YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?

Jochen Robes
Jochen RobesConsultant at Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
1
Lange Nacht der Volkshochschulen
Volkshochschule Hunsrück, Kirchberg, 20. September 2019
Dr. Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Bild: Alice Donovan Rouse
YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.:
Wo und wie lernen wir morgen?
2
Zur Einstimmung (I)
„Computer in alle Schulen, alle
Schüler an die Computer – dieses
Programm wollen die
Kultusminister zügig
verwirklichen.“
(DER SPIEGEL, 19. November 1984)
3
Zur Einstimmung (II)
Spiegel Online, 28.08.2019
Christoph Meier, 24.08.2019
10 Bildungs- und
Lernbeobachtungen
5
1. TheSimpleClub, die „coolste Nachhilfe Deutschlands“
Bild: www.simpleclub.com
6
− www.simpleclub.com; seit 2011
− über 2.000 Lernvideos
− verschiedene Kanäle: TheSimpleMaths,
TheSimpleBiology, TheSimpleChemics …
− über 2.570.000 Abonnenten
(2019, insgesamt)
− über 306.000.000 Aufrufe
(2019, insgesamt)
− Geschäftsmodell: Werbung (YouTube),
Abonnements (simpleclub unlimited,
Lernapp) TheSimpleHistory: Gegen den Ablasshandel - Luthers
95 Thesen - Der Beginn der Reformation, YouTube
1. TheSimpleClub, die „coolste Nachhilfe Deutschlands“
7
1. TheSimpleClub, die „coolste Nachhilfe Deutschlands“
„Noch einmal zur Ausbildungs-
messe in Karlsruhe. Alex und Nico
von The Simple Club haben Ihren
Auftritt beendet und geben nun
Autogramme. Die Schlange der
Wartenden ist lang. Einige schießen
Selfies mit den beiden Nachhilfe-
Stars. Die Filme von The Simple
Club verändern das Lernen, finden
ihre Fans. Es könne dann sogar
Spaß machen.“
(SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)
8
2. Messenger-Projekt „Der Mauerfall und ich“
Bild: Bundeszentrale für politische Bildung
9
2. Messenger-Projekt „Der Mauerfall und ich“
„Mehrmals wöchentlich verschickt
Kathrin Nachrichten über die
Messenger-Dienste WhatsApp,
Telegram und Notify. Sie greift
dabei Ereignisse auf, die eine
wichtige Rolle auf dem Weg zum
Mauerfall und der Öffnung der
Grenze am 9. November 1989 in
Berlin spielten.“
Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019
10
Exkurs: Weitere Messenger-Projekte
Bayerischer Rundfunk, 2019
Fraunhofer-Gesellschaft, 2019
11
3. LinkedIn Learning: „Lernen Sie, um beruflich voranzukommen“
12
3. LinkedIn Learning: „Lernen Sie, um beruflich voranzukommen“
− LinkedIn (Microsoft): über 500 Mill.
registrierte Nutzer, davon 11 Millionen im
deutschsprachigen Raum
− 2015 Übernahme von Lynda.com, einem
Anbieter von Video-Tutorials, für 1,5 Mrd.
Dollar
− 2017 Start von LinkedIn Learning
Bild: LinkedIn Learning
13
Exkurs: Die wachsende Welt der Online-Kurse
www.coursera.org www.eu.udacity.com
www.open.hpi.dewww.udemy.com www.oncampus.de/mooin
www.edx.org
14
4. Lernteams in der Stadtbibliothek Köln
Bild: Stadtbibliothek Köln
15
4. Lernteams in der Stadtbibliothek Köln
„Man lernt nie aus und am besten lernt
man gemeinsam! Unsere Lernteams
verbinden die Vorteile des zeitlich
flexiblen E-Learnings mit dem Erlebnis,
mit anderen zusammen Neues zu
entdecken.“
Aus der Handlungsanleitung:
− Sechs Wochen wird online gelernt.
− Parallel gibt es Lerngruppen in der Bibliothek, um sich über
das Gelernte auszutauschen.
− Die Bibliothek stellt die Lernräume und moderiert die
Treffen.
Stadtbibliothek Köln, 2019
16
5. Museen im Netz: Städel (Frankfurt) & Digitorials
Screenshot:
Städel
17
5. Museen im Netz: Städel (Frankfurt) & Digitorials
zeitgemäßes E-Learning: das Digitorial
des Städel („OnePager“)
„Städel digital erleben: Mit unseren
digitalen Angeboten kommt das Städel
zu Ihnen – wann und wo Sie möchten.“
Das Online-Angebot des Museums:
− Digitorials zu aktuellen Ausstellungen
− die ständige Sammlung des Städels in verschiedenen
Online-Alben
− Apps
− Newsletter
− Vernetzungen mit sozialen Netzwerken
− offenes WLAN vor Ort
18
5. Museen im Netz: Städel (Frankfurt) & Digitorials
zeitgemäßes E-Learning: das Digitorial
des Städel („OnePager“)
Screenshot: Städel, Digitale Sammlung
19
6. Podcasts: „Hören ist das neue Lernen”
Bildquelle: Mateo Abrahan
„Lebenslanges Lernen werde endlich
Realität, titelte jüngst eine Human-
Capital-Trendstudie. Den Zugang zu
Bildung weiter erleichtern und
