Zukunftsszenarien läs 111214

Kai Sostmann
Kai SostmannCharité Berlin
Dieter Scheffner Fachzentrum für
                      medizinische Hochschullehre
                      und Ausbildungsforschung




                              Zukunftsszenarien für den
                              Einsatz von E Learning in
                                          E-Learning
                              der ärztlichen Fortbildung

                                           Sächsische Landesärztekammer
                                           Sä h i h L d ä t k
                                           Dresden 14.12.2011

                                           Kai Sostmann
                                           Kompetenzbereich eLearning


UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
Zu meiner Person
 Kinderheilkunde seit 2001
 E-Learning seit 2001

Schwerpunkte:
S h          kt
 Virtuelle Patienten/innen online und Präsenz

 Forschungsschwerpunkt: klinisch-

  differentialdiagnostisches Denken, Blended Learning
 Q
  Qualitätsmanagement
       lität             t
 Innovative Lehr- und Lernszenarien

 Seit 2009 Leitung Kompetenzbereich eLearning


Gender: Ausschließlich männliche Anrede aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit



                                                 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernziele
Die Teilnehmer können…
 …grundlegende Rahmenbedingungen

  technologiegestützter ä tli h L
  t h l i        tüt t ärztlicher Lernszenarien
                                            i
  benennen.

   …die grundlegenden Aspekte didaktisch-
    technologischen Anforderungen einiger typischer
                                             typischer,
    innovativer (Web 2.0 gestützter) Lehr- und
    Lernszenarien in der ärztlichen Fortbildung erklären.
                                               g




                           K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
These 1
4



    Medizinische Fortbildungsveranstaltungen
    müssen an die Ansprüche und
    Lerngewohnheiten, die durch die neuen
    Lernszenarien in den kompetenzorientierten
    Modellcurricula entstehen, mittelfristig
                                     f
    didaktisch und technologisch angepasst
    werden.
       d
These 2
 Neue Lern-Technologien erlauben durch die
 Kombination neuer Hard- und Software-
 Technologien zusammen mit didaktischen
 Innovationen eine lernerzentriertere
 Entwicklung innovativer (Blended)-
 Lernszenarien.




                  K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmodelle




                     Keine Ablösung, sondern Erweiterung/Ergänzung!
                                  g,                   g g       g
Quelle.http://elearning20forlawfirms.blogspot.com/

                                                     K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Beispiele Anwender heute
1. 23jähriger Student
2. Niedergelassener Facharzt
          g

3.
3  Lernen in Präsenz
4. Online




                   K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Student




          K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Web „1.0
     1 0“




            K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Innovationen




               K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmanagementsysteme




           K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmanagementsysteme

   Persönliche
    Persönliche
     Persönliche
      Persönliche
 Lernumgebung
       Persönliche
  Lernumgebung
        Persönliche
   Lernumgebungg
     e Persönliche
         u gebu
    Lernumgebung
         Persönliche
     Lernumgebung
          Persönliche
          P ö li h
      Lernumgebung
       Lernumgebung
        Lernumgebung
       Lernumgebungen
                                          Virtuelle
                                       Lernumgebung


               K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmanagementsysteme
   Kursbasiert
   Lernobjekte werden organisiert
           j               g
   In Lernmanagementsystemen angeboten
    (LMS ) = virtuelle Lernumgebungen (VLU)
   Basierend auf traditionellen Kursmodellen

     Dozent  Inhalte  Auditorium
Neu: Blended Learning

                      K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmanagementsysteme




           K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmanagement
Wie funktioniert „Lernen“ denn eigentlich?
1. Formell

2. Informell

3. Lerntheorien




                     K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lerntheorien – historischer Wandel

              Behaviorismus          Kognitivismus                             Konstruktivismus
                                     („kognitive Wende“)                       („situiertes Lernen“)
 Gehirn i t
 G hi   ist   Passiver Behälter      Computer                                  geschlossenes System

 Wissen wird abgelagert              verarbeitet                               konstruiert

 Wissen ist   „korrekte“ Input-      adäquater interner                        in einer Situation
              Output-Relation
                         l           Verarbeitungsprozess
                                          b                                    agieren kkönnen
 Lernziele    „richtige“ Antworten   richtige Methoden zur                     komplexe Situationen
              (Verhalten)            Antwortfindung                            bewältigen
 Strategie
 S      i     lehren / vormachen
              l h            h       beobachten und h lf
                                     b b h        d helfen                     kooperieren
                                                                               k     i

 Lehrperson   Autorität              Tutor                                     Coach

 Feedback     extern vorgegeben      extern modelliert                         intern modelliert



                                                                                             nach Eberle 1996



                                     K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmodelle




              K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Beispiel
Blended Learning

1.
1    Kognitives Wissen (Lerntheorien) wird vorab                          online angeboten
2.   Teilnehmer erarbeiten selbständig
3.   Kommunizieren untereinander/mit dem Dozenten


4.   Präsenzunterricht greift auf dieses Wissen zu
                       g
5.   Problemorientiert erarbeiten von
     Problemlösungswegen/kompetenzen
6.   Klinische Beispiele und Lösungswege etc. werden angeboten




                              K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmanagement
 Informelles Lernen erfolgt am Arbeitsplatz
Wichtige Werkzeuge dafür (momentan):
 Wikis

 Bl
  Blogs
 Podcasts




                   K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Beispiel
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:
Wiki = selbständig textbasiert pflegbare
                 g             p g
  Webseite (keine Programierkenntnisse
  notwendig)
           g)
1. Leitung gibt SOP für Einarbeitung vor

   (Qualitätssicherung)
2. Alle kommentieren und ergänzen ohne SOP

   zu verändern – ständiger P
         ä d        tä di    Prozess.


