Methodenvielfalt in der Ritualforschung

Benjamin Jörissen
Benjamin JörissenProfessor at Univ. Erlangen-Nürnberg
Dr. Benjamin Jörissen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Einleitende Bemerkungen

     Das Ritual als Gegenstand empirischer Bildungs- und Sozialforschung
     Forschungstraditionen und -linien
     D er„perform ati turn“ al Forschungsperspekti
                      ve       s                     ve
    Methodologische und methodische Aspekte

     Qualitative Bildungs- und Sozialforschung als multiperspektivisches
      Unternehmen
     D as Ri forschungsproj des SFB „Kul
            tual               ekt             turen des Perform ativen“
     Feldzugänge
     Erhebungsmethoden
     Transkription und Analysemethoden
Aktualität der Ritualforschung

    z.B. Soeffner 1992, Belliger/Krieger 1998,
     Schäfer/Wimmer 1998, Wulf/Zirfas 2003
    Sonderforschungsberei SFB 485 „N orm und Ri “
                             che                  tual
     (Konstanz) SFB 619 „Ri dynam i ( ei berg)
                ;             tual       k“ H del
  Modernisierungsfolgen – status quo:

  Desintegration, Werteverfall, Entsolidarisierung
 Legi m ati
      ti   on/ Chancen des Ri begri …
                              tual      ffs:
„D erRekurs aufden Ri begri fi
                        tual     ff ndet seine
Legi m ati … dari di A l
    ti     on       n, e ternati zw ive   schen
einer forcierten Autonomisierung der Subjekte und
der Restitution einer rituell abgesicherten
normativen Kommunität zu verlassen, um das
Verhältnis des modernen Subjekts zu seinem
Anderen als ein stets problematisch bleibendes
hervortreten zu sehen“.
Wie werden – geschlechtliche, kulturelle, soziale,

    generationale etc. – Differenzen in (post-) modernen
    Gesellschaften ausgehandelt?
    Wie stellen sich angesichts sozialer Desintegration

    (Honneth 1998) Gemeinschaften
    „differenzübergrei fend“ her?
    Wie gestalten sich Selbstverhältnisse und

    Identitätsbildungsprozesse in postmodernen
    Gesellschaften?
    etc.… ( el
            W tverhäl sse,Transzendenz,M acht,
                       tni

    M edi … )
          en,
Genealogische Perspektive: Begründungsverhältnis

    von Religion und Mythos (z.B. Mircea Eliade,
    Sigmund Freud, René Girard)
    Strukturelle und funktionale Perspektive (z.B. Émile

    Durkheim, Marcel Mauss, van Gennep)
    Hermeneutische Perspektive: Ritual als Text und

    Symbolsystem (Claude Lévy-Strauss, Clifford
    Geertz)
    Praktische und performative Perspektive: Handlung,

    Aufführung, Inszenierung (Erving Goffman, Pierre
    Bourdieu, Catherine Bell)
Das Konzept des Performativen

    Inszenierungsbegriff aus der Theaterwissenschaft
    performance (Kunst)
    „perform ati A kte“ iS.derSprechakttheori John
                ve        .                     e
     Austins (Handlungsaspekt, Instaurationsaspekt)
Strukturmerkmale des Performativen

    Inszenierungs- und Aufführungscharakter (Aufführung
     z:B. sozialer symbolischer Ordnungen)
    Sozialität (Inszenierung für… )
    Erzeugungscharakter (Erzeugung neuer sozialer
     Wirklichkeiten, z.B. durch Initiation; Erzeugung bzw.
     Transformation von Raum- und Zeitstrukturen, etc.)
    Körperlichkeit, Mimesis (Inkorporation, Expressivität
    Ereignischarakter)
rituelle Inszenierungen von Gemeinschaft

    (Schulgemeinschaft, Familie, Peergroup,
    Onlinecommunity,… )
    rituelle Differenzbearbeitungen (Generation, ethnische

    Differenzen, doing gender,… )
    rituelle Bearbeitungen von Alterität und Identität

    Machtstrukturen in Ritualen und Ritualisierungen

    rituelle Gestaltung von pädagogischen Situationen (z.B.

