JugendBarCamps - Methode und Konzept

Jörg Reschke
Jörg ReschkeScientist & Entrepeneur at Berlin
Methode und Konzept von
JugendBarCamps




Jörg Eisfeld-Reschke
Berlin, 7. Januar 2013
JugendBarCamps - Methode und Konzept
Vorstellungsrunde
Mit
drei
Stichworten
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
Kabel by Johan Larsson (flickr)
Was macht das Social Web aus?
                      Technik!
Was macht das Social Web aus?
                 Instrumente!
Esel by Ben Heine (flickr)
Was macht das Social Web aus?
       Kommunikationskultur!
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
JugendBarCamps - Methode und Konzept
z.B. http://www.yourpart.eu
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
JugendBarCamps - Methode und Konzept
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
Was macht ein BarCamp aus?

●
  Bezeichnungen




                                                     Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr)
       ●
          BarCamp
       ●
          Unkonferenz
       ●
          Ad-hoc-Nicht-Konferenz
●
  [Bar] ist ein Platzhalter in Programmiersprachen
Was macht ein BarCamp aus?

1. Regel: You do talk and blog about BarCamp.




                                                                 Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr)
2. Regel: If you want to present, you must write your
          topic and name in a presentation slot.
3. Regel: Only three word intros.
4. Regel: As many presentations at a time as facilities
          allow for.
5. Regel: No pre-scheduled presentations, no tourists.
6. Regel: Presentations will go on as long as they have
          to or until they run into another presentation slot.
7. Regel: If this is your first time at BarCamp, you HAVE
          to present.
Was macht ein BarCamp aus?

●
  Vom Veranstalter vorgegeben:




                                                     Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr)
  (allgemeines) Thema und Location
●
  Von den Teilnehmern mitgebracht:
  Wissen und Erfahrung (+ Mitteilungsbedürfnis
●
  (gemeinsame) Ad hoc Sessionplanung
●
  Jeder kann zum „Referenten“ werden
●
  peer-to-peer-Ansatz:
  wechselseitiger Erfahrungs- und Wissensaustausch
●
  kollaboratives Arbeiten und Dokumentation
http://www.dfjw.org/barcampdfjwberlin2011
Phase 1: Format- und Themenfindung

●
    Häufige Gründe für ein BarCamp
     “Auf unseren klassischen Konferenzen sitzen alle da und
     hören zu. Wir möchten mehr Aktivität und Austausch,
     deshalb haben wir uns für dieses Format entschieden.”
     “Unsere Einrichtung möchte neue Wege gehen. Wir
     können das Internet und soziale Medien nicht aus der
     Seminararbeit heraushalten, deshalb möchten wir sie
     produktiv einsetzen.”
     “Wir haben bereits von dem Barcamp-Format gehört
     und möchten es nun selbst ausprobieren.”
Phase 1: Format- und Themenfindung

●
  Die Methode hat zwei wesentliche Charakteristika
       – hoher Grad an Beteiligung/Selbstorganisation
       – tiefe Integration digitaler Instrumente
●
  Herausforderung für alle Beteiligten
       – Bereitschaft für offene Prozesse
       – Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
●
  Ab welcher Altersgruppe eignet sich die Methode?
       – Keine Untergrenze, aber ggf. sind
         Unterstützungsangebote notwendig
Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps

●
  Ab wann möchten wir Jugendliche involvieren?
●
  Wie lange soll das JugendBarCamp dauern?
●
  Wieviel Teilnehmer sollen angesprochen werden?
●
  Wieviel Unterstützungsleistung braucht die
  Zielgruppe im Vorfeld, zu Beginn und während
  der Veranstaltung?
●
  Wer soll erreicht werden?
Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps

●
  Insbesondere JugendBarCamps müssen
  Unterstützungsangebote sicherstellen.
       – gleichaltrige Tutoren
       – Fachexperten
       – Joker
●
  Wie lange soll das JugendBarCamp dauern?
Phase 3: Planung eines JugendBarCamps

●
    Häufig werden BarCamps von losen Gruppen
    und dezentral organisiert
         – Konzept-Team
         – Orga-Team
         – Team Öffentlichkeitsarbeit
         – Team Teilnehmerbetreuung
         – Technik-Team
         – Team Finanzierung
Phase 4: Ausschreibung/Informationsarbeit

●
  Verwendung klassischer Kommunikationskanäle
●
  Eigene Internetseite oder Landingpage mit Infos
●
  Informationen der Vorfeld-Kommunikation
       – Erläuterung der Methode
       – Relative Kostenfreiheit
       – Wunsch nach Themenvorschlägen
       – Mitbringen mobiler Endgeräte
Phase 4: Ausschreibung/Informationsarbeit
Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge

●
  Frühe und regelmäßige Kontaktaufnahme
●
  Einführung in die geplanten digitalen Instrumente
●
  Einführung eines kurzen #Hashtags
       – #bcdfjw
       – #bcofaj
       – #fdj2013
●
  Einrichtung einer digitalen Infrastruktur
       – z.B. geschlossene Facebook-Gruppe
       – Sammlung von Sessionvorschlägen
Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge
Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge

●
    Vielfältige Ansätze für Sessionvorschläge
         – Projekte, Projektideen und Initiativen vorstellen
         – Feedback und Vorschläge für Ideen oder Projekte
         – Thesen aufstellen und zur Diskussion stellen
         – wechselseitiger Informationsaustausch
         – gemeinsame Lösungen für ein Problem
            oder einen Konflikt suchen
         – einen Kurzvortrag zu einem Thema anbieten
Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material

●
    Eine BarCamp ohne Internet ist kein BarCamp!
         – Wie hoch ist die tatsächliche Bandbreite des
           Internetzugangs?
         – Kann die Bandbreite für den Zeitraum der
           Veranstaltung aufgestockt werden?
         – Wie viele Endgeräte können die eingesetzten
           Router verbinden?
         – Ist das WLAN in allen Räumen zu empfangen?
         – Können zusätzlich LAN-Kabel in den Räumen
           angeschlossen werden?
Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material

●
  Notfall-Set für den Internetzugang bereithalten
●
  Materialausstattung je Raum
       – Beamer und Leinwand
       – Flipchart mit Papier und Stiften
       – Pinnwand mit Pinnnadeln
       – Steckdosen (ca. 3 pro 10 Personen)
●
  Klärung von Versicherungsfragen
●
  Einhaltung des Jugendschutzgesetzes
       – gerätebasierte Filter sind keine Lösung
Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material

Technische           ● mind. ein LAN-Kabel für den Präsentations-Laptop
Mindestausstattung   ● Steckdosen in allen Räumen (für jeden 4. Teilnehmer)

                     ● mehrere Beamer (ggf. Fernseher als alternative Screens)

                     ● Laptops zur Dokumentation in den Räumen

                     ● Tonanlage (ab 50 Personen notwendig)

                     ● Notfallset für UMTS-Versorgung (UMTS-Stick, Router, Bridge)

                     ● zahlreiche Mehrfachstecker



Wünschenswerte       ● Mehrere LAN-Kabel in allen Räumen
Technikausstattung   ● ausleihbare Endgeräte (Laptop, Tablet) für Teilnehmer

                     ● Bühne mit Lichttechnik für das Plenum

                     ● Weitere Screens mit Sessionplan und weiteren Informationen



Zusätzliche          ● Audio-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation)
Technikausstattung   ● Video-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation)
Phase 7: Planung der Tools zur Online-Kollaboration