verbessern könnte ein Format, das nicht
neu ist, aber immer mehr
Aufmerksamkeit erfährt: der Podcast.
Das Potenzial dieses Mediums für die
Weiterbildung ist längst nicht
ausgeschöpft, meint Kolumnistin Gudrun
Porath.“ Gudrun Porath, 29. Mai 2019
20
6. Podcasts: „Hören ist das neue Lernen”
SWR2 Wissen
Thomas Jenewein, 14.08.2019
21
7. Sprachenlernen online: Babbel, Duolingo & Co.
Bildquelle: duolingo
22
7. Sprachenlernen online: Babbel, Duolingo & Co.
„Die kurze Antwort lautet.
Man kann definitiv einige
Dinge mit Hilfe von Apps
lernen, aber wenn man sich
flüssig in einer Sprache
bewegen will, reicht das
nicht aus.”
Eric Ravenscraft, 04.05.2019
Babbel phase6 Duolingo
23
8. Dritte Orte, oder: Was zeichnet gute Lernorte aus?
Bild: Anita Hart, CC BY-SA 2.0
24
8. Dritte Orte, oder: Was zeichnet gute Lernorte aus?
Dritte Orte – im Gegensatz zum
ersten Ort (dem Zuhause) und
dem zweiten Ort (dem
Arbeitsplatz) – sind offene Plätze
des gemeinschaftlichen Lebens,
die den freien, ungezwungenen
Austausch ermöglichen.
(Ray Oldenburg, amerikanischer
Soziologe)
Jöran Muuß-Merholz: Gute Lernorte in der digitalen
Gesellschaft. Oder: Was Schulen von Starbucks lernen
können, 2018
25
8. Dritte Orte, oder: Was zeichnet gute Lernorte aus?
26
9. Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
Bild: DorfMOOC/ YouTube
27
„Der DorfMOOC zeigt Wege auf, den eigenen Ort
mit neuen Augen zu sehen, dabei zu entdecken,
was fehlt und Ideen zu entwickeln, wie im Ort
lebendige Treffpunkte und Initiativen entstehen
können.“
− ein offener Online-Kurs (Plattform oncampus/ Lübeck)
− Träger: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
− Zielgruppe: Menschen, die im ländlichen Raum leben oder an den
Problemlagen und Themen des ländlichen Raums Interesse haben
− Bausteine: Lernvideos, Materialien, Aufgaben, Foren, begleitende
Facebook-Gruppe
− zweiter Preisträger des Hessischen Demografiepreises 2018 https://unser-dorf-mooc.de/ueber-uns
9. Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
28
„Auch Manuela Vollmann aus Eifa hat an dem Online-Kurs
teilgenommen. Dort kam ihr die Idee: Man könnte ja mal
eine Bank durchs Dorf schicken, denn auf der Straße treffe
man kaum noch jemanden. „Wir brauchen ein modernes
Milchhäuschen. Da wusste man, was im Dorf los war“, so ihr
Ansinnen.“
Jörg Paulus, HNA, 21. Juli 2018
9. Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
29
10. Der Roboter als Assistenz-Professor
Bild: Bayerischer Rundfunk
30
10. Der Roboter als Assistenz-Professor
− Jürgen Handke, Anglistik-Professor an der
Universität Marburg, experimentiert mit dem
Einsatz von Robotern in der Lehre.
− Einsatzbereiche: Informationen über Kurse, Termine,
Lernerfolgskontrollen, Lernstände der Studierenden
− Ziel: Lehrende gewinnen Zeit für die individuelle
Betreuung der Studierenden
− Weitere Nachrichten: „Ein Roboter führt durch die
Stadtbücherei“ (ab 2019, Frankfurter Rundschau,
17.10.2018)
Bild: Franklin Heijnen, CC BY-SA 2.0
31
10. Der Roboter als Assistenz-Professor
Google Duplex: A.I. Assistant Calls Local Businesses To
Make Appointments, YouTube, 2018
3 persönliche
Schlussfolgerungen
33
3 persönliche Schlussfolgerungen
− Das Lernen in der digitalisierten Gesellschaft betrifft uns immer selbst.
Beruflich, privat, persönlich. Kompetenzen, Routinen, Werte, Einstellungen.
Kulturen, Generationen, Diversity. Neugierde, Offenheit, Kreativität,
Experimente, Fehler.
− Die Trennung bzw. ein Gegensatz von analog und digital macht längst
keinen Sinn mehr.
Die interessantesten Lösungen entstehen in neuen Verbindungen, in
fließenden Übergängen …
− Digitalisierung bedeutet auch, Zeit und Räume für die Entschleunigung
und Reflexion zu schaffen.
Auch wenn die Rahmenbedingungen sich verändern, ist das Lernen
letztendlich an Subjekte gebunden.
Herzlichen Dank! Kontakt:
Dr. Jochen Robes
Robes Consulting, Siebenbürgenstr. 6,
60388 Frankfurt, +49 151 – 289 011 25
www.robes-consulting.de
info@robes-consulting.de
Weiterbildungsblog:
www.weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Xing:
https://www.xing.com/profile/Jochen_Ro
bes
Slideshare:
http://www.slideshare.net/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobesBild: Lindsay Henwood
1 of 34

