Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate Learning

Jochen Robes
Jochen RobesConsultant at Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
1
1
RKW Hessen, 29. September 2022
Dr. Jochen Robes, Hochschule Darmstadt/
Robes Consulting/ Weiterbildungsblog
Bild: Javier Allegue Barros
Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert:
Trends in Corporate Learning
2
2
Agenda
1. Zum Einstieg: Wo stehen wir 2022?
2. Ausgangslage
3. Trends & Marktentwicklungen
4. Skizze „Weiterbildung & Lernen 2030“
Trends in Corporate Learning
3
Zum Einstieg:
Wo stehen wir 2022?
4
4
Zukunft Personal in Köln (13. – 15.09.2022)
Spring Messe Management, 2022
5
5
Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles?
„Zum zwölften Mal verlieh die Jury des
eLearning Journal in 2022 den eLearning
AWARD. Mit über 300 Projekt-Einreichungen
war das Interesse am eLearning AWARD
ungebrochen. Am Ende konnten sich in 76
Kategorien aktuelle State of the Art-Projekte
durchsetzen.“
https://www.elearning-journal.com/elearning-award-2022
6
6
Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles?
7
7
Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles?
Pape, 2021
Online-BarCamps
8
8
Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles?
Meier, 2021
Hybride Settings
9
9
Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles?
Fünf Trends in der Weiterbildung (nach Meier/ Seufert):
1. Weniger klassische Präsenztrainings und mehr
erweiterte Trainings (Blended Learning) mit
verkürzten Präsenzzeiten ...
2. Mehr flexible, modulare Bildungsangebote zur
Entwicklung von Handlungskompetenz.
3. ...
4. Zunahme von hybriden Lernarrangements,
insbesondere bei hochpreisigen Angeboten ...
5. Reine Online-Angebote ergänzen das
Leistungsportfolio, insbesondere für fachliche
Qualifizierungen und regulatorisch vorgeschriebene
Schulungen.“
Meier/ Seufert, 2022
10
10
Zur Diskussion
Fünf Trends in der Weiterbildung (nach Meier/ Seufert):
1. Weniger klassische Präsenztrainings und mehr
erweiterte Trainings (Blended Learning) mit
verkürzten Präsenzzeiten ...
2. Mehr flexible, modulare Bildungsangebote zur
Entwicklung von Handlungskompetenz.
3. ...
4. Zunahme von hybriden Lernarrangements,
insbesondere bei hochpreisigen Angeboten ...
5. Reine Online-Angebote ergänzen das
Leistungsportfolio, insbesondere für fachliche
Qualifizierungen und regulatorisch vorgeschriebene
Schulungen.“
11
Ausgangslage
12
12
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
1. Wir wissen, dass sich mit der
fortschreitenden Digitalisierung und
Automatisierung die Arbeit verändert:
Berufe und Tätigkeiten verändern sich,
fallen weg, neue kommen hinzu.
Spiegel, 36/ 2016
13
13
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
2. Wir wissen nicht (genau),
wie zukünftige Berufe und
Tätigkeiten aussehen
werden.
Job-Futuromat
14
14
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
3. Welche Kompetenzen sind
also morgen gefragt?
nextskills.org, 2022
15
15
Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0
KI-Campus
4. Wie bereiten wir uns auf morgen vor?
Muuß-Merholz, 2017
16
Trends &
Marktentwicklungen
17
17
Der Markt der Online-Kurse wächst weiter
LinkedIn Learning
18
18
(Fast) Alle Bildungs-Dienstleistungen stehen online zur Verfügung
Finalisten, HR Innovation Report 2022
19
19
Berufliche Weiterbildung als individuelles Lernerlebnis
20
20
Es heißt nicht immer E-Learning!
„Noch einmal zur Ausbildungs-
messe in Karlsruhe. Alex und Nico
von The Simple Club haben Ihren
Auftritt beendet und geben nun
Autogramme. Die Schlange der
Wartenden ist lang. Einige schießen
Selfies mit den beiden Nachhilfe-
Stars. Die Filme von The Simple Club
verändern das Lernen, finden ihre
Fans. Es könne dann sogar Spaß
machen.“
(SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018)
Bild: www.simpleclub.com
21
21
YouTube als Lernmedium Nr. 1
mmb Institut, 2022
„Ein neues Geschäftsfeld für die Bildung
mit digitalen Medien wird immer
wichtiger: 91 Prozent der im mmb
Learning Delphi befragten Expertinnen
und Experten sind der Meinung, dass das
Segment der EduTuber, also YouTuber, die
Bildungsangebote vermitteln, weiter
wachsen wird.“
22
22
YouTube als Lernmedium Nr. 1
mmb Institut, 2022
23
23
Grimme Online Award für TikTok-Kanal
„Das Prinzip von TikTok ist die
Überraschung, der Strom der kurzen
Videos ist, um ein Filmzitat zu bemühen,
wie eine Schachtel Pralinen. ...
