Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule

Benjamin Jörissen
Benjamin JörissenProfessor at Univ. Erlangen-Nürnberg
Medienbildung
in Kindergarten und
Grundschule
Regionaler Workshop „Medienbildung in
Kindergarten und Grundschule“ der
Initiative „Tandem – Unterschiede managen“
Universität Trier, 5. September 2009
1. Warum überhaupt „Medienbildung“?
 kindliche Lebenswelten (Jetzt)
 medialer „Bildungsauftrag“ (Zukunft)
2. Probleme der (nachhaltigen ) Implementation:
medienkulturelle (Um-) Brüche
3. Wege zur Entwicklung von Medienkultur in
Kindergarten und Grundschule
4. Beispiele
1. Warum „Medienbildung“?
Einwände …
Kindergarten
• Was ist mit der körperlichen
Erfahrung?
• Freie Entfaltung der
Phantasie vs. mediale
Fertigprodukte
• fehlende Lese/Schreib-
kompetenzen
• Kostenaufwand
• fortlaufender
Schulungsbedarf
Grundschule
• der Klassen- PC ist veraltet
• Excel und Word-Kurse
bieten bei uns externe
Anbieter an
• Schüler spielen trotz
Spielverbot an den PCs
• Kostenaufwand
• fortlaufender
Schulungsbedarf
• Kollegium sträubt
sich/honoriert Innovation
nicht
1. Warum „Medienbildung“?
a) kindliche Lebenswelten sind
von Medien durchdrungen
JIM 2008 etc.
KIM-Studie 2008
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
b) kindliche Lebenswelten sind
zunehmend unübersichtlich
Verunsicherungen auf
lebensweltlicher Ebene
Krisen
Transkultu-
ralisierung
Globalisierung
mediale Ausdrucksformen
geben Orientierung
Sechs Bereiche frühkindlicher Medienbildung
• Medien als Erfahrungsspiegel betrachten
• Medien zur Sensibilisierung der Sinne einsetzen
• Medien als Erinnerungs- und Erzählhilfe
einsetzen
• Medien durchschauen helfen
• Medien als kooperative Erziehungsaufgabe
verstehen
• Medien als Bildungsmaterial bereitstellen
Neuß, Norbert: Medienbildung als eigenständiges Lern- und Themenfeld. In: medienimpulse
51/2005, S. 59-64
c) zukünftige Lebenswelten sind
zunehmend medialisiert
medialisierte Lebenswelten
medialisiertes
Leben (mobil,
„augmented“)
Medialisierung
des sozialen
Lebens
Medialisierung
des Lernens in-
und außerhalb
der Schule
medialisierte
Arbeitswelten
medialisierte Lebenswelten*
*(deshalb sprechen wir von „Medienbildung“:
weil Bildungsprozesse mehr und mehr in
mediale Strukturen eingebettet sind)
MMB-Trendmonitor I/2008: Learning Delphi 2008 – Weiterbildung und Digitales Lernen heute
und in drei Jahren. http://www.mmb-institut.de/2004/pages/trendmonitor/Trendmonitor-Downloads/Trendmonitor_I_2008.pdf
z.B.: zukünftiges Lernen in Unternehmen
Warum also Medienbildung in
Kindergarten und Grundschule?
a) Weil sie Orientierungsangebote für komplexe
kindliche Lebenswelten macht
b) Weil sie auf soziale, schulische und berufliche
Welten von morgen vorbereitet
c) …
c) Weil nur so eine tiefgreifende
digitale Ungleichheit vermieden
bzw. ausgeglichen werden kann.
Warum also Medienbildung in
Kindergarten und Grundschule?
Exkurs: „Digital Natives“
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
„The Internet has
unleashed an explosion
of creativity […] These
new forms are unlike
anything the world has
ever seen before.
Digital Natives are
increasingly engaged in
creating information,
knowledge, and
entertainment in online
environments.“ (112)
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Verschärfung der Bildungskluft droht
Bildungs-
kluft
Migrations-
hintergründe
soziale
Ungleichheiten
... … …
digitale
Ungleichheit
Chip-Studie „Kids am Computer“, März 2008
Wer hilft?
2. Literale Lehr-Tradition und
medienkulturelle (Um-) Brüche
Wie würde Schule aussehen,
wenn sie heute erfunden würde?
These:
Schule ändert sich strukturell
mit wechselnden Leitmedien.
neues Medium:
Buch (15. Jh.)
Wenn Schule heute erfunden würde:
Bücher oder eBooks und multimediale Online-Ressoucen?
Tafeln oder digitale, vernetzte Smartboards?
Schulhefte oder digitale Online-Portfolios?
Isolierte oder vernetzte Lerner/Lernstile?
Keine Kommunikation/Zettelwirtschaft (z.B. mit Eltern und
Kollegen) oder integrierte Online-Kommunikationslösung?
Schule als Institution einer