More Related Content

What's hot(20)

Bots in der LehreBots in der Lehre
Bots in der Lehre
Andreas Wittke4.2K views
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
Jochen Robes3.2K views
Lernmotivation fördernLernmotivation fördern
Lernmotivation fördern
Jochen Robes1.6K views

Similar to YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?(20)

Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
vonspecht-esw1.9K views
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen
John van Dongen617 views
Web 2.0 & BildungWeb 2.0 & Bildung
Web 2.0 & Bildung
davidroethler837 views
Bildung In Second LifeBildung In Second Life
Bildung In Second Life
Michael Lange1.4K views
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learningw.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
w.e.b.Square Vortragsreihe E-Learning
Ass.-Prof. Dr. Sandra Hofhues919 views
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Jutta Pauschenwein312 views

More from Jochen Robes(20)

Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes193 views
Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes1.5K views

YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?

  • 1. 1 Lange Nacht der Volkshochschulen Volkshochschule Hunsrück, Kirchberg, 20. September 2019 Dr. Jochen Robes, Robes Consulting/ Weiterbildungsblog Bild: Alice Donovan Rouse YouTube, WhatsApp, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
  • 2. 2 Zur Einstimmung (I) „Computer in alle Schulen, alle Schüler an die Computer – dieses Programm wollen die Kultusminister zügig verwirklichen.“ (DER SPIEGEL, 19. November 1984)
  • 3. 3 Zur Einstimmung (II) Spiegel Online, 28.08.2019 Christoph Meier, 24.08.2019
  • 5. 5 1. TheSimpleClub, die „coolste Nachhilfe Deutschlands“ Bild: www.simpleclub.com
  • 6. 6 − www.simpleclub.com; seit 2011 − über 2.000 Lernvideos − verschiedene Kanäle: TheSimpleMaths, TheSimpleBiology, TheSimpleChemics … − über 2.570.000 Abonnenten (2019, insgesamt) − über 306.000.000 Aufrufe (2019, insgesamt) − Geschäftsmodell: Werbung (YouTube), Abonnements (simpleclub unlimited, Lernapp) TheSimpleHistory: Gegen den Ablasshandel - Luthers 95 Thesen - Der Beginn der Reformation, YouTube 1. TheSimpleClub, die „coolste Nachhilfe Deutschlands“
  • 7. 7 1. TheSimpleClub, die „coolste Nachhilfe Deutschlands“ „Noch einmal zur Ausbildungs- messe in Karlsruhe. Alex und Nico von The Simple Club haben Ihren Auftritt beendet und geben nun Autogramme. Die Schlange der Wartenden ist lang. Einige schießen Selfies mit den beiden Nachhilfe- Stars. Die Filme von The Simple Club verändern das Lernen, finden ihre Fans. Es könne dann sogar Spaß machen.“ (SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)
  • 8. 8 2. Messenger-Projekt „Der Mauerfall und ich“ Bild: Bundeszentrale für politische Bildung
  • 9. 9 2. Messenger-Projekt „Der Mauerfall und ich“ „Mehrmals wöchentlich verschickt Kathrin Nachrichten über die Messenger-Dienste WhatsApp, Telegram und Notify. Sie greift dabei Ereignisse auf, die eine wichtige Rolle auf dem Weg zum Mauerfall und der Öffnung der Grenze am 9. November 1989 in Berlin spielten.“ Bundeszentrale für Politische Bildung, 14.08.2019
