Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!

Jörg Reschke
Jörg ReschkeScientist & Entrepeneur at Berlin
Soziale Medien
verändern die Feuerwehr-Welt?!



Jörg Eisfeld-Reschke
Berlin, 6. September 2011
Jörg Eisfeld-Reschke


              Studium Public Management (BA)
              Studium Public Policy (MA)

              Institut für Kommunikation in
              sozialen Medien

              Autor, Speaker und Berater

              u.a. Deutsches Kinderhilfswerk,
                   Bundeszentrale für politische
                   Bildung, Schüler Helfen Leben
Agenda


>>   Wer ist im Netz?

>>   Wie funktioniert das „soziale Web“?

>>   Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt

>>   Handlungsempfehlungen
Wer ist im Netz?



 44,1%
   der Deutschen sind regelmäßig online




                                          2002
Wer ist im Netz?



 44,1%
   der Deutschen sind regelmäßig online
         14-19 Jährige: 76,9%
         20-29 Jährige: 80,3%
         30-39 Jährige: 65,6%
         40-49 Jährige: 47,8%
         50-59 Jährige: 35,4%
           +60 Jährige: 7,8%
                                          2002
Wer ist im Netz?



 73,3%
   der Deutschen sind regelmäßig online




                                          2011
Wer ist im Netz?



 73,3%
   der Deutschen sind regelmäßig online
         14-19 Jährige: 100%
         20-29 Jährige: 98,2%
         30-39 Jährige: 94,4%
         40-49 Jährige: 90,7%
         50-59 Jährige: 69,1%
           +60 Jährige: 34,5%
                                          2011
Wer ist im Netz?



 73,3%
   der Deutschen sind regelmäßig online
         14-19 Jährige: 100%      +23%
         20-29 Jährige: 98,2%     +18%
         30-39 Jährige: 94,4%     +29%
         40-49 Jährige: 90,7%     +43%
         50-59 Jährige: 69,1%     +34%
           +60 Jährige: 34,5%     +27%
                                          2011
Wer ist im Netz?



  Was tun sie im Netz?
               Shopping     7%
                 Spielen   17%
                 Banking   32%
            Communitys     36%
          Kommunizieren    80%
             Informieren   83%

                                 2011
Wer ist im Netz?



   76%
    sind in sozialen Netzwerken aktiv




                                        2011
Wer ist im Netz?



   76%
    sind in sozialen Netzwerken aktiv
                   Facebook    48%
              VZ-Netzwerke     27%
                  Stayfriends  27%
              Wer kennt wen    24%
                        XING     9%
                      Twitter    7%
                                        2011
Wer ist im Netz?




      Welchen Nutzen
          bringen
      soziale Medien?
Wer ist im Netz?




  1. Bestehende
      Zielgruppen können
      an die Feuerwehr
      gebunden werden.
Wer ist im Netz?




  2. Neue Zielgruppen
      können gezielt
      angesprochen und
      aktiviert werden
Wer ist im Netz?




  3. Soziale Medien sind
      ein Dialogangebot,
      verankert im Alltag
      der UnterstüzerInnen
Agenda


>>   Wer ist im Netz?

>>   Wie funktioniert das „soziale Web“?

>>   Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt

>>   Handlungsempfehlungen
Wie funktioniert's?



    Soziale Medien sind die Demokratisierung
     von Information. Menschen werden zu
                                                    “
     Publizisten: Das ist der Prinzipwechsel
     von one-to-many zu many-to-many und


„
     verändert die Beziehungen zwischen
     Autoren, Menschen und ihrem Bekannten.



                                 nach Brian Solis
Wie funktioniert's?




                          1.282.881
                      deutschsprachige
                           Artikel
Wie funktioniert's?




                        20 Millionen
                        aktive Nutzer

                       Jeden Monat
                      mehr als 1 Million
                         Zuwachs
Wie funktioniert's?




                       48 Stunden
                      Videomaterial
                       pro Minute
Wie funktioniert's?



                        Social Media
                       ist kein Trend!




                        Social Media
                          ist keine
                      Modeerscheinung!
Wie funktioniert's?



                            Social Media
                           ist kein Trend!




  Social Media ist eine     Social Media
  Veränderung unseres         ist keine
Kommunkationsverhaltens   Modeerscheinung!
Agenda


>>   Wer ist im Netz?

>>   Wie funktioniert das „soziale Web“?

