Advertisement
Advertisement

More Related Content

Similar to Strategisches Fundraising-Management(20)

Advertisement

Recently uploaded(20)

Advertisement

Strategisches Fundraising-Management

  1. 1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Studiengang Cultural Engineering November 2015
  2. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  3. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 3 Jörg Eisfeld-Reschke Public Management (BA) Public Policy (MA) ikosom - Institut für Kommunikation in sozialen Medien Fachgruppe Digitales Fundraising im Deutschen Fundraising Verband Autor, Speaker und Berater
  4. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 4 Jörg Eisfeld-Reschke
  5. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 5 Jörg Eisfeld-Reschke
  6. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 6 Credit Points ● Pflichtleistungen (3 Credit Points) ● Einseitiges Abstract – Textverteilung im Doodle (geschützt) – Abgabefrist: 24. November 2015 – Aktive Teilnahme an der Vorlesung – Anwesenheit und aktive Mitarbeit ● Optionale Leistungen (2-3 Credit Points) ● Essay oder Case Study – Abgabefrist: 15. Februar 2016
  7. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 7 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  8. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 8 Definitionen ● Was ist eine Spende?
  9. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 9 Definitionen ● Was ist eine Spende? ● „Unter einer Spende versteht man eine freiwillige finanzielle, Dienst- oder Sachleistung, die nicht mit einer konkreten Gegenleistung seitens des Spendenempfängers (Begünstigten) verknüpft ist und keiner rechtlichen Verpflichtung unterliegt. Auch kann eine Spende nicht zurückgefordert werden.“ Quelle:http://www.fundraising-wiki.de/s/Spende
  10. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 10 Definitionen ● Was ist eine Spende? Quelle:http://www.fundraising-wiki.de/s/Spende Nach Gegenstand ● Geldspende ● Sachspende ● Leistungsspende ● Nutzungspende ● Arbeitsspende ● Zeitspende Nach Art ● monetär ● Nicht-monetär Nach Steuern ● abzugsfähig ● nicht-abzugsfähig Nach Spendenweg ● Spende ● Barspende ● Scheck ● Überweisung ● Lastschrift ● Telefonspende ● Online-Spende ● Kollekte
  11. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 11 Definitionen ● Was ist eine Spende im steuerlichen Sinne? ● Die Abgabenordnung regelt die Zwecke zur Steuerbegünstigung – § 52 Gemeinnützige Zwecke – § 53 Mildtätige Zwecke – § 54 Kirchliche Zwecke Quelle:http://www.fundraising-wiki.de/s/Spende
  12. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 12 Definitionen ● Was ist gemeinnützig? ● Eine Körperschaft verfolgt gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Eine Förderung der Allgemeinheit ist nicht gegeben, wenn der Kreis der Personen [...] dauernd nur klein sein kann. ● u.a. die Förderung von Wissenschaft und Forschung; die Förderung des Schutzes von Ehe und Familie; die Förderung des Tierschutzes; die Förderung der Religion; Quelle:Abgabenordnung§52GemeinnützigeZwecke
  13. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 13 Definitionen ● Was ist mildtätig? ● Eine Körperschaft verfolgt mildtätige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, Personen selbstlos zu unterstützen, 1. die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustandes auf die Hilfe anderer angewiesen sind oder 2. deren Bezüge nicht höher sind als das Vierfache des Regelsatzes der Sozialhilfe im Sinne des § 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch; [...] Quelle:Abgabenordnung§53MildtätigeZwecke
  14. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 14 Definitionen ● Was ist kirchlich? ● Eine Körperschaft verfolgt kirchliche Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, eine Religionsgemeinschaft, die Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, selbstlos zu fördern. ● Zu diesen Zwecken gehören insbesondere die Errichtung, Ausschmückung und Unterhaltung von Gotteshäusern und kirchlichen Gemeindehäusern, die Abhaltung von Gottesdiensten, die Ausbildung von Geistlichen, [...] ferner die Verwaltung des Kirchenvermögens, die Besoldung der Geistlichen, Kirchenbeamten und Kirchendiener, die Alters- und Behindertenversorgung für diese Personen [...]. Quelle:Abgabenordnung§54KirchlicheZwecke
  15. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 15 Definitionen ● Was ist Fundraising? (weite Definition) ● „Fundraising beschreibt die systematische Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten einer steuerbegünstigten Organisation, die darauf abzielen, alle für die Erfüllung des Satzungszwecks benötigten Ressourcen (Geld-, Sach- und Dienstleistungen) durch eine konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Ressourcenbereitsteller (Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen und öffentliche Institutionen) zu möglichst geringen Kosten zu beschaffen.“ ● von Michael Urselmann (2012) Quelle:Urselmann,Michael(2012):ProfessionelleMittelbeschaffungfür steuerbegünstigteOrganisationen5.Auflage.HauptVerlag,Bern,Stuttgart,
  16. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 16 Definitionen ● Was ist Fundraising? (enge Definition) ● „Beim Fundraising geht es um die Erstellung einer Kommunikationsstrategie für die Beschaffung von Finanzmitteln, und zwar vor allen Dingen für Mittel, die nicht nach klaren Förderkriterien vergeben werden und nicht regelmäßig fließen“ ● von Marita Haibach (2002) Quelle:Haibach,Marita(2002).:HandbuchFundraising.Frankfurt. InderaktuellenAuflage(2012)führtauchHaibacheineweiteDefinitionan