    Lehr-Lern-Arrangements) und ihre symbolischen bzw.
    normativen Implikationen
    Symbolische und transzendente Vollzüge im Ritualen und

    alltäglichen Ritualisierungen
rituelle/ritualisierte soziale Situationen (Begrüßungen,

    alltägliche Ritualisierungen, Spielhandlungen, Online-
    Interaktionen, Feiern, Partys, etc.)
    szenische Arrangements (Räume, Gegenstände,

    Anordnung von Körpern)
    Gesten, Bewegungen, Haltungen der Akteure

    Ästhetisierungen (Kleidung, Hautschmuck, Ausstattungen,

    etc.)
    kulturelle und mediale Artefakte (Fotografien, Gadgets,

    Videos etc.)
de facto herrscht Methodenvielfalt im Rahmen der

    qualitativen Sozialforschung aufgrund differenter
    Zugänge und Traditionen (Ethnographie, Cultural
    Studies, Symbolischer IA, Organisationsanalyse,
    Bildhermeneutik, Tiefenhermeneutik, objektive
    Hermeneutik)
    charakteristisch ist (in jedem Fall) der Wechsel von

    der Was- zur Wie-Ebene.
    Der Form (z.B. von Inszenierungsakten) wird gegenüber
     den Inhalten eine dominante Bedeutung zugesprochen
    Eine bloße Inhaltsanalyse würde diese Aspekte verfehlen
Methodenvielfalt erzeugt differente

  Perspektiven.
 Si konsti ert dam i ei
    e       tui       t nen „kom pl  exen
  G egenstand“
 Sie ermöglicht/proviziert den Vergleich von
  Forschungsergebnissen und damit eine kritische
  Reflexion
Zu große paradigmatische Differenzen wirken

  sich negativ auf Vergleichbarkeit von
  Forschungsbeiträgen bzw. deren Validität aus
 Zudem weicht die Definition des Gegenstands
  (Ritualbegriff) notwendig auf
Ti „D i H ervorbri
    tel e             ngung des Sozi en i
                                    al n

  Ri en und Ri i erungen“
    tual          tualsi
 Leitung: Prof. Dr. Christoph Wulf
 Projektphasen/Schwerpunkte:
    1999-2001: Gemeinschaftsbildung (Wulf e.a.: Das
     Soziale als Ritual. Opladen 2001)
    2002-2004: Bildung und Ritualtransformation (Wulf
     e.a.: Bildung im Ritual. Wiesbaden 2005)
    2005-2007: Rituelle Lernkulturen
Perspektive des Rituals als Forschungsimpuls

    Sozialisationsfelder Schule, Familie, Jugend(kultur),

    Medien als Ordnungsprinzip (realisiert in vier
    Unterprojekten)
    konkrete Forschungsfelder:

    eine Grundschule in einem Berliner Innenstadtbezirk
    Mehrere Familien von Schülern der Schule
    verschiedene Peergroups (teilweise nicht an die Schule
     angebunden, jedoch im gleichen Bezirk)
    verschiedene medienbezogene Events und Kontexte
Teilnehmende Beobachtung

     klassisch/Gedächtnisprotokoll
     Videogestützte Beobachtung
     Online-Beobachtung
    Interviews

    Gruppendiskussionen (Videoaufzeichnungen)

    „Videoi nszeni
                 erung“

    Tonbandmitschnitte ohne direkte Teilnahme

    PC-Mitschnitte, Online-Mitschnitte

    Materialsammlung (Videos, Bilder, etc.)

    Topographie im urbanen Raum

Ziel: reicher Informationsgehalt der Transkripte


 Audio- und Videotranskriptionen in Anlehnung
  an die TS-Regeln der Dokumentarischen
  Methode, wo sinnvoll
 Anpassung durch Beschreibung von Gesten und
  Bewegungen
GRUPPENDISKUSSION CLAN „MATRICKS“, PASSAGE GEMEINSCHAFTSSINN
     ((Ein weiteres Clanmitglied (Em), das an der Gruppendiskussion teilnehmen will, bewegt sich auf den auf
     einem Sessel sitzenden Dm zu und begutachtet die Armlehne))
Im: Ach=so ( ) nimmst Du den (da)? ((zeigt auf einen freien Stuhl außerhalb der Sitzgruppe))
Dm: Er wird eigentlich (gesucht) (2)
                                      ((Am, Cm lachen))
                           
