Die gemeinsame Arbeit am Blick

Benjamin Jörissen
Benjamin JörissenProfessor at Univ. Erlangen-Nürnberg
Die gemeinsame Arbeit am Blick.

Ritualisierte Machtpraktiken und technosoziale
   Lernräume in einer Online-Fotocommunity
     DgfE-Kongress „Bildung Macht Gesellschaft, Frankfurt/M., 21.3.2006




Dr. Benjamin Jörissen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
www: www.joerissen.name
Email: benjamin@joerissen.name
       Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
www.fotocommunity.de




Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
www.fotocommunity.de
    280.000 Mitglieder, täglich 400 neue Mitglieder
●




    2.1 Millionen Fotos, zu denen 17 Millionen
●



    Anmerkungen geschrieben wurden

    täglich ca. 4.500 neue Fotos und ca. 45.000
●



    neue Anmerkungen
    zwischen 2.500 und 3.500 Mitglieder
●

    gleichzeitig online

          Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
www.fotocommunity.de
    Grundstruktur (Hauptaspekte):
●



    –   Privatbereich („Fotohome“)
    –   Öffentliche Bildforen, eingeteilt in „Channel“ und
        „Sektionen“
    –   Buddy-System (Markierung befreundeter Mitglieder)
    –   Kernbereich sozialer Aktivität sind die Bild-
        Forenseiten              (Link: Beispiel 1, Beispiel 2)


            Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
Methodische Fragen
    Was geschieht auf einer solchen Seite?
●


    Welchen Status können wir ihr zuweisen?
●


    Stellen Unterscheidungen wie realweltlich vs.
●

    virtuell, online vs. offline oder face-to-face vs.
    computervermittelt sinnvolle Leitdifferenzen dar
    ...
    ... oder muss nicht der weitere
●

    Handlungskontext, der solche Seiten erst
    entstehen lässt, einbezogen werden?

          Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
Konstitutive Momente
    Fotografischer Akt (Idee, Planung, Auswahl,
●

    vorangegangene Versuche)
    Selektion, Nachbearbeitung
●


    Entscheidung der Veröffentlichung
●


    Vorbereitung zum Upload
●


    Entscheidung über den Ort des Uploads
●

    (Privatbereich? Öffentliche Foren?)
    Platzierung des Fotos, Sichtung und
●

    Kommentierung durch Mitglieder & Buddies
          Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
Die Bildforenseite ...
    ... ist ein Dokument verschiedener Aktionen im
●

    Kontext verschiedener sozialer
    Handlungspraxen
    ... wird auf dieser Folie als der besondere Ort
●

    erkennbar, an dem die Handlungen der
    Beteiligten in ein Feld der öffentlichen oder
    gemeinschaftlichen Sichtbarkeit gestellt werden
    ... hat für die Mitglieder Ereignischarakter
●


    -> Zugleich Ereignis und Dokument eines
●

    Ereignisses
          Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
Struktureigenschaften der Online-
                Situation
    (fotografische) Vorbereitungshandlungen
●




    Rahmung (Schwellen)
●




    Konventionalisierung, impl. & expliz. Regeln
●




    iterativer Charakter
●



    die Situation ist symbolisch aufgeladen; liminaler Charakter
●



    asymmetrisch strukturiert, erzeugt Feld der Sichtbarkeit ähnlich
●

    einem Panopticon
    damit etabliert sie eine bestimmte Machtsituation zugunsten der
●

    Community (Urteile), der sich die Bildautorenunterwerfen
    -> ritualisierter Situationstyp
●



            Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
1 of 8

Recommended

Szarotka Nr 20IIB. by
Szarotka Nr 20IIB.Szarotka Nr 20IIB.
Szarotka Nr 20IIB.guest290a98
276 views6 slides
Fokus Bayern - Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2014/2015 by
Fokus Bayern - Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2014/2015Fokus Bayern - Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2014/2015
Fokus Bayern - Wirtschaftliche Lage des Rundfunks in Deutschland 2014/2015Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM)
2.9K views35 slides
VIEJAS GLORIAS by
VIEJAS GLORIASVIEJAS GLORIAS
VIEJAS GLORIASGustavo
244 views40 slides
Aparato reproductor by
Aparato reproductorAparato reproductor
Aparato reproductorNorberto Millán Muñoz
3.4K views5 slides
Katalog Schubkette LinearChain de/en by
Katalog Schubkette LinearChain de/enKatalog Schubkette LinearChain de/en
Katalog Schubkette LinearChain de/enMöschle Thomas
1K views44 slides
Saisonkalender Gemüse 2016 Vegalife Rocks by
Saisonkalender Gemüse 2016 Vegalife RocksSaisonkalender Gemüse 2016 Vegalife Rocks
Saisonkalender Gemüse 2016 Vegalife RocksMelanie139
696 views13 slides

More Related Content

Viewers also liked

10estudiosmisionales by
10estudiosmisionales10estudiosmisionales
10estudiosmisionalesHeriberto González
650 views48 slides
Köln by
KölnKöln
KölnLaura Wimmer
325 views25 slides
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe by
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppeChristiane Lindig
1K views34 slides
Medienbildung In Kindergarten Und Grundschule by
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleMedienbildung In Kindergarten Und Grundschule
Medienbildung In Kindergarten Und GrundschuleBenjamin Jörissen
2K views50 slides
Cork by
CorkCork
Corkichbindanu
457 views11 slides
Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements? by
Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements?Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements?
Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements?Thorsten Kamann
1K views41 slides