  17. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 17 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  18. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 18 Spendenmarkt: Finanzierung ● Johns-Hopkins-Projekt untersucht die Finanzierung des dritten Sektors: ● 47% aus Gebühren für Leistungen ● 42% aus Zuwendungen des öffentlichen Sektors ● 11% aus philantrophischen Mitteln Quelle:Centerforcivilsocietystudies(1999) http://www.ccss.jhu.edu/index.php?section=content&view
  19. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 19 Spendenmarkt: Finanzierung ● Johns-Hopkins-Projekt untersucht die Finanzierung des dritten Sektors: ● 47% aus Gebühren für Leistungen ● 42% aus Zuwendungen des öffentlichen Sektors ● 11% aus philantrophischen Mitteln ● In Deutschland zeigt sich ein anderes Bild ● 32% aus Gebühren für Leistungen ● 64% aus Zuwendungen des öffentlichen Sektors ● 03% aus philantrophischen Mitteln Quelle:Centerforcivilsocietystudies(1999) http://www.ccss.jhu.edu/index.php?section=content&view
  20. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 20 Spendenmarkt: Empfänger ● Nach den Regeln der Abgabenordnung steuerlich begünstigt sind ● 500.000 Vereine ● 19.000 Stiftungen ● Damit sind 88% aller eingetragenen Vereine (566.171) und 86% aller Stiftungen in Deutschland gemeinnützig. ● etwa 280.000 Vereine sammeln Spenden Quelle:AntwortderBundesregierung,Drucksache17/1712
  21. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 21 Spendenmarkt: Volumen
  22. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 22 Spendenmarkt: Volumen Quelle:AntwortderBundesregierung,Drucksache17/1712, GfKCharityScope,DeutscherSpendenmonitorTNS
  23. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 23 Spendenmarkt: Volumen ● Lediglich zwei Langzeitstudien ● Unterschiedliche Methodik ● Unterschiedliche Erfassungszeiträume ● Deutlich abweichende Ergebnisse ● Achtung: GfK hat 2011 Methodik geändert ● Nachträgliche Abweichungen um 88% und 101% zu den veröffentlichten Werten der Vorjahre ● Das exakte Volumen des Spendenmarkts ist weiterhin unbekannt (Vgl. Urselmann) Quelle:AntwortderBundesregierung,Drucksache17/1712
  24. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 24 Spendenmarkt: Jahresverlauf Quelle:GfKCharityScope,basiertaufDatendesJahres2009
  25. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 25 Spendenmarkt: Demographie Quelle:GfKCharityScope,basiertaufDatendesJahres2009 14-29 30-49 50-64 65+
  26. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 26 Spendenmarkt: Spendenzwecke Quelle:DeutscherSpendenmonitorTNS2009,in%der Spender
  27. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 27 Spendenmarkt: Spendenanlässe Quelle:DeutschesZentralinstitutfürsozialeFragen(DZI)
  28. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 28 Spendenmarkt: Spendenhöhe Quelle:GfKCharityScope,basiertaufDaten1.HJ2004/2.HJ 2005
  29. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 29 Bilanz des Helfens 2015
  30. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 30 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  31. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 31 Steuerrecht ● Wer kann als gemeinnützig anerkannt werden? ● gemeinnützige Kapitalgesellschaften (§1 Abs. 1 Nr. 1 KStG) ● Juristische Personen des privaten Rechts (§1 Abs. 1 Nr. 4 KStG) ● andere Zweckvermögen des privaten Rechts (§1 Abs. 1 Nr. 5 KStG) – nicht rechtsfähige Vereine – nicht rechtsfähige Stiftungen
  32. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 32 Steuerrecht ● Voraussetzung für die Anerkennung ● Selbstlosigkeit (§ 55 AO) – nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke – keine zweckfremde Bevorteilung der Mitglieder ● Unmittelbarkeit (§ 56 AO) – Verfolgung der steuerbegünstigten Satzungszwecke ● Ausschließlichkeit (57 AO) – Verwirklichung der Zwecke selbst – oder durch eine Hilfsperson – oder durch einen Dachverband
  33. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 33 Steuerrecht ideeller Bereich ZweckbetriebVermögens- verwaltung Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Ausgaben: alle Tätigkeiten, die unmittelbar den gemeinnützigen Satzungszwecken der Körperschaft dienen Einnahmen: Spenden, Mitgliedsbeiträge, Fördermittel, Zuwendungen etc. steuerbefreit Ausgaben: Nutzung des Kapital- und unbeweglichen Vermögens Einnahmen: Kapitalverzinsung, Vergabe von Rechten z.T. steuerbefreit n. Freibetrag 7%
  34. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 34 Steuerrecht ideeller Bereich ZweckbetriebVermögens- verwaltung Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb Ausgaben: alle Tätigkeiten, die unmittelbar den gemeinnützigen Satzungszwecken der Körperschaft dienen Einnahmen: Spenden, Mitgliedsbeiträge, Fördermittel, Zuwendungen etc. steuerbefreit Ausgaben: Nutzung des Kapital- und unbeweglichen Vermölgens Einnahmen: Kapitalverzinsung, Vergabe von Rechten z.T. steuerbefreit n. Freibetrag 7% Geschäftsbetrieb zur Verwirklichung d. Satzungszweck steht eher nicht im Wettbewerb z.B. Krankenhäuser (§ 67 AO). Altenheime (§ 68 AO) z.T. steuerbefreit Einnahmen oder andere wirtschaftliche Vorteile erzielende selbstständige Tätigkeit Eine Absicht zur Gewinnerzielung ist nicht erforderlich steuerpflichtig W ir tschaftlicher Geschäftsbetrieb
