Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web.

Benjamin Jörissen
Benjamin JörissenProfessor at Univ. Erlangen-Nürnberg
(Medien-) Bildung,
Visualität, Subjektivierung
  Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse
         im partizipativen Web
   Ringvorlesung „Medien und Bildung“
            Universtät Hamburg, 7. April 2009

 Abstract und Vortragsvideo: http://tinyurl.com/joerissen-v2009d
VISUELLE
BILDUNGSKULTUREN
      IN DEN
   NEUEN MEDIEN
VISUELLE
BILDUNGSKULTUREN
      IN DEN
   NEUEN MEDIEN
MEDIENBILDUNG
       +
VISUELLE KULTUR
Bildungspotenziale
      visueller
Artikulationsformen
1. Medialer Panoptismus & Selbstsorge
2. (Medien-) Bildung und Visualität
3. Visuelle Selbstthematisierungen
1. Medialer Panoptismus –
zur ‚Mikropolitik des Selbst‘
    im öffentlichen Blick
„Die Sorge um sich
                       im Hyperrealen“
                       Mark Poster
                       Prof. of History
                       Univ. of California in Irvine




Bild: orlan.net

Poster, Mark (2008): Die Sorge um sich im Hyperrealen.
In: Paragrana 17 (2008) 1, S. 201-227. http://tinyurl.com/poster2008
Poster, Mark (2008): Die Sorge um sich im Hyperrealen.
In: Paragrana 17 (2008) 1, S. 201-227. http://tinyurl.com/poster2008
Quelle: mtv.com




Poster, Mark (2008): Die Sorge um sich im Hyperrealen.
In: Paragrana 17 (2008) 1, S. 201-227. http://tinyurl.com/poster2008
Jennette   Kate Winslet


                 Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Quelle: mtv.com
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web.
Kritik der Massenmedien

                    Kritik der Fixierung auf Schönheitsnormen


   Kritik der
Oberflächlichkeit
                                         Körper wird zum
                                       Spektakel degradiert


„Weg des geringsten Widerstandes“
                                                Doing Gender
         „Kalifornischer“ Körper- und
         Selbstverwirklichungskult/wahn
http://orlan.net
„Carnal
(Body) Art“
       Quelle: orlan.net
Orlan und Botticellis „Venus“
                                Quelle: Mark Poster (2008)
Quelle: orlan.net




  A question of mirrors : Sight of an eye, 1993
                                                                      G.E.U Emergency : Camera view prior to anesthesia, 1979




Nineth surgery-performance:New York 1993
„Ihre Operationen waren als
grenzüberschreitende politische
Statements intendiert, und auch als
Kunstwerke. *…+ ihre Performances sind
auch Proteste gegen den maskulinen
Blick heterosexueller Normativität und
allgemeiner die Warenkultur mit ihren
repressiven Zumutungen für alle
Geschlechter.“ (Poster 2008, 205)
     „Die Reinkarnation der Hl. Orlan“ – Orlan und Botticellis „Venus“
                                                               Quelle: Mark Poster (2008)
Michel Foucault (1926-1984)
          Professor für „Geschichte der
          Denksysteme“ am
          Collège de France, Paris




        Exkurs:
Panoptismus / Selbstsorge
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web.
versus
Jeremy Bentham
(1748-1832)
Jurist, Philosoph,
Sozialreformer




          Foucault, Michel (1977):
         Überwachen und Strafen.
     Die Geburt des Gefängnisses.
Frankfurt/M.: Suhrkamp (Abb. 17)
„Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in
dem jeder Akteur allein ist, vollkommen
individualisiert und ständig sichtbar.“
(Foucault 1977, 257)
„Das Panopticon ist eine Maschine zur
Scheidung des Paares Sehen/
Gesehenwerden *.…+.“
(Foucault 1977, 259)
                               !

                       ?