Viewers also liked(15)

Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe by Christiane Lindig
Präsentation der DSK | BIG BAU-UnternehmensgruppePräsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Präsentation der DSK | BIG BAU-Unternehmensgruppe
Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements? by Thorsten Kamann
Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements?Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements?
Maven2 - Die nächste Generation des Buildmanagements?
Thorsten Kamann1K views
Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit... by Finmeccanica
Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit...Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit...
Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit...
Finmeccanica545 views
Escenario de aprendizaje_4 by nereamenabar
Escenario de aprendizaje_4Escenario de aprendizaje_4
Escenario de aprendizaje_4
nereamenabar739 views
Nuevo presentación de microsoft power point by Rocio Castellanos
Nuevo presentación de microsoft power pointNuevo presentación de microsoft power point
Nuevo presentación de microsoft power point
Rocio Castellanos285 views

More from Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
678 views44 slides
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
294 views29 slides
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
688 views33 slides
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
564 views38 slides
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
636 views13 slides
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
711 views51 slides

More from Benjamin Jörissen(20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by Benjamin Jörissen
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen678 views
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Benjamin Jörissen294 views
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen688 views
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by Benjamin Jörissen
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Benjamin Jörissen564 views
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen636 views
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen711 views
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen405 views
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura... by Benjamin Jörissen
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Benjamin Jörissen487 views
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations by Benjamin Jörissen
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Benjamin Jörissen572 views
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi... by Benjamin Jörissen
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen1.2K views
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur by Benjamin Jörissen
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra... by Benjamin Jörissen
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Benjamin Jörissen1.9K views
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung by Benjamin Jörissen
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
Benjamin Jörissen1.8K views
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd... by Benjamin Jörissen
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Benjamin Jörissen2.5K views
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations. by Benjamin Jörissen
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Benjamin Jörissen2.3K views
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“ by Benjamin Jörissen
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Benjamin Jörissen2.9K views
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ... by Benjamin Jörissen
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Benjamin Jörissen2.1K views
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies... by Benjamin Jörissen
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Benjamin Jörissen2.8K views
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt by Benjamin Jörissen
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt

Die gemeinsame Arbeit am Blick

  • 1. Die gemeinsame Arbeit am Blick. Ritualisierte Machtpraktiken und technosoziale Lernräume in einer Online-Fotocommunity DgfE-Kongress „Bildung Macht Gesellschaft, Frankfurt/M., 21.3.2006 Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www: www.joerissen.name Email: benjamin@joerissen.name Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
  • 2. www.fotocommunity.de Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
  • 3. www.fotocommunity.de 280.000 Mitglieder, täglich 400 neue Mitglieder ● 2.1 Millionen Fotos, zu denen 17 Millionen ● Anmerkungen geschrieben wurden täglich ca. 4.500 neue Fotos und ca. 45.000 ● neue Anmerkungen zwischen 2.500 und 3.500 Mitglieder ● gleichzeitig online Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
  • 4. www.fotocommunity.de Grundstruktur (Hauptaspekte): ● – Privatbereich („Fotohome“) – Öffentliche Bildforen, eingeteilt in „Channel“ und „Sektionen“ – Buddy-System (Markierung befreundeter Mitglieder) – Kernbereich sozialer Aktivität sind die Bild- Forenseiten (Link: Beispiel 1, Beispiel 2) Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
  • 5. Methodische Fragen Was geschieht auf einer solchen Seite? ● Welchen Status können wir ihr zuweisen? ● Stellen Unterscheidungen wie realweltlich vs. ● virtuell, online vs. offline oder face-to-face vs. computervermittelt sinnvolle Leitdifferenzen dar ... ... oder muss nicht der weitere ● Handlungskontext, der solche Seiten erst entstehen lässt, einbezogen werden? Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
  • 6. Konstitutive Momente Fotografischer Akt (Idee, Planung, Auswahl, ● vorangegangene Versuche) Selektion, Nachbearbeitung ● Entscheidung der Veröffentlichung ● Vorbereitung zum Upload ● Entscheidung über den Ort des Uploads ● (Privatbereich? Öffentliche Foren?) Platzierung des Fotos, Sichtung und ● Kommentierung durch Mitglieder & Buddies Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
  • 7. Die Bildforenseite ... ... ist ein Dokument verschiedener Aktionen im ● Kontext verschiedener sozialer Handlungspraxen ... wird auf dieser Folie als der besondere Ort ● erkennbar, an dem die Handlungen der Beteiligten in ein Feld der öffentlichen oder gemeinschaftlichen Sichtbarkeit gestellt werden ... hat für die Mitglieder Ereignischarakter ● -> Zugleich Ereignis und Dokument eines ● Ereignisses Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
  • 8. Struktureigenschaften der Online- Situation (fotografische) Vorbereitungshandlungen ● Rahmung (Schwellen) ● Konventionalisierung, impl. & expliz. Regeln ● iterativer Charakter ● die Situation ist symbolisch aufgeladen; liminaler Charakter ● asymmetrisch strukturiert, erzeugt Feld der Sichtbarkeit ähnlich ● einem Panopticon damit etabliert sie eine bestimmte Machtsituation zugunsten der ● Community (Urteile), der sich die Bildautorenunterwerfen -> ritualisierter Situationstyp ● Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name