?:                          Jaja
                                 
If:                                Oder du kannst (1) (ach so)
                                                     hier nimm den ((Im nimmt den freien Stuhl und ist
Im:                                                   Äh
     dabei, ihn zwischen Gm und If hinzustellen))
Em: Ich brauch kein-n Stuhl (        )
Cm: Der passt da noch zwischen ((zeigt auf eine freie Stelle auf dem zweisitzigen Sofa
                                 
Im:                               Ne?
                                                               ) (1) dem (zappel),
Cm: zwischen Am und Bm)) oder (nimmt) (
                                               ((Em setzt sich auf die Armlehne D m ’s))
                                                                                  Wir zeigen Jemeinschafts-
Dm:                                                       (genau)
     sinn (1)
((Dm und Em legen sich gegenseitig die Arme um die Schultern))
                                      sind wir ja (1)
Cm:                                    So
                                                        
Am:                                                      ähm (.) muss (ich) uns jetzt outen,
           ((Am, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen))
Dm: Wir sind (eigentlich jarkeen @Counterstrikeclan@)
                                                                               
Am:                                                                             @(.)@
((Am, Bm, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen kurz))
H err H ild ebrand sag t lau t „S o“, wendet sich von Claudine ab, dreht sich nach
links, schaut in Richtung der Bildschirme von Ali, Hanna und Karla und geht
d rei S chritte n ach link s „w enn ihr P od est 0 1 h abt“; er h ält ku rz in n e und sag t in
n orm aler L au tstärk e „Umb M o m en t, M o m en t,“ g eh t drei w eitere S ch ritte n ach
link s h in ter H an n a und A li; K arla sag t d erw eilen „ich h ab public of podest 01 “.
Hanna dreht kurz ihren Kopf nach rechts hinten/oben und schaut Herrn
H ild ebrand an , d er sag t „b itte n ich t einfach w ild ru m k lick en . S on st b rau ch en w ir
w ied er so lan ge w ie letztes M al“. M ario n sag t „k an n ich sch on U n terrich t
k lick en?“ H err H ild ebran d g eh t w ied er drei S chritte n ach rech ts, sag t „so , public
of podest 01 .“ E r b leib t h in ter C lau din e stehen , tipp t ihr m it sein er rech ten H and
auf d ie S chu lter u nd sag t „D u m u st erstm al no ch auf public w eiterg eh en“.
Claudine greift daraufhin ihre Maus und klickt, auf ihrem Bildschirm öffnen sich
n eu e F en ster. N ach drei S eku nd en sag t H err H ild ebran d „S o! D a.“
Währenddessen sprechen Ali und Hanna wieder miteinander, bis Herr
H ild ebrand sagt „A li w as is nu?“, w ieder drei S ch ritte n ach link s zu H ann a un d
Ali geht, auf Hannas Bildschirm schaut – auf den auch Ali sowie Karla und
C lau d in e sch auen u nd sag t „N ee, public of podest 01 (.) klicklick (.) jawoll, da
w artet“. E r h ebt b ei h erun terhängenden Armen leicht die Hände nach außen.
Das Projekt wendet Auswertungsmethoden

  flexibel an.
 differenztheoretisch abgewandeltes
  Kodierparadigma nach Glaser/Strauss
  (Materialauswahl, Segmentierung,
  offenes/axiales/selektives Kodieren, Ermittlung
  von Kernkategorien bzw. generativen
  Leitdifferenzen)
Dokumentarische Methode (Auffinden von

  Fokussierungsmetaphern, formulierende
  Interpretation, reflektierende Interpretation,
  Komparative Analyse, Typenbildung)
 Dichte Beschreibung (C. Geertz; Rekonstruktion
  handlungsleitender Vorstellungsstrukturen auf
  der Ebene kultureller Bedeutungen und
  Verdichtung im Rahmen e. analytischen
  Begriffssystems)
Kodierparadigma der Grounded Theory:

  Interaktionen, Handlungen und Prozesse
 Dokumentarische Methode: Konjunktive
  Erfahrungsräume, gemeinschafts- und
  Milieuspezifische Habitus und Handlungspraxen
 Dichte Beschreibung: (sub)kulturelle
  Bedeutungsebenen, subjektive
  Bedeutungsaspekte
Winfried Marotzki/Sandra Tiefel: Methodenband

  zur qual. Bildungsforschung, erscheint 2007
 Sandra Tiefel/Claudia Koepernik/Sandra Moes:
  GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive.
  Bielefeld: Bertelsmann 2005
1 of 23