Die Videos von Niklas Kolorz stechen
heraus. Er schafft es, Wissenschaft in
verständliche, aber nie vereinfachende
Häppchen zu verpacken.“
www.grimme-online-award.de, 2021
24
24
Zur Diskussion
− Lernen jüngere
Generationen anders?
− Müssen sich Aus- und
Weiterbildung auf
neue Bedürfnisse und
Routinen einstellen?
www.grimme-online-award.de, 2021
25
25
Von Virtual Reality zu Virtual Learning
„Wie sieht eine Druckmaschine von
innen aus? Wie funktioniert die
Bogenwendung mit Greiferschluss? Was
passiert bei der Inline-Lackierung?
Um Sachverhalte zu klären, die sich an
der Maschine selbst nur schwer
veranschaulichen lassen, setzen immer
mehr Berufsschulen auf Augmented
oder Virtual Reality.“
(print.de, 2019)
26
26
Künstliche Intelligenz auch in der Weiterbildung!?
Satow (SAP), 2018
“Heute werden Chatbots an
vielen Stellen eingesetzt - auch
um das Lernen zu erleichtern ...
Es lassen sich drei Einsatz-
szenarien unterscheiden:
− Ratschläge und personalisierte
Empfehlungen geben
− Fragen der Lernenden
beantworten
− Feedback geben und die
Lernenden coachen.“
27
27
Live-Online-Sessions: Was geht alles noch?
Live-Online-Sessions sind keine
Selbstläufer:
− Wie stelle ich soziale Präsenz
her?
− Wie aktiviere ich
Teilnehmende?
− Welche didaktischen
Szenarien sind denkbar?
− Wie verbinde ich online und
Präsenz?
Bild: Compare Fibre
28
28
Zur Diskussion
Pape, 2021
Nachhaltigkeit: Die Energiebilanz der Weiterbildung?
29
Weiterbildung & Lernen 2030
30
30
„2030 haben sich in vielen Unternehmen die
klassischen Personalentwicklungs- bzw. Learning
& Development-Bereiche aufgelöst. Neue
Ansätze sind in den Vordergrund gerückt, die oft
als die „4 C’s“ gehandelt werden:
Communities, Challenges, Curiosity und
Coaches.
Sie stehen für mehr Selbstverantwortung für die
eigene Entwicklung, für das Engagement in
Projekten und Netzwerken, die neue
Perspektiven öffnen, und für Ansprechpartner,
die bei der Wahl des richtigen Weges
unterstützen.“
Weiterbildung & Lernen 2030
31
31
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
• Working Out Loud
• Learning Circles
• BarCamps
Bosch, 2019
32
32
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
• Working Out Loud
• Learning Circles
• BarCamps
SAP/ Education NewsCast, 2022
33
33
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
• Working Out Loud
• Learning Circles
• BarCamps
Robes, 2021
34
34
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
• Working Out Loud
• Learning Circles
• BarCamps
− Mitarbeitende engagieren sich in
projektübergreifenden Netzwerken
(Communities of Practice).
• DATEV
• Deutsche Telekom
DATEV, Software Craftmanship Community
35
35
Weiterbildung & Lernen 2030: Communities
− Formen und Formate des Peer-to-Peer-
Lernens rücken in den Vordergrund.
• Working Out Loud
• Learning Circles
• BarCamps
− Mitarbeitende engagieren sich in
projektübergreifenden Netzwerken
(Communities of Practice).
• DATEV
• Deutsche Telekom
LEX – Lernen von Experten
Deutsche Telekom
36
36
Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges
Haufe Akademie
− Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich,
• um auf dem Laufenden zu bleiben
und
• um sich auf wichtigen Kompetenz-
und Themenfeldern weiterzu-
entwickeln.
