SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
Im Schnittfeld von Schul , Lern- und Medienkulturen- Medienbildung in der Schule
17.
Was ist also das
„Social Web“
nicht?
Foto: VisMoi, http://www.flickr.com/photos/viamoi/3221971368/ /
18.
Das Social Web ist kein
bloßer Haufen Technologie.
29
29
Foto: John Thurm, http://www.flickr.com/photos/thurm/1543226801/
19.
Das Social Web ist keine
Ansammlung von Werkzeugen.
30
Foto: Emily Barney, http://www.flickr.com/photos/ebarney/3348965637/
20.
Das Social Web ist keine
geschlossene Lernumgebung.
31
31
Foto: William Warby, http://www.flickr.com/photos/wwarby/2498959761/
21.
Wo liegen die Lern- und
Bildungpotenziale
des „Social Web“?
Foto: VisMoi, http://www.flickr.com/photos/viamoi/3221971368/ /
22.
„Netzwerken“ (Identity
Management)
Kreativer Umgang mit kulturellen
Objekten
Vernetzte Wissensarbeit
„Artikulation“: Reflexivität in der
öffentlichen Teilnahme
Foto: VisMoi, http://www.flickr.com/photos/viamoi/3221971368/ /
23.
Es geht um mehr als
Medienkompetenz.
Es geht um mehr als
Lerntechnologien.
Es geht um umfassende
Bildungspotenziale der
Neuen Medien.
Foto: VisMoi, http://www.flickr.com/photos/viamoi/3221971368/ /
24.
Die Schule ist der zentrale Ort
der Vermittlung.
25.
Die Schule ist der zentrale Ort
der Vermittlung.
Warum ist das Thema „Schule und
Neue Medien“ so kompliziert?
26.
3 Perspektiven:
Schule als Organisation
Interesse: Verwaltung
27.
3 Perspektiven:
Schule als Unterrichtsort
Interesse: formales Lernen
28.
3 Perspektiven:
Schule als Kultur- & Lebensraum
Interesse: Medienkultur
29.
3 Perspektiven:
Schule als Organisation
Internet = Verwaltungs-
plattform
30.
3 Perspektiven:
Schule als Unterrichtsort
Internet = Tool (Recherche,
Materialarchiv)
31.
3 Perspektiven:
Schule als Kultur- & Lebensraum
Internet = alltägliche
Lebenswelt:
informeller Lebens-
Kommunikations-,
Lern- und Bildungsraum
32.
Die Schule ist der zentrale Ort
der Vermittlung.
Darum muss sie heute ein Ort
medialer Schulkultur sein.
33.
Folien dieser Präsentation und
weitere Materialien:
www.joerissen.name
Foto: VisMoi, http://www.flickr.com/photos/viamoi/3221971368/ /