                           ?
„Eine wirkliche Unterwerfung geht
mechanisch aus einer fiktiven Beziehung
hervor *.…+.“
(Foucault 1977, 260)
„Derjenige, welcher der Sichtbarkeit
unterworfen ist *.…+ wird zum Prinzip
seiner eigenen Unterwerfung.“
(Foucault 1977, 260; Herv. B.J.)
Internalisierung des Disziplinarblicks:
Selbstbeobachtung → Selbstreflexivität →
Selbstkontrolle → Selbstnormierung →
Selbstbeobachtung → …
Wirkungsweise der Disziplinarmacht:
„normend, normierend, normalisierend“
(Foucault 1977, 236)
Wirkungsweise der Disziplinarmacht:
„normend, normierend, normalisierend“
(Foucault 1977, 236)




                                        Quelle: mtv.com
Logik der „Sorge um sich“

   Praktiken der Freiheit als
   „Einwirkung des Subjekts auf
       sich selbst,
               durch die man versucht,
   sich selbst zu bearbeiten,
         sich selbst zu transformieren ….“



   Michel Foucault: Analytik der Macht. Ff/M.: Suhrkamp 2005, S. 275.
Logik der „Sorge um sich“

   Macht impliziert Freiheit:
   „..., dass es Machtbeziehungen nur
   in dem Maße geben kann, in dem
   die Subjekte frei sind. .… Das heißt,
   dass es in Machtbeziehungen
   notwendigerweise Möglichkeiten
   des Widerstands gibt … .“


   Michel Foucault: Analytik der Macht. Ff/M.: Suhrkamp 2005, S. 288.
„Dies ist die entscheidende Wende *…+:
Indem sie sich selbst in den
öffentlichen Blick einbringen *…+,
bringen sie auch den Modus der Sorge
um sich direkt in die medienvermittelte
Situation der gegenwärtigen Kultur.

Informationsmaschinen, hier
Fernseher und bildaufzeichnende
Geräte, treten zentral in das
Gleichgewicht der Sorge um sich ein.“
(Poster 2008, 224)
Mediale Transition
       Mark Posters These:
Die Ordnung der Sichtbarkeit des
medialen Panoptikums wird von
einer Struktur der medialisierten
     Selbstsorge überlagert.
Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web.
(aber:)
       Orlan beherrscht
       die Situation
sixth surgery-performance:posing with the operating lamp
1993
                                                           Quelle: orlan.net
2. (Medien-) Bildung und
       Visualität
„Strukturale
                         Bildungstheorie“
                         Winfried Marotzki
                         Prof. für Allgemeine Pädagogik
                         Otto-v.-Guericke-Univ.Magdeburg




Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
Bildungsbegriff

                          „struktural“?

           Strukturmuster der Weltaufordnung;
            Komplexität und Orientierungswert
                        dieser Muster



Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
Orientierung Umgang
                  mit Kontingenz

                                        Flexibilisierung
                      Umorientierung,
                      Reframing, Reflexivität

       Tentativität Exploration,
          Kreativität , Als-ob-Handeln

                                   Offenheit für Fremdheit/
                                   Andersheit
                                                Alterität
Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
Strukturale Bildungstheorie


   Bildung als Prozess

                 versus Lernen

                 versus „Gebildetheit“ (Kanon)


Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
Strukturale Bildungstheorie


   Bildung als Prozess der

          Herstellung von Bestimmtheit
             und Ermöglichung von
                         Unbestimmtheit

Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
Strukturale Bildungstheorie


   Bildung als Prozess der


          Transformation von
       Selbst- und Weltverhältnissen

Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie.
Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
Strukturale Medienbildungstheorie



       Artikulation
Strukturale Medienbildungstheorie



       Artikulation
Strukturale Medienbildungstheorie



      Artikulation
     Anerkennung
Sozialität
Strukturale Medienbildungstheorie




            Anerkennung
Identität                       Differenz
Strukturale Medienbildungstheorie



                Subjekt
            Anerkennung
Identität                       Differenz
Strukturale Medienbildungstheorie



               Subjekt
            Anerkennung
Identität                       Differenz
Strukturale Medienbildungstheorie



               Subjekt
            Anerkennung
Identität                       Differenz
Zusammenfassung

Man sollte den Gedanken aufgeben, dass eine
klare Trennung von emanzipatorischen vs.
affirmativen Praxen (zumindest außerhalb
künstlerischer Diskurse) zu finden ist.