                  K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Student




          K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Didaktisch – Strukturelle Veränderungen


                   Fortbildung




                  Weiterbildung
                  Neue WBOs


                   Universitäre
                  Bildungsreform
                         -
                  Modellcurricula




                       Pisa -
                    Schulische
                  Bildungsreform




                  K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Aktuelle Entwicklungen
Lernerzentrierung
 Die Steuerung des Lernprozesses wird in die
              g         p
  Hände der Lerner zurück verlagert.
 Kreative kommunikative Teilnahme am
  Kreative,
  Prozess der Wissensentwicklung
 Wissensarbeiter

 Workbasedplaced Assessment




                    K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Grundlagen
   Freie und Open-Source Software,
   Creative Commons licenses für Inhalte
   Open access – Bewegung
   …




                      K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Innovationen
Checkliste/Faktoren für die Umsetzung
 Komplexität der Innovation.

 Erkennbarer/messbarer Vorteil gegenüber bereits

  existierenden Szenarien.
 Gelegenheit der Feld-Beobachtung vor der

  Praxisumsetzung.
 K
  Kompatibilität mit äh li h P d kt und
          tibilität it ähnlichen Produkten d
  Szenarien/Abläufen, die bereits in der Praxis umgesetzt
  werden.
  werden



                         K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Web 2 0
    2.0




          K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Online - Lernwelten
 Lernmanagementsystem (Blackboard, Moodle,
  Saba)
= Virtuelle Lernumgebungen
Ergänzt durch
 Persönliche Lernumgebungen (PLEs)




                  K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Institutionelle Aufgaben
    L      ist harte A b i “1
    „Lernen i h       Arbeit“
   Lernstrategien bahnen
              g
     kognitivenLernstrategien
     Metakognitive Lernstrategien

     Ressourcenbezogene Lernstrategien

     Motivationale Prozesse

   Lerner auf neue Technologien vorbereiten
   Qualitätssicherung

    1 Prof Dr. M. Valcke-Univ. Gent
                                  K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Vorteile Web 2 0
             2.0
Produzentensicht??
 Gegenwärtige Entwicklung impliziert
     g       g             g p
  selbständiges Lernen, dies wird durch neue
  Lerntechnologien unterstützt.
               g
 Neuer Lerntypus entsteht
 Fragestell ng Ist das für q alitätsgesicherte
  Fragestellung:            qualitätsgesicherte
  medizinische Inhalte möglich und
  wünschenswert?
   ü    h        t?


                    K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
CME Angebote
CME-Angebote




          K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
CME - Angebote




           K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Werkzeuge für indiv Lernen
              indiv.




            K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
acebook Fakten
   Kostenloser Zugang
   800 Millionen Anwender weltweit (2010: 500
                                    (
    Mio.)
   Hauptnutzung: freundschaftliche Kontakte
   Beruflich: Netzwerkbildung
   Bildungsszenarien: Community Entwicklung




                      K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Fortbildung im Web 2 0
                   2.0




             K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Fortbildung im Web 2 0
                   2.0




             K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernen in Social Communities




             K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Communities of practice




             K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Podcasts




           K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Podcast Verteilung

 iTunes U
 Apple Plattform

 Nutzung und Bereitstellung
          g                 g
  kostenlos!
 Pl ttf
  Plattformunabhängig – lä ft auch auf
               bhä i     läuft   h f
  Nicht-Apple-Rechnern.
          pp
 Geringer Produktionsaufwand.


                K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Podcasts - iTunes




             K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
CME Podcasts iTunes U
CME-Podcasts iTunes-U




           K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
iTunes - U
   Noch Werbeplattform > Lernplattform
   Podcasts Kinderheilkunde u.a. hinter
    verschlossenen Türen
   Zukünftig: Lernplattform mit Zugangsschutz
   Aufbereitung der Inhalte, Kopplung mit
    Prüfungen nd formativen Kurselementen
    Prüf ngen und formati en K rselementen




                      K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
VLU
   Adaptive Lernszenarien
     Freigabe von Lerneinheiten nach Nachweis des
      entsprechenden Kompetenzgrades der
      Teilnehmer
     Nach Bearbeitung bestimmer Aufgaben




                       K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Persönliche Lernumgebung
Blogs




            K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Persönliche Lernumgebung
Twitter




            K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Persönliche Lernumgebung
www.Netvibes.com




                   K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Hardware




           K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Hardware - Quantensprung




            K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Fortbildung Online
   Projekt Quomed – Qualifizierte Ä
                                   Ärztliche
    Fortbildung Online
   Kooperation LMU-München, Charité und
    Landesärztekammer Berlin (Unterstützung)
                               (             g)
   Förderung Klaus Tschirra Stiftung
   Förderzeitraum 2008 2011
    Förder eitra m 2008-2011
   Ziele: Erstellung eines Online-
    Fortbildungsszenarios für
    Allgemeinmediziner in Bayern und
    Berlin/Brandenburg
                       K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Beispielszenario QUOMED
                              Virtuelle
                             Patienten-
                              Lernfälle




