4. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
Insgesamt derzeit mindestens 180 Millionen
angemeldete Nutzer Virtueller Welten
5. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
Zukunftstrend:
Virtuelle
Virt elle Welten für
Kinder und Jugendliche
6. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
Fragen …
1. Was sind Avatare?
2. Unterscheidungskriterien?
g
3. Verhältnis User – Avatar; Bedeutung
von Avatartechnologien im Hinblick auf
Welt- und Selbstreferenzen?
7. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
„Inkarnationen“ einer
Gottheit in einen
menschlichen oder
tierischen Körper
8. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Repräsentationen
von Personen in
einer virtuellen Welt
mittels visuell
simulierter Körper
9. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
„Virtuelle
Stellvertreter“
Stellvertreter Repräsentationen von
Personen in einer
digitalen Umgebung
mittels visuell
simulierter Körper
10. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Repräsentationen von
Personen in einer
digitalen Umgebung
mittels visuell
simulierter Körper
als …
11. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Repräsentationen von
Personen in einer
digitalen Umgebung
mittels visuell
simulierter Körper
als …
User
(www.thepalace.com)
12. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Repräsentationen von
Personen in einer
digitalen Umgebung
mittels visuell
simulierter Körper
als …
User
(www.thepalace.com)
13. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Repräsentationen von
Personen in einer
digitalen Umgebung
mittels visuell
simulierter Körper
als …
Spieler
(www.entropia.com)
14. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Repräsentationen von
Personen in einer
digitalen Umgebung
mittels visuell
simulierter Körper
als …
Körper
(www.hm.com)
15. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Repräsentationen von
Personen in einer
digitalen Umgebung
mittels visuell
simulierter Körper
als …
realweltliche
Person
(www.secondlife.com)
16. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
1. Was sind Avatare?
Stellvertreter-Metapher
& Repräsentations-
begriff nur bedingt
hilfreich
17. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Strukturanalyse:
Sichtung diverser Avatar-
g
Technologien
Entwurf eines strukturalen
Analysemodells
Ziele: a) Theoriegenerierung;
b) Vergleichprofile
18. http:// Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
19. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Strukturanalyse – vier Ebenen:
Rahmungsstruktur
g
Präsentationsstruktur
Interaktionsstruktur
I t kti t kt
Präsenzstruktur
20. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Rahmungsstruktur (digitale Umgebung)
21. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Strukturanalyse – vier Ebenen:
Rahmungsstruktur ( g
g (digitale Umgebung)
g g)
Präsentationsstruktur (Visualität)
Interaktionsstruktur (Handlung)
I t kti t kt (H dl )
Präsenzstruktur (Präsenz/soziale Präsenz)
( )
22. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Strukturanalyse – vier Ebenen:
Rahmungsstruktur ( g
g (digitale Umgebung)
g g)
Präsentationsstruktur (Visualität)
Pä t ti t kt (Vi lität)
Interaktionsstruktur (Handlung)
( g)
Präsenzstruktur (Präsenz/soziale Präsenz)
23. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Präsentationsstruktur
27. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Interaktionsstruktur
28. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien lassen
sich unterscheiden?
29. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Präsenzstruktur
30. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Präsenzstruktur: Identifikation (vs. Immersion)
31. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Präsenzstruktur: Proteus-Effekt
32. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Präsenzstruktur: „Hybrider Akteur“
Qualität und „Dichte“ der Handlungsoptionen
Q „ g p
nicht visueller Realismus, sondern Aktivität und
Taktilität sind dabei ausschlaggebend (Hansen
2006)
33. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Präsenzstruktur: soziale Präsenz
Kopräsenz
p
Involvement
Engagement
E t
34. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
2. Welche Qualitäten von Avatartechnologien
lassen sich unterscheiden?
Präsenzstruktur: soziale Präsenz
Alteritätsbezugg
Partizipation (Spiel, Projekt, Aktion …)
Perspektivenübernahme
P kti üb h
35. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
3. Verhältnis User – Avatar;
Welt- und Selbstreferenzen
Welche Bedeutung haben Avatartechnologien
(potentiell) für die Veränderung von Welt- und
Selbstverhältnissen? (Bildungrelevanz)
36. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
3. Verhältnis User – Avatar;
Welt- und Selbstreferenzen
Theoretische Anschlüsse an die Strukturanalyse
Rahmungsstruktur
Präsentationsstruktur
Pä t ti t kt
Interaktionsstruktur
Präsenzstruktur
37. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
3. Verhältnis User – Avatar;
Welt- und Selbstreferenzen
Theoretische Anschlüsse an die Strukturanalyse
Rahmungsstruktur ~ technosoziale Situierheit
Präsentationsstruktur ~ visuelle A tik l ti
Pä t ti t kt i ll Artikulationen
Interaktionsstruktur ~ hybride Akteure
y
Präsenzstruktur ~ Identität, Alterität, Sozialität
39. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
Literaturangaben
Bailenson, J N
Bailenson J. N. & Beall, A. C. (2005). Transformed Social Interaction: Exploring the Digital Plasticity
Beall A C (2005)
of Avatars. Retrieved October 19, 2007, from the World Wide Web:
http://vhil.stanford.edu/pubs/2006/bailenson-digital-plasticity.pdf.
Becker, B. & Mark, G. (2002). Social Conventions in Computer-mediated Communication: A
Comparison of Three Online Shared Virtual Environments. In R. Schroeder (Ed.), The Social Life of
Avatars. Presence and Interaction in Shared Virtual Environments. (pp. 19-39). London: Springer.
Bente, G. & Krämer, N. C. (2002). Virtuelle Gesten: VR-Einsatz in der nonverbalen
Kommunikationsforschung. In G. Bente, N. C. Krämer & A. Petersen (Ed.), Virtuelle Realitäten (pp.