  • 10. 10 Exkurs: Weitere Messenger-Projekte Bayerischer Rundfunk, 2019 Fraunhofer-Gesellschaft, 2019
  • 11. 11 3. LinkedIn Learning: „Lernen Sie, um beruflich voranzukommen“
  • 12. 12 3. LinkedIn Learning: „Lernen Sie, um beruflich voranzukommen“ − LinkedIn (Microsoft): über 500 Mill. registrierte Nutzer, davon 11 Millionen im deutschsprachigen Raum − 2015 Übernahme von Lynda.com, einem Anbieter von Video-Tutorials, für 1,5 Mrd. Dollar − 2017 Start von LinkedIn Learning Bild: LinkedIn Learning
  • 13. 13 Exkurs: Die wachsende Welt der Online-Kurse www.coursera.org www.eu.udacity.com www.open.hpi.dewww.udemy.com www.oncampus.de/mooin www.edx.org
  • 14. 14 4. Lernteams in der Stadtbibliothek Köln Bild: Stadtbibliothek Köln
  • 15. 15 4. Lernteams in der Stadtbibliothek Köln „Man lernt nie aus und am besten lernt man gemeinsam! Unsere Lernteams verbinden die Vorteile des zeitlich flexiblen E-Learnings mit dem Erlebnis, mit anderen zusammen Neues zu entdecken.“ Aus der Handlungsanleitung: − Sechs Wochen wird online gelernt. − Parallel gibt es Lerngruppen in der Bibliothek, um sich über das Gelernte auszutauschen. − Die Bibliothek stellt die Lernräume und moderiert die Treffen. Stadtbibliothek Köln, 2019
  • 16. 16 5. Museen im Netz: Städel (Frankfurt) & Digitorials Screenshot: Städel
  • 17. 17 5. Museen im Netz: Städel (Frankfurt) & Digitorials zeitgemäßes E-Learning: das Digitorial des Städel („OnePager“) „Städel digital erleben: Mit unseren digitalen Angeboten kommt das Städel zu Ihnen – wann und wo Sie möchten.“ Das Online-Angebot des Museums: − Digitorials zu aktuellen Ausstellungen − die ständige Sammlung des Städels in verschiedenen Online-Alben − Apps − Newsletter − Vernetzungen mit sozialen Netzwerken − offenes WLAN vor Ort
  • 18. 18 5. Museen im Netz: Städel (Frankfurt) & Digitorials zeitgemäßes E-Learning: das Digitorial des Städel („OnePager“) Screenshot: Städel, Digitale Sammlung
  • 19. 19 6. Podcasts: „Hören ist das neue Lernen” Bildquelle: Mateo Abrahan „Lebenslanges Lernen werde endlich Realität, titelte jüngst eine Human- Capital-Trendstudie. Den Zugang zu Bildung weiter erleichtern und verbessern könnte ein Format, das nicht neu ist, aber immer mehr Aufmerksamkeit erfährt: der Podcast. Das Potenzial dieses Mediums für die Weiterbildung ist längst nicht ausgeschöpft, meint Kolumnistin Gudrun Porath.“ Gudrun Porath, 29. Mai 2019
  • 20. 20 6. Podcasts: „Hören ist das neue Lernen” SWR2 Wissen Thomas Jenewein, 14.08.2019
  • 21. 21 7. Sprachenlernen online: Babbel, Duolingo & Co. Bildquelle: duolingo
  • 22. 22 7. Sprachenlernen online: Babbel, Duolingo & Co. „Die kurze Antwort lautet. Man kann definitiv einige Dinge mit Hilfe von Apps lernen, aber wenn man sich flüssig in einer Sprache bewegen will, reicht das nicht aus.” Eric Ravenscraft, 04.05.2019 Babbel phase6 Duolingo
  • 23. 23 8. Dritte Orte, oder: Was zeichnet gute Lernorte aus? Bild: Anita Hart, CC BY-SA 2.0
  • 24. 24 8. Dritte Orte, oder: Was zeichnet gute Lernorte aus? Dritte Orte – im Gegensatz zum ersten Ort (dem Zuhause) und dem zweiten Ort (dem Arbeitsplatz) – sind offene Plätze des gemeinschaftlichen Lebens, die den freien, ungezwungenen Austausch ermöglichen. (Ray Oldenburg, amerikanischer Soziologe) Jöran Muuß-Merholz: Gute Lernorte in der digitalen Gesellschaft. Oder: Was Schulen von Starbucks lernen können, 2018