       Podcast-                                               Selbstlern-
      Interviews                                                phase
                                                                 h




                                                  Experten
             Wissensüber-                         geleitetes
               prüfung                           Diskussions
                                                    forum




                            K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Geleitetes Diskussionsforum
     Neue Form der Interaktion
     Selbstverpflichtung der Lerner X-Beiträge p
                p       g                     g pro
      Woche zu verfassen
     Experte unterstützt und leistet ebenfalls
      Pflichtbeiträge
     Kleingruppen
     Rollenzuweisung an die Teilnehmer mit
      wechselnden R ll (R h h
           h l d Rollen (Rechercheur,
      Zusammenfasser etc.)
Schellens, T. & Valcke, M. (2005). Collaborative learning in asynchronous discussion groups: What about the impact on cognitive processing?
Computers in Human Behavior, 21, 957-975.

                                                             K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Qualitätssicherung
   Qualitätskriterien Bundesärztekammer
   Qualitätskriterien E-Learning
                                g
   Din-PAS Normen 1068, 1032-1
   Zusätzlich notwendige Schritte:

     Erweiterung der Normen um didaktische
     Beschreibungen und Rahmenvorgaben für
     einzelne S
      i   l Szenarien (B i i l G l it t
                    i (Beispiel Geleitete
     Diskussionsforen)

                      K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Qualitätssicherung
Modellcurriculum der Charité ab
 Wintersemester 2010/2011
 Erstmals Blended Learning als
 eigenständiges Unterrichtsformat in der
   g        g
 Studienordnung verankert




                    K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Assessment
Outcome-orientierte medizinische Fortbildung
 Kompetenzdiagnostik kann online/elektronisch
        p         g
  durch geführt werden
 Kritisches klinisches Denken

     Überprüfung   durch Skript-Konkordanz-Testfragen


   Klinische Entscheidungsfindung
     Key-Feature-Fragen

     Skript
          p    Konkordanz Format

                          K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Assessment
   Adaptive Prüfungsmethoden
     Formativ

     Summativ

 Fragenzusammenstellung erfolgt als Reakion
  auf die Antworten der Teilnehmern
 Steigerung des Schwierigkeitsgrads oder
  Abschwächung
Vorraussetzung: Anpassung der Lernumgebung
  mit adaptiven Lernszenarien

                    K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Beispiel
Adaptive Prüfen Szenario 1 Lerntheorien
 Online - Vorab Fragen zu Selbstüberprüfung
                      g               p    g
 Online - Lerner lernen

 Online - Erneute Fragenrunde

 Präsenzlernteil

 Online: Abschließende Fragen




                   K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Drei Missverständnisse
E-Learning…

1.   … kann Präsenzveranstaltungen ersetzen.

2.   …kann „nebenbei“ genutzt werden.

3.
3    ...kostet (fast) nichts
        kostet        nichts.



                         K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Lernmedien




             K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Aufwände Kurserstellung
   Erstellung einer 45minütigen elektronischen
    Lerneinheit
   Konzeption: 3 – 5h (1 Stunde à 54€, WiMi)
   Erstellung: Video 1-2h Bearbeitungszeit für 15
                      1 2h
    Min. Video – Podcasts




                       K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Aufwände Kurserstellung
   Lernfragen ca. 30 Min. pro valider MC-Frage,
    bzw. anderer Formate ( 5 - 10 Fragen = 2,5h –
    5h, Pre-/Posttest-Szenario)
   3h Zusammenstellung der Selbstlernmaterialien
                         g
    und Hintergrundinformationen  Virtuelle
    Patientenfälle
   Evaluationskonzept 1h
   Summe: 15 - 30h (ca min 800 - 1600€)
                       (ca. min.
   + technische Bereitstellungskosten

                      K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Aufwände – Web 2 0
               2.0
 Podcast – Produktion Camtasia
  Einzelplatzlizenz 70€
 Aufzeichnungsvorbereitung und Aufzeichung
  2h
 Bereitstellung 5 Min.

 Nachbearbeit ng?? 1h
  Nachbearbeitung??
 3h (150€)

 Rapid E-Learning

 Oder Studierende zeichnen selbst auf!

                   K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Fazit
1.   Ärztliche Fortbildung kann durch
     Ä
     technologische Unterstützung sinnvoll
              g                  g
     erweitert werden.

2.   Ziele sollten eine kompetenzorientierte
     Anreicherung der Lernerfahrung der
     Lernenden sein.


                     K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Fazit
 Eine Ö
      Öffnung für neue Web 2.0-basierte
 Lernszenarien bereitet ärztliche
 Fortbildung auf die Netz-
 Nutzungsgewohnheiten kommender
 Ärztegenerationen vor und nutzt die
 Vorteile lernerzentrierter
 Fortbildungsszenarien.



                 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
These 1
66



     Medizinische Fortbildungsveranstaltungen
     müssen an die Ansprüche und
     Lerngewohnheiten, die durch die neuen
     Lernszenarien in den kompetenzorientierten
     Modellcurricula gefördert werden,
                         f
     didaktisch und technologisch angepasst
     werden.
These 2
 Neue X.0-Web-Technologien erlauben eine
 lernerzentriertere Entwicklung innovativer
 (Blended)-Lernszenarien.