81-107). Göttingen: Hogrefe.
Biocca, F., Bugroon, J., Harms, Ch., Stoner, M. (2001). Criteria and scope conditions for a theory and
measure of social presence. Retrieved January 10, 2008, from the World Wide Web:
www.temple.edu/ispr/prev_conferences/proceedings/2001/Biocca1.pdf
www temple edu/ispr/prev conferences/proceedings/2001/Biocca1 pdf
Jensen, J. F. (2001). Virtual Inhabited 3D Worlds: Interactivity and Interaction Between Avatars,
Autonomous Agents and Users. In L. Qvortrup (Ed.), Virtual Interaction: Interaction in Virtual Inhabited
3D Worlds (pp. 23-47). London: Springer.
Notes on the Theory of the Actor Network: Ordering, Strategy and Heterogeneity.
Retrieved June 1, 2006 from the World Wide Web: http://comp.lancs.ac.uk/sociology/soc054jl.html
, p p gy j
Petersen, A., Bente, G. & Krämer, N. C. (2002). Virtuelle Stellvertreter: Analyse avatar-vermittelter
Kommunikationsprozesse. In G. Bente, N. C. Krämer & A. Petersen (Ed.), Virtuelle Realitäten (pp.
227-253). Göttingen: Hogrefe.
Schroeder, R. (2002). Social Interaction in Virtual Environments: Key Issues, Common Themes, and a
Framework for Research. In R. Schroeder (Ed.), The Social Life of Avatars. Presence and Interaction
in Shared Virtual Environments. (
i Sh d Vi t l E i t (pp. 1 18) L d
1-18). London: S i
Springer.
Taylor, T. L. (2002). Living Digitally: Embodiment in Virtual Worlds. In R. Schroeder (Ed.), The Social
Life of Avatars. Presence and Interaction in Shared Virtual Environments. (pp. 40-62). London:
Springer.
Yee, N. (2007). The Proteus Effect. The Effect of Transformed Self-Representation on Behavior.
Retrieved October 19, 2007, from the World Wide Web: http://vhil stanford edu/pubs/2007/yee-
19 2007 http://vhil.stanford.edu/pubs/2007/yee-
proteus-effect.pdf
Yee, N., Bailenson, J. N. & Urbanek, M. (2007). The Unbearable Likeness of Being Digital. Nonverbal
Social Norms in Online Virtual Environments. Retrieved October 19, 2007, from the World Wide Web:
http://tinyurl.com/ru6jt
40. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
„Artikulationen“ sind reflexive
mediale Manifestationen
„Wer sich artikuliert, deutet seine qualitative Erfahrung,
indem er sie (...) zur Sprache, zum Bild, zur Musik oder
wozu auch immer bringt“ (Jung 2005 126)
bringt 2005,
„Indem der Mensch sich mit seiner natürlichen, sozialen
und k lt ll U
d kulturellen Umwelt auseinander setzt und auf G d
lt i d t t d f Grund
seiner wirkenden Gestaltung der Verhältnisse Spuren
hinterlässt, setzt er sich zu sich selbst und zur Welt
in i
i ein reflektiertes V hält i … D Di k
fl kti t Verhältnis. Der Diskurs wird als
id l
(multimediale) Artikulation von Erfahrungsräumen
thematisierbar. Die Betonung multimedialer Artikulation
des Menschen erlaubt es, gerade den in den Neuen
d M h l bt d d i d N
(Kommunikations-)Medien vorfindlichen
Kommunikationsweisen einen systematischen und
nicht substituierbaren Stellenwert einzuräumen.“
einzuräumen
(Marotzki 2007)
41. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
„Artikulationen“ sind reflexive
mediale Manifestationen
„… visual representations in VP produce a
kind of ‚speaking‘. Th
They
stand i f
t d in for
ideas about what bodies are,
describe the physiognomy of the spectator,
p y g y p ,
represent what spectators are seeking, and
present a form of art that can only be
read by some spectators.“
(White 2006, 123)
back->
44. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
„Hybride Akteure“
Hybride Akteure
“ … peopleare who th are b
h they because th are a patterned
they
network of heterogeneous materials. If you took away
my computer, my colleagues, my office, my books, my desk, my
telephone I wouldn't be a sociologist writing papers, delivering
lectures, and producing quot;knowledgequot;. I'd be something quite other --
and the same is true for all of us. So the analytical question is this. Is
an agent an agent primarily because he or she inhabits a body that
Or is an
carries knowledges, skills, values, and all the rest?
agent an agent because he or she inhabits a set of
elements (including, of course, a body) that
stretches out into the network of materials, somatic
and otherwise, that surrounds each body?
Notes on the Theory of the Actor back->
Network: Ordering, Strategy and Heterogeneity.
46. Dr. Benjamin Jörissen – www.joerissen.name
back->
Strukturmuster → Profilbildung (work in progress …)
Anwendung: Habbo Hotel Entropia Second Life Weblin ...
Digitale
Virtuelle Welt Virtuelle Welt Virtuelle Welt WWW …
Umgebung:
Dimensionen: 2.5 D 3D 3D 2D …
Fokussierung: Interaktion Spielen Interaktion Kopräsenz …
Freiheitsgrade sehr viele freie readymade
beschränkte
der Gestaltungs-
Gestaltungs Gestaltung/ (Typen …
Gestaltung
Gestaltung: parameter skriptbar wählbar)
Grundformen: Menschen Humanoid frei wählbar Menschen …
verbale Textchat +
Textbubbles Textbubbles Textbubbles …
Interaktion: Voicechat
… … … … … …