Advertisement

Virtuelle Welten für Kinder

Professor at Univ. Erlangen-Nürnberg
Dec. 5, 2008
Advertisement

More Related Content

More from Benjamin Jörissen(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

Virtuelle Welten für Kinder

  1. Infor- mationen zur Klausur: Medienbildungsaspekte wiki.joerissen.name/ doku.php/ims Virtueller Welten für Kinder
  2. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name 1. Einführung 2. Bildungsbegriff (strukturale Bildung und Medienbildung) 3. Orientierungsdimensionen der MeBi 4. Strukturaspekte Virtueller Welten und ihre Bildungspotenziale
  3. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name 1. Einführung 2. Bildungsbegriff (strukturale Bildung und Medienbildung) 3. Orientierungsdimensionen der MeBi 4. Strukturaspekte Virtueller Welten und ihre Bildungspotenziale
  4. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bis 2008 ca. 180 Millionen Accounts in Virtuellen Welten eröffnet Quelle: http://www.kzero.co.uk/blog/?p=1832 [2. Feb. 2008]
  5. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Angebote zielen auf verschiedene Zielgruppen/Altersklassen ab Quelle: http://www.kzero.co.uk/blog/?p=1832 [2. Feb. 2008]
  6. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name VW/Avatare begleiten Lebensphasen Quelle: http://www.kzero.co.uk/blog/?p=1832 [2. Feb. 2008]
  7. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Trend: Virtuelle Welten für Kinder und Jugendliche New York Times, 31. Dezember 2007
  8. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name (…)
  9. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Beispiele Moshimonsters.com Panfu.de http://www.youtube.com/watch?v=Unb9-MNbuT8 http://www.youtube.com/watch?v=RMBEmRmcP3g http://www.youtube.com/watch?v=tTvTDaUSjkM 
  10. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name (…)
  11. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name 1. Einführung 2. Bildungsbegriff (strukturale Bildung und Medienbildung) 3. Orientierungsdimensionen der MeBi 4. Strukturaspekte Virtueller Welten und ihre Bildungspotenziale
  12. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildungsbegriff Strukturale Bildungstheorie (Marotzki 1990) Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  13. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildungsbegriff Strukturale Bildungstheorie (Marotzki 1990) struktural? → Strukturmuster der Weltaufordnung → Komplexität und Viabilität dieser Muster Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  14. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildungsbegriff Strukturale Bildungstheorie (Marotzki 1990) Orientierung Umgang mit Kontingenz Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  15. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildungsbegriff Strukturale Bildungstheorie (Marotzki 1990) Orientierung Umgang mit Kontingenz Umorientierung, Flexibilisierung Reframing, Reflexivität Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  16. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildungsbegriff Strukturale Bildungstheorie (Marotzki 1990) Orientierung Umgang mit Kontingenz Umorientierung, Flexibilisierung Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  17. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bildungsbegriff Strukturale Bildungstheorie (Marotzki 1990) Orientierung Umgang mit Kontingenz Umorientierung, Flexibilisierung Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/ Andersheit Alterität Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  18. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess versus Lernen versus „Gebildetheit“ (Kanon) Marotzki, Winfried (1990): Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verl.
  19. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess versus Lernen: Verfügungswissen (know what, know how) versus Orientierungswissen Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung.
  20. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess versus „Gebildetheit“: Unabgeschlossenheit von Orientierungs- bedarfen in stetig wechselnden Verhältnissen (Kontingenzsteigerung) Marotzki, Winfried (2006): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung.
  21. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess der Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen
  22. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturale Medienbildungstheorie Bildung als Prozess der medialen Transformation von Welt- und Selbstverhältnissen
  23. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturale Medienbildungstheorie Strukturale Bildungstheorie (Marotzki 1990) „Strukturale Medienbildung“ http://www.strukturale-medienbildung.de
  24. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name These: Die Welt- und Selbstverhältnisse des Menschen sind wesentlich (auch) medial vermittelte Welt- und Selbstverhältnisse
  25. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
  26. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
  27. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Verweisungsgefüge Kultur/ Gesell- schaft Medien Individuum
  28. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Verweisungsgefüge • Lernen Kultur/ • Aufbau von Gesell- Orientierungswissen schaft • Entwicklung von Welt- und Selbstverhältnissen Medien Individuum
  29. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Struktur, Medien und Bildung Strukturen kultureller Leitmedien bestimmen Kultur/ die Strukturen von Gesell- schaft Bildung- und Lern- prozessen Medien Individuum
  30. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name zunehmende Komplexität moderner Kommunikationsmedien Grafik: © Alexandra Bubenheim, alexandra.bubenheim@gmx.de
  31. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name zunehmende Komplexität moderner Kommunikationsbedarfe Grafik: © Alexandra Bubenheim, alexandra.bubenheim@gmx.de
  32. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name zunehmende Komplexität medialer Orientierungsoptionen Grafik: © Alexandra Bubenheim, alexandra.bubenheim@gmx.de
  33. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name zunehmende Komplexität der Orientierungsnotwendigkeiten Grafik: © Alexandra Bubenheim, alexandra.bubenheim@gmx.de
  34. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name zunehmende Komplexität medialer Lern- und Bildungspotenziale Grafik: © Alexandra Bubenheim, alexandra.bubenheim@gmx.de
  35. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name zunehmende Komplexität der Anforderungen an Bildung Grafik: © Alexandra Bubenheim, alexandra.bubenheim@gmx.de
  36. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name (…)
  37. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name (…)
  38. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name 1. Einführung 2. Bildungsbegriff (strukturale Bildung und Medienbildung) 3. Orientierungsdimensionen der MeBi 4. Strukturaspekte Virtueller Welten und ihre Bildungspotenziale
  39. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name 2) Orientierungsdimensionen der (Medien-) Bildung
  40. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Immanuel Kant – Logik (1800) Was Was soll kann ich ich tun? wissen? Was darf Was ist ich der hoffen? Mensch? Kant, Immanuel (1977): Logik. Ein Handbuch zu Vorlesungen. In: ders.: Schriften zur Metaphysik und Logik 2. Werkausgabe Bd. VI. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  41. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Orientierungsdimensionen der (Medien-) Bildung Wissen Handeln Selbstbezug Grenzbezug
  42. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Orientierungsdimensionen der (Medien-) Bildung Handeln: Wissen: soziale Weltbezug Dimension Selbstbezug: Grenzen: Identität, Transzendenz Biographie
  43. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Orientierungsdimensionen der (Medien-) Bildung Wissen Handeln Kritik Ethik Grenzbezug Selbstbezug z.B. Ästhetik, Selbstreflexion Spiritualität
  44. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Partizipationsdimensionen interaktiver Medien Wissen: Handeln: Bezug zu Bezug zu kulturellen anderen Objekten Selbstbezug: Grenzen: Artikulation Umgang mit (Selbstbezug) Grenzen
  45. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bezug zu kulturellen Objekten De-/Recodierung Umformung Kritik Produktion
  46. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Bezug zu anderen Kommunikation, Aushandeln Networking Kollaboration Tausch
  47. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Selbstbezug Biographisierung Erinnerungsarbeit „Identity Performance“
  48. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Umgang mit Grenzen Transgression Ironie Subversion Spiritualität
  49. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Wissen: Handeln: Umgang mit Bezug zu kulturellen anderen Objekten Selbstbezug: Umgang mit Artikulation Grenzen
  50. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name 1. Einführung 2. Bildungsbegriff (strukturale Bildung und Medienbildung) 3. Orientierungsdimensionen der MeBi 4. Strukturaspekte Virtueller Welten und ihre Bildungspotenziale
  51. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  52. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  53. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  54. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
  55. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  56. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell 
  57. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell Neopets: (html-Umgebung) Weblins  http://www.youtube.com/watch?v=yJoBv2H3kgg
  58. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell Moshi Monsters: 2-D-Welt Weblins  http://www.youtube.com/watch?v=eqApADOcgnw
  59. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell Playdo: 2,5-D-Welt Weblins  http://www.youtube.com/watch?v=Fh__Fww4Yyg
  60. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell The Lounge: 3-D-Disco-Welt Weblins  http://www.youtube.com/watch?v=Fh__Fww4Yyg 
  61. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell 
  62. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name techno-soziale Situierung: Grundcharakter Perspektive/ Außenperspektive 3rd Person 1st Person Dimensionalität (Website) Neopets – – Moshi Monsters: 2-dimensional – – Puppenstube Panfu, 2,5-dimensional Habbo Hotel, – – (isometrisch) Barbie Girls: Interaktionsraum Teen Second Life The Lounge, Teen SL 3-dimensional („Flycam“): Teen SL: („Mouseview“): Puppenstube Interaktionsraum Immersionsraum
  63. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name techno-soziale Situierung: Grundcharakter Perspektive/ Außenperspektive 3rd Person 1st Person Dimensionalität (Website) Neopets – – Moshi Monsters: 2-dimensional – – Puppenstube Panfu, 2,5-dimensional Habbo Hotel, – – (isometrisch) Barbie Girls: Interaktionsraum Teen Second Life The Lounge, Teen SL 3-dimensional („Flycam“): Teen SL: („Mouseview“): Puppenstube Interaktionsraum Immersionsraum
  64. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
  65. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Struktur techno-sozialer Situationen Einzelperspektive Interaktionsgefüge Code- (Erfahrungs- (Vielzahl von Ebene perspektive) Perspektiven) Ausschöpfen/Aushandeln von Rahmungen enge Rahmungen weite Rahmungen offene Rahmungen (z.B. Spiel) (z.B. Themenwelten) (themenfreie VW)
  66. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Rahmungsangebote von Kinder-Welten Neopets Moshi Panfu (Habbo Hotel) „Selbst“- eigener Avatar Inszenierung (Profilseite) – (Profilseite) (+ Profilseite) Gestaltung (z.B. Zimmer)     „Caring“ (z.B. Tierpflege)    – Kommunika- Foren Gästebuch Bubbles Bubbles tion (zB Chat) Spiel/ Wettbewerb  / /– / ?/? Lernen/Quiz    – Kaufen    
  67. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell 
  68. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name „Avatar“ „Repräsentation“ eines Users in einer digitalen Umgebung (z.B. einer Virtuellen Welt)
  69. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  70. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  71. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  72. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Avatar-Erstellung – Habbo Hotel; Playdo http://www.youtube.com/my_videos?pi=0&ps=20&sf=added&sa=0&sq=&dm=1
  73. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
  74. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name http://www.youtube.com/watch?v=u5Q-qoYU6gU http://www.youtube.com/watch?v=xoQqyMrjKTA
  75. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  76. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  77. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name http://www.youtube.com/watch?v=KMjFPk8rJBo Gesten 
  78. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name http://www.youtube.com/watch?v=-0WSs2KxrS4 
  79. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  80. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell  
  81. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell Vorlesungsskript Winfried Marotzki: Online-Ethnographie http://www.uni- magdeburg.de/iniew/files/u4/M5.p
  82. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell
  83. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Strukturanalysemodell   
  84. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name  (…)
  85. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Wissen: Handeln: Umgang mit Bezug zu kulturellen anderen Objekten Selbstbezug: Umgang mit Artikulation Grenzen
  86. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name Wissen: Handeln: Umgang mit Bezug zu kulturellen anderen Objekten Selbstbezug: Umgang mit Artikulation Grenzen
Advertisement