●
  Sessionplanung live editieren
●
  Digitale Dokumentation und Zusammenarbeit
       – synchrone Kollaborationinstrumente
          (z.B. Etherpads, GoogleDoc)
●
  Twitterwall einrichten
       – ggf. eigener Account der Organisation oder
          der beteiligten (erkennbaren) MitarbeiterInnen
●
  ggf. Livestream vorbereiten und ausprobieren
Phase 8: Vorbereitung vor Ort

●
  Empfang und Infotisch
●
  Leitsystem zu den Räumen
●
  Test der technischen Instrumente
●
  Einrichtung und Gestaltung der Räume
       – flexible Bestuhlung
       – inkl. Loungebereich und Feedback-Ecke
●
  ggf. Darstellung der Sponsoren
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
    Ankommen
        – Check-In
        – ggf. Shuttleservice
        – Kenntnisnahme rechtlicher Hinweise
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
       – Rolle der Teilnehmer
       – Ablauf des BarCamps
       – Vorstellungsrunde
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
●
  Sessionplanung
       – Präsentation von Vorschlägen
       – Instant Feedback und Vergabe von Räumen
Phase 9: Durchführung des BarCamps
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
●
  Sessionplanung
●
  Sessionverlauf
       – Klärung von Dokumentation und Moderation
       – Inhaltlicher Input zum Einstieg
       – Dokumentation der Diskussion (Etherpad)
       – Nebendiskussion/Vernetzung (Twitter)
Phase 9: Durchführung des BarCamps

●
  Ankommen
●
  Einführung in das Format
●
  Sessionplanung
●
  Sessionverlauf
●
  Ergebnissicherung
       – Zusammenfassung der Eindrücke/Ergebnisse
       – Abmoderation der Veranstaltung
       – Feedback zum BarCamp
Phase 10: Dokumentation

●
  Sicherung und Zusammenführung der Etherpads
●
  Zusammenfassung durch Veranstalter
       – Blogpost des Veranstalters
       – Übersicht zu Teilnehmerbeiträgen (Hashtag)
●
  Fotogalerie der Veranstaltung
●
  ggf. weitere Formen der Dokumentation
       – Video
       – Storify
Phase 11: (Post-) Community-Management

●
  Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum
       – örtliche Erweiterung
       – zeitliche Erweiterung
●
  Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen
  Diskussionen und zur Vernetzung
Phase 11: (Post-) Community-Management

●
  Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum
       – örtliche Erweiterung
       – zeitliche Erweiterung
●
  Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen
  Diskussionen und zur Vernetzung

    „Ein BarCamp ist erst vorbei, wenn die letzten Blogposts
    geschrieben, die letzten Bilder getaggt, die Diskussionen
    in den Gruppen nicht mehr fortgesetzt werden und die
    Jugendlichen ihre neuen Kontakte nicht mehr pflegen.“
http://www.youtube.com/watch?v=j5OWcl6TOXY
1. Was macht das Social Web aus?
2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen
      – Etherpad
      – Twitter
3. Organisation eines JugendBarCamps
      – Einführung in die Methode
      – Phasen eines JugendBarCamps
4. Offene Fragen & Diskussion
Für Rückfragen & Anregungen



Twitter    @ikosom
           @joergeisfeld
Facebook   www.facebook.com/ikosom
Email      eisfeld-reschke@ikosom.de
1 of 47

Recommended

JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis by
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJugendBarCamp - Ein Leitfaden für die Praxis
JugendBarCamp - Ein Leitfaden für die PraxisJörg Reschke
6K views60 slides
"Jugendbarcamps statt Zuhör-Events" by
"Jugendbarcamps statt Zuhör-Events""Jugendbarcamps statt Zuhör-Events"
"Jugendbarcamps statt Zuhör-Events"ikosom GmbH
4.1K views22 slides
Social Media und ePartizipation in der Jugendarbeit by
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitSocial Media und ePartizipation in der Jugendarbeit
Social Media und ePartizipation in der JugendarbeitJörg Reschke
1.8K views31 slides
Jugendarbeit und Social Web by
Jugendarbeit und Social WebJugendarbeit und Social Web
Jugendarbeit und Social WebJörg Reschke
1.2K views26 slides
Social Media Governance by
Social Media GovernanceSocial Media Governance
Social Media GovernanceJörg Reschke
1.2K views14 slides
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit by
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitNutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-Arbeit
Nutzung und Reichweite sozialer Medien in der NGO-ArbeitJörg Reschke
2.9K views47 slides

More Related Content

Viewers also liked

Social Web und Community-Management by
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-ManagementJörg Reschke
1.3K views87 slides
Themen für soziale Netzwerke by
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale NetzwerkeJörg Reschke
4.9K views108 slides
Online-Fundraising für politische Bildung by
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische BildungJörg Reschke
4.2K views55 slides
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?! by
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Jörg Reschke
2.1K views36 slides
Icebucket challenge - ein Jahr danach by
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danachJörg Reschke
2.3K views20 slides
Tod und Trauer im Internet by
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im InternetJörg Reschke
993 views23 slides

Viewers also liked(20)

Social Web und Community-Management by Jörg Reschke
Social Web und Community-ManagementSocial Web und Community-Management
Social Web und Community-Management
Jörg Reschke1.3K views
Themen für soziale Netzwerke by Jörg Reschke
Themen für soziale NetzwerkeThemen für soziale Netzwerke
Themen für soziale Netzwerke
Jörg Reschke4.9K views
Online-Fundraising für politische Bildung by Jörg Reschke
Online-Fundraising für politische BildungOnline-Fundraising für politische Bildung
Online-Fundraising für politische Bildung
Jörg Reschke4.2K views
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?! by Jörg Reschke
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Soziale medien verändern die Feuerwehr-Welt?!
Jörg Reschke2.1K views
Icebucket challenge - ein Jahr danach by Jörg Reschke
Icebucket challenge - ein Jahr danachIcebucket challenge - ein Jahr danach
Icebucket challenge - ein Jahr danach
Jörg Reschke2.3K views
Tod und Trauer im Internet by Jörg Reschke
Tod und Trauer im InternetTod und Trauer im Internet
Tod und Trauer im Internet
Jörg Reschke993 views
Studie Social Media Measurement 2014 by Jörg Reschke
Studie Social Media Measurement 2014Studie Social Media Measurement 2014
Studie Social Media Measurement 2014
Jörg Reschke8.4K views
Social Media und Online-Fundraising by Jörg Reschke
Social Media und Online-FundraisingSocial Media und Online-Fundraising
Social Media und Online-Fundraising
Jörg Reschke4.3K views
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken) by Jörg Reschke
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Qualifizierung für ePartizipation (ein paar Grundgedanken)
Jörg Reschke4.8K views
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie... by Jörg Reschke
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
19 Grundregeln für eine gute, ethische Fundraising - Praxis für Einzelmitglie...
Jörg Reschke2.4K views
Aktuelle Fundraising-Studien by Jörg Reschke
Aktuelle Fundraising-StudienAktuelle Fundraising-Studien
Aktuelle Fundraising-Studien
Jörg Reschke3.4K views
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia... by Katrin Kiefer
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Social Media Recruiting - Personalmanagement und Online-Volunteering im Socia...
Katrin Kiefer2.1K views
Presentación institucional Transelling by Enrique Maldini
Presentación institucional TransellingPresentación institucional Transelling
Presentación institucional Transelling
Enrique Maldini700 views
Grüne ag netzpolitik_20131012 by Andre Golliez
Grüne ag netzpolitik_20131012Grüne ag netzpolitik_20131012
Grüne ag netzpolitik_20131012
Andre Golliez1.1K views

