sprachunterricht
  28. 28. Wikipedia: „ Der Begriff „Web 2.0“ bezieht sich weniger auf spezifische Technologien oder Innovationen, sondern primär auf eine veränderte Nutzung und Wahrnehmung des Internets. Hauptaspekt: Benutzer erstellen und bearbeiten Inhalte in quantitativ und qualitativ entscheidendem Maße selbst.“ - Nutzung verlagert sich auf (Inter-)Aktivität <ul><li>rezeptive Nutzung des Internets </li></ul><ul><li> produktive Gestaltung </li></ul>(Interaktion, Kollaboration) Web 2.0 – Was ist das?
  29. 29. <ul><li>Wikis (z.B. Wikipedia) </li></ul><ul><li>Blogs (ähnlich einem auf einer Webseite geführten öffentlichen Tagebuch) </li></ul><ul><ul><li>Sonderform: „Twitter“ (Microblog) </li></ul></ul><ul><li>Foto- und Videoportale (z.B. Flickr, YouTube) </li></ul><ul><li>soziale Netzwerke (z.B. facebook, studiVZ, MySpace) </li></ul><ul><li>Podcasts („Radio zum Mitnehmen“) </li></ul><ul><li>??? neue Formen und/oder Weiterentwicklungen ??? </li></ul>Web 2.0 – typische Beispiele
  30. 30. Merkmale von Web2.0-Projekten: <ul><li>Interaktion / Handlungsorientierung </li></ul><ul><li>Modularität der Aufgabenstellung </li></ul>- Förderung der Lernerautonomie - Projektorientierung <ul><li>Einbezug authentischer aktueller Materialien </li></ul><ul><li>Schulung von Medienkompetenz </li></ul><ul><li>Schulung von Schlüsselkompetenzen </li></ul><ul><li>(inkl. Präsentieren und Veröffentlichen) </li></ul>- Möglichkeit thematischer Selbstwahl Web 2.0 im (fremdsprachlichen) Unterricht - Gründe für den Einsatz im Unterricht -
  31. 31. Beispiele aus der Unterrichtspraxis (Web 2.0-Projekte)
  32. 32. Podcast-Workshop Projektbeschreibung: Lerner recherchieren ein selbst gewähltes Thema und produzieren im Sprachlabor einen Podcast zu diesem Thema. Lernziele: <ul><li>Lernerautonomie fördern </li></ul><ul><li>selbstständige Themenwahl und Recherche </li></ul><ul><li>Präsentations- und Diskussions-Techniken einüben </li></ul><ul><li>Hörer bezogene Textbeiträge produzieren </li></ul><ul><li>freies Sprechen mit dem Mikrofon trainieren </li></ul>
  33. 33. Podcast-Workshop Beispiel: Oksana Teslyuk (22, Ukraine): Vorurteile über Deutsche
  34. 34. Podcast-Workshop weitere Beispiele: (vgl. thematische Selbstwahl / Lernerautonomie)
  35. 35. Podcast-Workshop
  36. 36. Podcast-Workshop Arbeitsphasen (+ einzuübende Fertigkeiten): <ul><li>Themenfindung + Recherche </li></ul><ul><li>(Leseverstehen) </li></ul><ul><li>Präsentation im Unterricht </li></ul><ul><li>(Mündlicher Ausdruck) </li></ul><ul><li>„ Redaktionskonferenz“ / Diskussion </li></ul><ul><li>Beitrag schreiben </li></ul><ul><li>(Schriftlicher Ausdruck) </li></ul><ul><li>Beitrag im Sprachlabor produzieren </li></ul><ul><li>(Mündlicher Ausdruck / </li></ul><ul><li> freies Sprechen mit Mikrofon) </li></ul>
  37. 37. Podcasting <ul><li>alternative Projekte: </li></ul><ul><li>Schüler präsentieren Schüler </li></ul><ul><li>kreatives Schreiben mit anschließendem „Verpodcasten“ </li></ul><ul><li>„ Radio“ (in Planung) </li></ul><ul><li>… </li></ul><ul><li>[Beispiele auf www.iik-duesseldorf.de/blog ] </li></ul><ul><li>[künftige Beispiele auf www.humboldt-institut.org ] </li></ul>
  38. 38. Podcasting <ul><li>weitere Beispiele für Lerner-Podcasts: </li></ul><ul><li>LUPE (Leeds Unmissable Podcast Experience/Enterprise) </li></ul><ul><li>http://lupe.podspot.de/ </li></ul><ul><li>radiodaf (Leipzig) </li></ul><ul><li>http://radiodaf.podspot.de/ </li></ul><ul><li>Peas in a Pod(cast) (Universität London) </li></ul><ul><li>http://peasinapod.podspot.de/ </li></ul><ul><li>Internationale Podcast-Werkstatt (Berlin) </li></ul><ul><li>http://skbpodcast.podspot.de/ </li></ul>
  39. 39. Soundslides
  40. 40. Verknüpfung von Bild(ern)…
  41. 41. … und Ton:
  42. 42. = SOUNDSLIDE = neue Möglichkeiten für den Unterricht