                   K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
These 3
 Trotz Lernerzentrierung durch
 selbstbestimmtes Lernen, müssen wir
 (Bildungsanbieter/-organisatoren)
 für die Entwicklung und Vertiefung der
                   g              g
 Kompetenz des lebenslangen Lernens die
 Grundlagen und Rahmenbedingungen
 festlegen und durchsetzen.




                  K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Fragen/Diskussion

       Learning




                  K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Fragestellung
 CME-Punktvergabe für internationale Online-
  CME-Angebote?
 Lernerzentrierung

 Adaptive Prüfungsmethoden = gerechteres
  Prüfen
 Anrechn ngsfaktoren für geleitete
  Anrechnungsfaktoren
  Diskussionsforen (mind. X Pflichtbeiträge pro
  Zeiteinheit)
  Z it i h it)


                     K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Kontakt
Kai Sostmann
   Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische
   Hochschullehre
   H h h ll h
   und evidenzbasierte Ausbildungsforschung
Kompetenzbereich eLearning
Klinik für Allgemeine Pädiatrie
Charité Universitätmedizin B li
Ch ité U i       ität di i Berlin
Campus Virchow              Telefon (030) 450 576 166
D-13353 BERLIN              Telefax (030) 450 576 952



                         K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
Kontakt II
Email: kai.sostmann@charite.de
Twitter:kasos
Linkedin:kaisostmann
Facebook:kaisostmann




                 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
1 of 72

Recommended

Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes Lernen by
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes LernenLangfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes Lernen
Langfristige Lernmotivation Durch Selbstbestimmtes LernenKarsten D. Wolf
4.1K views74 slides
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert by
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertMandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiertGreen-Institut e.V.
975 views34 slides
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen by
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenLernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Lernen 2.0 - Ausprägungen und GestaltungsdimensionenDr. Daniel Stoller-Schai
1.6K views42 slides
Flies by
FliesFlies
Fliessimply4u
322 views10 slides
René Sieber - Interaktive Karten im Atlas der Schweiz by
René Sieber - Interaktive Karten im Atlas der SchweizRené Sieber - Interaktive Karten im Atlas der Schweiz
René Sieber - Interaktive Karten im Atlas der Schweizinfoclio.ch
2.1K views39 slides
Tome 2 : Pour aller plus loin by
Tome 2 : Pour aller plus loinTome 2 : Pour aller plus loin
Tome 2 : Pour aller plus loinparoles d'élus
1.6K views8 slides

More Related Content

Viewers also liked

XXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/Grossmann by
XXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/GrossmannXXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/Grossmann
XXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/Grossmanntecom
2.7K views40 slides
Tome 1 : L'acces aux services publics by
Tome 1 : L'acces aux services publicsTome 1 : L'acces aux services publics
Tome 1 : L'acces aux services publicsparoles d'élus
589 views10 slides
Apple : iOS by
Apple : iOSApple : iOS
Apple : iOSEddy RICHARD
1.1K views62 slides
Catalogue going to digital by
Catalogue   going to digitalCatalogue   going to digital
Catalogue going to digitalNaziha Hajla
982 views61 slides
Relacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvath by
Relacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvathRelacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvath
Relacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvathMarta Montoro
2.1K views4 slides
Best of mensuel bowers & wilkins - mars 2012 by
Best of mensuel   bowers & wilkins - mars 2012Best of mensuel   bowers & wilkins - mars 2012
Best of mensuel bowers & wilkins - mars 2012B&W Group France
373 views6 slides

Viewers also liked(18)

XXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/Grossmann by tecom
XXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/GrossmannXXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/Grossmann
XXL-Dokumentation im Anlagenbau - Lauer/Grossmann
tecom2.7K views
Tome 1 : L'acces aux services publics by paroles d'élus
Tome 1 : L'acces aux services publicsTome 1 : L'acces aux services publics
Tome 1 : L'acces aux services publics
paroles d'élus589 views
Catalogue going to digital by Naziha Hajla
Catalogue   going to digitalCatalogue   going to digital
Catalogue going to digital
Naziha Hajla982 views
Relacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvath by Marta Montoro
Relacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvathRelacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvath
Relacion disfunción intestinal y cerebral dr karoly horvath
Marta Montoro 2.1K views
Best of mensuel bowers & wilkins - mars 2012 by B&W Group France
Best of mensuel   bowers & wilkins - mars 2012Best of mensuel   bowers & wilkins - mars 2012
Best of mensuel bowers & wilkins - mars 2012
B&W Group France373 views
Brouillon-NS by lesinrocks
Brouillon-NSBrouillon-NS
Brouillon-NS
lesinrocks677 views
Change Management ITIL by Save10
Change Management ITILChange Management ITIL
Change Management ITIL
Save103.8K views
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut by WWF Deutschland
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko InstitutParlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut
Parlamentarischer Abend "Modell Deutschland" - Präsentation Öko Institut
WWF Deutschland891 views
Chateaux syndicat (2) by desintocx
Chateaux syndicat (2)Chateaux syndicat (2)
Chateaux syndicat (2)
desintocx928 views
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2 by ComMetrics - CyTRAP
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2
Google-bing-like-careum-congress-workshop-patientenbildung-teil-2
Dossier autisme participate by Marta Montoro
Dossier autisme participateDossier autisme participate
Dossier autisme participate
Marta Montoro 1.7K views