Recommended

Pinos - Santoro Comp. by
Pinos - Santoro Comp.Pinos - Santoro Comp.
Pinos - Santoro Comp.dpinosmurillo
255 views11 slides
Message towards success by
Message towards successMessage towards success
Message towards successHareem Naz
310 views20 slides
Tecnicas de estudio-sdg-julio reyna by
Tecnicas de estudio-sdg-julio reynaTecnicas de estudio-sdg-julio reyna
Tecnicas de estudio-sdg-julio reynaJorge Vásquez
875 views29 slides
La angulación by
La angulaciónLa angulación
La angulaciónJennifer Fernández Ferreira
379 views9 slides
Ipad2 by
Ipad2Ipad2
Ipad2David Lozano
214 views5 slides
Jorge mulcue juego by
Jorge mulcue   juegoJorge mulcue   juego
Jorge mulcue juegoCamilo Mejia
175 views15 slides

More Related Content

Viewers also liked

Basta de psoriasis by
Basta de psoriasisBasta de psoriasis
Basta de psoriasisPedro Gomez
881 views12 slides
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte by
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Wortewissensbuch
392 views15 slides
Public seal vertragsmanagement-2011 by
Public seal vertragsmanagement-2011Public seal vertragsmanagement-2011
Public seal vertragsmanagement-2011Franz Schreiber
777 views4 slides
Bhc volumen 2español by
Bhc volumen 2españolBhc volumen 2español
Bhc volumen 2españolJose Alonso Garcia Carmona
785 views399 slides
Practica 8 by
Practica 8Practica 8
Practica 8Cindy Gonzalez
234 views4 slides
Admin by
AdminAdmin
AdminMsSchool
572 views5 slides

Viewers also liked(19)

Basta de psoriasis by Pedro Gomez
Basta de psoriasisBasta de psoriasis
Basta de psoriasis
Pedro Gomez881 views
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte by wissensbuch
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte
"Ihr schafft mich": Das Interview ohne Worte
wissensbuch392 views
Public seal vertragsmanagement-2011 by Franz Schreiber
Public seal vertragsmanagement-2011Public seal vertragsmanagement-2011
Public seal vertragsmanagement-2011
Franz Schreiber777 views
Admin by MsSchool
AdminAdmin
Admin
MsSchool572 views
Presentacion de software libre y privado by zulibeth
Presentacion de software libre y privadoPresentacion de software libre y privado
Presentacion de software libre y privado
zulibeth543 views
La evaluacion al servicio del que aprende by emerk
La evaluacion al servicio del que aprendeLa evaluacion al servicio del que aprende
La evaluacion al servicio del que aprende
emerk455 views
Aprendizaje sobre multimedia by Pedro Francés
Aprendizaje sobre multimediaAprendizaje sobre multimedia
Aprendizaje sobre multimedia
Pedro Francés397 views
Plantillainicial 120521181808-phpapp02 by Cindy Gonzalez
Plantillainicial 120521181808-phpapp02Plantillainicial 120521181808-phpapp02
Plantillainicial 120521181808-phpapp02
Cindy Gonzalez231 views
Pla integral automoció by eixcinc
Pla integral automocióPla integral automoció
Pla integral automoció
eixcinc215 views

More from Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
679 views44 slides
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
294 views29 slides
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
688 views33 slides
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
564 views38 slides
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
636 views13 slides
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
711 views51 slides

More from Benjamin Jörissen(20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by Benjamin Jörissen
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen679 views
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Benjamin Jörissen294 views
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen688 views
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by Benjamin Jörissen
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Benjamin Jörissen564 views
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen636 views
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen711 views
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen405 views
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura... by Benjamin Jörissen
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Benjamin Jörissen487 views
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations by Benjamin Jörissen
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Benjamin Jörissen572 views
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi... by Benjamin Jörissen
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen1.2K views
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur by Benjamin Jörissen
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra... by Benjamin Jörissen
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Benjamin Jörissen1.9K views
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung by Benjamin Jörissen
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
Benjamin Jörissen1.8K views
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd... by Benjamin Jörissen
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Benjamin Jörissen2.5K views
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations. by Benjamin Jörissen
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Benjamin Jörissen2.3K views
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“ by Benjamin Jörissen
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Benjamin Jörissen2.9K views
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ... by Benjamin Jörissen
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Benjamin Jörissen2.1K views
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies... by Benjamin Jörissen
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Benjamin Jörissen2.8K views
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt by Benjamin Jörissen
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt

Methodenvielfalt in der Ritualforschung

  • 2. Einleitende Bemerkungen   Das Ritual als Gegenstand empirischer Bildungs- und Sozialforschung  Forschungstraditionen und -linien  D er„perform ati turn“ al Forschungsperspekti ve s ve Methodologische und methodische Aspekte   Qualitative Bildungs- und Sozialforschung als multiperspektivisches Unternehmen  D as Ri forschungsproj des SFB „Kul tual ekt turen des Perform ativen“  Feldzugänge  Erhebungsmethoden  Transkription und Analysemethoden
  • 3. Aktualität der Ritualforschung  z.B. Soeffner 1992, Belliger/Krieger 1998, Schäfer/Wimmer 1998, Wulf/Zirfas 2003 Sonderforschungsberei SFB 485 „N orm und Ri “ che tual (Konstanz) SFB 619 „Ri dynam i ( ei berg) ; tual k“ H del Modernisierungsfolgen – status quo:  Desintegration, Werteverfall, Entsolidarisierung  Legi m ati ti on/ Chancen des Ri begri … tual ffs:
  • 4. „D erRekurs aufden Ri begri fi tual ff ndet seine Legi m ati … dari di A l ti on n, e ternati zw ive schen einer forcierten Autonomisierung der Subjekte und der Restitution einer rituell abgesicherten normativen Kommunität zu verlassen, um das Verhältnis des modernen Subjekts zu seinem Anderen als ein stets problematisch bleibendes hervortreten zu sehen“.
  • 5. Wie werden – geschlechtliche, kulturelle, soziale,  generationale etc. – Differenzen in (post-) modernen Gesellschaften ausgehandelt? Wie stellen sich angesichts sozialer Desintegration  (Honneth 1998) Gemeinschaften „differenzübergrei fend“ her? Wie gestalten sich Selbstverhältnisse und  Identitätsbildungsprozesse in postmodernen Gesellschaften? etc.… ( el W tverhäl sse,Transzendenz,M acht, tni  M edi … ) en,
  • 6. Genealogische Perspektive: Begründungsverhältnis  von Religion und Mythos (z.B. Mircea Eliade, Sigmund Freud, René Girard) Strukturelle und funktionale Perspektive (z.B. Émile  Durkheim, Marcel Mauss, van Gennep) Hermeneutische Perspektive: Ritual als Text und  Symbolsystem (Claude Lévy-Strauss, Clifford Geertz) Praktische und performative Perspektive: Handlung,  Aufführung, Inszenierung (Erving Goffman, Pierre Bourdieu, Catherine Bell)
  • 7. Das Konzept des Performativen  Inszenierungsbegriff aus der Theaterwissenschaft performance (Kunst) „perform ati A kte“ iS.derSprechakttheori John ve . e Austins (Handlungsaspekt, Instaurationsaspekt)
  • 8. Strukturmerkmale des Performativen  Inszenierungs- und Aufführungscharakter (Aufführung z:B. sozialer symbolischer Ordnungen) Sozialität (Inszenierung für… ) Erzeugungscharakter (Erzeugung neuer sozialer Wirklichkeiten, z.B. durch Initiation; Erzeugung bzw. Transformation von Raum- und Zeitstrukturen, etc.) Körperlichkeit, Mimesis (Inkorporation, Expressivität Ereignischarakter)
  • 9. rituelle Inszenierungen von Gemeinschaft  (Schulgemeinschaft, Familie, Peergroup, Onlinecommunity,… ) rituelle Differenzbearbeitungen (Generation, ethnische  Differenzen, doing gender,… ) rituelle Bearbeitungen von Alterität und Identität  Machtstrukturen in Ritualen und Ritualisierungen  rituelle Gestaltung von pädagogischen Situationen (z.B.  Lehr-Lern-Arrangements) und ihre symbolischen bzw. normativen Implikationen Symbolische und transzendente Vollzüge im Ritualen und  alltäglichen Ritualisierungen