Es geht eher um so etwas wie Steigerung des
Selbstbezugs als um Befreiungsschläge.

Neue Medien sind neue Bühnen dafür, denn diese
Praxen brauchen den Blick (Anerkennung).
3. Visuelle
Selbstthematisierungen
fotografische
  Selbst-
Thematisierungen
siehe auch:
• http://www.slideshare.net/joerissen/die-gemeinsame-arbeit-am-blick
• http://www.slideshare.net/joerissen/visuelle-bildungskulturen-in-den-neuen-
  medien
• Wulf, Christoph e.a.(2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in
  Schule, Jugend, Medien und Familie. Wiesbaden: VS Verlag. Darin: Jörissen,
  Benjamin: Informelle Lernkulturen in Online-Communities. Mediale Rahmungen
  und rituelle Gestaltungsweisen (S. 184-219). PDF bei SpringerLink:
  http://springerlink.com/content/l56085771v42u827/?p=cdcd063ff05f40e7867
  9d5ef4e9379cb&pi=1
www.fotocommunity.de
www.fotocommunity.de
Beispiel für eine visuelle Inszenierung von Selbstfremdheit:
„Dass sie ich bin“
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/display/16336122




                                                           „warum hat sie sich nicht unter kontrolle
                                                                sie ist eine tickende zeitbombe
                                                     von einer sekunde auf die andere ist sie wer anders
                                                                     wer hälts da lange aus?
                                                     und sie spricht seht oft in der dritten person singular
                                                            damit sie nicht damit konfrontiert wird
                                                                         dass sie ich bin“
                                                                         [Text unter Foto]
Beispiel für Ironisierung/Ästhetisierung:
„Goldlöckchen“                                   Beispiel für Ironisierung/Verfremdungg:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/d     „Shake it!“
isplay/16333572                                  http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/
                                                 display/16341844




Beispiel für „destruktive“ Körperverfremdung:
„Rauchen tötet“
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/dis
play/16331509
Avatare
(nicht in der Web-Version dieser
Präsentationsfolien enthalten. Siehe:
http://www.slideshare.net/joerissen/avatare-
ringvorlesung , Folie 26 ff.)

Beispiel 1:
 Avatar Expression
Beispiel 2:
 13 most beautiful
            Avatars
      Constable, Giff/Svarog, Forseti (Ed.) (2007): Avatar Expression. (Selbstverlag)
www.joerissen.name
www.strukturale-medienbildung.de
1 of 66

Recommended

Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra... by
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...
Von der Bestimmtheit zur Unbestimmtheit: Zum Bildungscharakter 
virtueller Ra...Benjamin Jörissen
1.9K views34 slides
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“ by
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“
Transformation von Identität im Kontext des „Social Web“Benjamin Jörissen
2.9K views82 slides
Bildung als 
relationaler Prozess by
Bildung als 
relationaler ProzessBildung als 
relationaler Prozess
Bildung als 
relationaler ProzessBenjamin Jörissen
4.6K views58 slides
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns by
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, Handelns
„Bildung“ im Zeitalter vernetzten Wissens, Denkens, HandelnsBenjamin Jörissen
1.5K views57 slides
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web by
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebArtikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social Web
Artikulation und "Gouvernementalität": Identität im Social WebBenjamin Jörissen
1.9K views89 slides
Artikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen by
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenArtikulationen: Bildung in und von medialen Architekturen
Artikulationen: Bildung in und von medialen ArchitekturenBenjamin Jörissen
2.4K views56 slides

More Related Content

What's hot

Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung... by
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Benjamin Jörissen
2.4K views86 slides
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale by
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBenjamin Jörissen
1.4K views64 slides
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de... by
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Benjamin Jörissen
947 views59 slides
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. by
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Benjamin Jörissen
1.1K views11 slides
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti... by
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Benjamin Jörissen
1.3K views20 slides
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web. by
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Benjamin Jörissen
882 views27 slides