  35. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 35 Erbschaftssteuerrecht ● Freibeträge und Versorgungsfreibetrag bei Erbschaft im Verwandschaftsverhältnis ● Im Erbfall fällt nach Abzug der Freibeträge grundsätzlich Erbschaftssteuer an ● Gemeinnützige Einrichtungen sind von der Schenkungs- und Erbschaftssteuer befreit ● Regelung erfolgt durch das Erbschaftssteuer- und Schenkungsteuergesetz
  36. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 36 Sammlungsrecht ● Haus- und Straßensammlungen ● Sammlungen sind erlaubnisbedürftig ● außer in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen ● Regelung erfolgt durch Landesgesetzgebung Achtung: Altkleider- und Schuhsammlungen oft kommerziell
  37. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 37 Stiftungsrecht ● Stiftungszweck (gemäß Stifterwille) ● hat Organe, keine Mitglieder ● rechtsfähige Stiftungen ● z.B. Stiftung, Kirchliche Stiftungen, Privatstiftung ● nicht rechtsfähige Stiftungen ● z.B. Treuhandstiftung ● Regelung erfolgt durch Landesgesetzgebung Achtung: Nicht in jeder Stiftung ist auch eine Stiftung drin!
  38. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 38 Datenschutz ● Daten dürfen gespeichert werden, so dies zur Wahrung der Interessen erforderlich ist ● allgemein zugängliche Quellen ● Speicherung von Daten aus dem Direktkontakt ● Verpflichtung zur sparsamen Datenspeicherung ● Daten müssen gegen Unbefugte gesichert sein ● Der Umgang mit personenbezogenen Daten wird im Bundesdatenschutzgesetz geregelt
  39. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 39 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  40. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 40 Fundraising-Zielgruppen
  41. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 41 Fundraising-Zielgruppen Quelle:Vgl.Schneider1996,S.158ffundHohn200164ff
  42. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 42 Fundraising-Zielgruppen ● Privatpersonen ● Grundtypen von Spendern ● Spenderpyramide Quelle:JonaHölderle,Pluralog: http://pluralog.de/doppelpyramide/
  43. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 43 Fundraising-Zielgruppen ● Privatpersonen ● Grundtypen von Spendern ● Spenderpyramide ● Spendermotivation
  44. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 44 Fundraising-Zielgruppen ● Privatpersonen ● Grundtypen von Spendern ● Spenderpyramide ● Spendermotivation
  45. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 45 Fundraising-Zielgruppen ● Privatpersonen ● Grundtypen von Spendern ● Spenderpyramide ● Spendermotivation ● Schwierigkeit: Teilweise nicht-schlüssige Transaktionsbeziehungen
  46. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 46 Fundraising-Zielgruppen ● Privatpersonen Transaktionsbeziehung I (kommerziell) Unternehmen Kunde Leistungen und Güter Geld Quelle:Vgl.Bruhn2005
  47. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 47 Fundraising-Zielgruppen ● Privatpersonen Transaktionsbeziehung II (Mitgliedschaft) Kirche Kunde Gottesdienst, Spiritualität Kirchenbeitrag, Mitwirkung Quelle:Vgl.Bruhn2005
  48. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 48 Fundraising-Zielgruppen ● Privatpersonen Transaktionsbeziehung III (nicht-schlüssig) Nonprofit- Organisation SelbstwertgefühlGeld Leistungen Dankbarkeit, Hilfe Leistungs- empfänger Spender Quelle:Vgl.Bruhn2005
  49. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 49 Fundraising-Zielgruppen ● Richter und Staatsanwälte ● schätzungsweise 30.000 Richter und Staatsanwälte in Amts-, Land- und Oberlandesgerichten ● Verzeichnis der zu berücksichtigenden Organisationen ● Bearbeitung von Zuweisungen und entsprechende Berichtspflicht ● Beliebte Werbemittel sind Kugelschreiber, Zahlungsträger und Aufkleber
  50. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 50 Fundraising-Zielgruppen ● Staat ● Projekt- und Strukturförderung auf Antrag – Einmalig – Mehrjährig ● Zuschüsse auf Antrag – Zu konkreten Projektvorhaben ● Leistungsentgelte von Ländern und Kommunen – z.B. für den Betrieb von Kindertagesstätten und Schulen, Beratungsstellen und Fallpauschalen
  51. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 51 Fundraising-Zielgruppen ● Stiftungen ● Inhaltlicher Schwerpunkt ergibt sich aus Satzungszweck ● „Förderstiftungen geben und operative Stiftungen nehmen“ ● Orientierung an Förderrichtlinien und Programmschwerpunkt ● Antragstellung ● Überblick z.B. über den Bundesverband Deutscher Stiftungen oder die Maecenata-Datenbank
  52. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 52 Fundraising-Zielgruppen ● Unternehmen ● Sponsoring und Corporate Social Responsibility (CSR) ● Leistungen des Sponsors – z.B. Geld, Dienstleistungen, Sachleistungen, PR ● Leistungen des Sponsoringnehmers – z.B. Erwähnung des Sponsors, Platzierung des Logos, Anzeigenwerbung, Infostand, Sponsorentreffen ● Sponsoring ist umsatzsteuerpflichtig Achtung: Beim Sponsoring erfolgt eine Gegenleistung ( ≠ Spende)
  53. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 53 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  54. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 54 Spender-Lebenszyklus Phasen Ertrag und Grad der Beziehung Interessierte Quelle:Vgl.Urselmann(2007),S.58ff.