literalen Kultur ist mit nicht-
linear strukturierten
Medien nicht kompatibel.
Forderung der
Umstrukturierung
schulischer
Bildungsarchitekturen.
Jeanette Böhme: Schule am Ende der Buchkultur. Medientheoretische Begründungen schulischer
Bildungsarchitekturen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006.
"Als übergreifender Befund aus allen
Teilstudien des aktuellen Projekts ist
festzuhalten, dass sich nur wenig
Substantielles geändert hat – allen
Initiativen zur Verbesserung der Sachlage
und der publizistischen Bedeutung der
Thematik zum Trotz"
(Six/Gimmler 2007, S. 273)
Ulrike Six, Roland Gimmler u.a. (Hrsg.): Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten.
Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung. 2007
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Insellösungen drohen an vielfältigen
Widerständen zu scheitern
Kosten, „strukturelles
Desinteresse“
(Ministerien)
Widerstände gegen
neue Lernformen
und Inhalte
(Schulbehörden)
Fehleinschätzung
der Notwendigkeit
zu innovativen
Maßnahmen
(Schulleitungen)
Widerstände gegen
Mehraufwand
(Kollegien)
Widerstände der
Eltern (Eingriff in
familiäre
Medienpraxen)
3) Wege zur Entwicklung von
Medienkultur in Kindergarten
und Grundschule
Medienbildung für wen?
Kind
(Auch) „Digital Inhabitants“
brauchen Unterstützung
Medienbildung für wen?
Lehrer
Kind
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
14-19
20-29
30-39
40-49
50-59
60 +
(nach Gescheidle/Klinger 2007)
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
14-19
20-29
30-39
40-49
50-59
60 +
(nach Gescheidle/Klinger 2007)
Medienbildung für wen?
Lehrer
Kind
• proaktiverer eigener
Umgang mit neuen
Medien („Digital
Immigrants“)
• Abbau von Vorurteilen,
Ängsten und
Widerständen in Bezug
auf digitale Medien und
neue Lernformen
Medienbildung für wen?
Institution
Lehrer
Kind
Medienbildung für wen?
Institution
Lehrer
Kind
• Honorierung von
Engagement
• Bereitschaft zu
strukturellen Innovationen
• Mehrwerte erkennen
Medienbildung für wen?
Institution
Lehrer
Kind
Organisationsentwicklung
Professionalisierung
Fazit
Neue Medien sind kein „Lerngegenstand“, sie sind
kulturelle Rahmen oder Räume von zunehmender
Bedeutung für Sozialisation, Lernen und Bildung
Bildungseinrichtungen als lernende Organisationen:
Einstellungsänderungen auf allen beteiligten
Funktionsebenen der Einrichtung sind nötig
Entwicklung von Medienkultur als kontinuierlicher,
eingebetteter Prozess (Medienprojekte sind wichtig, aber
sie wirken allein nicht nachhaltig)
4) Tools und Anwendungen
(Beispiele)
Bedingungen für Tools
sicher (Datenschutz, Kindermedienschutz)
einfach bedienbar
kostenlos bzw. kostengünstig
effizient (Aufwand/Nutzen-Verhältnis)
freie Web-Anwendungen (Bsp.):
freie Weblogs (Edublogs.org, Wordpress.com)
freie Wikis (Pbwiki.com, Dokuwiki.org)
freie statische Webseiten (Homepage):
pages.google.com
freie kollaborative Schreib-Tools, Whiteboards etc.:
etherpad.com, mindmeister.com, twiddla.com
Posterous: Portfolios per Email
http://tandemtrier.posterous.com/
Kostenloses Soziales Netzwerk:
OpenNetworx.org/Schoolnetworx.org
http://www.bj-sandbox.opennetworx.org
Literatur und Ressourcen
Bachmair, Ben: Medienwissen für Pädagogen. Medienbildung in riskanten
Erlebniswelten. VS-Verlag 2009
Eder, Sabine u.a.: 'Pixel, Zoom und Mikrofon' Medienbildung in der Kita: Ein
medienpraktisches Handbuch für Erzieher/-innen. Vistas 2008
Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Heft 11/2008, Schwerpunkt
„Medienbildung in der frühen Kindheit“.
WWW: http://tinyurl.com/LBM112008
Jörissen, Benjamin/Marotzki, Winfried: Medienbildung – eine Einführung. Theorie –
Methoden – Analysen. UTB 2009
Neuß, Norbert: Bildung und Lerngeschichten im Kindergarten: Konzepte –
Mehotden – Beispiele. Cornelsen 2007
Six, Ulrike/Gimmler, Roland u.a. (Hrsg.): Die Förderung von Medienkompetenz im
Kindergarten: Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der
Medienerziehung. Vistas 2007
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
http://joerissen.name
benjamin@joerissen.name
1 of 50