Similar to JugendBarCamps - Methode und Konzept

Online-Tutorials in a Nutshell by
Online-Tutorials in a NutshellOnline-Tutorials in a Nutshell
Online-Tutorials in a Nutshellmel2627
2.4K views20 slides
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect by
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connecte-teaching.org
3.3K views15 slides
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - Drehbuch by
[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch[lectures] Projekarbeit  "E-Moderation" - Drehbuch
[lectures] Projekarbeit "E-Moderation" - DrehbuchSandra Schön (aka Schoen)
917 views29 slides
Videokonferenz rki 30.03.19 by
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19deutschonline
124 views22 slides
Barcamps by
BarcampsBarcamps
BarcampsThomas Christinck
652 views22 slides
iKoKo und das BarCamp-Format by
iKoKo und das BarCamp-FormatiKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-FormatFrank Hamm
1.7K views23 slides

Similar to JugendBarCamps - Methode und Konzept(20)

Online-Tutorials in a Nutshell by mel2627
Online-Tutorials in a NutshellOnline-Tutorials in a Nutshell
Online-Tutorials in a Nutshell
mel26272.4K views
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect by e-teaching.org
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe ConnectOnline-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
e-teaching.org3.3K views
Videokonferenz rki 30.03.19 by deutschonline
Videokonferenz rki 30.03.19Videokonferenz rki 30.03.19
Videokonferenz rki 30.03.19
deutschonline124 views
iKoKo und das BarCamp-Format by Frank Hamm
iKoKo und das BarCamp-FormatiKoKo und das BarCamp-Format
iKoKo und das BarCamp-Format
Frank Hamm1.7K views
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format by Roland Judas
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp FormatCloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format
Cloudcamps - ein kompaktes Barcamp Format
Roland Judas812 views
20100531 elisa workshop-vslideshare by aquarana
20100531 elisa workshop-vslideshare20100531 elisa workshop-vslideshare
20100531 elisa workshop-vslideshare
aquarana723 views
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011 by Jörg Reschke
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Anleitung zum fundraising2.0 CAMP 2011
Jörg Reschke1.3K views
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen by noble kommunikation
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzennoble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
noble praxis tipps - telefon- und webkonferenzen
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren by FotiosKaramitsos
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
2022 04 RPA-RoundTable_KeyUser identifizieren
FotiosKaramitsos82 views
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung by Thomas Jenewein
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag BildungInput aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung
Input aus Knowledge-cafes DSAG Thementag Bildung
Thomas Jenewein47 views
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen by Verein FM Konferenz
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja CarstensenFMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen
FMK2019 Design Thinking by Holger Cleve & Katja Carstensen
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken by Luka Peters
Podcasts und Videocasts fuer BibliothekenPodcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Podcasts und Videocasts fuer Bibliotheken
Luka Peters807 views
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs? by Cristina Vidu
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Wie identifiziere ich Key-User innerhalb des Fachbereichs?
Cristina Vidu87 views
test by bixxx
testtest
test
bixxx588 views
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen by eventpanther
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführenStreaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen
Streaming - professionelle Live-Streaming-Events durchführen
eventpanther108 views

More from Jörg Reschke

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) by
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Jörg Reschke
1K views26 slides
Online- und Social Media-Fundraising by
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-FundraisingJörg Reschke
8.5K views101 slides
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen by
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenJörg Reschke
14.2K views199 slides
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung by
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungJörg Reschke
1.4K views40 slides
#spanishrevolution by
#spanishrevolution#spanishrevolution
#spanishrevolutionJörg Reschke
849 views18 slides
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0 by
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Jörg Reschke
2.6K views52 slides

More from Jörg Reschke(12)

Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3) by Jörg Reschke
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Aktuelles aus der Fundraising-Forschung (Volume 3)
Jörg Reschke1K views
Online- und Social Media-Fundraising by Jörg Reschke
Online- und Social Media-FundraisingOnline- und Social Media-Fundraising
Online- und Social Media-Fundraising
Jörg Reschke8.5K views
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen by Jörg Reschke
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-OrganisationenOnline Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Online Marketing und Social Media für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke14.2K views
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung by Jörg Reschke
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und VernetzungSoziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Soziale Medien für Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung
Jörg Reschke1.4K views
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0 by Jörg Reschke
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Was geht im Web? Nonprofit-Organisationen und das Web2.0
Jörg Reschke2.6K views
Crowdfunding für Business2.0 by Jörg Reschke
Crowdfunding für Business2.0Crowdfunding für Business2.0
Crowdfunding für Business2.0
Jörg Reschke1.3K views
Strategisches Fundraising-Management by Jörg Reschke
Strategisches Fundraising-ManagementStrategisches Fundraising-Management
Strategisches Fundraising-Management
Jörg Reschke16.9K views
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte? by Jörg Reschke
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Überblick Crowdfunding - Wer investiert warum, wie viel und in welche Projekte?
Jörg Reschke1.8K views
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen by Jörg Reschke
Social Media Guidelines für Nonprofit-OrganisationenSocial Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Social Media Guidelines für Nonprofit-Organisationen
Jörg Reschke2.1K views
How to educate your boss?! (to socialmedia) by Jörg Reschke
How to educate your boss?! (to socialmedia)How to educate your boss?! (to socialmedia)
How to educate your boss?! (to socialmedia)
Jörg Reschke776 views
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung by Jörg Reschke
Soziale Medien in der ErwachsenenbildungSoziale Medien in der Erwachsenenbildung
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Jörg Reschke696 views

JugendBarCamps - Methode und Konzept

  • 1. Methode und Konzept von JugendBarCamps Jörg Eisfeld-Reschke Berlin, 7. Januar 2013
  • 4. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 5. Kabel by Johan Larsson (flickr) Was macht das Social Web aus? Technik!
  • 6. Was macht das Social Web aus? Instrumente!
  • 7. Esel by Ben Heine (flickr) Was macht das Social Web aus? Kommunikationskultur!
  • 8. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 16. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 17. Was macht ein BarCamp aus? ● Bezeichnungen Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr) ● BarCamp ● Unkonferenz ● Ad-hoc-Nicht-Konferenz ● [Bar] ist ein Platzhalter in Programmiersprachen
  • 18. Was macht ein BarCamp aus? 1. Regel: You do talk and blog about BarCamp. Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr) 2. Regel: If you want to present, you must write your topic and name in a presentation slot. 3. Regel: Only three word intros. 4. Regel: As many presentations at a time as facilities allow for. 5. Regel: No pre-scheduled presentations, no tourists. 6. Regel: Presentations will go on as long as they have to or until they run into another presentation slot. 7. Regel: If this is your first time at BarCamp, you HAVE to present.
  • 19. Was macht ein BarCamp aus? ● Vom Veranstalter vorgegeben: Barcamp-Logos by Tine Steiss (flickr) (allgemeines) Thema und Location ● Von den Teilnehmern mitgebracht: Wissen und Erfahrung (+ Mitteilungsbedürfnis ● (gemeinsame) Ad hoc Sessionplanung ● Jeder kann zum „Referenten“ werden ● peer-to-peer-Ansatz: wechselseitiger Erfahrungs- und Wissensaustausch ● kollaboratives Arbeiten und Dokumentation
  • 21. Phase 1: Format- und Themenfindung ● Häufige Gründe für ein BarCamp “Auf unseren klassischen Konferenzen sitzen alle da und hören zu. Wir möchten mehr Aktivität und Austausch, deshalb haben wir uns für dieses Format entschieden.” “Unsere Einrichtung möchte neue Wege gehen. Wir können das Internet und soziale Medien nicht aus der Seminararbeit heraushalten, deshalb möchten wir sie produktiv einsetzen.” “Wir haben bereits von dem Barcamp-Format gehört und möchten es nun selbst ausprobieren.”
  • 22. Phase 1: Format- und Themenfindung ● Die Methode hat zwei wesentliche Charakteristika – hoher Grad an Beteiligung/Selbstorganisation – tiefe Integration digitaler Instrumente ● Herausforderung für alle Beteiligten – Bereitschaft für offene Prozesse – Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen ● Ab welcher Altersgruppe eignet sich die Methode? – Keine Untergrenze, aber ggf. sind Unterstützungsangebote notwendig
  • 23. Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps ● Ab wann möchten wir Jugendliche involvieren? ● Wie lange soll das JugendBarCamp dauern? ● Wieviel Teilnehmer sollen angesprochen werden? ● Wieviel Unterstützungsleistung braucht die Zielgruppe im Vorfeld, zu Beginn und während der Veranstaltung? ● Wer soll erreicht werden?
  • 24. Phase 2: Konzeption eines JugendBarCamps ● Insbesondere JugendBarCamps müssen Unterstützungsangebote sicherstellen. – gleichaltrige Tutoren – Fachexperten – Joker ● Wie lange soll das JugendBarCamp dauern?
  • 25. Phase 3: Planung eines JugendBarCamps ● Häufig werden BarCamps von losen Gruppen und dezentral organisiert – Konzept-Team – Orga-Team – Team Öffentlichkeitsarbeit – Team Teilnehmerbetreuung – Technik-Team – Team Finanzierung
  • 26. Phase 4: Ausschreibung/Informationsarbeit ● Verwendung klassischer Kommunikationskanäle ● Eigene Internetseite oder Landingpage mit Infos ● Informationen der Vorfeld-Kommunikation – Erläuterung der Methode – Relative Kostenfreiheit – Wunsch nach Themenvorschlägen – Mitbringen mobiler Endgeräte
  • 28. Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge ● Frühe und regelmäßige Kontaktaufnahme ● Einführung in die geplanten digitalen Instrumente ● Einführung eines kurzen #Hashtags – #bcdfjw – #bcofaj – #fdj2013 ● Einrichtung einer digitalen Infrastruktur – z.B. geschlossene Facebook-Gruppe – Sammlung von Sessionvorschlägen
  • 30. Phase 5: Vorab-Kommunikation/Sessionvorschläge ● Vielfältige Ansätze für Sessionvorschläge – Projekte, Projektideen und Initiativen vorstellen – Feedback und Vorschläge für Ideen oder Projekte – Thesen aufstellen und zur Diskussion stellen – wechselseitiger Informationsaustausch – gemeinsame Lösungen für ein Problem oder einen Konflikt suchen – einen Kurzvortrag zu einem Thema anbieten
  • 31. Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material ● Eine BarCamp ohne Internet ist kein BarCamp! – Wie hoch ist die tatsächliche Bandbreite des Internetzugangs? – Kann die Bandbreite für den Zeitraum der Veranstaltung aufgestockt werden? – Wie viele Endgeräte können die eingesetzten Router verbinden? – Ist das WLAN in allen Räumen zu empfangen? – Können zusätzlich LAN-Kabel in den Räumen angeschlossen werden?
  • 32. Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material ● Notfall-Set für den Internetzugang bereithalten ● Materialausstattung je Raum – Beamer und Leinwand – Flipchart mit Papier und Stiften – Pinnwand mit Pinnnadeln – Steckdosen (ca. 3 pro 10 Personen) ● Klärung von Versicherungsfragen ● Einhaltung des Jugendschutzgesetzes – gerätebasierte Filter sind keine Lösung
  • 33. Phase 6: Vorbereitung von Technik und Material Technische ● mind. ein LAN-Kabel für den Präsentations-Laptop Mindestausstattung ● Steckdosen in allen Räumen (für jeden 4. Teilnehmer) ● mehrere Beamer (ggf. Fernseher als alternative Screens) ● Laptops zur Dokumentation in den Räumen ● Tonanlage (ab 50 Personen notwendig) ● Notfallset für UMTS-Versorgung (UMTS-Stick, Router, Bridge) ● zahlreiche Mehrfachstecker Wünschenswerte ● Mehrere LAN-Kabel in allen Räumen Technikausstattung ● ausleihbare Endgeräte (Laptop, Tablet) für Teilnehmer ● Bühne mit Lichttechnik für das Plenum ● Weitere Screens mit Sessionplan und weiteren Informationen Zusätzliche ● Audio-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation) Technikausstattung ● Video-Aufnahmegeräte (für die Dokumentation)
  • 34. Phase 7: Planung der Tools zur Online-Kollaboration ● Sessionplanung live editieren ● Digitale Dokumentation und Zusammenarbeit – synchrone Kollaborationinstrumente (z.B. Etherpads, GoogleDoc) ● Twitterwall einrichten – ggf. eigener Account der Organisation oder der beteiligten (erkennbaren) MitarbeiterInnen ● ggf. Livestream vorbereiten und ausprobieren
  • 35. Phase 8: Vorbereitung vor Ort ● Empfang und Infotisch ● Leitsystem zu den Räumen ● Test der technischen Instrumente ● Einrichtung und Gestaltung der Räume – flexible Bestuhlung – inkl. Loungebereich und Feedback-Ecke ● ggf. Darstellung der Sponsoren
  • 36. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen – Check-In – ggf. Shuttleservice – Kenntnisnahme rechtlicher Hinweise
  • 37. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format – Rolle der Teilnehmer – Ablauf des BarCamps – Vorstellungsrunde
  • 38. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format ● Sessionplanung – Präsentation von Vorschlägen – Instant Feedback und Vergabe von Räumen
  • 39. Phase 9: Durchführung des BarCamps
  • 40. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format ● Sessionplanung ● Sessionverlauf – Klärung von Dokumentation und Moderation – Inhaltlicher Input zum Einstieg – Dokumentation der Diskussion (Etherpad) – Nebendiskussion/Vernetzung (Twitter)
  • 41. Phase 9: Durchführung des BarCamps ● Ankommen ● Einführung in das Format ● Sessionplanung ● Sessionverlauf ● Ergebnissicherung – Zusammenfassung der Eindrücke/Ergebnisse – Abmoderation der Veranstaltung – Feedback zum BarCamp
  • 42. Phase 10: Dokumentation ● Sicherung und Zusammenführung der Etherpads ● Zusammenfassung durch Veranstalter – Blogpost des Veranstalters – Übersicht zu Teilnehmerbeiträgen (Hashtag) ● Fotogalerie der Veranstaltung ● ggf. weitere Formen der Dokumentation – Video – Storify
  • 43. Phase 11: (Post-) Community-Management ● Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum – örtliche Erweiterung – zeitliche Erweiterung ● Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen Diskussionen und zur Vernetzung
  • 44. Phase 11: (Post-) Community-Management ● Digitale Instrumente erweitern den Veranstaltungsraum – örtliche Erweiterung – zeitliche Erweiterung ● Fortführung der Facebook-Gruppe zu inhaltlichen Diskussionen und zur Vernetzung „Ein BarCamp ist erst vorbei, wenn die letzten Blogposts geschrieben, die letzten Bilder getaggt, die Diskussionen in den Gruppen nicht mehr fortgesetzt werden und die Jugendlichen ihre neuen Kontakte nicht mehr pflegen.“
  • 46. 1. Was macht das Social Web aus? 2. Digitale Instrumente für Live-Veranstaltungen – Etherpad – Twitter 3. Organisation eines JugendBarCamps – Einführung in die Methode – Phasen eines JugendBarCamps 4. Offene Fragen & Diskussion
  • 47. Für Rückfragen & Anregungen Twitter @ikosom @joergeisfeld Facebook www.facebook.com/ikosom Email eisfeld-reschke@ikosom.de