  55. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 55 Spender-Lebenszyklus Phasen Ertrag und Grad der Beziehung Interessierte ● Interessierte sind potentielle Spender ● Kostenintensive Neuspendergewinnung ● Erfassung von Kontaktdaten ● Niedrige Kontaktschwelle Quelle:Vgl.Urselmann(2007),S.58ff.
  56. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 56 Spender-Lebenszyklus Phasen Ertrag und Grad der Beziehung Interessierte ● z.B. über Fremdadress-Mailing ● Beginn der Spenderbeziehung ● Danksagung durch die Organisation ● Datenrecherche zur Person ● Möglichkeit zur erneuten Spende geben Erstspender Quelle:Vgl.Urselmann(2007),S.58ff.
  57. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 57 Spender-Lebenszyklus Phasen Ertrag und Grad der Beziehung ● Regelmäßiger Erhalt von Mailings ● Upgrading-Angebote unterbreiten ● Bedürfnisse und Interesse des Spenders in Erfahrung bringen ● Möglichkeit zur Dauerspende geben Quelle:Vgl.Urselmann(2007),S.58ff. Interessierte Erstspender Mehrfach- spender
  58. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 58 Spender-Lebenszyklus Phasen Ertrag und Grad der Beziehung ● Spendenzusage bis auf Widerruf ● zum Beispiel Fördermitgliedschaft ● Upgrading-Angebote unterbreiten ● Wiedergewinnung inaktiver Spender Quelle:Vgl.Urselmann(2007),S.58ff. Interessierte Erstspender Mehrfach- spender Dauer- spender
  59. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 59 Spender-Lebenszyklus Phasen Ertrag und Grad der Beziehung ● Festlegung von Schwellenwerten ● High Donor, Major Donor, Top Donor ● individuelle Spenderbetreuung ● Capital Campaign ● Spenderbefragungen Quelle:Vgl.Urselmann(2007),S.58ff. Interessierte Erstspender Mehrfach- spender Dauer- spender Großspender
  60. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 60 Testament- spender Spender-Lebenszyklus Phasen Ertrag und Grad der Beziehung Interessierte Erstspender Mehrfach- spender Dauer- spender Großspender ● Passive Informationsbereitstellung ● beruht auf intensiver Spenderbeziehung ● Spitze der Fundraisingpyramide Quelle:Vgl.Urselmann(2007),S.58ff.
  61. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 61 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  62. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 62 Transparenz
  63. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 63 Transparenz ● DZI-Spendensiegel ● Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen (Stift.öff.R.) ● Wird auf Antrag geprüft und verliehen ● Ab 25.000 Euro Geldspenden ● Die Prüfung umfasst folgende Bereiche – Zielsetzung, Leitung und Aufsicht, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Mittelverwendung, Vergütungen, Rechnungslegung und Prüfung sowie Transparenz ● Prüfungsgebühr: – 500 Euro zzgl. 0,035% der Gesamteinnahmen – maximal 12.000 Euro (zzgl. Mehrwertsteuer)
  64. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 64 Transparenz Quelle:DeutschesZentralinstitutfürsozialeFragen
  65. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 65 Transparenz ● Deutscher Spendenrat ● Eingetragener Verein – Dachverband Spenden sammelnder gemeinnütziger Organisationen ● Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle ● Selbstverpflichtungserklärung umfasst folgende Bereiche – Spendenwerbung, Ethik, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, Mittelverwendung, Rechnungslegung und Prüfung, Transparenz ● Aktuell 65 Mitgliedsorganisationen (Stand: 26.11.2015)
  66. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 66 Transparenz ● Initiative Transparente Zivilgesellschaft ● Trägerkreis besteht u.a. aus Transparency Deutschland, DZI, Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutscher Fundraising Verband, Deutscher Spendenrat ● Instrument der freiwilligen Selbstkontrolle ● Selbstverpflichtungserklärung legt zehn Informationen fest, die jede gemeinnützige Organisation veröffentlichen soll ● Einhaltung der Selbstverpflichtung durch gegenseitige Kontrolle der beteiligten Organisationen sowie stichprobenartige Prüfung des Trägerkreises ● Aktuell 709 Mitgliedsorganisationen (Stand: 26.11.2015)
  67. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 67 Transparenz
  68. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 68 Transparenz ● Erinnern Sie sich an den „UNICEF-Skandal“?