What's hot(18)

Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung... by Benjamin Jörissen
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Erziehungswissenschaftliche Medienforschung unter besonderer Berücksichtigung...
Benjamin Jörissen2.4K views
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale by Benjamin Jörissen
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Benjamin Jörissen1.4K views
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de... by Benjamin Jörissen
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Neue digitale Bildungs- und Kulturräume: Überlegungen zur Bildungsqualität de...
Benjamin Jörissen947 views
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. by Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur. Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Jörissen, Benjamin (2009). Medienbildung in der digitalen Erlebniskultur.
Benjamin Jörissen1.1K views
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti... by Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Jörissen, Benjamin (2008). The Body is the Message. Avatare als visuelle Arti...
Benjamin Jörissen1.3K views
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web. by Benjamin Jörissen
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Jenseits von "Sein oder Schein". Wirklichkeiten des Sozialen im Social Web.
Benjamin Jörissen882 views
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw... by Benjamin Jörissen
Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...Strukturale (Medien-) Bildung -  Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Strukturale (Medien-) Bildung - Was Medienpädagogik in der aktuellen Medienw...
Benjamin Jörissen2.1K views
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien by Benjamin Jörissen
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen MedienVisuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Visuelle Bildungskulturen in den Neuen Medien
Benjamin Jörissen1.1K views
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media by Philippe Wampfler
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social MediaBildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Bildanalyse, Medienkompetenz und Social Media
Philippe Wampfler1.3K views
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst by Benjamin Jörissen
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und SelbstJörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Jörissen, Benjamin (2000). Identität und Selbst
Benjamin Jörissen4.4K views
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen by Benjamin Jörissen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von BildungsprozessenExtensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Extensionen, Kontagionen und die Grenzen von Bildungsprozessen
Benjamin Jörissen1.2K views
Masterthesis: Muster (Zwischenstand) by wruge
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
Masterthesis: Muster (Zwischenstand)
wruge1.8K views
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä... by Benjamin Jörissen
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Flexibel, kreativ und kompetent. Implizite Politiken des Subjekts im medienpä...
Benjamin Jörissen3.3K views

Viewers also liked

Visualität, Medialität, Artikulation by
Visualität, Medialität, ArtikulationVisualität, Medialität, Artikulation
Visualität, Medialität, ArtikulationBenjamin Jörissen
1.7K views63 slides
Actividad academica by
Actividad academicaActividad academica
Actividad academicaJonathan Vasquez
244 views10 slides
Feliz by
FelizFeliz
FelizJhasmin Vc
347 views4 slides
Redes de PC by
Redes de PCRedes de PC
Redes de PCLucho Perez Guevara
375 views17 slides
3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von Führungskräften by
3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von Führungskräften3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von Führungskräften
3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von FührungskräftenARTS Holding SE
933 views29 slides
Los gatos by
Los gatosLos gatos
Los gatoscrisalex4580
125 views6 slides

Viewers also liked(20)

3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von Führungskräften by ARTS Holding SE
3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von Führungskräften3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von Führungskräften
3. Arbeitskreis Personal zum Thema Entwicklung von Führungskräften
ARTS Holding SE933 views
25 Jahre DTP - Projekte und Impressionen by buerodtp
25 Jahre DTP - Projekte und Impressionen25 Jahre DTP - Projekte und Impressionen
25 Jahre DTP - Projekte und Impressionen
buerodtp1.1K views
Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit... by Finmeccanica
Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit...Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit...
Die operativen Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Einzelsatellit...
Finmeccanica545 views
Teclas especiales y sus combinaciones by Cindy Gonzalez
Teclas especiales y sus combinacionesTeclas especiales y sus combinaciones
Teclas especiales y sus combinaciones
Cindy Gonzalez2.3K views
La sociedad de la información y las nuevas by jeivyalvarez
La sociedad de la información y las nuevasLa sociedad de la información y las nuevas
La sociedad de la información y las nuevas
jeivyalvarez297 views
Solucion actividad 1 sandra by smilena1974
Solucion actividad 1 sandraSolucion actividad 1 sandra
Solucion actividad 1 sandra
smilena1974321 views
Pecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Christoph Mathis by Bernd Schiffer
Pecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Christoph MathisPecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Christoph Mathis
Pecha-Kucha-Session WJAX 2009 "Mein Agiler Koffer" von Christoph Mathis
Bernd Schiffer1.1K views
Instrucciones de cómo usar google by Puchurrumina96
Instrucciones de cómo usar googleInstrucciones de cómo usar google
Instrucciones de cómo usar google
Puchurrumina96212 views

Similar to Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web.

