Successfully reported this slideshow.
Your SlideShare is downloading. ×

Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kann

Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Ad
Loading in …3
×

Check these out next

1 of 30 Ad

Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kann

Download to read offline

Blended Learning: Wie die Personalentwicklung vom gekonnten Mix profitieren kann. Anreicherungsmodus, Hybride Modus, virtueller Modus. Die Rolle von Webinaren. Veränderung der Rolle der Trainer und Konzeptentwickler.

Blended Learning: Wie die Personalentwicklung vom gekonnten Mix profitieren kann. Anreicherungsmodus, Hybride Modus, virtueller Modus. Die Rolle von Webinaren. Veränderung der Rolle der Trainer und Konzeptentwickler.

Advertisement
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you (20)

Viewers also liked (20)

Advertisement

Similar to Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kann (20)

Recently uploaded (20)

Advertisement

Blended Learning im Aufwind: Wie die Personalentwicklung davon profitieren kann

  1. 1. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  1   Blended  Learning  im  Aufwind:     „Wie  Personalentwicklungs-­‐ maßnahmen  vom  gekonnten  Mix  neuer   Lerntrends  im  Netz  profiGeren  können“     Dr.  Katja  BeM  -­‐  Vortrag     Erfa  Gruppe  PE  9     Straubenhardt,  6.05.2014  
  2. 2. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  2   Der  Blick  in  den  Horizon  Report  2014   Neue  Technologien   Zeit  bis  zur  Umsetzung     <  1  Jahr     Zeit  bis  zur  Umsetzung     2  bis  3  Jahre   Zeit  bis  zur  Umsetzung     4  bis  5  Jahre   Flipped  Classroom   Learning  AnalyGcs   3D-­‐PrinGng   Games  und   Gamifizierung   QuanGfied  Self   Virtuelle  Assistenten  
  3. 3. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  3   Der  Blick  in  den  Horizon  Report  2012   Neue  Technologien   Zeit  bis  zur  Umsetzung     <  1  Jahr     Zeit  bis  zur  Umsetzung     2  bis  3  Jahre   Zeit  bis  zur  Umsetzung     4  bis  5  Jahre   Mobile  Apps   Tablet-­‐CompuGng   Game  based  Learning   Learning  AnalyGcs   Gestenbasiertes   CompuGng   Internet  der  Dinge  
  4. 4. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  4   Der  Blick  in  den  Horizon  Report  2014   Schlüsseltrends   KurzfrisGg     MiMelfrisGg     LangfrisGg     Zunehmende   Verbreitung  sozialer   Medien     IntegraGon  von   Online-­‐,  Blended-­‐  und   kollaboraGvem  Lernen   Zunahme  von   datengetriebenem   Lernen  und   Assessment     Paradigmenwechsel   von  Lernenden  als   Konsumenten  zu   Lernenden  als  Macher   Agile   Veränderungsansätze     Weiterentwicklung   von  Online-­‐Learning  
  5. 5. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  5   Agenda       •  Was  steckt  hinter  den  Formaten?   –  Neue  Technologien   –  Neue  Lernformate     •  Konkrete  Beispiele  für  einen  gekonnten  Mix     –  Einordnung  Blended  Learning   –  „Der  Anreicherungsmodus“   –  „Der  hybride  Modus“   –  „Der  vorwiegend  virtuelle  Modus“   •  Welche  Anforderungen  werden  an  die  Personalentwickler,   Trainer,  Ausbilder,  Weiterbildungsverantwortlichen  gestellt?   –  Was  ändert  sich?    
  6. 6. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  6   Unbetreutes  Selbstlernen   Betreutes  Selbstlernen   KollaboraGves  asynchrones  Lernen   Live  Online  Events   Präsenzlernen   Lernebenen  in  BL-­‐Szenarien  
  7. 7. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  7   Überblick   Präsenz Online Präsenz Online Online hybrid Online Präsenz Präsenz angereichert virtuell
  8. 8. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  8   Präsenztag  1   Selbstlernmaterial,  Online-­‐Infos,  WBT/CBT,  Social  Media  etc.     Präsenztag  2   Präsenztag  3   Präsenztag  4   Ziel  -­‐  Individuelle  VerGefungs-­‐  und  Ergänzungsmöglichkeiten   Parallele  Struktur  
