„Situational Analysis“ als methodische Rahmung zur Erforschung komplexer Virtueller Welten
Nov. 22, 2007•0 likes•1,150 views
Download to read offline
Report
Technology
Presentation of some core ideas of Adele E. Clarke's "Situational Analysis", adding Situational Maps of Second Life as a Demo of how this method could be used to analyze virtual worlds.
„Situational Analysis“ als methodische Rahmung zur Erforschung komplexer Virtueller Welten
1. „Situational Analysis“ als
methodische Rahmung zur
Erforschung komplexer
Virtueller Welten
Workshop „Grounded Theory der
virtuellen Alltagsökonomie“
26./26. Juli 2007
Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
Justus-Liebig-Universität Gießen
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
2. Textgrundlage:
Adele E. Clarke: Situational Analysis. Grounded
Theory after the Postmodern Turn. Thousand
Oakes: Sage, 2005.
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
3. action-centered approach -> situation-centered
●
approach.
Ziel:
●
„Such work can enrich research by addressing
and engaging the important complexities of
postmodern theoretical and methodological
concerns.“ (xxxii)
zugrunde liegt die These, dass der symb.
●
Interaktionsmus in vielen Merkmalen immer
schon „postmoderne“ Merkmale aufwies, z.B.
Meadschen Perspektiventheorie, Strauss‘
Konzept der sozialen Arenen
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
4. „New Roots I“
Betonung und Anküpfung an Strauss‘ Theorie
●
der sozialen Arenen/sozialen Welten und
Diskurse
Einbezug der Foucaultschen Diskursanalyse
●
(Foucaults „regimes of practice“ wird dabei zu
Strauss „negotiated ordering“ in Bezug gesetzt)
-> dekonstruktive Haltung zum Wissenssubjekt,
●
Versuch der Einbeziehung machtthoeretischer
Aspekte (Diskurse/Praxen) aus
interaktionistischer Perspektive. Bsp:
Inbezugsetzung von „Gaze“ und „Perspective“
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
5. „New Roots II“
stärkerer Einbezug von nicht-humanen
●
Akteure/Aktanten/Elementen (ANT)
bspw. Perspektivenwechsel, der nichthumane
●
Akteure ins Zentrum stellt: „Magazines exist to
sel readers to advertisers“.
Anerkennung hybrider Formen (Cyborg, hybride
●
Formen, Diskurse als Aktanten): methodische
Distanzierung von alltagsweltlichen Differenzen
...
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
6. ... „New Roots II“
„Discourses and other nonhuman objects/actants
have lives of their own. They can be gendered,
raced, and classed ...; they can have
biographies and careers.“ (64)
-> Einbezug der strukturellen Qualitäten und
Dynamiken von situationskonstitutiven
Elementen (z.B. mediale Strukturen)
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
7. „New Roots III“
Einführung von „Situational Maps“ als Mittel
●
heuristischer Forschungs- und
Auswertungsstrategien
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
8. Anknüpfung an Strauss‘ „Conditional Matrices“
●
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
9. Einbezug der Bedingungen der Situation in die
●
Situation. „There is no such thing as ‚context‘“
(71).
Situational Matrix:
●
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name