“21st Century Skills” und “digital literacy”: Globale Herausforderungen für die Lern- und Schulkulturen der Zukunft.
„21th Century Skills“
und „Digital Literacy“
Globale Herausforderungen für die Lern- und
Schulkulturen der Zukunft.
„45 Jahre Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium
Frankfurt/Oder“; 30. März 2009
Was sind die
Anforderungen an das Lernen
der Zukunft?
Wo liegen die Bildungspotenziale
jugendlicher Medienkulturen?
Welche Chancen bietet die
Entwicklung einer
Digitalen Lernkultur?
Lernen
neu
denken
„Skills“
sind mindestens
ebenso wichtig
Wie lernt die
„Generation
Next“?
Boomer Gen. X Millennials
* 1946-1964 * 1965-1981 * 1982-2000
kontinuierlich
Lernen: nicht mehr als nötig notwendig
& alltäglich
Kommuni-
zurückhaltend eigeninitiativ kollaborativ & vernetzt
kationsstil
kann ohne nicht Leben ohne Medien
Mediennutzung ambivalent
arbeiten unvorstellbar
unterschiedliche Nutzungsstile –
abhängig vom Bildungshintergrund
Wagner, U. & Theunert, H. (2006). Neue Wege durch die konvergente Medienwelt. München.
z.B.: zukünftiges Lernen in Unternehmen
MMB-Trendmonitor I/2008: Learning Delphi 2008 – Weiterbildung und Digitales Lernen heute
und in drei Jahren. http://www.mmb-institut.de/2004/pages/trendmonitor/Trendmonitor-Downloads/Trendmonitor_I_2008.pdf
Diagnose:
• „Screen Literacy“ wird zu einer
neuen, komplexen Schlüsselkompetenz:
Digitale Ungleichheit droht die Bildungskluft
zu vertiefen
mediale Mediale
Medien-
Schul-
bildung Schulkultur
entwicklung
mediale
mediale Medien-
Schul-
Schulkultur bildung
entwicklung
Chancen medialer Schulkultur
Neue digitale Bildungs- und Lernräume
müssen von allen Beteiligten verantwortlich
gestaltet werden!
Die Schule als wichtigster Lernort bietet
besondere Chancen