Virtuelle Welten für Kinder by
Virtuelle Welten für KinderVirtuelle Welten für Kinder
Virtuelle Welten für KinderBenjamin Jörissen
3.9K views87 slides
Baudry by
BaudryBaudry
BaudryBirgit_Lippert
22.8K views35 slides
Warum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Internet by
Warum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im InternetWarum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Internet
Warum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im InternetKarsten D. Wolf
2.2K views37 slides
Paulo Freire - Die Befreiung der Gesellschaft by
Paulo Freire - Die Befreiung der GesellschaftPaulo Freire - Die Befreiung der Gesellschaft
Paulo Freire - Die Befreiung der GesellschaftReinhard Schmidbauer
1.2K views9 slides
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation by
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationwruge
2.1K views24 slides

Similar to Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web.(20)

Warum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Internet by Karsten D. Wolf
Warum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im InternetWarum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Internet
Warum nicht?! Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Internet
Karsten D. Wolf2.2K views
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation by wruge
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisationRahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
Rahmenanalyse als-zugang-zur-mediensozialisation
wruge2.1K views
Ws0809 Luhmann Paradoxie by Sven Giersig
Ws0809 Luhmann ParadoxieWs0809 Luhmann Paradoxie
Ws0809 Luhmann Paradoxie
Sven Giersig1.3K views
Medieneigenproduktionen by miss_jones
MedieneigenproduktionenMedieneigenproduktionen
Medieneigenproduktionen
miss_jones565 views
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz by wruge
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der MedienkompetenzDas Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
Das Subjekt als Bürger. Die implizite Politik der Medienkompetenz
wruge1.9K views
Intentionaler Utopiebegriff by Sven Golob
Intentionaler UtopiebegriffIntentionaler Utopiebegriff
Intentionaler Utopiebegriff
Sven Golob575 views
Bachelorarbeit Konzept by wruge
Bachelorarbeit KonzeptBachelorarbeit Konzept
Bachelorarbeit Konzept
wruge10.3K views
Medientheorien: Enzensberger contra Baudrillard by Maik Wiesegart
Medientheorien: Enzensberger contra BaudrillardMedientheorien: Enzensberger contra Baudrillard
Medientheorien: Enzensberger contra Baudrillard
Maik Wiesegart12K views
Informelles Lernen in virtuellen Welten by Petra Grell
Informelles Lernen in virtuellen WeltenInformelles Lernen in virtuellen Welten
Informelles Lernen in virtuellen Welten
Petra Grell1.7K views

More from Benjamin Jörissen

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Benjamin Jörissen
679 views44 slides
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Benjamin Jörissen
294 views29 slides
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen KulturBenjamin Jörissen
688 views33 slides
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Benjamin Jörissen
564 views38 slides
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
636 views13 slides
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Benjamin Jörissen
711 views51 slides

More from Benjamin Jörissen(20)

Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess. by Benjamin Jörissen
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Digitalisierte Zukünfte gestalten: Digitalisierung als kultureller Prozess.
Benjamin Jörissen679 views
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung. by Benjamin Jörissen
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Digitalität und kulturelle Bildung – Ein Versuch zur Orientierung.
Benjamin Jörissen294 views
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur by Benjamin Jörissen
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
„Medienkritik“ in der 
(post-) digitalen Kultur
Benjamin Jörissen688 views
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“ by Benjamin Jörissen
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Netzwerk und Bildung. Schule (in) der „nächsten Gesellschaft“
Benjamin Jörissen564 views
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 2: Postdigitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen636 views
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1: Digitality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen711 views
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education) by Benjamin Jörissen
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Workshop Part 1b: Excursus on digital materiality (arts & aesthetic education)
Benjamin Jörissen405 views
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura... by Benjamin Jörissen
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Workshop Part 3: Excursus - What is it all about? Arts, Aesthetic and Cultura...
Benjamin Jörissen487 views
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations by Benjamin Jörissen
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts EducationsDigital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Digital and Post-digital Conditions: Challenges for Nexts Arts Educations
Benjamin Jörissen572 views
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi... by Benjamin Jörissen
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Digitale Transformation: Auswirkungen auf Alltagskultur, Kulturgüter und sozi...
Benjamin Jörissen1.2K views
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur by Benjamin Jörissen
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen KulturÄsthetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
Ästhetische Bildung 
in der postdigitalen Kultur
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung by Benjamin Jörissen
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
111 Thesen zur digitaler Kultur und Bildung
Benjamin Jörissen1.8K views
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd... by Benjamin Jörissen
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Next Media Education? „Digital Matters“ als Herausforderung der (Medien-) Päd...
Benjamin Jörissen2.5K views
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations. by Benjamin Jörissen
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Digitality and Aesthetics: Challenges for Next Arts Educations.
Benjamin Jörissen2.3K views
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ... by Benjamin Jörissen
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Digitale Medien und digitale Netzwerke: Herausforderungen für die Kulturelle ...
Benjamin Jörissen2.1K views
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies... by Benjamin Jörissen
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Code, Design, Subjekt. Kritischer Designdiskurs und Critical Software Studies...
Benjamin Jörissen2.8K views
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt by Benjamin Jörissen
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmtMedienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Medienbildung als Schulentwicklung oder: 
Wie man ein 
trojanisches Pferd zähmt
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture... by Benjamin Jörissen
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Was wir wissen und was wir nicht wissen. Zum Stand der Forschung über kulture...
Benjamin Jörissen1.8K views
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt. by Benjamin Jörissen
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Mobile learning in der Schule, oder: wie man ein trojanisches Pferd zähmt.
Benjamin Jörissen4.5K views

Bildung, Visualität, Subjektivierung - Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web.