  69. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 69 Transparenz ● Erinnern Sie sich an den „UNICEF-Skandal“? ● 2007: Verstoße gegen interne Regelungen und fehlende schriftliche Verträge wurden in einem anonymen Brief an die Frankfurter Rundschau öffentlich ● Wirtschaftsprüfer bestätigten die Vorwürfe ● Rücktritt der Vorsitzenden und des Geschäftsführers ● Vorwürfe der Verschwendung bestätigten sich nicht ● 2008 UNICEF wurde das DZI-Spendensiegel aberkannt ● November 2010 wurde das DZI-Spendensiegel wieder erteilt ● Dezember 2010 gewinnt UNICEF den Transparenzpreis
  70. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 70 Transparenz ● Erinnern Sie sich an den Greenpeace und die „verzockten Spender-Millionen? ● Oder an den „Pakt mit dem Panda“ des WWF?
  71. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 71 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  72. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 72 Fundraising-Organisation ● Strukturelle Voraussetzungen für Fundraising ● Organisations- und Umfeldanalyse ● Überzeugender Organisationszweck ● Öffentliches Ansehen und Profil ● Bedarf, Fördergründe und Fundraising-Zielbild ● Spenderbasis und potenzielle Förderer ● Personelle Ressourcen ● Budget für Fundraising-Aktivitäten ● Förderer-Datenbank Quelle:Haibach(2006):OrganisatorischeVoraussetzungen., In:Fundraising-Akademie:Fundraising.
  73. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 73 Fundraising-Organisation ● Diskussion ● Braucht eine NPO eine eigene Fundraising-Abteilung?
  74. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 74 Fundraising-Organisation ● Diskussion ● Braucht eine NPO eine eigene Fundraising-Abteilung? ● Wo sollte die Fundraising-Abteilung angedockt werden? ● Hat Fundraising mehr mit Marketing oder Öffentlichkeitsarbeit zu tun?
  75. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 75 Fundraising-Organisation ● Fragen, die sich für die Fundraising- Organisation ergeben ● Welchen Stellenwert erhält das Fundraising? ● Wie gut ist das Fundraising entwickelt? ● Wie viel Personaleinsatz? ● Ehrenamtliche oder freiwillige Mitarbeit? ● Welche Unterstützung und Ressourcen werden für das Fundraising bereitgestellt?
  76. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 76 Fundraising-Organisation ● Mit welchen Abteilungen einer Organisation ist das Fundraising verbunden? ● Fundraising umfasst Verwaltungsdienste ● Fundraising umfasst Aktivitäten der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit ● Fundraising ist eine Leitungsaufgabe
  77. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 77 Fundraising-Organisation ● Mit welchen Abteilungen einer Organisation ist das Fundraising verbunden? ● Fundraising umfasst Verwaltungsdienste ● Fundraising umfasst Aktivitäten der Medien- und Öffentlichkeitsarbeit ● Fundraising ist eine Leitungsaufgabe ● Die Fundraising-Organisation benötigt adäquate Organisationsstrukturen
  78. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 78 Fundraising-Organisation ● Fundraising bringt nicht nur Geld ● Die Einführung von Fundraising verändert die Organisation ● Spender haben Ansprüche und Erwartungen ● Fundraising ist Teil der Organisationsstrategie ● Fundraising ist Organisationsentwicklung ● Institutional Readiness
  79. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 79 Aufgabe ● Maximal drei Rollenspiele ● Ein Förderer- und ein Fundraiser-Paar ● Beobachter ● Ablauf (morgen) ● 10-15min Rollenspiel ● 10min Auswertung
  80. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 80 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  81. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 81 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  82. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 82 Spendenmarkt II Quelle:Hohn(2006)nachFundraising-Akademie
  83. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 83 Spendenmarkt II Quelle:Hohn(2006)nachFundraising-Akademie
  84. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 84 Spendenmarkt II ● 1 % der spendensammelnden Organisationen sind bundesweit positioniert und teilen 85 % des Spendenaufkommens unter sich auf. ● Etwa 80% aller Spenden sind Kleinspenden von Privatpersonen. ● 20% der Spenden sind Großspenden ● Die Bedeutung von Erbschaften und Großspenden nimmt zu. ● Geldauflagen leicht rückläufig
  85. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 85 Spendenmarkt II ● In der vergangenen Dekade hat sich das reale, durch Inflation bereinigte Spendenaufkommen der großen Organisationen kaum verändert ● Ausreißer bei Katastrophen: Das höchste Spendenergebnis in Deutschland für die Opfer der Tsunami-Katastrophe (670 Mio. Euro) ● Zunehmender Verdrängungswettbewerb auf dem stagnierenden Spendenmarkt
  86. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 86 Spendenmarkt II ● Folgen für die Organisationen ● Es wird schwieriger und teurer Neuspender zu gewinnen ● Die bestehenden Spender müssen intensiver betreut werden ● Neue Zielsetzungen ● Neue Maßnahmen zur Neuspendergewinnung (Innovation) ● Bestehende Spender spenden häufiger (Frequency) ● Bestehende Spender geben mehr (Upgrading)