>>   Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt

>>   Handlungsempfehlungen
In der Feuerwehr-Welt




  Feuerwehr im Einsatz
  - Katastrophenschutz
  - Aktuelle Informationsarbeit
In der Feuerwehr-Welt




  Wissensmanagement
  - Lernen im Austausch
  - Vernetzung von Akteuren
In der Feuerwehr-Welt




Freiwilligenmanagement
   - Neue Freiwillige finden
   - Mitglieder binden
In der Feuerwehr-Welt




  Öffentlichkeitsarbeit
  - Aufklärung und Information
  - Agenda-Setting
Agenda


>>   Wer ist im Netz?

>>   Wie funktioniert das „soziale Web“?

>>   Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt

>>   Handlungsempfehlungen
Handlungsempfehlungen




1. Bestandsaufnahme
 - Erfahrungen vorhanden?
 - Wo gibt es bereits Profile?
Handlungsempfehlungen




2. Strategieentwicklung
   - Zielsetzung, Zielgruppe
   - Auswahl der Instrumente
Handlungsempfehlungen

3. Social Media Policy
- Regelwerk entwickeln
- Schulung, Ansprechpartner
Learning by doing
Soziale Medien
verändern die Feuerwehr-Welt?
Soziale Medien
verändern die Feuerwehr-Welt!
Soziale Medien
verändern die Feuerwehr-Welt!


Twitter    @ikosom
           @joergeisfeld
Facebook   www.facebook.com/ikosom
Email      eisfeld-reschke@ikosom.de
Bildquellen


Fernseher by Kevin Simpson (flickr)
Megaphon by Adny Pixel (flickr)
Brandmelder by Jeremy van Bedjik (flickr)
Bücher by Chris (flickr)
Freiwillige by xBasti1102 (flickr)
Feuerwehrfest by xBasti1102 (flickr)
Hund by Jesse757 (flickr)
Wegweiser by onesevenone (flickr)
Uhr by rosmary (flickr)
„In case of fire“ by unbekannt
1 of 36

Recommended

Society 2.0 & Social Media by
Society 2.0 & Social MediaSociety 2.0 & Social Media
Society 2.0 & Social MediaEsref Sarikaya O
771 views31 slides
15 Jahre Yahoo! - Nutzerbefragung by
15 Jahre Yahoo! - Nutzerbefragung15 Jahre Yahoo! - Nutzerbefragung
15 Jahre Yahoo! - NutzerbefragungYahoo Deutschland
543 views9 slides
Massenhafte Medien statt Massenmedien by
Massenhafte Medien statt MassenmedienMassenhafte Medien statt Massenmedien
Massenhafte Medien statt MassenmedienWolfgang Luenenbuerger-Reidenbach
1.3K views38 slides
BITKOM-Studie: Soziale Netzwerke by
BITKOM-Studie: Soziale NetzwerkeBITKOM-Studie: Soziale Netzwerke
BITKOM-Studie: Soziale NetzwerkeJustRelate
2.3K views23 slides
Social media-impact-2012 studienband-allyve by
Social media-impact-2012 studienband-allyveSocial media-impact-2012 studienband-allyve
Social media-impact-2012 studienband-allyveOlaf Frankfurt
1.5K views17 slides
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen? by
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?
Wie viel Social Media brauchen Entsendeorganisationen?DR-WALTER GmbH
218 views59 slides

More Related Content

Viewers also liked

Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit by
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitJörg Reschke
1.8K views31 slides
Einführung E-Commerce by
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-CommerceJörg Reschke
5.2K views116 slides
Social Media Governance by
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media GovernanceJörg Reschke
1.2K views14 slides
JugendBarCamps - Methode und Konzept by
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJörg Reschke
1.5K views47 slides
Jugendarbeit und Social Web by
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJörg Reschke
1.2K views26 slides
Schöne neue Online-Fundraising-Welt by
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-WeltJörg Reschke
2.3K views60 slides

Viewers also liked(20)

Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit by Jörg Reschke
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Jörg Reschke1.8K views
Einführung E-Commerce by Jörg Reschke
Einführung E-CommerceEinführung E-Commerce
Einführung E-Commerce
Jörg Reschke5.2K views
Social Media Governance by Jörg Reschke
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media Governance
Jörg Reschke1.2K views
JugendBarCamps - Methode und Konzept by Jörg Reschke
JugendBarCamps - Methode und KonzeptJugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
Jörg Reschke1.5K views
Jugendarbeit und Social Web by Jörg Reschke
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social Web
Jörg Reschke1.2K views
Schöne neue Online-Fundraising-Welt by Jörg Reschke
Schöne neue Online-Fundraising-WeltSchöne neue Online-Fundraising-Welt
Schöne neue Online-Fundraising-Welt
Jörg Reschke2.3K views
Themen für soziale Netzwerke by Jörg Reschke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
Jörg Reschke4.9K views
Online-Fundraising für politische Bildung by Jörg Reschke
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
Jörg Reschke4.2K views
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis by Jörg Reschke
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
Jörg Reschke6K views
Icebucket challenge - ein Jahr danach by Jörg Reschke
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Jörg Reschke2.3K views
Tod und Trauer im Internet by Jörg Reschke
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
Jörg Reschke990 views
Studie Social Media Measurement 2014 by Jörg Reschke
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke8.4K views
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken) by Jörg Reschke
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Jörg Reschke4.8K views
Social Media und Online-Fundraising by Jörg Reschke
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke4.3K views
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie... by Jörg Reschke
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
Jörg Reschke2.4K views
Aktuelle Fundraising-Studien by Jörg Reschke
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
Jörg Reschke3.4K views
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia... by Katrin Kiefer
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Katrin Kiefer2.1K views

Similar to Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!

Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing by
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingTim Bruysten
298 views173 slides
Marius Nistler - Was ist dieses Social Media? by
Marius Nistler - Was ist dieses Social Media?Marius Nistler - Was ist dieses Social Media?
Marius Nistler - Was ist dieses Social Media?Marius Nistler
1.6K views110 slides
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden by
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-SpendenZahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-SpendenJörg Reschke
3.5K views26 slides
Rassismus und Sexismus ab_bloggen by
Rassismus und Sexismus ab_bloggenRassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggenTeresa Buecker
1.9K views27 slides
Was macht eigentlich der digitale Mensch? by
Was macht eigentlich der digitale Mensch?Was macht eigentlich der digitale Mensch?
Was macht eigentlich der digitale Mensch?Markus Winkler
2.2K views102 slides
Kreisjugendring Workshop by
Kreisjugendring WorkshopKreisjugendring Workshop
Kreisjugendring WorkshopUlrike Langer
1.7K views46 slides

Similar to Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!(20)

Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing by Tim Bruysten
Workshop: Facebook & Co. im Corporate PublishingWorkshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Workshop: Facebook & Co. im Corporate Publishing
Tim Bruysten298 views
Marius Nistler - Was ist dieses Social Media? by Marius Nistler
Marius Nistler - Was ist dieses Social Media?Marius Nistler - Was ist dieses Social Media?
Marius Nistler - Was ist dieses Social Media?
Marius Nistler1.6K views
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden by Jörg Reschke
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-SpendenZahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
Zahlen und Fakten: soziale Medien und Online-Spenden
Jörg Reschke3.5K views
Rassismus und Sexismus ab_bloggen by Teresa Buecker
Rassismus und Sexismus ab_bloggenRassismus und Sexismus ab_bloggen
Rassismus und Sexismus ab_bloggen
Teresa Buecker1.9K views
Was macht eigentlich der digitale Mensch? by Markus Winkler
Was macht eigentlich der digitale Mensch?Was macht eigentlich der digitale Mensch?
Was macht eigentlich der digitale Mensch?
Markus Winkler2.2K views
Kreisjugendring Workshop by Ulrike Langer
Kreisjugendring WorkshopKreisjugendring Workshop
Kreisjugendring Workshop
Ulrike Langer1.7K views
Social Media - was bringt es wirklich? Und wem? by Manuel P. Nappo
Social Media - was bringt es wirklich? Und wem?Social Media - was bringt es wirklich? Und wem?
Social Media - was bringt es wirklich? Und wem?
Manuel P. Nappo784 views
Medtech Social Media Marketing by Ralf Hassel
Medtech Social Media MarketingMedtech Social Media Marketing
Medtech Social Media Marketing
Ralf Hassel1.1K views
Weber Shandwick Studie - Social Media Planning by Weber Shandwick
Weber Shandwick Studie - Social Media PlanningWeber Shandwick Studie - Social Media Planning
Weber Shandwick Studie - Social Media Planning
Weber Shandwick2.4K views
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke by Alexander Ebel
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer NetzwerkeKommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Kommunikationswissenschaftliche Aspekte sozialer Netzwerke
Alexander Ebel2.6K views
Social Media Around the World DEUTSCH by Michael Ehlers
Social Media Around the World DEUTSCHSocial Media Around the World DEUTSCH
Social Media Around the World DEUTSCH
Michael Ehlers1.2K views
Social Media Studie Schweiz 2020 by xeit AG
Social Media Studie Schweiz 2020Social Media Studie Schweiz 2020
Social Media Studie Schweiz 2020
xeit AG9.9K views
Community Building: Strategie & Positionierung by mixxt
Community Building: Strategie & PositionierungCommunity Building: Strategie & Positionierung
Community Building: Strategie & Positionierung
mixxt1.4K views
Social Media Navigator Gratisversion by divia GmbH
Social Media Navigator GratisversionSocial Media Navigator Gratisversion
Social Media Navigator Gratisversion
divia GmbH1.3K views
Präsentation Mekom und KVHS Osterode I by talk social
Präsentation Mekom und KVHS Osterode IPräsentation Mekom und KVHS Osterode I
Präsentation Mekom und KVHS Osterode I
talk social497 views

