1. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Dr. Benjamin Jörissen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
www.joerissen.name
benjamin@joerissen.name
Selbstfremdheit und
Selbstähnlichkeit
Identität im Diskurs der
Historischen Anthropologie
Foschungskonferenz
„Konglomerationen“
Innsbruck, 23.-24. März 2007
2. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Philosophische Anthropologie
Mentalitätsgeschichte
Cultural Anthropology
Phänomenologie
„Poststrukturalismus“
„Historische Anthropologie“
Kulturwissenschaften
Erziehungswissenschaft
Soziologie
Philosophie
Psychologie
Theaterwissenschaft
3. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
„‚Ein Begriff des Menschen, der die
Unmöglichkeit eines Begriffs vom
Menschen begrifflich nachweist,
steht noch aus.‘ Genau das … war
und ist die Aufgabe einer
Historischen Anthropologie: präzise
Ungewissheit, eruiert mit exakter
Phantasie.“ (Kamper 1997, 247)
4. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
methodische Entsicherung –
Entsicherung als Methode
Grundsätze:
doppelte Historizität
Vorrang des Objekts
(Begriffskritik)
5. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
„Identität“ stellt (im Diskurs der HA)
von Selbstgleichheit auf
Selbstähnlichkeit um
6. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
„Bezahlt wird die Identität von allem
mit allem damit, daß nichts
zugleich mit sich selbst identisch
sein darf.“
(Adorno, Negative Dialektik)
7. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Qualitative Veränderung von
Identität: von der Identifikation zur
Konstellation
8. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Konstellation
Zeit
Seele
Körper
Bild
Alterität
Sinne
Tod
9. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Kulturalität
Geschlecht
Zeit
Sexualität
Körperteile
Seele
Körper
Medialität
Krankheit
…
Bild
Alterität
Sinne
Tod
10. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Historizität
Geschichte der psyché
persona
Zeit Mikrokosmos
Gesch. der
Gesch. des Ego
Seele
Körpers innere Natur
…
Gesch. des
Gesch. des
Bildes
Anderen
Gesch. d. Gesch. d.
Sinne
Todes
11. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Perspektive auf das
Individuum:
nicht: Subjekt, Person, Psyche
etc., sondern:
Verhältnisbeziehung
12. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Fremdverhältnis
Selbst(verhältnis)
13. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
mein körper sage ich damit hat mein körper zu tun
ich sagt mein körper damit habe ich zu tun
(Ernst Jandl)
14. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
das Individuum als prekäres
Gefüge – Überlagerung von
Identitätsformen
Ich-Identität(en) Selbstbilder
mimetische Identitäten mediale Identitäten
soziale Identitäten Wir-Identitäten
sexuelle Identität(en) ethnische Identität(en)
Körper-Identitäten biographische Identität
15. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Identitätsstiftende Handlungspraxen aus der
Perspektive der HA und der anthropologischen
Ritualforschung:
1) mimetische Handlungsformen
2) Differenzbearbeitungen und
Gemeinschaftsbildung in altäglichen
Ritualisierungen
3) Gemeinschaftsrituale (Inklusion/Exklusion)
4) spontane/aktionistische
Vergemeinschaftungsformen
5) Bekenntnisrituale und biographische Narrationen
6) „produktive Verkennung“ in medialen
Interaktionen
16. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
Mimesis
‚verandernde‘ Entäußerung
Grenz-Erfahrung
Subversion der Inszenierung
17. Dr. Benjamin Jörissen Universität Magdeburg www.joerissen.name
„produktive Verkennungen“ in
den Neuen Medien