  • 25. 25 8. Dritte Orte, oder: Was zeichnet gute Lernorte aus?
  • 26. 26 9. Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn? Bild: DorfMOOC/ YouTube
  • 27. 27 „Der DorfMOOC zeigt Wege auf, den eigenen Ort mit neuen Augen zu sehen, dabei zu entdecken, was fehlt und Ideen zu entwickeln, wie im Ort lebendige Treffpunkte und Initiativen entstehen können.“ − ein offener Online-Kurs (Plattform oncampus/ Lübeck) − Träger: Evangelische Kirche in Hessen und Nassau − Zielgruppe: Menschen, die im ländlichen Raum leben oder an den Problemlagen und Themen des ländlichen Raums Interesse haben − Bausteine: Lernvideos, Materialien, Aufgaben, Foren, begleitende Facebook-Gruppe − zweiter Preisträger des Hessischen Demografiepreises 2018 https://unser-dorf-mooc.de/ueber-uns 9. Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
  • 28. 28 „Auch Manuela Vollmann aus Eifa hat an dem Online-Kurs teilgenommen. Dort kam ihr die Idee: Man könnte ja mal eine Bank durchs Dorf schicken, denn auf der Straße treffe man kaum noch jemanden. „Wir brauchen ein modernes Milchhäuschen. Da wusste man, was im Dorf los war“, so ihr Ansinnen.“ Jörg Paulus, HNA, 21. Juli 2018 9. Ein „DorfMOOC“, macht das Sinn?
  • 29. 29 10. Der Roboter als Assistenz-Professor Bild: Bayerischer Rundfunk
  • 30. 30 10. Der Roboter als Assistenz-Professor − Jürgen Handke, Anglistik-Professor an der Universität Marburg, experimentiert mit dem Einsatz von Robotern in der Lehre. − Einsatzbereiche: Informationen über Kurse, Termine, Lernerfolgskontrollen, Lernstände der Studierenden − Ziel: Lehrende gewinnen Zeit für die individuelle Betreuung der Studierenden − Weitere Nachrichten: „Ein Roboter führt durch die Stadtbücherei“ (ab 2019, Frankfurter Rundschau, 17.10.2018) Bild: Franklin Heijnen, CC BY-SA 2.0
  • 31. 31 10. Der Roboter als Assistenz-Professor Google Duplex: A.I. Assistant Calls Local Businesses To Make Appointments, YouTube, 2018
  • 33. 33 3 persönliche Schlussfolgerungen − Das Lernen in der digitalisierten Gesellschaft betrifft uns immer selbst. Beruflich, privat, persönlich. Kompetenzen, Routinen, Werte, Einstellungen. Kulturen, Generationen, Diversity. Neugierde, Offenheit, Kreativität, Experimente, Fehler. − Die Trennung bzw. ein Gegensatz von analog und digital macht längst keinen Sinn mehr. Die interessantesten Lösungen entstehen in neuen Verbindungen, in fließenden Übergängen … − Digitalisierung bedeutet auch, Zeit und Räume für die Entschleunigung und Reflexion zu schaffen. Auch wenn die Rahmenbedingungen sich verändern, ist das Lernen letztendlich an Subjekte gebunden.
  • 34. Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting, Siebenbürgenstr. 6, 60388 Frankfurt, +49 151 – 289 011 25 www.robes-consulting.de info@robes-consulting.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Xing: https://www.xing.com/profile/Jochen_Ro bes Slideshare: http://www.slideshare.net/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobesBild: Lindsay Henwood