  9. 9. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  9   Online-­‐InformaGonen   Präsenztraining  Vortest  (1.)   Wissenstest  (2.)   Ziel  -­‐  Alle  sind  auf  dem  gleichen  Wissensstand  bei  Kursstart   Vorgelagerte  Struktur  
  10. 10. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  10   Beispiel:   Entwicklung   DidakGsches   Konzept   für  eine   virtuelle     Vorphase  
  11. 11. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  11   Präsenz   Online   Webinar   Präsenz   Webinar   Ziel  –  Kontakte  halten,  Transfer  begleiten,  Diskussionen  forpühren     Nachgelagerte  Struktur  
  12. 12. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  12   Webinar   Online   Präsenz   Ziel  –  Präsenz-­‐  und  Online-­‐Phasen  sind  „integriert“  und  unterstützen   verschiedene  Lehr-­‐Lernprozesse   Online   Präsenz   Projekt   Verwobene  Struktur  
  13. 13. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  13   LH  1   LH  2   LH  3   LH  4   LH  5   LH  6   LH  7   LH  8   LH  9  WS   WebQuest  1   WebQuest  2   W1   W2   W3   W4   W1   Einführung  in  den  Lehrgang   W2   Vorstellung  der  WebQuest  1  -­‐  Teambildung   W3   AbschlusspräsentaGon  der  WebQuest  2   W4   Virtuelle  Abschlussfeier   WS   Präsenzworkshop   LH  x   Lernskript  mit  Zusatzmaterialien   KollaboraGves  Lernen   Webinare   Praxisaufgaben  aus     dem  Unternehmen   Online-­‐Tutoring   Beispiel  –  Verwobene  Struktur  „Thema  virtuelle  Teams“  
  14. 14. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  14   Ziel  –  Präsenz-­‐  und  Online-­‐Phasen  sind  „integriert“  und  unterstützen   verschiedene  Lehr-­‐Lernprozesse   Präsenz   Präsenz   Präsenz   Präsenz   Online   Online   Online   Online   KonHnuierlich  parallele  Struktur  
  15. 15. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  15   Selbstlernphase  1   Selbstlernphase  2   Webinar   Praxis-­‐Workshop   Umsetzungsphase   Abschlusswebinar  1  Stunde         2  –  4  Wochen       ½  Tag           4  –  7  Tage           1,5  Std.         4  –  7  Tage     Start-­‐Webinar   Blog  als  Lerntagebuch     Beispiel  –  konHnuierlich  parallele  Struktur  „Thema  Führung“  
  16. 16. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  16   Präsenz   Online   Ziel  –  Komplexe  Online-­‐Kurse  sind  möglich,     z.B.  Online-­‐Seminare,  Online-­‐Planspiel,  Online-­‐Studium       Präsenz   Gerahmte  Struktur  
  17. 17. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  17   Kennenlernen Grundlagen des E-Learnings Funktionen und Einsatzmöglichkeiten ILIAS Organisation der Online- Phase und Vorbereitung der Gruppen Ziel – Einführung in die Grundlagen Didaktik/Technik Startworkshop 2 Tage Online-Phase 6 Wochen Abschlussworkshop 1 Tag Planung und Gestaltung eines konkreten BL-Konzeptes für die eigene Praxis ILIAS ausprobieren (User- und Tutorensicht) E-Learning aus Teilnehmerperspektive erleben Ziel – Vertiefung, Entwicklung und Transfer Präsentation der Arbeitsergebnisse aus der Online-Phase Auswertung der Erfahrungen mit Online- Lernen Auswertung Gesamtseminar Ziel – Ergebnissicherung und Reflexion Beispiel  gerahmte  Strukur  –  Online-­‐Kurs  Fit  für  ILIAS  
  18. 18. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  18   Präsenz   Online   Ziel  –  Der  Schwerpunkt  liegt  auf  Online,  Präsenz  wird  nur  punktuell   eingesetzt,  evtl.  auch  nur  freiwillig   Webinar   Präsenz     Präsenz     Parallel-­‐ergänzende  Struktur  
  19. 19. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  19   Beispiel:  parallel  ergänzende  Struktur   Industriemeister   Metall  
  20. 20. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  20   Virtuelles  Klassenzimmer   und  Präsenz   Wiki   Blog   (Youtube)   Diskussions-­‐   forum   Lernphase  1   Lernphase  2   Suche  nach  Experten  in  TwiMer,  Facebook,  Xing  und  LinkedIn   Sonderformat  Webinare  als  Blended  Learning-­‐Ansatz  
  21. 21. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  21   Die  Rolle  von  Webinaren  in  BL   Äußeres  didakGsches  Konzept   Inneres  didakGsches  Konzept  