  • 10. rituelle/ritualisierte soziale Situationen (Begrüßungen,  alltägliche Ritualisierungen, Spielhandlungen, Online- Interaktionen, Feiern, Partys, etc.) szenische Arrangements (Räume, Gegenstände,  Anordnung von Körpern) Gesten, Bewegungen, Haltungen der Akteure  Ästhetisierungen (Kleidung, Hautschmuck, Ausstattungen,  etc.) kulturelle und mediale Artefakte (Fotografien, Gadgets,  Videos etc.)
  • 11. de facto herrscht Methodenvielfalt im Rahmen der  qualitativen Sozialforschung aufgrund differenter Zugänge und Traditionen (Ethnographie, Cultural Studies, Symbolischer IA, Organisationsanalyse, Bildhermeneutik, Tiefenhermeneutik, objektive Hermeneutik) charakteristisch ist (in jedem Fall) der Wechsel von  der Was- zur Wie-Ebene. Der Form (z.B. von Inszenierungsakten) wird gegenüber den Inhalten eine dominante Bedeutung zugesprochen Eine bloße Inhaltsanalyse würde diese Aspekte verfehlen
  • 12. Methodenvielfalt erzeugt differente  Perspektiven.  Si konsti ert dam i ei e tui t nen „kom pl exen G egenstand“  Sie ermöglicht/proviziert den Vergleich von Forschungsergebnissen und damit eine kritische Reflexion
  • 13. Zu große paradigmatische Differenzen wirken  sich negativ auf Vergleichbarkeit von Forschungsbeiträgen bzw. deren Validität aus  Zudem weicht die Definition des Gegenstands (Ritualbegriff) notwendig auf
  • 14. Ti „D i H ervorbri tel e ngung des Sozi en i al n  Ri en und Ri i erungen“ tual tualsi  Leitung: Prof. Dr. Christoph Wulf  Projektphasen/Schwerpunkte: 1999-2001: Gemeinschaftsbildung (Wulf e.a.: Das Soziale als Ritual. Opladen 2001) 2002-2004: Bildung und Ritualtransformation (Wulf e.a.: Bildung im Ritual. Wiesbaden 2005) 2005-2007: Rituelle Lernkulturen
  • 15. Perspektive des Rituals als Forschungsimpuls  Sozialisationsfelder Schule, Familie, Jugend(kultur),  Medien als Ordnungsprinzip (realisiert in vier Unterprojekten) konkrete Forschungsfelder:  eine Grundschule in einem Berliner Innenstadtbezirk Mehrere Familien von Schülern der Schule verschiedene Peergroups (teilweise nicht an die Schule angebunden, jedoch im gleichen Bezirk) verschiedene medienbezogene Events und Kontexte
  • 16. Teilnehmende Beobachtung   klassisch/Gedächtnisprotokoll  Videogestützte Beobachtung  Online-Beobachtung Interviews  Gruppendiskussionen (Videoaufzeichnungen)  „Videoi nszeni erung“  Tonbandmitschnitte ohne direkte Teilnahme  PC-Mitschnitte, Online-Mitschnitte  Materialsammlung (Videos, Bilder, etc.)  Topographie im urbanen Raum 
  • 17. Ziel: reicher Informationsgehalt der Transkripte   Audio- und Videotranskriptionen in Anlehnung an die TS-Regeln der Dokumentarischen Methode, wo sinnvoll  Anpassung durch Beschreibung von Gesten und Bewegungen
  • 18. GRUPPENDISKUSSION CLAN „MATRICKS“, PASSAGE GEMEINSCHAFTSSINN ((Ein weiteres Clanmitglied (Em), das an der Gruppendiskussion teilnehmen will, bewegt sich auf den auf einem Sessel sitzenden Dm zu und begutachtet die Armlehne)) Im: Ach=so ( ) nimmst Du den (da)? ((zeigt auf einen freien Stuhl außerhalb der Sitzgruppe)) Dm: Er wird eigentlich (gesucht) (2) ((Am, Cm lachen))  ?: Jaja  If: Oder du kannst (1) (ach so)  hier nimm den ((Im nimmt den freien Stuhl und ist Im: Äh dabei, ihn zwischen Gm und If hinzustellen)) Em: Ich brauch kein-n