SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
1.
Die gemeinsame Arbeit am Blick.
Ritualisierte Machtpraktiken und technosoziale
Lernräume in einer Online-Fotocommunity
DgfE-Kongress „Bildung Macht Gesellschaft, Frankfurt/M., 21.3.2006
Dr. Benjamin Jörissen
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
www: www.joerissen.name
Email: benjamin@joerissen.name
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
2.
www.fotocommunity.de
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
3.
www.fotocommunity.de
280.000 Mitglieder, täglich 400 neue Mitglieder
●
2.1 Millionen Fotos, zu denen 17 Millionen
●
Anmerkungen geschrieben wurden
täglich ca. 4.500 neue Fotos und ca. 45.000
●
neue Anmerkungen
zwischen 2.500 und 3.500 Mitglieder
●
gleichzeitig online
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
4.
www.fotocommunity.de
Grundstruktur (Hauptaspekte):
●
– Privatbereich („Fotohome“)
– Öffentliche Bildforen, eingeteilt in „Channel“ und
„Sektionen“
– Buddy-System (Markierung befreundeter Mitglieder)
– Kernbereich sozialer Aktivität sind die Bild-
Forenseiten (Link: Beispiel 1, Beispiel 2)
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
5.
Methodische Fragen
Was geschieht auf einer solchen Seite?
●
Welchen Status können wir ihr zuweisen?
●
Stellen Unterscheidungen wie realweltlich vs.
●
virtuell, online vs. offline oder face-to-face vs.
computervermittelt sinnvolle Leitdifferenzen dar
...
... oder muss nicht der weitere
●
Handlungskontext, der solche Seiten erst
entstehen lässt, einbezogen werden?
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
6.
Konstitutive Momente
Fotografischer Akt (Idee, Planung, Auswahl,
●
vorangegangene Versuche)
Selektion, Nachbearbeitung
●
Entscheidung der Veröffentlichung
●
Vorbereitung zum Upload
●
Entscheidung über den Ort des Uploads
●
(Privatbereich? Öffentliche Foren?)
Platzierung des Fotos, Sichtung und
●
Kommentierung durch Mitglieder & Buddies
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
7.
Die Bildforenseite ...
... ist ein Dokument verschiedener Aktionen im
●
Kontext verschiedener sozialer
Handlungspraxen
... wird auf dieser Folie als der besondere Ort
●
erkennbar, an dem die Handlungen der
Beteiligten in ein Feld der öffentlichen oder
gemeinschaftlichen Sichtbarkeit gestellt werden
... hat für die Mitglieder Ereignischarakter
●
-> Zugleich Ereignis und Dokument eines
●
Ereignisses
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
8.
Struktureigenschaften der Online-
Situation
(fotografische) Vorbereitungshandlungen
●
Rahmung (Schwellen)
●
Konventionalisierung, impl. & expliz. Regeln
●
iterativer Charakter
●
die Situation ist symbolisch aufgeladen; liminaler Charakter
●
asymmetrisch strukturiert, erzeugt Feld der Sichtbarkeit ähnlich
●
einem Panopticon
damit etabliert sie eine bestimmte Machtsituation zugunsten der
●
Community (Urteile), der sich die Bildautorenunterwerfen
-> ritualisierter Situationstyp
●
Dr. Benjamin Jörissen Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg www.joerissen.name
0 likes
Be the first to like this
Views
Total views
1,762
On SlideShare
0
From Embeds
0
Number of Embeds
30
You have now unlocked unlimited access to 20M+ documents!
Unlimited Reading
Learn faster and smarter from top experts
Unlimited Downloading
Download to take your learnings offline and on the go
You also get free access to Scribd!
Instant access to millions of ebooks, audiobooks, magazines, podcasts and more.
Read and listen offline with any device.
Free access to premium services like Tuneln, Mubi and more.