Recommended

Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung by
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_MedienerziehungDd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehung
Dd 28.5.15 Wiesbaden_AV_Medienerziehungvonspecht-esw
638 views93 slides
Bobcatsss revisited by
Bobcatsss revisitedBobcatsss revisited
Bobcatsss revisitedjintan
696 views42 slides
Merz thomas 2016_frankfurt_pdf by
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfMerz thomas 2016_frankfurt_pdf
Merz thomas 2016_frankfurt_pdfvonspecht-esw
1K views8 slides
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte by
2016 12 01_frankfurt_it beauftragte2016 12 01_frankfurt_it beauftragte
2016 12 01_frankfurt_it beauftragtevonspecht-esw
1.7K views36 slides
Umfrage digitale-bildung by
Umfrage digitale-bildungUmfrage digitale-bildung
Umfrage digitale-bildungPeter Micheuz
1.6K views50 slides
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d... by
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...
“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für d...Benjamin Jörissen
1.5K views41 slides

More Related Content

What's hot

Digitale Lebenskultur und Medienbildung by
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Alexander Unger
38 views23 slides
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet" by
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"scoyo GmbH
1.1K views24 slides
Mediendidaktik Kurs Frankfurt by
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurtvonspecht-esw
1.9K views18 slides
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule by
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule42medien
332 views11 slides
Digilern 2012 fuer schule by
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schuledeutschonline
401 views17 slides
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden by
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung redenWovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung redenRichard Heinen
705 views32 slides

What's hot(20)