More from Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) by
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Jörg Reschke
1K views26 slides
Online- und Social Media-Fundraising by
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingJörg Reschke
8.5K views101 slides
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen by
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
14.2K views199 slides
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung by
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungJörg Reschke
1.4K views40 slides
#spanishrevolution by
#spanishrevolution#spanishrevolution
#spanishrevolutionJörg Reschke
848 views18 slides
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0 by
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Jörg Reschke
2.6K views52 slides

More from Jörg Reschke(12)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) by Jörg Reschke
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Jörg Reschke1K views
Online- und Social Media-Fundraising by Jörg Reschke
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
Jörg Reschke8.5K views
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen by Jörg Reschke
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke14.2K views
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung by Jörg Reschke
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Jörg Reschke1.4K views
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0 by Jörg Reschke
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Jörg Reschke2.6K views
Crowdfunding für Business2.0 by Jörg Reschke
Crowdfunding für Business2.0Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0
Jörg Reschke1.3K views
Strategisches Fundraising-Management by Jörg Reschke
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-Management
Jörg Reschke16.9K views
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte? by Jörg Reschke
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Jörg Reschke1.8K views
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen by Jörg Reschke
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke2.1K views
How to educate your boss?! (to socialmedia) by Jörg Reschke
How to educate your boss?! (to socialmedia)How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)
Jörg Reschke775 views
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung by Jörg Reschke
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Jörg Reschke696 views

Recently uploaded

Pädagogische Tage zur Digitalität by
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität Bob Blume
235 views48 slides
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf by
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfSerghei6
10 views19 slides
Vita Caroli Quarti by
Vita Caroli QuartiVita Caroli Quarti
Vita Caroli QuartiMichael Neecke
22 views70 slides
Laptop für Sanjana by
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für SanjanaUrsKeller9
65 views10 slides
TALLER español.pdf by
TALLER español.pdfTALLER español.pdf
TALLER español.pdfcamiloandres593920
9 views2 slides
KIM Studie 2022 by
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022 fkievid
26 views55 slides

Recently uploaded(6)

Pädagogische Tage zur Digitalität by Bob Blume
Pädagogische Tage zur Digitalität Pädagogische Tage zur Digitalität
Pädagogische Tage zur Digitalität
Bob Blume 235 views
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf by Serghei6
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdfLektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Lektion III - Woran erkennst du den Schatten.pdf
Serghei610 views
Laptop für Sanjana by UrsKeller9
Laptop für SanjanaLaptop für Sanjana
Laptop für Sanjana
UrsKeller965 views
KIM Studie 2022 by fkievid
KIM Studie 2022 KIM Studie 2022
KIM Studie 2022
fkievid26 views

Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!