  • 1. (Medien-) Bildung, Visualität, Subjektivierung Sichtbarkeiten und Selbstverhältnisse im partizipativen Web Ringvorlesung „Medien und Bildung“ Universtät Hamburg, 7. April 2009 Abstract und Vortragsvideo: http://tinyurl.com/joerissen-v2009d
  • 2. VISUELLE BILDUNGSKULTUREN IN DEN NEUEN MEDIEN
  • 3. VISUELLE BILDUNGSKULTUREN IN DEN NEUEN MEDIEN
  • 4. MEDIENBILDUNG + VISUELLE KULTUR
  • 5. Bildungspotenziale visueller Artikulationsformen
  • 6. 1. Medialer Panoptismus & Selbstsorge 2. (Medien-) Bildung und Visualität 3. Visuelle Selbstthematisierungen
  • 7. 1. Medialer Panoptismus – zur ‚Mikropolitik des Selbst‘ im öffentlichen Blick
  • 8. „Die Sorge um sich im Hyperrealen“ Mark Poster Prof. of History Univ. of California in Irvine Bild: orlan.net Poster, Mark (2008): Die Sorge um sich im Hyperrealen. In: Paragrana 17 (2008) 1, S. 201-227. http://tinyurl.com/poster2008
  • 9. Poster, Mark (2008): Die Sorge um sich im Hyperrealen. In: Paragrana 17 (2008) 1, S. 201-227. http://tinyurl.com/poster2008
  • 10. Quelle: mtv.com Poster, Mark (2008): Die Sorge um sich im Hyperrealen. In: Paragrana 17 (2008) 1, S. 201-227. http://tinyurl.com/poster2008
  • 11. Jennette Kate Winslet Quelle: mtv.com
  • 21. Kritik der Massenmedien Kritik der Fixierung auf Schönheitsnormen Kritik der Oberflächlichkeit Körper wird zum Spektakel degradiert „Weg des geringsten Widerstandes“ Doing Gender „Kalifornischer“ Körper- und Selbstverwirklichungskult/wahn
  • 23. „Carnal (Body) Art“ Quelle: orlan.net
  • 24. Orlan und Botticellis „Venus“ Quelle: Mark Poster (2008)
  • 25. Quelle: orlan.net A question of mirrors : Sight of an eye, 1993 G.E.U Emergency : Camera view prior to anesthesia, 1979 Nineth surgery-performance:New York 1993
  • 26. „Ihre Operationen waren als grenzüberschreitende politische Statements intendiert, und auch als Kunstwerke. *…+ ihre Performances sind auch Proteste gegen den maskulinen Blick heterosexueller Normativität und allgemeiner die Warenkultur mit ihren repressiven Zumutungen für alle Geschlechter.“ (Poster 2008, 205) „Die Reinkarnation der Hl. Orlan“ – Orlan und Botticellis „Venus“ Quelle: Mark Poster (2008)
  • 27. Michel Foucault (1926-1984) Professor für „Geschichte der Denksysteme“ am Collège de France, Paris Exkurs: Panoptismus / Selbstsorge
  • 30. Jeremy Bentham (1748-1832) Jurist, Philosoph, Sozialreformer Foucault, Michel (1977): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M.: Suhrkamp (Abb. 17)
  • 31. „Jeder Käfig ist ein kleines Theater, in dem jeder Akteur allein ist, vollkommen individualisiert und ständig sichtbar.“ (Foucault 1977, 257)
  • 32. „Das Panopticon ist eine Maschine zur Scheidung des Paares Sehen/ Gesehenwerden *.…+.“ (Foucault 1977, 259) ! ? ?
  • 33. „Eine wirkliche Unterwerfung geht mechanisch aus einer fiktiven Beziehung hervor *.…+.“ (Foucault 1977, 260)
  • 34. „Derjenige, welcher der Sichtbarkeit unterworfen ist *.…+ wird zum Prinzip seiner eigenen Unterwerfung.“ (Foucault 1977, 260; Herv. B.J.)
  • 35. Internalisierung des Disziplinarblicks: Selbstbeobachtung → Selbstreflexivität → Selbstkontrolle → Selbstnormierung → Selbstbeobachtung → …
  • 36. Wirkungsweise der Disziplinarmacht: „normend, normierend, normalisierend“ (Foucault 1977, 236)
  • 37. Wirkungsweise der Disziplinarmacht: „normend, normierend, normalisierend“ (Foucault 1977, 236) Quelle: mtv.com
  • 38. Logik der „Sorge um sich“ Praktiken der Freiheit als „Einwirkung des Subjekts auf sich selbst, durch die man versucht, sich selbst zu bearbeiten, sich selbst zu transformieren ….“ Michel Foucault: Analytik der Macht. Ff/M.: Suhrkamp 2005, S. 275.
  • 39. Logik der „Sorge um sich“ Macht impliziert Freiheit: „..., dass es Machtbeziehungen nur in dem Maße geben kann, in dem die Subjekte frei sind. .… Das heißt, dass es in Machtbeziehungen notwendigerweise Möglichkeiten des Widerstands gibt … .“ Michel Foucault: Analytik der Macht. Ff/M.: Suhrkamp 2005, S. 288.
  • 40. „Dies ist die entscheidende Wende *…+: Indem sie sich selbst in den öffentlichen Blick einbringen *…+, bringen sie auch den Modus der Sorge um sich direkt in die medienvermittelte Situation der gegenwärtigen Kultur. Informationsmaschinen, hier Fernseher und bildaufzeichnende Geräte, treten zentral in das Gleichgewicht der Sorge um sich ein.“ (Poster 2008, 224)