Similar to Zukunftsszenarien läs 111214

Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften by
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenKnut Linke
89 views10 slides
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03 by
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03Michael Wünsch
1K views3 slides
Blended Learning Strategieplan (2011) by
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)Wolfgang Greller
955 views21 slides
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss... by
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...Sebastian Syperek
3K views21 slides
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx by
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxIsa Jahnke
65 views35 slides
Reformpaedagogik Digitale Medien by
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale MedienChristian Grune
2.1K views41 slides

Similar to Zukunftsszenarien läs 111214(20)

Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften by Knut Linke
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-FachkräftenZukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Zukunftsfähige Weiterbildung von IT-Fachkräften
Knut Linke89 views
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03 by Michael Wünsch
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
STE-PS - Science Teacher Education - Principles and Standards - v03
Michael Wünsch1K views
Blended Learning Strategieplan (2011) by Wolfgang Greller
Blended Learning Strategieplan (2011)Blended Learning Strategieplan (2011)
Blended Learning Strategieplan (2011)
Wolfgang Greller955 views
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss... by Sebastian Syperek
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
3 zentrale Diskrepanzen zwischen Anspruch und Realität im Deutschen Bildungss...
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx by Isa Jahnke
Clustertagung-isajahnkeV4.pptxClustertagung-isajahnkeV4.pptx
Clustertagung-isajahnkeV4.pptx
Isa Jahnke65 views
Reformpaedagogik Digitale Medien by Christian Grune
Reformpaedagogik Digitale MedienReformpaedagogik Digitale Medien
Reformpaedagogik Digitale Medien
Christian Grune2.1K views
Hd sjournal 20111 by ossiodenwald
Hd sjournal 20111Hd sjournal 20111
Hd sjournal 20111
ossiodenwald4.8K views
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch... by Christian Grune
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Christian Grune552 views
E portfolio buchem by Ilona Buchem
E portfolio buchemE portfolio buchem
E portfolio buchem
Ilona Buchem1.5K views
Gesamtschulen November2021 by Isa Jahnke
Gesamtschulen November2021Gesamtschulen November2021
Gesamtschulen November2021
Isa Jahnke128 views
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3 by Isa Jahnke
2014-03-stifterverband-isajahnke-v32014-03-stifterverband-isajahnke-v3
2014-03-stifterverband-isajahnke-v3
Isa Jahnke1.8K views
UDE Behrendt Projektseminar by ErichBehrendt
UDE Behrendt ProjektseminarUDE Behrendt Projektseminar
UDE Behrendt Projektseminar
ErichBehrendt919 views
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx by Isa Jahnke
Heilbronn-isajahnke-V3.pptxHeilbronn-isajahnke-V3.pptx
Heilbronn-isajahnke-V3.pptx
Isa Jahnke42 views
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge... by opendiscoveryspace
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
opendiscoveryspace565 views
ODS Projektvorstellung Österreich by Momonika
ODS Projektvorstellung ÖsterreichODS Projektvorstellung Österreich
ODS Projektvorstellung Österreich
Momonika346 views
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg... by Isa Jahnke
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Ansatz einer kreativitaetsfördernden Didaktik für das Lernen mit mobilen Endg...
Isa Jahnke820 views
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung by Johannes Maurek
Von der Unterrichtsforschung zur UnterrichtsentwicklungVon der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Von der Unterrichtsforschung zur Unterrichtsentwicklung
Johannes Maurek1.9K views

More from Kai Sostmann

Apps on prescription by
Apps on prescriptionApps on prescription
Apps on prescriptionKai Sostmann
1.4K views40 slides
Sostmann republica 2013 by
Sostmann republica 2013Sostmann republica 2013
Sostmann republica 2013Kai Sostmann
7.2K views66 slides
Zukunftsszenarien läs 111214 by
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214Kai Sostmann
1K views72 slides
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 by
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
1.1K views63 slides
Lernen Mit Social Software 2 by
Lernen Mit  Social  Software 2Lernen Mit  Social  Software 2
Lernen Mit Social Software 2Kai Sostmann
1.2K views29 slides
Krankenhaus Kommunikation Zwonull by
Krankenhaus Kommunikation ZwonullKrankenhaus Kommunikation Zwonull
Krankenhaus Kommunikation ZwonullKai Sostmann
1.7K views25 slides

More from Kai Sostmann(6)

Apps on prescription by Kai Sostmann
Apps on prescriptionApps on prescription
Apps on prescription
Kai Sostmann1.4K views
Sostmann republica 2013 by Kai Sostmann
Sostmann republica 2013Sostmann republica 2013
Sostmann republica 2013
Kai Sostmann7.2K views
Zukunftsszenarien läs 111214 by Kai Sostmann
Zukunftsszenarien läs 111214Zukunftsszenarien läs 111214
Zukunftsszenarien läs 111214
Kai Sostmann1K views
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 by Kai Sostmann
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann1.1K views
Lernen Mit Social Software 2 by Kai Sostmann
Lernen Mit  Social  Software 2Lernen Mit  Social  Software 2
Lernen Mit Social Software 2
Kai Sostmann1.2K views
Krankenhaus Kommunikation Zwonull by Kai Sostmann
Krankenhaus Kommunikation ZwonullKrankenhaus Kommunikation Zwonull
Krankenhaus Kommunikation Zwonull
Kai Sostmann1.7K views