Stuhl ( ) Cm: Der passt da noch zwischen ((zeigt auf eine freie Stelle auf dem zweisitzigen Sofa  Im: Ne? ) (1) dem (zappel), Cm: zwischen Am und Bm)) oder (nimmt) ( ((Em setzt sich auf die Armlehne D m ’s))  Wir zeigen Jemeinschafts- Dm: (genau) sinn (1) ((Dm und Em legen sich gegenseitig die Arme um die Schultern))  sind wir ja (1) Cm: So  Am: ähm (.) muss (ich) uns jetzt outen, ((Am, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen)) Dm: Wir sind (eigentlich jarkeen @Counterstrikeclan@)  Am: @(.)@ ((Am, Bm, Cm, Dm, Em, Fm, Gm lachen kurz))
  • 19. H err H ild ebrand sag t lau t „S o“, wendet sich von Claudine ab, dreht sich nach links, schaut in Richtung der Bildschirme von Ali, Hanna und Karla und geht d rei S chritte n ach link s „w enn ihr P od est 0 1 h abt“; er h ält ku rz in n e und sag t in n orm aler L au tstärk e „Umb M o m en t, M o m en t,“ g eh t drei w eitere S ch ritte n ach link s h in ter H an n a und A li; K arla sag t d erw eilen „ich h ab public of podest 01 “. Hanna dreht kurz ihren Kopf nach rechts hinten/oben und schaut Herrn H ild ebrand an , d er sag t „b itte n ich t einfach w ild ru m k lick en . S on st b rau ch en w ir w ied er so lan ge w ie letztes M al“. M ario n sag t „k an n ich sch on U n terrich t k lick en?“ H err H ild ebran d g eh t w ied er drei S chritte n ach rech ts, sag t „so , public of podest 01 .“ E r b leib t h in ter C lau din e stehen , tipp t ihr m it sein er rech ten H and auf d ie S chu lter u nd sag t „D u m u st erstm al no ch auf public w eiterg eh en“. Claudine greift daraufhin ihre Maus und klickt, auf ihrem Bildschirm öffnen sich n eu e F en ster. N ach drei S eku nd en sag t H err H ild ebran d „S o! D a.“ Währenddessen sprechen Ali und Hanna wieder miteinander, bis Herr H ild ebrand sagt „A li w as is nu?“, w ieder drei S ch ritte n ach link s zu H ann a un d Ali geht, auf Hannas Bildschirm schaut – auf den auch Ali sowie Karla und C lau d in e sch auen u nd sag t „N ee, public of podest 01 (.) klicklick (.) jawoll, da w artet“. E r h ebt b ei h erun terhängenden Armen leicht die Hände nach außen.
  • 20. Das Projekt wendet Auswertungsmethoden  flexibel an.  differenztheoretisch abgewandeltes Kodierparadigma nach Glaser/Strauss (Materialauswahl, Segmentierung, offenes/axiales/selektives Kodieren, Ermittlung von Kernkategorien bzw. generativen Leitdifferenzen)
  • 21. Dokumentarische Methode (Auffinden von  Fokussierungsmetaphern, formulierende Interpretation, reflektierende Interpretation, Komparative Analyse, Typenbildung)  Dichte Beschreibung (C. Geertz; Rekonstruktion handlungsleitender Vorstellungsstrukturen auf der Ebene kultureller Bedeutungen und Verdichtung im Rahmen e. analytischen Begriffssystems)
  • 22. Kodierparadigma der Grounded Theory:  Interaktionen, Handlungen und Prozesse  Dokumentarische Methode: Konjunktive Erfahrungsräume, gemeinschafts- und Milieuspezifische Habitus und Handlungspraxen  Dichte Beschreibung: (sub)kulturelle Bedeutungsebenen, subjektive Bedeutungsaspekte
  • 23. Winfried Marotzki/Sandra Tiefel: Methodenband  zur qual. Bildungsforschung, erscheint 2007  Sandra Tiefel/Claudia Koepernik/Sandra Moes: GEW-Handbuch Promovieren mit Perspektive. Bielefeld: Bertelsmann 2005