  87. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 87 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  88. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 88 Aufgabe ● Maximal drei Rollenspiele ● Ein Förderer- und ein Fundraiser-Paar ● Beobachter ● Ablauf ● 10-15min Rollenspiel ● 10min Auswertung
  89. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 89 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Offene Fragen & Antworten
  90. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 90 Fundraising-Instrumente
  91. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 91 Instrument: Freianzeige Quelle:http://www.bund.net/bundnet/presse/freianzeigen/ und
  92. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 92 Instrument: Anlassspende Quelle: http://www.facebook.com/photo.php?fbid=1663236630511
  93. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 93 Instrument: Telefonspende Quelle:http://www.tierschutzportal.de/news/region/50
  94. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 94 Instrument: Zustiftung Quelle: http://www.stiftungen.org/de/news-wissen/stiftungsgruendung
  95. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 95 Instrument: Tombola Quelle: http://www.wykeslong.demon.co.uk/2007_hogroastann.jpg
  96. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 96 Instrument: Fördermitgliedschaft Quelle: https://ssl.kundenserver.de/ssl.peta.de/spenden/spenden2f.p
  97. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 97 Instrument: Freiwillige Quelle:http://www.onlinevolunteering.org/en/vol/index.html
  98. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 98 Instrument: Geldauflage Quelle: http://www.savethechildren.de/jetzt-helfen/geldauflagen/
  99. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 99 Instrument: Persönliches Gespräch Quelle: http://www.hilfe-fuer-das-verlassene-kind.de//index.php?id=
  100. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 100 Instrument: Straßensammlung Quelle: http://www.drk-kornwestheim.de/aktiv-werden/foerdermitglie
  101. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 101 Instrument: Face2Face Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Shl_infos
  102. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 102 Instrument: SMS-Spende Quelle: http://www.focus.de/digital/internet/spenden-fuer-haiti-hilf
  103. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 103 Instrument: Restgeld-Aktion Quelle:http://www.deutschland-rundet-auf.de/
  104. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 104 Instrument: Erbschaft Quelle: http://dkhw.de/cms/helfen-spenden/mit-einem-testament-helfen
  105. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 105 Instrument: Sachspende Quelle:http://www.welpennothilfe.org/welpenblog/?p=19076
  106. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 106 Instrumente: Spendenmailing Quelle: http://www.adfinitas.de/sites/default/files/admin/images/refe
  107. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 107 Instrumente: Spendenmailing ● Spendenmailing ● Personalisiertes Anschreiben ● Flyer über das Fundraising-Projekt ● Überweisungsträger ● Incentive ● Weitere Response-Elemente ● Das dominante Fundraising-Instrument!
  108. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 108 Instrument: Patenschaft Quelle:http://www.plan-deutschland.de/
  109. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 109 Instrument: Rundfunkspot Quelle: http://www.flickr.com/photos/three_sixteen/2474302442/
  110. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 110 Instrument: Benefizgala Quelle: http://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/boulevard/Be
  111. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 111 Instrument: Payroll-Giving Quelle: http://www.helfen-gegen-schlaganfall.de/payroll-giving.html
  112. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 112 Instrument: Straßenfest Quelle: http://www.rostock-heute.de/rostocker-weihnachtsmarkt-201
  113. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 113 Fundraising-Instrumente
  114. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 114 Multi-Channel-Fundraising ● Ziel ist die integrierte Kommunikation ● Zusammenspiel aller Kommunikations- und Fundraisinginstrumente ● Einsatz der Kommunikationskanäle je nach ● Reichweite ● Kosteneinsatz ● Grad der Emotionalisierung
  115. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 115 Multi-Channel-Fundraising ● Was motiviert zum Spenden? ● adressierter Spendenaufruf 39% ● Spender gibt regelmäßig 26% ● Aufruf durch Kirche/Kollekte 22% ● persönlich angesprochen 21% ● Hinweis von Freunden 10% ● Mitglied der Charity-Organisation 10% ● Artikel in Zeitung/Zeitschrift 6% ● Info-Veranstaltung 6% Quelle:GfK2009
  116. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 116 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Einige Extras
  117. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 117 Online-Fundraising
  118. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 118 Online-Fundraising Wo stehen wir heute?