  • 1. Soziale Medien verändern die Feuerwehr-Welt?! Jörg Eisfeld-Reschke Berlin, 6. September 2011
  • 2. Jörg Eisfeld-Reschke Studium Public Management (BA) Studium Public Policy (MA) Institut für Kommunikation in sozialen Medien Autor, Speaker und Berater u.a. Deutsches Kinderhilfswerk, Bundeszentrale für politische Bildung, Schüler Helfen Leben
  • 3. Agenda >> Wer ist im Netz? >> Wie funktioniert das „soziale Web“? >> Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt >> Handlungsempfehlungen
  • 4. Wer ist im Netz? 44,1% der Deutschen sind regelmäßig online 2002
  • 5. Wer ist im Netz? 44,1% der Deutschen sind regelmäßig online 14-19 Jährige: 76,9% 20-29 Jährige: 80,3% 30-39 Jährige: 65,6% 40-49 Jährige: 47,8% 50-59 Jährige: 35,4% +60 Jährige: 7,8% 2002
  • 6. Wer ist im Netz? 73,3% der Deutschen sind regelmäßig online 2011
  • 7. Wer ist im Netz? 73,3% der Deutschen sind regelmäßig online 14-19 Jährige: 100% 20-29 Jährige: 98,2% 30-39 Jährige: 94,4% 40-49 Jährige: 90,7% 50-59 Jährige: 69,1% +60 Jährige: 34,5% 2011
  • 8. Wer ist im Netz? 73,3% der Deutschen sind regelmäßig online 14-19 Jährige: 100% +23% 20-29 Jährige: 98,2% +18% 30-39 Jährige: 94,4% +29% 40-49 Jährige: 90,7% +43% 50-59 Jährige: 69,1% +34% +60 Jährige: 34,5% +27% 2011
  • 9. Wer ist im Netz? Was tun sie im Netz? Shopping 7% Spielen 17% Banking 32% Communitys 36% Kommunizieren 80% Informieren 83% 2011
  • 10. Wer ist im Netz? 76% sind in sozialen Netzwerken aktiv 2011
  • 11. Wer ist im Netz? 76% sind in sozialen Netzwerken aktiv Facebook 48% VZ-Netzwerke 27% Stayfriends 27% Wer kennt wen 24% XING 9% Twitter 7% 2011
  • 12. Wer ist im Netz? Welchen Nutzen bringen soziale Medien?
  • 13. Wer ist im Netz? 1. Bestehende Zielgruppen können an die Feuerwehr gebunden werden.
  • 14. Wer ist im Netz? 2. Neue Zielgruppen können gezielt angesprochen und aktiviert werden
  • 15. Wer ist im Netz? 3. Soziale Medien sind ein Dialogangebot, verankert im Alltag der UnterstüzerInnen
  • 16. Agenda >> Wer ist im Netz? >> Wie funktioniert das „soziale Web“? >> Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt >> Handlungsempfehlungen
  • 17. Wie funktioniert's? Soziale Medien sind die Demokratisierung von Information. Menschen werden zu “ Publizisten: Das ist der Prinzipwechsel von one-to-many zu many-to-many und „ verändert die Beziehungen zwischen Autoren, Menschen und ihrem Bekannten. nach Brian Solis
  • 18. Wie funktioniert's? 1.282.881 deutschsprachige Artikel
  • 19. Wie funktioniert's? 20 Millionen aktive Nutzer Jeden Monat mehr als 1 Million Zuwachs
  • 20. Wie funktioniert's? 48 Stunden Videomaterial pro Minute
  • 21. Wie funktioniert's? Social Media ist kein Trend! Social Media ist keine Modeerscheinung!
  • 22. Wie funktioniert's? Social Media ist kein Trend! Social Media ist eine Social Media Veränderung unseres ist keine Kommunkationsverhaltens Modeerscheinung!
  • 23. Agenda >> Wer ist im Netz? >> Wie funktioniert das „soziale Web“? >> Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt >> Handlungsempfehlungen
  • 24. In der Feuerwehr-Welt Feuerwehr im Einsatz - Katastrophenschutz - Aktuelle Informationsarbeit
  • 25. In der Feuerwehr-Welt Wissensmanagement - Lernen im Austausch - Vernetzung von Akteuren
  • 26. In der Feuerwehr-Welt Freiwilligenmanagement - Neue Freiwillige finden - Mitglieder binden
  • 27. In der Feuerwehr-Welt Öffentlichkeitsarbeit - Aufklärung und Information - Agenda-Setting
  • 28. Agenda >> Wer ist im Netz? >> Wie funktioniert das „soziale Web“? >> Soziale Medien in der Feuerwehr-Welt >> Handlungsempfehlungen
  • 29. Handlungsempfehlungen 1. Bestandsaufnahme - Erfahrungen vorhanden? - Wo gibt es bereits Profile?
  • 30. Handlungsempfehlungen 2. Strategieentwicklung - Zielsetzung, Zielgruppe - Auswahl der Instrumente
  • 31. Handlungsempfehlungen 3. Social Media Policy - Regelwerk entwickeln - Schulung, Ansprechpartner
  • 33. Soziale Medien verändern die Feuerwehr-Welt?
  • 34. Soziale Medien verändern die Feuerwehr-Welt!
  • 35. Soziale Medien verändern die Feuerwehr-Welt! Twitter @ikosom @joergeisfeld Facebook www.facebook.com/ikosom Email eisfeld-reschke@ikosom.de
  • 36. Bildquellen Fernseher by Kevin Simpson (flickr) Megaphon by Adny Pixel (flickr) Brandmelder by Jeremy van Bedjik (flickr) Bücher by Chris (flickr) Freiwillige by xBasti1102 (flickr) Feuerwehrfest by xBasti1102 (flickr) Hund by Jesse757 (flickr) Wegweiser by onesevenone (flickr) Uhr by rosmary (flickr) „In case of fire“ by unbekannt