  22. 22. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  22   Äußeres  didakHsches  Konzept   Vorbereitung   Nachbereitung  
  23. 23. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  23   Äußeres  didakHsches  Konzept   Vorbereitung   Nachbereitung   Nachbereitung   Übung   Vorbereitung  
  24. 24. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  24   DidakHsche  Tipps   Do´s           -­‐  Zuerst  über  „Learning   nachdenken,     dann  über  das  „e“   -­‐  Medien  eng  miteinander   verzahnen   -­‐  Gute  Betreuung  =     Garant  für  Lernerfolg   -­‐  Alle  Beteiligte  vom   Betriebsrat  über  IT-­‐Abteilung   und  Trainer  rechtzeiGg   einbinden   Dont´s           -­‐  E-­‐Learning  der  IT-­‐Abteilung   überlassen   -­‐  Seminarkonzepte  so  belassen   wie  sie  sind  und  mediale   Angebote  nur  Zusatz   -­‐  Blog  oder  Forum  einrichten:   tauscht  euch  mal  aus   -­‐  „Learning“  auf  Inhalts-­‐  und   Teilnehmerverwaltung   beschränken  
  25. 25. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  25   Agenda       •  Was  steckt  hinter  den  Formaten?   –  Neue  Technologien   –  Neue  Lernformate     •  Konkrete  Beispiele  für  einen  gekonnten  Mix     –  Einordnung  Blended  Learning   –  „Der  Anreicherungsmodus“   –  „Der  hybride  Modus“   –  „Der  vorwiegend  virtuelle  Modus“   •  Welche  Anforderungen  werden  an  die  Personalentwickler,   Trainer,  Ausbilder,  Weiterbildungsverantwortlichen  gestellt?   –  Was  ändert  sich?    
  26. 26. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  26   Was  sind  die  wesentlichen  SchriM?   Neue  Lernkultur?   Mitarbeiter  befähigen   (Medienkompetenz,   Selbstlernfähigkeit)   Führungskräye  einbinden   und  fit  machen   (lernförderlicher  Rahmen)   Lernen  ermöglichen   (Rahmenbedingungen  und   Infrastruktur  sichern)   Blended  Learning  integrieren     (in/formelles  Lernen     mit/ohne  Social  Media)   Lernen  evaluieren  (Wertbeitrag   in/formelles  Lernen  aufzeigen)    
  27. 27. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  27   Corporate  Learning  2.0   ProdukHnnovaHon   Neue  Web2.0-­‐ Technologien   ProzessinnovaHon   Neue  Lernmethoden,   Web2.0-­‐basierte   Lernszenarien   Soziale  InnovaHon   Neue  Lernkultur,     neue  Web2.0-­‐gestützte   „Mitmachkultur“   Quelle:  Seufert,  S.  (2011)  Corporate  Learning  und  einhergehende  BildungsinnovaGon  
  28. 28. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  28   Fazit  ☺     „Man  kann  nicht  nicht  kommunizieren“   (Paul  Watzlawick)  
  29. 29. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  29   Interessante  Quellen   •  Horizon-­‐Report  (deutsche  Übersetzung,  erscheint  jedes  Jahr):   hMp://www.mmkh.de/newsmaterial/materialdownloads.html     •  JIM-­‐Studie  zum  Download  (erscheint  jedes  Jahr)  hMp://www.mpfs.de     •  hMp://www.personneltoday.com/hr/learning-­‐technologies-­‐2014-­‐eight-­‐key-­‐trends-­‐ learning-­‐development/   •  Kleines  “e”  großes  Learning  –  ArGkel  von  K.  Fassnacht  und  K.  BeM  (2013): hMp://www.didacGc-­‐design.de/wp-­‐content/uploads/JB2014_ArGkel_DidakGk_Dr.-­‐ Katja-­‐BeM1.pdf     •  Jane  Hart  -­‐  Top-­‐100-­‐E-­‐Learning-­‐Tools:  hMp://c4lpt.co.uk/top100tools/     •  Weiterbildungsblog:  hMp://www.weiterbildungsblog.de     •  Infos  zu  Medienkompetenzmodell  nach  Dieter  Baacke hMp://www.dieterbaackepreis.de   •  Beispiel  offene  Angebote  im  Netz:    hMp://www.khanacademy.org    und   hMp://www.coursera.org    (Stanford  Academy)  
  30. 30. ©2014,  Corporate  Learning  Consultants  2.0  30   Dr.  Katja  Be[   Inhaberin  hMp://www.didacGc-­‐design.de,  E-­‐Mail:  ka.beM@didacGc-­‐design.de     Geschäysführende  Gesellschayerin  hMp://www.clc20.de,  E-­‐Mail:  k.beM@clc20.de   Xing-­‐Profil:  hMps://www.xing.com/profile/Katja_BeM               InnovaGve  Personalentwicklung     mit  E-­‐Learning  und  Social  Media    

×