  119. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 119 Online-Fundraising Wo stehen wir heute? 1% 9% ?%
  120. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 120 Online-Fundraising Die eigene Internetseite: Kontodaten Relevanz: hoch Aufwand: gering Kosten: keine Voraussetzungen: Internetseite
  121. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 121 Online-Fundraising Spendenformular Widget von Bank oder Dienstleister Relevanz: hoch Aufwand: gering Kosten: gering Voraussetzungen: Internetseite
  122. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 122 Online-Fundraising Spendenshop: Shop-Software Relevanz: gering Aufwand: hoch Kosten: hoch Voraussetzungen: Internetseite viel Konzeption
  123. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 123 Online-Fundraising Spenden-Plattformen Betterplace HelpDirect Helpedia Relevanz: mittel Aufwand: mittel Kosten: gering Voraussetzungen: geeignete Projektidee Community-Betreuung
  124. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 124 Online-Fundraising Relevanz: hoch Aufwand: gering Kosten: gering Voraussetzungen: Eigene Internetseite Projektvorhaben Seiten-Widgets Altruja FundraisingBox Spendenformular
  125. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 125 Online-Fundraising Aktivisten-Fundraising Altruja Donare Helpedia Relevanz: mittel Aufwand: gering Kosten: gering Voraussetzungen: Aktivisten
  126. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 126 Online-Fundraising
  127. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 127 Online-Fundraising Relevanz: gering Aufwand: gering Kosten: gering Voraussetzungen: Social Media Profile Aktive Community Netzwerk-Widgets ChipIn fundraisingbox spendino
  128. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 128 Online-Fundraising Relevanz: gering Aufwand: gering Kosten: gering Voraussetzungen: loyale Community Einkaufs-Plattform Bildungsspender Dofair Schulengel
  129. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 129 Online-Fundraising
  130. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 130 Online-Fundraising
  131. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 131 Online-Fundraising Relevanz: gering Aufwand: gering Kosten: keine Voraussetzungen: seltenes Produkt Gute Pressekontakte Auktions-Plattform Stars and charity Stargebot Ycare
  132. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 132 Online-Fundraising Crowdfunding-Plattform IndieGoGo startnext visionbakery Relevanz: mittel Aufwand: hoch Kosten: mittel Voraussetzungen: geeignete Projektidee Risikobereitschaft
  133. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 133 Online-Fundraising Crowdsourcing 12designer jovoto Mechanical Turk Relevanz: gering Aufwand: mittel Kosten: gering Voraussetzungen: geeignete Aufgaben Briefing
  134. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 134 Online-Fundraising Mitgliederbereich eigene Entwicklung Relevanz: gering Aufwand: hoch Kosten: hoch Voraussetzungen: Freiwillige
  135. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 135 Online-Fundraising
  136. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 136 Online-Fundraising Mobile Applikation: Framework oder Eigenentwicklung Relevanz: mittel Aufwand: mittel Kosten: mittel Voraussetzungen: deutlicher Mehrwert
  137. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 137 Online-Fundraising http://sozialmarketing.de/fundraising-instrumente/
  138. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 138 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Einige Extras
  139. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 139 Fundraising-Strategien ● Entwicklung einer Fundraising-Strategie ● Organisations- und Umfeldanalyse ● Positionierung der Organisation ● Segmentierung potentieller Zielgruppen ● Gratifikationsstrategie ● Strategischer Instrumente-Mix Quelle:Jastram(2007):StrategischesFundraising.Mehr ErfolgdurchMarketingansätze.Saarbrücken.
  140. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 140 Fundraising-Strategien ● Leitstrategien für Fundraising ● Growth ● Involvement ● Visibility ● Efficiency ● Stability Quelle:Warwick(2000):Thefivestrategiesforfundraising success.SanFrancisco
  141. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 141 Fundraising-Strategien ● Leitstrategien für Fundraising ● Growth (Wachstum) ● Involvement (Beziehungsfestigung) ● Visibility (Markenaufbau) ● Efficiency (Effizienzsteigerung) ● Stability (Nachhaltigkeit) Quelle:Warwick(2000):Thefivestrategiesforfundraising success.SanFrancisco
  142. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 142 Fundraising-Strategien ● Leitstrategie Growth ● Fokus auf Neuspendergewinnung ● vor allem Massenmailings ● Hohe Investitionskosten ● Niedrige Durchschnittspenden Quelle:Warwick(2000):Thefivestrategiesforfundraising success.SanFrancisco
  143. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 143 Fundraising-Strategien ● Leitstrategie Involvement ● Spenderbeziehung festigen ● Steigerung der Spendenhöhe ● Steigerung der Spendenfrequenz ● Individuelle Kommunikationsmaßnahmen Quelle:Warwick(2000):Thefivestrategiesforfundraising success.SanFrancisco
  144. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 144 Fundraising-Strategien ● Leitstrategie Visibility ● Öffentliche Aufmerksamkeit steigern ● Markenaufbau intensivieren ● Konzentration auf Massenmedien ● Hohe Kosten Quelle:Warwick(2000):Thefivestrategiesforfundraising success.SanFrancisco
  145. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 145 Fundraising-Strategien ● Leitstrategie Efficiency ● Struktureffizienz steigern ● Fokus auf Instrumente mit geringem Kosteneinsatz z.B. Großspenderfundraising, Erbschaftsfundraising ● Langsame Steigerung der Einnahmen Quelle:Warwick(2000):Thefivestrategiesforfundraising success.SanFrancisco
  146. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 146 Fundraising-Strategien ● Leitstrategie Stability ● Stabiler Instrumente-Mix ● Fokus auf Risikominimierung ● Intensive Datenanalyse Quelle:Warwick(2000):Thefivestrategiesforfundraising success.SanFrancisco
  147. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 147 Themen des Seminars ● Freitag Vormittag ● Einleitung ● Definitionen ● Spendenmarkt I ● Freitag Nachmittag ● Rechtsgrundlagen ● Fundraising-Zielgruppen ● Spender-Lebenszyklus ● Transparenz ● Fundraising-Organisation ● Samstag Vormittag ● Aufgabenbesprechung ● Spendenmarkt II ● Rollenspiel ● Fundraising-Instrumente ● Samstag Nachmittag ● Online-Fundraising ● Fundraising-Strategien ● Einige Extras
  148. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 148 Ethik im Fundraising ● Diskussion: ● Der Besitzer eines Sexshop spendet einen Geldbetrag an ein Projekt, das sexuell missbrauchen Mädchen hilft ● Können Sie als Fundraiser die Spende annehmen?