  43. 43. Soundslides-Workshop Projektbeschreibung: Durch die Verknüpfung von Freizeit/Kultur/Landeskunde und Unterricht entstehen Lerner gesteuerte multimediale Beiträge. Lernziele: <ul><li>kulturelle Besonderheiten der fremdsprachlichen Wissenswelt aktiv erleben </li></ul><ul><li>Informationen verstehen und selektieren </li></ul><ul><li>Lernerautonomie fördern </li></ul>
  44. 44. Lernziele (Fortsetzung): Soundslides-Workshop <ul><li>Bild-Text-Beziehungen herstellen </li></ul><ul><li>Schreibkompetenzen fördern (kreativ, berichtend, …) </li></ul><ul><li>Hörer bezogene Beiträge produzieren </li></ul><ul><li>selbstständige Themenwahl (evtl. Recherche) </li></ul><ul><li>Präsentationstechniken einüben </li></ul><ul><li>freies Sprechen mit dem Mikrofon trainieren </li></ul>
  45. 45. Podcast-Workshop Beispiel: Milka Jojic (21, Serbien): Ein unvergesslicher Sommer in Düsseldorf
  46. 46. Soundslides-Workshop Arbeitsphasen: <ul><li>landeskundliche Veranstaltung (z.B. Stadtführung, Besuch einer </li></ul><ul><li>Kulturveranstaltung, …) </li></ul><ul><li>Teilnehmer fotografieren Highlights und scheinbar Nebensächliches </li></ul><ul><li>Auswahl der entstandenen Fotos und Herstellen von </li></ul><ul><li>Fotostrecken </li></ul><ul><li>Beitrag schreiben / Fotostrecken vertexten </li></ul><ul><li>Beitrag im Sprachlabor als „Podcast“ produzieren </li></ul><ul><li>Verknüpfung von Fotostrecken und Podcasts zu Soundslides </li></ul>
  47. 47. Soundslides (zusammenfassende Merkmale) <ul><li>Bild-Text-Beziehungen </li></ul><ul><li>Einbezug landeskundlicher Elemente </li></ul><ul><li>kreatives und/oder sachliches Schreiben </li></ul><ul><li>Verknüpfung moderner und traditioneller Medien </li></ul><ul><li>„ Podcasting“ (Produktion eines mündlichen Textbeitrags im Sprachlabor) </li></ul><ul><li>Internet basierte Veröffentlichung </li></ul>
  48. 48. Fertigkeiten <ul><li>vorgestellte Projekte generell Fertigkeiten übergreifend </li></ul><ul><li>Fokus bei Podcasts und Soundslides auf Sprechen </li></ul><ul><li>Web 2.0-Anwendungen mit Fokus auf der Fertigkeit Schreiben: </li></ul><ul><ul><ul><ul><li>Blogs </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>Wikis </li></ul></ul></ul></ul><ul><ul><ul><ul><li>Online-Roman </li></ul></ul></ul></ul>
  49. 49. Blog-Workshop Projektbeschreibung: Lerner schreiben in einem Blog über ihre Erlebnisse in der zielsprachigen Umgebung (Tagebuch-Charakter). Lernziele: <ul><li>Verbindung von Reflexion über alltägliches Leben mit Verbesserung </li></ul><ul><li>des schriftlichen Ausdrucks </li></ul><ul><li>Spaß am Schreiben fördern / Angst vorm Schreiben abbauen </li></ul><ul><li>(selbstständige Themenwahl / individuelle Gestaltungsmöglichkeit / </li></ul><ul><li>niveaustufengerecht) </li></ul><ul><li>Texte online veröffentlichen (Schreibanreiz) </li></ul>
  50. 50. Beispiel aus der Praxis <ul><li>PASCH-Jugendkurse </li></ul><ul><li>(Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“) </li></ul><ul><li>http://blog.pasch-net.de/jugendkurse/ </li></ul><ul><li>Lob: </li></ul><ul><li>sehr gelungene Dokumentation der Aktivitäten im Kursort </li></ul><ul><li>gute Einbindung von Medien (Bilder, Videos) </li></ul><ul><li>schöne Erinnerung für die Kursteilnehmer </li></ul><ul><li>gute Möglichkeit der Außendarstellung </li></ul><ul><li>Kritik: </li></ul><ul><li>fehlende Transparenz </li></ul><ul><ul><li>wer hat unter welchen Bedingungen gebloggt? </li></ul></ul><ul><ul><li>wirklich Schülertext? </li></ul></ul>
  51. 51. Kooperatives Schreiben (Wiki) Projektbeschreibung: Lerner schreiben online, unabhängig von Zeit und Ort, an einem gemeinsamen Text. Lernziele: <ul><li>im Unterricht gelerntes Textsorten-Wissen einüben </li></ul><ul><li>durch gegenseitiges Feedback (Korrekturen / Erweiterungen) </li></ul><ul><li>Selbst- und Fremdreflexion in den Schreibprozess integrieren </li></ul><ul><li>fertige Texte online veröffentlichen (Schreibanreiz) </li></ul>
  52. 52. Kooperatives Schreiben
  53. 53. ONLINE-ROMAN
  54. 54. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kim Kluckhohn, M.A. Pädagogischer Leiter Humboldt-Institut e.V.

×