− Badges
− Massive Open Online Courses
(MOOCs)
37
37
Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges
Corporate Learning Community, 2020
− Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich,
• um auf dem Laufenden zu bleiben
und
• um sich auf wichtigen Kompetenz-
und Themenfeldern weiterzu-
entwickeln.
− Badges
− Massive Open Online Courses
(MOOCs)
38
38
Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity
− Mitarbeitende benötigen
Freiräume, um Neues
auszuprobieren, kreativ zu werden,
zu experimentieren ...
• Neugier
• Experimentierräume,
Makerspaces, Inno-Labs ...
• BarCamps
Merck, Neugier-Studie, 2018
39
39
Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity
− Mitarbeitende benötigen
Freiräume, um Neues
auszuprobieren, kreativ zu werden,
zu experimentieren ...
• Neugier
• Experimentierräume,
Makerspaces, Inno-Labs ...
• BarCamps
Initiative Neue Qualität der Arbeit, 2021
40
40
Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity
− Mitarbeitende benötigen
Freiräume, um Neues
auszuprobieren, kreativ zu werden,
zu experimentieren ...
• Neugier
• Experimentierräume,
Makerspaces, Inno-Labs ...
• BarCamps https://www.maker-space.de
siehe auch: „Bedarf und Anforderungen von KMU
in Baden-Württemberg an Makerspaces“
41
41
Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches
− TrainerInnen werden zu
LernbegleiterInnen, die Lernende
auf dem Weg, ihre Lernziele zu
erreichen, unterstützen.
• Agile Lern-Coaches
• & weitere Rollenbilder ...
• Digitale Kompetenzen
• Vermittlung von
Selbstlernkompetenzen
42
42
Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches
− TrainerInnen werden zu
LernbegleiterInnen, die Lernende
auf dem Weg, ihre Lernziele zu
erreichen, unterstützen.
• Agile Lern-Coaches
• & weitere Rollenbilder
...
• Digitale Kompetenzen
• Vermittlung von
Selbstlernkompetenzen
Neue Profile für Bildungsverantwortliche:
− Lern-Infrastruktur-Architekten
− Experten für Diagnostik (Wissen,
Kompetenzen)
− Kuratoren für (offene) digitale Lernressourcen
/ Lernmaterialien
− Designer /Arrangeure anspruchsvoller Blended
Learning-Designs
− Designer immersiver Lernumgebungen (AR,
VR, Sims, etc.)
− Experten für Big Data & Learning Analytics
− Moderatoren für Camps, Communities etc
− E-Coaches (mediengestütztes Coaching)
43
43
Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches
− TrainerInnen werden zu
LernbegleiterInnen, die Lernende
auf dem Weg, ihre Lernziele zu
erreichen, unterstützen.
• Agile Lern-Coaches
• & weitere Rollenbilder ...
• Digitale Kompetenzen
• Vermittlung von
Selbstlernkompetenzen
enterra
44
Diskussion
45
45
Agenda
1. Zum Einstieg: Wo stehen wir 2022?
2. Ausgangslage
3. Trends & Marktentwicklungen
4. Skizze „Weiterbildung & Lernen 2030“
Trends in Corporate Learning
46
Herzlichen Dank! Kontakt:
Dr. Jochen Robes
Robes Consulting, Siebenbürgenstr. 6,
60388 Frankfurt, +49 151 – 289 011 25
www.robes-consulting.de
info@robes-consulting.de
Weiterbildungsblog:
www.weiterbildungsblog.de
LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes
Twitter: http://twitter.com/jrobes
Bild: Lindsay Henwood
1 of 46

More Related Content

Similar to Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate Learning(20)

Weiterbildung 2030Weiterbildung 2030
Weiterbildung 2030
Jochen Robes1.5K views
Zukunft des LernensZukunft des Lernens
Zukunft des Lernens
Jochen Robes1.9K views

More from Jochen Robes(20)

Trends in Corporate LearningTrends in Corporate Learning
Trends in Corporate Learning
Jochen Robes193 views
Lernen der ZukunftLernen der Zukunft
Lernen der Zukunft
Jochen Robes3.2K views
Trendbarometer Digitales LernenTrendbarometer Digitales Lernen
Trendbarometer Digitales Lernen
Jochen Robes3.6K views
Irgendetwas mit Video!Irgendetwas mit Video!
Irgendetwas mit Video!
Jochen Robes3.2K views

Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate Learning

  • 1. 1 1 RKW Hessen, 29. September 2022 Dr. Jochen Robes, Hochschule Darmstadt/ Robes Consulting/ Weiterbildungsblog Bild: Javier Allegue Barros Digital, arbeitsintegriert, informell und personalisiert: Trends in Corporate Learning
  • 2. 2 2 Agenda 1. Zum Einstieg: Wo stehen wir 2022? 2. Ausgangslage 3. Trends & Marktentwicklungen 4. Skizze „Weiterbildung & Lernen 2030“ Trends in Corporate Learning
  • 4. 4 4 Zukunft Personal in Köln (13. – 15.09.2022) Spring Messe Management, 2022
  • 5. 5 5 Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles? „Zum zwölften Mal verlieh die Jury des eLearning Journal in 2022 den eLearning AWARD. Mit über 300 Projekt-Einreichungen war das Interesse am eLearning AWARD ungebrochen. Am Ende konnten sich in 76 Kategorien aktuelle State of the Art-Projekte durchsetzen.“ https://www.elearning-journal.com/elearning-award-2022
  • 6. 6 6 Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles?
  • 7. 7 7 Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles? Pape, 2021 Online-BarCamps
  • 8. 8 8 Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles? Meier, 2021 Hybride Settings
  • 9. 9 9 Von Präsenz bis Online: Alles geht! Geht alles? Fünf Trends in der Weiterbildung (nach Meier/ Seufert): 1. Weniger klassische Präsenztrainings und mehr erweiterte Trainings (Blended Learning) mit verkürzten Präsenzzeiten ... 2. Mehr flexible, modulare Bildungsangebote zur Entwicklung von Handlungskompetenz. 3. ... 4. Zunahme von hybriden Lernarrangements, insbesondere bei hochpreisigen Angeboten ... 5. Reine Online-Angebote ergänzen das Leistungsportfolio, insbesondere für fachliche Qualifizierungen und regulatorisch vorgeschriebene Schulungen.“ Meier/ Seufert, 2022
  • 10. 10 10 Zur Diskussion Fünf Trends in der Weiterbildung (nach Meier/ Seufert): 1. Weniger klassische Präsenztrainings und mehr erweiterte Trainings (Blended Learning) mit verkürzten Präsenzzeiten ... 2. Mehr flexible, modulare Bildungsangebote zur Entwicklung von Handlungskompetenz. 3. ... 4. Zunahme von hybriden Lernarrangements, insbesondere bei hochpreisigen Angeboten ... 5. Reine Online-Angebote ergänzen das Leistungsportfolio, insbesondere für fachliche Qualifizierungen und regulatorisch vorgeschriebene Schulungen.“
  • 12. 12 12 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 1. Wir wissen, dass sich mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung die Arbeit verändert: Berufe und Tätigkeiten verändern sich, fallen weg, neue kommen hinzu. Spiegel, 36/ 2016
  • 13. 13 13 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 2. Wir wissen nicht (genau), wie zukünftige Berufe und Tätigkeiten aussehen werden. Job-Futuromat
  • 14. 14 14 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 3. Welche Kompetenzen sind also morgen gefragt? nextskills.org, 2022
  • 15. 15 15 Von Industrie 4.0 zu Bildung 4.0 KI-Campus 4. Wie bereiten wir uns auf morgen vor? Muuß-Merholz, 2017
  • 17. 17 17 Der Markt der Online-Kurse wächst weiter LinkedIn Learning
  • 18. 18 18 (Fast) Alle Bildungs-Dienstleistungen stehen online zur Verfügung Finalisten, HR Innovation Report 2022
  • 19. 19 19 Berufliche Weiterbildung als individuelles Lernerlebnis
  • 20. 20 20 Es heißt nicht immer E-Learning! „Noch einmal zur Ausbildungs- messe in Karlsruhe. Alex und Nico von The Simple Club haben Ihren Auftritt beendet und geben nun Autogramme. Die Schlange der Wartenden ist lang. Einige schießen Selfies mit den beiden Nachhilfe- Stars. Die Filme von The Simple Club verändern das Lernen, finden ihre Fans. Es könne dann sogar Spaß machen.“ (SWR2 Wissen, Nachhilfe als Geschäft, 2018) Bild: www.simpleclub.com
  • 21. 21 21 YouTube als Lernmedium Nr. 1 mmb Institut, 2022 „Ein neues Geschäftsfeld für die Bildung mit digitalen Medien wird immer wichtiger: 91 Prozent der im mmb Learning Delphi befragten Expertinnen und Experten sind der Meinung, dass das Segment der EduTuber, also YouTuber, die Bildungsangebote vermitteln, weiter wachsen wird.“
  • 22. 22 22 YouTube als Lernmedium Nr. 1 mmb Institut, 2022
  • 23. 23 23 Grimme Online Award für TikTok-Kanal „Das Prinzip von TikTok ist die Überraschung, der Strom der kurzen Videos ist, um ein Filmzitat zu bemühen, wie eine Schachtel Pralinen. ... Die Videos von Niklas Kolorz stechen heraus. Er schafft es, Wissenschaft in verständliche, aber nie vereinfachende Häppchen zu verpacken.“ www.grimme-online-award.de, 2021
  • 24. 24 24 Zur Diskussion − Lernen jüngere Generationen anders? − Müssen sich Aus- und Weiterbildung auf neue Bedürfnisse und Routinen einstellen? www.grimme-online-award.de, 2021
  • 25. 25 25 Von Virtual Reality zu Virtual Learning „Wie sieht eine Druckmaschine von innen aus? Wie funktioniert die Bogenwendung mit Greiferschluss? Was passiert bei der Inline-Lackierung? Um Sachverhalte zu klären, die sich an der Maschine selbst nur schwer veranschaulichen lassen, setzen immer mehr Berufsschulen auf Augmented oder Virtual Reality.“ (print.de, 2019)
  • 26. 26 26 Künstliche Intelligenz auch in der Weiterbildung!? Satow (SAP), 2018 “Heute werden Chatbots an vielen Stellen eingesetzt - auch um das Lernen zu erleichtern ... Es lassen sich drei Einsatz- szenarien unterscheiden: − Ratschläge und personalisierte Empfehlungen geben − Fragen der Lernenden beantworten − Feedback geben und die Lernenden coachen.“
  • 27. 27 27 Live-Online-Sessions: Was geht alles noch? Live-Online-Sessions sind keine Selbstläufer: − Wie stelle ich soziale Präsenz her? − Wie aktiviere ich Teilnehmende? − Welche didaktischen Szenarien sind denkbar? − Wie verbinde ich online und Präsenz? Bild: Compare Fibre
  • 28. 28 28 Zur Diskussion Pape, 2021 Nachhaltigkeit: Die Energiebilanz der Weiterbildung?
  • 30. 30 30 „2030 haben sich in vielen Unternehmen die klassischen Personalentwicklungs- bzw. Learning & Development-Bereiche aufgelöst. Neue Ansätze sind in den Vordergrund gerückt, die oft als die „4 C’s“ gehandelt werden: Communities, Challenges, Curiosity und Coaches. Sie stehen für mehr Selbstverantwortung für die eigene Entwicklung, für das Engagement in Projekten und Netzwerken, die neue Perspektiven öffnen, und für Ansprechpartner, die bei der Wahl des richtigen Weges unterstützen.“ Weiterbildung & Lernen 2030
  • 31. 31 31 Weiterbildung & Lernen 2030: Communities − Formen und Formate des Peer-to-Peer- Lernens rücken in den Vordergrund. • Working Out Loud • Learning Circles • BarCamps Bosch, 2019
  • 32. 32 32 Weiterbildung & Lernen 2030: Communities − Formen und Formate des Peer-to-Peer- Lernens rücken in den Vordergrund. • Working Out Loud • Learning Circles • BarCamps SAP/ Education NewsCast, 2022
  • 33. 33 33 Weiterbildung & Lernen 2030: Communities − Formen und Formate des Peer-to-Peer- Lernens rücken in den Vordergrund. • Working Out Loud • Learning Circles • BarCamps Robes, 2021
  • 34. 34 34 Weiterbildung & Lernen 2030: Communities − Formen und Formate des Peer-to-Peer- Lernens rücken in den Vordergrund. • Working Out Loud • Learning Circles • BarCamps − Mitarbeitende engagieren sich in projektübergreifenden Netzwerken (Communities of Practice). • DATEV • Deutsche Telekom DATEV, Software Craftmanship Community
  • 35. 35 35 Weiterbildung & Lernen 2030: Communities − Formen und Formate des Peer-to-Peer- Lernens rücken in den Vordergrund. • Working Out Loud • Learning Circles • BarCamps − Mitarbeitende engagieren sich in projektübergreifenden Netzwerken (Communities of Practice). • DATEV • Deutsche Telekom LEX – Lernen von Experten Deutsche Telekom
  • 36. 36 36 Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges Haufe Akademie − Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich, • um auf dem Laufenden zu bleiben und • um sich auf wichtigen Kompetenz- und Themenfeldern weiterzu- entwickeln. − Badges − Massive Open Online Courses (MOOCs)
  • 37. 37 37 Weiterbildung & Lernen 2030: Challenges Corporate Learning Community, 2020 − Mitarbeitende lernen eigenverantwortlich, • um auf dem Laufenden zu bleiben und • um sich auf wichtigen Kompetenz- und Themenfeldern weiterzu- entwickeln. − Badges − Massive Open Online Courses (MOOCs)
  • 38. 38 38 Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity − Mitarbeitende benötigen Freiräume, um Neues auszuprobieren, kreativ zu werden, zu experimentieren ... • Neugier • Experimentierräume, Makerspaces, Inno-Labs ... • BarCamps Merck, Neugier-Studie, 2018
  • 39. 39 39 Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity − Mitarbeitende benötigen Freiräume, um Neues auszuprobieren, kreativ zu werden, zu experimentieren ... • Neugier • Experimentierräume, Makerspaces, Inno-Labs ... • BarCamps Initiative Neue Qualität der Arbeit, 2021
  • 40. 40 40 Weiterbildung & Lernen 2030: Curiosity − Mitarbeitende benötigen Freiräume, um Neues auszuprobieren, kreativ zu werden, zu experimentieren ... • Neugier • Experimentierräume, Makerspaces, Inno-Labs ... • BarCamps https://www.maker-space.de siehe auch: „Bedarf und Anforderungen von KMU in Baden-Württemberg an Makerspaces“
  • 41. 41 41 Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches − TrainerInnen werden zu LernbegleiterInnen, die Lernende auf dem Weg, ihre Lernziele zu erreichen, unterstützen. • Agile Lern-Coaches • & weitere Rollenbilder ... • Digitale Kompetenzen • Vermittlung von Selbstlernkompetenzen
  • 42. 42 42 Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches − TrainerInnen werden zu LernbegleiterInnen, die Lernende auf dem Weg, ihre Lernziele zu erreichen, unterstützen. • Agile Lern-Coaches • & weitere Rollenbilder ... • Digitale Kompetenzen • Vermittlung von Selbstlernkompetenzen Neue Profile für Bildungsverantwortliche: − Lern-Infrastruktur-Architekten − Experten für Diagnostik (Wissen, Kompetenzen) − Kuratoren für (offene) digitale Lernressourcen / Lernmaterialien − Designer /Arrangeure anspruchsvoller Blended Learning-Designs − Designer immersiver Lernumgebungen (AR, VR, Sims, etc.) − Experten für Big Data & Learning Analytics − Moderatoren für Camps, Communities etc − E-Coaches (mediengestütztes Coaching)
  • 43. 43 43 Weiterbildung & Lernen 2030: Coaches − TrainerInnen werden zu LernbegleiterInnen, die Lernende auf dem Weg, ihre Lernziele zu erreichen, unterstützen. • Agile Lern-Coaches • & weitere Rollenbilder ... • Digitale Kompetenzen • Vermittlung von Selbstlernkompetenzen enterra
  • 45. 45 45 Agenda 1. Zum Einstieg: Wo stehen wir 2022? 2. Ausgangslage 3. Trends & Marktentwicklungen 4. Skizze „Weiterbildung & Lernen 2030“ Trends in Corporate Learning
  • 46. 46 Herzlichen Dank! Kontakt: Dr. Jochen Robes Robes Consulting, Siebenbürgenstr. 6, 60388 Frankfurt, +49 151 – 289 011 25 www.robes-consulting.de info@robes-consulting.de Weiterbildungsblog: www.weiterbildungsblog.de LinkedIn: http://de.linkedin.com/in/jrobes Twitter: http://twitter.com/jrobes Bild: Lindsay Henwood