  149. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 149 Überblick Finanzierungsformen
  150. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 150 Stichpunkte Fundraising Allgemein I
  151. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 151 Stichpunkte Fundraising Allgemein II
  152. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 152 Trends im Fundraising
  153. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 153 Literaturempfehlungen Für Einsteiger Für Fortgeschrittene Für Profis Jan Uekermann Fundraising-Grundlagen Marita Haibach Handbuch Fundraising Fundraising-Akademie Fundraising
  154. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 154 Relevante Internetseiten ● Akquisos-Newsletter ● Betterplace-Lab.org ● Fundraiser-magazin.de ● Fundraisingverband.de ● Fundraising-wiki.de ● → Sozialmarketing.de ←
  155. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 155 Relevante Veranstaltungen ● Deutscher Fundraising Kongress ● Regionale Fundraisingtage ● Regionalgruppen des Fundraisingverbandes
  156. 156 Jörg Eisfeld-Reschke eisfeld-reschke@ikosom.de November 2015
  157. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 157 Credit Points ● Pflichtleistungen (3 Credit Points) ● Einseitiges Abstract – Textverteilung im Doodle (geschützt) – Abgabefrist: 24. November 2015 – Aktive Teilnahme an der Vorlesung – Anwesenheit und aktive Mitarbeit ● Optionale Leistungen (2-3 Credit Points) ● Essay oder Case Study – Abgabefrist: 21. Januar 2015 (8 Wochen)
  158. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg 158 Leistungsnachweis: Essay (2-3 CP) ● Anfertigen eines Essay ● 15.000 Zeichen (+/- 1.000 Zeichen) ● Wissenschaftliches Arbeiten ● Kurzes Exposé/Strukturvorschlag vorher abstimmen – Fragestellung konkretisieren – Stand der Quellenrecherche ● Abgabetermin Exposé: 18. Dezember 2015 ● Abgabetermin Essay: 15. Februar 2016
  159. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg 159 Leistungsnachweis: Essay (2 CP) ● Vorgehensweisen zur Entwicklung der Institutional Readiness ● Institutional Readiness im Hochschul-Fundraising ● Regulierungsansätze für das Fundraising in Deutschland ● Rechtliche Rahmenbedingungen für politisches Fundraising ● Bestandsaufnahme Nachlass-Fundraising im deutschsprachigen Raum ● Bestandsaufnahme und Potential Mobile Fundraising ● Spendenpotential junger Menschen im Internet ● Spendenpotential älterer Menschen im Internet
  160. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg 160 Leistungsnachweis: Essay (2 CP) ● Risiken im Umgang mit Unternehmenssponsoring ● Einfluss der allgemeinen Wirtschaftslage auf den Fundraisingerfolg ● Diskussion der Positionierung des Fundraisings in der Aufbauorganisation ● Zusammenhang zwischen Markenbekanntheit und Fundraisingleistung ● Strategien zur Identifikation von Großspendern in der eigenen Spenderdatei ● Strategien zur Regionalisierung des Fundraising in mitgliedsbasierten Organisationen
  161. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg 161 Leistungsnachweis: Essay (3 CP) ● Kritische Bestandsaufnahme von Transparenz-Siegeln und -Initiativen ● Kritische Bestandsaufnahme des Online-Fundraisings ● Kritische Bestandsaufnahme des Face2Face-Fundraisings ● Kritische Bestandsaufnahme des Altkleidersammlung- Fundraisings ● Vergleich von Transparenz-Siegel im In- und Ausland ● Institutionsökonomische Analyse der Mitgliedschaft in einem Fundraisingverband ● Handlungsansätze für die Online-Spenderbindung ● Ethik-Dimensionen im Online-Fundraising
  162. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg 162 Leistungsnachweis: Essay (3 CP) ● Anwendung der Warwick-Strategien auf Online-Fundraising ● Produktmarketing im Spendenwesen mit Spendenshops ● Chancen und Risiken von Testimonals im Online- Fundraising ● Analyse der Aussagekraft von Kennzahlen im Fundraising ● Untersuchung der Anwendbarkeit von Qualitätsmanagement im Fundraising ● Einfluss der Werte und Einstellungen der Babyboomer Generation auf das zukünftige Spendenverhalten
  163. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg 163 Leistungsnachweis: Case Study (2 CP) ● Analyse eines Projekts oder einer Nonprofit-Organisation ● Rahmenbedingungen ● Ressourcensituation ● Institutional Readiness ● Fundraisingpotential und geeignete Instrumente ● Wissenschaftliches Arbeiten für eine Case Study ● Fragenkatalog bearbeiten ● Quellen offenlegen und dokumentieren
  164. Strategisches Fundraising Management, Otto-von-Guericke-Universtität Magdeburg 164 Leistungsnachweis: Studie (3 CP) ● „Transparenz im Spendenwesen“ ● Grundsätzliches zu Berichtspflicht und Transparenz ● Bestandsaufnahme der Siegel und Kontrollinstanzen ● Analyse von Transparenzmechanismen im Ausland ● Kollaboratives Arbeiten im Team (mindestens 5 Personen) ● Veröffentlichung Mitte 2016 anstreben
  165. 165 Jörg Eisfeld-Reschke eisfeld-reschke@ikosom.de November 2015
Advertisement