Zukunftsszenarien läs 111214

  • 1. Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre und Ausbildungsforschung Zukunftsszenarien für den Einsatz von E Learning in E-Learning der ärztlichen Fortbildung Sächsische Landesärztekammer Sä h i h L d ä t k Dresden 14.12.2011 Kai Sostmann Kompetenzbereich eLearning UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN
  • 2. Zu meiner Person  Kinderheilkunde seit 2001  E-Learning seit 2001 Schwerpunkte: S h kt  Virtuelle Patienten/innen online und Präsenz  Forschungsschwerpunkt: klinisch- differentialdiagnostisches Denken, Blended Learning  Q Qualitätsmanagement lität t  Innovative Lehr- und Lernszenarien  Seit 2009 Leitung Kompetenzbereich eLearning Gender: Ausschließlich männliche Anrede aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 3. Lernziele Die Teilnehmer können…  …grundlegende Rahmenbedingungen technologiegestützter ä tli h L t h l i tüt t ärztlicher Lernszenarien i benennen.  …die grundlegenden Aspekte didaktisch- technologischen Anforderungen einiger typischer typischer, innovativer (Web 2.0 gestützter) Lehr- und Lernszenarien in der ärztlichen Fortbildung erklären. g K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 4. These 1 4 Medizinische Fortbildungsveranstaltungen müssen an die Ansprüche und Lerngewohnheiten, die durch die neuen Lernszenarien in den kompetenzorientierten Modellcurricula entstehen, mittelfristig f didaktisch und technologisch angepasst werden. d
  • 5. These 2 Neue Lern-Technologien erlauben durch die Kombination neuer Hard- und Software- Technologien zusammen mit didaktischen Innovationen eine lernerzentriertere Entwicklung innovativer (Blended)- Lernszenarien. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 6. Lernmodelle Keine Ablösung, sondern Erweiterung/Ergänzung! g, g g g Quelle.http://elearning20forlawfirms.blogspot.com/ K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 7. Beispiele Anwender heute 1. 23jähriger Student 2. Niedergelassener Facharzt g 3. 3 Lernen in Präsenz 4. Online K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 8. Student K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 9. Web „1.0 1 0“ K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 10. Innovationen K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 11. Lernmanagementsysteme K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 12. Lernmanagementsysteme Persönliche Persönliche Persönliche Persönliche Lernumgebung Persönliche Lernumgebung Persönliche Lernumgebungg e Persönliche u gebu Lernumgebung Persönliche Lernumgebung Persönliche P ö li h Lernumgebung Lernumgebung Lernumgebung Lernumgebungen Virtuelle Lernumgebung K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 13. Lernmanagementsysteme  Kursbasiert  Lernobjekte werden organisiert j g  In Lernmanagementsystemen angeboten (LMS ) = virtuelle Lernumgebungen (VLU)  Basierend auf traditionellen Kursmodellen Dozent  Inhalte  Auditorium Neu: Blended Learning K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 14. Lernmanagementsysteme K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 15. Lernmanagement Wie funktioniert „Lernen“ denn eigentlich? 1. Formell 2. Informell 3. Lerntheorien K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 16. Lerntheorien – historischer Wandel Behaviorismus Kognitivismus Konstruktivismus („kognitive Wende“) („situiertes Lernen“) Gehirn i t G hi ist Passiver Behälter Computer geschlossenes System Wissen wird abgelagert verarbeitet konstruiert Wissen ist „korrekte“ Input- adäquater interner in einer Situation Output-Relation l Verarbeitungsprozess b agieren kkönnen Lernziele „richtige“ Antworten richtige Methoden zur komplexe Situationen (Verhalten) Antwortfindung bewältigen Strategie S i lehren / vormachen l h h beobachten und h lf b b h d helfen kooperieren k i Lehrperson Autorität Tutor Coach Feedback extern vorgegeben extern modelliert intern modelliert nach Eberle 1996 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 17. Lernmodelle K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 18. Beispiel Blended Learning 1. 1 Kognitives Wissen (Lerntheorien) wird vorab online angeboten 2. Teilnehmer erarbeiten selbständig 3. Kommunizieren untereinander/mit dem Dozenten 4. Präsenzunterricht greift auf dieses Wissen zu g 5. Problemorientiert erarbeiten von Problemlösungswegen/kompetenzen 6. Klinische Beispiele und Lösungswege etc. werden angeboten K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 19. Lernmanagement Informelles Lernen erfolgt am Arbeitsplatz Wichtige Werkzeuge dafür (momentan):  Wikis  Bl Blogs  Podcasts K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 20. Beispiel Einarbeitung neuer Mitarbeiter: Wiki = selbständig textbasiert pflegbare g p g Webseite (keine Programierkenntnisse notwendig) g) 1. Leitung gibt SOP für Einarbeitung vor (Qualitätssicherung) 2. Alle kommentieren und ergänzen ohne SOP zu verändern – ständiger P ä d tä di Prozess. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 21. Student K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 22. Didaktisch – Strukturelle Veränderungen Fortbildung Weiterbildung Neue WBOs Universitäre Bildungsreform - Modellcurricula Pisa - Schulische Bildungsreform K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 23. Aktuelle Entwicklungen Lernerzentrierung  Die Steuerung des Lernprozesses wird in die g p Hände der Lerner zurück verlagert.  