Digitale Lebenskultur und Medienbildung by Alexander Unger
Digitale Lebenskultur und Medienbildung Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Digitale Lebenskultur und Medienbildung
Alexander Unger38 views
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet" by scoyo GmbH
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
Eltern-Ratgeber: "Lernen im Internet"
scoyo GmbH1.1K views
Mediendidaktik Kurs Frankfurt by vonspecht-esw
Mediendidaktik Kurs FrankfurtMediendidaktik Kurs Frankfurt
Mediendidaktik Kurs Frankfurt
vonspecht-esw1.9K views
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule by 42medien
Soziale Netzwerke im Lernraum SchuleSoziale Netzwerke im Lernraum Schule
Soziale Netzwerke im Lernraum Schule
42medien332 views
Digilern 2012 fuer schule by deutschonline
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schule
deutschonline401 views
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden by Richard Heinen
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung redenWovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Wovon wir reden (sollten), wenn wir von digitaler Bildung reden
Richard Heinen705 views
Digilern 2012 fuer schule by deutschonline
Digilern 2012 fuer schuleDigilern 2012 fuer schule
Digilern 2012 fuer schule
deutschonline321 views
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen by Jens Holze
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum AnfassenIrgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Irgendwas mit Medien machen - Digitale Welt zum Anfassen
Jens Holze634 views
Präsentation Innovationsschule LernArena by Sourceheads
Präsentation Innovationsschule LernArenaPräsentation Innovationsschule LernArena
Präsentation Innovationsschule LernArena
Sourceheads119 views
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht? by Jöran Muuß-Merholz
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
OER –Was bedeuten Open Educational Resources für Pädagogik und Urheberrecht?
Gesund leben mit Medien by Michael Lange
Gesund leben mit MedienGesund leben mit Medien
Gesund leben mit Medien
Michael Lange1.5K views
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten by Petra Grell
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestaltenGrell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Grell 2018 Digitale Schule gemeinsam gestalten
Petra Grell692 views
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. by Johannes Moskaliuk
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht. Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Hauptsache Digital? Was Lehre erfolgreich macht.
Johannes Moskaliuk412 views
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule by Petra Grell
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der SchuleZukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Zukünftige Herausforderungen für den Medieneinsatz in der Schule
Petra Grell5.3K views
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln? by FernUniversität in Hagen
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens by Philippe Wampfler
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen ArbeitensKeynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Keynote Linz - Vom Mehrwert zum Wert des digitalen Arbeitens
Philippe Wampfler1.5K views

Viewers also liked

Plan de clase docencia y curriculum by
Plan de clase docencia y curriculumPlan de clase docencia y curriculum
Plan de clase docencia y curriculumAlex Bueno
476 views5 slides
Presentacion by
PresentacionPresentacion
PresentacionDaniel_Baldelomar
336 views17 slides
Pk 09 07_2014_handout by
Pk 09 07_2014_handoutPk 09 07_2014_handout
Pk 09 07_2014_handoutrkn013
703 views29 slides
Teoria de acido base by
Teoria de acido baseTeoria de acido base
Teoria de acido baseAbraham Rayon
1.4K views58 slides
Comercial y oficina by
Comercial y oficinaComercial y oficina
Comercial y oficinalocal publicidad
408 views24 slides
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe by
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppeChristiane Lindig
1K views34 slides

Viewers also liked(20)

Plan de clase docencia y curriculum by Alex Bueno
Plan de clase docencia y curriculumPlan de clase docencia y curriculum
Plan de clase docencia y curriculum
Alex Bueno476 views
Pk 09 07_2014_handout by rkn013
Pk 09 07_2014_handoutPk 09 07_2014_handout
Pk 09 07_2014_handout
rkn013703 views
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe by Christiane Lindig
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Analisis posibilidades didacticas_web_2.o by smilena1974
Analisis posibilidades didacticas_web_2.oAnalisis posibilidades didacticas_web_2.o
Analisis posibilidades didacticas_web_2.o
smilena1974165 views
Pecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Deborah Preuss by Bernd Schiffer
Pecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Deborah PreussPecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Deborah Preuss
Pecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Deborah Preuss
Bernd Schiffer753 views
6 encadenar interpolaciones practica 6 by Cindy Gonzalez
6 encadenar interpolaciones practica 66 encadenar interpolaciones practica 6
6 encadenar interpolaciones practica 6
Cindy Gonzalez240 views
Analytics - die 3 entscheidenden Faktoren by ADVECTO
Analytics - die 3 entscheidenden FaktorenAnalytics - die 3 entscheidenden Faktoren
Analytics - die 3 entscheidenden Faktoren
ADVECTO592 views
Catalogo Nicanatural 2013 by nicanatural
Catalogo Nicanatural 2013Catalogo Nicanatural 2013
Catalogo Nicanatural 2013
nicanatural374 views
5 consejos para vencer la timidez by angulojose
5 consejos para vencer la timidez5 consejos para vencer la timidez
5 consejos para vencer la timidez
angulojose195 views
FORO - Presentarse, abrir y responder nuevos temas. Entrar a la chatbox. by Merluza1979
FORO - Presentarse, abrir y responder nuevos temas. Entrar a la chatbox.FORO - Presentarse, abrir y responder nuevos temas. Entrar a la chatbox.
FORO - Presentarse, abrir y responder nuevos temas. Entrar a la chatbox.
Merluza19791.5K views