  • 41. Mediale Transition Mark Posters These: Die Ordnung der Sichtbarkeit des medialen Panoptikums wird von einer Struktur der medialisierten Selbstsorge überlagert.
  • 43. (aber:) Orlan beherrscht die Situation sixth surgery-performance:posing with the operating lamp 1993 Quelle: orlan.net
  • 44. 2. (Medien-) Bildung und Visualität
  • 45. „Strukturale Bildungstheorie“ Winfried Marotzki Prof. für Allgemeine Pädagogik Otto-v.-Guericke-Univ.Magdeburg Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
  • 46. Bildungsbegriff „struktural“? Strukturmuster der Weltaufordnung; Komplexität und Orientierungswert dieser Muster Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
  • 47. Orientierung Umgang mit Kontingenz Flexibilisierung Umorientierung, Reframing, Reflexivität Tentativität Exploration, Kreativität , Als-ob-Handeln Offenheit für Fremdheit/ Andersheit Alterität Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
  • 48. Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess versus Lernen versus „Gebildetheit“ (Kanon) Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
  • 49. Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess der Herstellung von Bestimmtheit und Ermöglichung von Unbestimmtheit Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
  • 50. Strukturale Bildungstheorie Bildung als Prozess der Transformation von Selbst- und Weltverhältnissen Marotzki, Winfried: Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien-Verlag, 1990
  • 53. Strukturale Medienbildungstheorie Artikulation Anerkennung Sozialität
  • 54. Strukturale Medienbildungstheorie Anerkennung Identität Differenz
  • 55. Strukturale Medienbildungstheorie Subjekt Anerkennung Identität Differenz
  • 56. Strukturale Medienbildungstheorie Subjekt Anerkennung Identität Differenz
  • 57. Strukturale Medienbildungstheorie Subjekt Anerkennung Identität Differenz
  • 58. Zusammenfassung Man sollte den Gedanken aufgeben, dass eine klare Trennung von emanzipatorischen vs. affirmativen Praxen (zumindest außerhalb künstlerischer Diskurse) zu finden ist. Es geht eher um so etwas wie Steigerung des Selbstbezugs als um Befreiungsschläge. Neue Medien sind neue Bühnen dafür, denn diese Praxen brauchen den Blick (Anerkennung).
  • 60. fotografische Selbst- Thematisierungen siehe auch: • http://www.slideshare.net/joerissen/die-gemeinsame-arbeit-am-blick • http://www.slideshare.net/joerissen/visuelle-bildungskulturen-in-den-neuen- medien • Wulf, Christoph e.a.(2007). Lernkulturen im Umbruch. Rituelle Praktiken in Schule, Jugend, Medien und Familie. Wiesbaden: VS Verlag. Darin: Jörissen, Benjamin: Informelle Lernkulturen in Online-Communities. Mediale Rahmungen und rituelle Gestaltungsweisen (S. 184-219). PDF bei SpringerLink: http://springerlink.com/content/l56085771v42u827/?p=cdcd063ff05f40e7867 9d5ef4e9379cb&pi=1
  • 63. Beispiel für eine visuelle Inszenierung von Selbstfremdheit: „Dass sie ich bin“ http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/display/16336122 „warum hat sie sich nicht unter kontrolle sie ist eine tickende zeitbombe von einer sekunde auf die andere ist sie wer anders wer hälts da lange aus? und sie spricht seht oft in der dritten person singular damit sie nicht damit konfrontiert wird dass sie ich bin“ [Text unter Foto]
  • 64. Beispiel für Ironisierung/Ästhetisierung: „Goldlöckchen“ Beispiel für Ironisierung/Verfremdungg: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/d „Shake it!“ isplay/16333572 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/ display/16341844 Beispiel für „destruktive“ Körperverfremdung: „Rauchen tötet“ http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/1810/dis play/16331509
  • 65. Avatare (nicht in der Web-Version dieser Präsentationsfolien enthalten. Siehe: http://www.slideshare.net/joerissen/avatare- ringvorlesung , Folie 26 ff.) Beispiel 1: Avatar Expression Beispiel 2: 13 most beautiful Avatars Constable, Giff/Svarog, Forseti (Ed.) (2007): Avatar Expression. (Selbstverlag)