Kreative kommunikative Teilnahme am Kreative, Prozess der Wissensentwicklung  Wissensarbeiter  Workbasedplaced Assessment K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 24. Grundlagen  Freie und Open-Source Software,  Creative Commons licenses für Inhalte  Open access – Bewegung  … K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 25. Innovationen Checkliste/Faktoren für die Umsetzung  Komplexität der Innovation.  Erkennbarer/messbarer Vorteil gegenüber bereits existierenden Szenarien.  Gelegenheit der Feld-Beobachtung vor der Praxisumsetzung.  K Kompatibilität mit äh li h P d kt und tibilität it ähnlichen Produkten d Szenarien/Abläufen, die bereits in der Praxis umgesetzt werden. werden K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 26. Web 2 0 2.0 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 27. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 28. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 29. Online - Lernwelten  Lernmanagementsystem (Blackboard, Moodle, Saba) = Virtuelle Lernumgebungen Ergänzt durch  Persönliche Lernumgebungen (PLEs) K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 30. Institutionelle Aufgaben  L ist harte A b i “1 „Lernen i h Arbeit“  Lernstrategien bahnen g  kognitivenLernstrategien  Metakognitive Lernstrategien  Ressourcenbezogene Lernstrategien  Motivationale Prozesse  Lerner auf neue Technologien vorbereiten  Qualitätssicherung 1 Prof Dr. M. Valcke-Univ. Gent K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 31. Vorteile Web 2 0 2.0 Produzentensicht??  Gegenwärtige Entwicklung impliziert g g g p selbständiges Lernen, dies wird durch neue Lerntechnologien unterstützt. g  Neuer Lerntypus entsteht  Fragestell ng Ist das für q alitätsgesicherte Fragestellung: qualitätsgesicherte medizinische Inhalte möglich und wünschenswert? ü h t? K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 32. CME Angebote CME-Angebote K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 33. CME - Angebote K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 34. Werkzeuge für indiv Lernen indiv. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 35. acebook Fakten  Kostenloser Zugang  800 Millionen Anwender weltweit (2010: 500 ( Mio.)  Hauptnutzung: freundschaftliche Kontakte  Beruflich: Netzwerkbildung  Bildungsszenarien: Community Entwicklung K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 36. Fortbildung im Web 2 0 2.0 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 37. Fortbildung im Web 2 0 2.0 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 38. Lernen in Social Communities K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 39. Communities of practice K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 40. Podcasts K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 41. Podcast Verteilung  iTunes U  Apple Plattform  Nutzung und Bereitstellung g g kostenlos!  Pl ttf Plattformunabhängig – lä ft auch auf bhä i läuft h f Nicht-Apple-Rechnern. pp  Geringer Produktionsaufwand. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 42. Podcasts - iTunes K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 43. CME Podcasts iTunes U CME-Podcasts iTunes-U K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 44. iTunes - U  Noch Werbeplattform > Lernplattform  Podcasts Kinderheilkunde u.a. hinter verschlossenen Türen  Zukünftig: Lernplattform mit Zugangsschutz  Aufbereitung der Inhalte, Kopplung mit Prüfungen nd formativen Kurselementen Prüf ngen und formati en K rselementen K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 45. VLU  Adaptive Lernszenarien  Freigabe von Lerneinheiten nach Nachweis des entsprechenden Kompetenzgrades der Teilnehmer  Nach Bearbeitung bestimmer Aufgaben K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 46. Persönliche Lernumgebung Blogs K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 47. Persönliche Lernumgebung Twitter K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 48. Persönliche Lernumgebung www.Netvibes.com K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 49. Hardware K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 50. Hardware - Quantensprung K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 51. Fortbildung Online  Projekt Quomed – Qualifizierte Ä Ärztliche Fortbildung Online  Kooperation LMU-München, Charité und Landesärztekammer Berlin (Unterstützung) ( g)  Förderung Klaus Tschirra Stiftung  Förderzeitraum 2008 2011 Förder eitra m 2008-2011  Ziele: Erstellung eines Online- Fortbildungsszenarios für Allgemeinmediziner in Bayern und Berlin/Brandenburg K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 52. Beispielszenario QUOMED Virtuelle Patienten- Lernfälle Podcast- Selbstlern- Interviews phase h Experten Wissensüber- geleitetes prüfung Diskussions forum K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 53. Geleitetes Diskussionsforum  Neue Form der Interaktion  Selbstverpflichtung der Lerner X-Beiträge p p g g pro Woche zu verfassen  Experte unterstützt und leistet ebenfalls Pflichtbeiträge  Kleingruppen  Rollenzuweisung an die Teilnehmer mit wechselnden R ll (R h h h l d Rollen (Rechercheur, Zusammenfasser etc.) Schellens, T. & Valcke, M. (2005). Collaborative learning in asynchronous discussion groups: What about the impact on cognitive processing? Computers in Human Behavior, 21, 957-975. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 54. Qualitätssicherung  Qualitätskriterien Bundesärztekammer  Qualitätskriterien E-Learning g  Din-PAS Normen 1068, 1032-1  Zusätzlich notwendige Schritte: Erweiterung der Normen um didaktische Beschreibungen und Rahmenvorgaben für einzelne S i l Szenarien (B i i l G l it t i (Beispiel Geleitete Diskussionsforen) K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 55. Qualitätssicherung Modellcurriculum der Charité ab Wintersemester 2010/2011  Erstmals Blended Learning als eigenständiges Unterrichtsformat in der g g Studienordnung verankert K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 56. Assessment Outcome-orientierte medizinische Fortbildung  Kompetenzdiagnostik kann online/elektronisch p g durch geführt werden  Kritisches klinisches Denken  Überprüfung durch Skript-Konkordanz-Testfragen  Klinische Entscheidungsfindung  Key-Feature-Fragen  Skript p Konkordanz Format K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 57. Assessment  Adaptive Prüfungsmethoden  Formativ  Summativ  Fragenzusammenstellung erfolgt als Reakion auf die Antworten der Teilnehmern  Steigerung des Schwierigkeitsgrads oder Abschwächung Vorraussetzung: Anpassung der Lernumgebung mit adaptiven Lernszenarien K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 58. Beispiel Adaptive Prüfen Szenario 1 Lerntheorien  Online - Vorab Fragen zu Selbstüberprüfung g p g  Online - Lerner lernen  Online - Erneute Fragenrunde  Präsenzlernteil  Online: Abschließende Fragen K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 59. Drei Missverständnisse E-Learning… 1. … kann Präsenzveranstaltungen ersetzen. 2. …kann „nebenbei“ genutzt werden. 3. 3 ...kostet (fast) nichts kostet nichts. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 60. Lernmedien K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 61. Aufwände Kurserstellung  Erstellung einer 45minütigen elektronischen Lerneinheit  Konzeption: 3 – 5h (1 Stunde à 54€, WiMi)  Erstellung: Video 1-2h Bearbeitungszeit für 15 1 2h Min. Video – Podcasts K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 62. Aufwände Kurserstellung  Lernfragen ca. 30 Min. pro valider MC-Frage, bzw. anderer Formate ( 5 - 10 Fragen = 2,5h – 5h, Pre-/Posttest-Szenario)  3h Zusammenstellung der Selbstlernmaterialien g und Hintergrundinformationen  Virtuelle Patientenfälle  Evaluationskonzept 1h  Summe: 15 - 30h (ca min 800 - 1600€) (ca. min.  + technische Bereitstellungskosten K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 63. Aufwände – Web 2 0 2.0  Podcast – Produktion Camtasia Einzelplatzlizenz 70€  Aufzeichnungsvorbereitung und Aufzeichung 2h  Bereitstellung 5 Min.  Nachbearbeit ng?? 1h Nachbearbeitung??  3h (150€)  Rapid E-Learning  Oder Studierende zeichnen selbst auf! K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 64. Fazit 1. Ärztliche Fortbildung kann durch Ä technologische Unterstützung sinnvoll g g erweitert werden. 2. Ziele sollten eine kompetenzorientierte Anreicherung der Lernerfahrung der Lernenden sein. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 65. Fazit Eine Ö Öffnung für neue Web 2.0-basierte Lernszenarien bereitet ärztliche Fortbildung auf die Netz- Nutzungsgewohnheiten kommender Ärztegenerationen vor und nutzt die Vorteile lernerzentrierter Fortbildungsszenarien. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 66. These 1 66 Medizinische Fortbildungsveranstaltungen müssen an die Ansprüche und Lerngewohnheiten, die durch die neuen Lernszenarien in den kompetenzorientierten Modellcurricula gefördert werden, f didaktisch und technologisch angepasst werden.
  • 67. These 2 Neue X.0-Web-Technologien erlauben eine lernerzentriertere Entwicklung innovativer (Blended)-Lernszenarien. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 68. These 3 Trotz Lernerzentrierung durch selbstbestimmtes Lernen, müssen wir (Bildungsanbieter/-organisatoren) für die Entwicklung und Vertiefung der g g Kompetenz des lebenslangen Lernens die Grundlagen und Rahmenbedingungen festlegen und durchsetzen. K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 69. Fragen/Diskussion Learning K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 70. Fragestellung  CME-Punktvergabe für internationale Online- CME-Angebote?  Lernerzentrierung  Adaptive Prüfungsmethoden = gerechteres Prüfen  Anrechn ngsfaktoren für geleitete Anrechnungsfaktoren Diskussionsforen (mind. X Pflichtbeiträge pro Zeiteinheit) Z it i h it) K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011
  • 71. Kontakt Kai Sostmann Dieter Scheffner Fachzentrum für medizinische Hochschullehre H h h ll h und evidenzbasierte Ausbildungsforschung Kompetenzbereich eLearning Klinik für Allgemeine Pädiatrie Charité Universitätmedizin B li Ch ité U i ität di i Berlin Campus Virchow Telefon (030) 450 576 166 D-13353 BERLIN Telefax (030) 450 576 952 K. Sostmann | Sächsische Landesärztekammer 14.12.2011