Similar to Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule

Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft by
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftBenjamin Jörissen
2.5K views63 slides
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft by
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen ErlebnisgesellschaftKeynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen ErlebnisgesellschaftBenjamin Jörissen
2K views50 slides
Trends für Schulen by
Trends für Schulen Trends für Schulen
Trends für Schulen John van Dongen
617 views44 slides
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 by
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Kai Sostmann
1.1K views63 slides
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb by
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und KompetenzerwerbPP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und KompetenzerwerbIngrid Salzmann-Pfleger
1.1K views25 slides
BYOD - Burggraben by
BYOD - BurggrabenBYOD - Burggraben
BYOD - BurggrabenPhilippe Wampfler
3.4K views56 slides

Similar to Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule(20)

Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft by Benjamin Jörissen
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der ZukunftNeue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Neue Medien in der Bildung: Die Lernformen der Zukunft
Benjamin Jörissen2.5K views
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft by Benjamin Jörissen
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen ErlebnisgesellschaftKeynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Keynote: Zukunft Bildung in der digitalen Erlebnisgesellschaft
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 by Kai Sostmann
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4 Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Kai Sostmann1.1K views
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb by Ingrid Salzmann-Pfleger
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und KompetenzerwerbPP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
PP Eva Leupolz und Ingrid Salzmann,Social media und Kompetenzerwerb
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit? by Johannes Moskaliuk
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?
Johannes Moskaliuk771 views
MaCdays2010 by Lisa Rosa
MaCdays2010MaCdays2010
MaCdays2010
Lisa Rosa1.7K views
aktive Medienarbeit in Schulen by AHA-Training
aktive Medienarbeit in Schulenaktive Medienarbeit in Schulen
aktive Medienarbeit in Schulen
AHA-Training1.3K views
Informelles Lernen im Social Web by e-teaching.org
Informelles Lernen im Social WebInformelles Lernen im Social Web
Informelles Lernen im Social Web
e-teaching.org2.4K views
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen by Benjamin Jörissen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige BildungsinstitutionenWorkshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Workshop: Social Web-Tools für gemeinnützige Bildungsinstitutionen
Benjamin Jörissen797 views
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp... by Jochen Robes
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Jochen Robes5.2K views
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme... by Beat Döbeli Honegger
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Informatik ist mehr als Informatik - Warum sich die Informatik mit dem Leitme...
Multimedia Production by Nina Rebele
Multimedia ProductionMultimedia Production
Multimedia Production
Nina Rebele555 views
Schule in der Digitalisierung by Richard Heinen
 Schule in der Digitalisierung  Schule in der Digitalisierung
Schule in der Digitalisierung
Richard Heinen3.6K views

More from Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
679 views44 slides
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
294 views29 slides
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
688 views33 slides
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
564 views38 slides
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
636 views13 slides
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
711 views51 slides

More from Benjamin Jörissen(20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by Benjamin Jörissen
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen679 views
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Benjamin Jörissen294 views
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen688 views
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by Benjamin Jörissen
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Benjamin Jörissen564 views
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen636 views
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen711 views
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen405 views
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura... by Benjamin Jörissen
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Benjamin Jörissen487 views
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations by Benjamin Jörissen
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Benjamin Jörissen572 views
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi... by Benjamin Jörissen
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen1.2K views
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur by Benjamin Jörissen
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra... by Benjamin Jörissen
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Benjamin Jörissen1.9K views
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung by Benjamin Jörissen
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
Benjamin Jörissen1.8K views
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd... by Benjamin Jörissen
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Benjamin Jörissen2.5K views
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations. by Benjamin Jörissen
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Benjamin Jörissen2.3K views
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“ by Benjamin Jörissen
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Benjamin Jörissen2.9K views
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ... by Benjamin Jörissen
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Benjamin Jörissen2.1K views
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies... by Benjamin Jörissen
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Benjamin Jörissen2.8K views
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt by Benjamin Jörissen
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt

Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule