Advertisement
Advertisement

More Related Content

Slideshows for you(20)

Advertisement

Social Media und Online-Fundraising

  1. Online-Fundraising im Web2.0 Möglichkeiten und Mythos Jörg Eisfeld-Reschke Hamburg, 19. Februar 2014
  2. Zur Person Public Management (BA) Public Policy (MA) ikosom - Institut für Kommunikation in sozialen Medien Fachgruppe Digitales Fundraising im Deutschen Fundraising Verband
  3. Zur Person
  4. Instrumente des Social Web >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising >> Transfer >> Zusammenfassung
  5. 53,5% der Deutschen sind regelmäßig online 2003 ARD/ZDF Onlinestudie
  6. 53,5% der Deutschen sind regelmäßig online 14-19 Jährige: 92,1% 20-29 Jährige: 81,9% 30-39 Jährige: 73,1% 40-49 Jährige: 67,4% 50-59 Jährige: 48,8% +60 Jährige: 13,3% 2003 ARD/ZDF Onlinestudie
  7. 77,2% der Deutschen sind regelmäßig online 2013 ARD/ZDF Onlinestudie
  8. 77,2% der Deutschen sind regelmäßig online 14-19 Jährige: 100% 20-29 Jährige: 97,5% 30-39 Jährige: 95,5% 40-49 Jährige: 88,9% 50-59 Jährige: 82,7% +60 Jährige: 42,9% 2013 ARD/ZDF Onlinestudie
  9. 67% nutzen soziale Netzwerke aktiv 2013 BITKOM
  10. 67% nutzen soziale Netzwerke aktiv Facebook VZ-Netzwerke Stayfriends Wer kennt wen XING Twitter & Google+ 2013 BITKOM
  11. 67% nutzen sozialen Netzwerken aktiv Facebook 56% VZ-Netzwerke 12% Stayfriends 9% Wer kennt wen 8% XING 7% Twitter & Google+ 6% 2013 BITKOM
  12. by Nico Kirch, socialmediastatistik.de
  13. Welchen Nutzen bringen soziale Medien?
  14. 1. Bestehende Zielgruppen können an die Gemeinde gebunden werden.
  15. 2. Neue Zielgruppen können gezielt angesprochen und aktiviert werden
  16. 3. Soziale Medien sind ein Dialogangebot, verankert im Alltag der UnterstüzerInnen
  17. Instrumente des Social Web >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising >> Transfer >> Zusammenfassung
  18. “ „ Soziale Medien sind die Demokratisierung von Information. Menschen werden zu Publizisten: Das ist der Prinzipwechsel von one-to-many zu many-to-many und verändert die Beziehungen zwischen Autoren, Menschen und ihren Bekannten. nach Brian Solis
  19. 1.688.695 Artikel in deutscher Sprache >> Beta >> Editierbar >> Technikfrei
  20. 72 Stunden Videomaterial pro Minute >> Prosument >> Kommentare >> Wenig Technik
  21. 500.000 aktive deutsche Twitter-Nutzer >> Follow-Prinzip >> Hashtags >> Mobil
  22. 27 Millionen aktive deutsche Nutzer >> Netzwerk >> Interaktion >> Werbung
  23. Social Media ist kein Trend! Social Media ist keine Modeerscheinung!
  24. Social Media ist kein Trend! Social Media ist eine Veränderung unseres Kommunkationsverhaltens Social Media ist keine Modeerscheinung!
  25. Spüren Sie Veränderung in Ihrer Gemeinde?
  26. Instrumente Online-Fundraising >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising >> Transfer >> Zusammenfassung
  27. Die eigene Internetseite
  28. Die eigene Internetseite
  29. Die eigene Internetseite: Kontodaten
  30. Voraussetzungen: Internetseite Relevanz: Aufwand: Kosten: hoch gering keine Die eigene Internetseite: Kontodaten
  31. Die eigene Internetseite: Spendenformular
  32. Voraussetzungen: Internetseite Relevanz: Aufwand: Kosten: hoch gering gering Die eigene Internetseite: Spendenformular
  33. Die eigene Internetseite: Spendenshop
  34. Voraussetzungen: Internetseite viel Konzeption Relevanz: Aufwand: Kosten: gering hoch hoch Die eigene Internetseite: Spendenshop
  35. Spenden-Plattformen Betterplace HelpDirect Helpedia
  36. Voraussetzungen: geeignete Projektidee Community-Betreuung Relevanz: Aufwand: Kosten: mittel mittel gering Spenden-Plattformen Betterplace HelpDirect Helpedia
  37. Aktivisten-Fundraising Altruja Donare Helpedia
  38. Voraussetzungen: Aktivisten Relevanz: Aufwand: Kosten: mittel gering gering Aktivisten-Fundraising Altruja Donare Helpedia
  39. Crowdfunding-Plattform pling* startnext visionbakery
  40. Voraussetzungen: geeignete Projektidee Risikobereitschaft Relevanz: Aufwand: Kosten: mittel hoch mittel Crowdfunding-Plattform pling* startnext visionbakery
  41. Auktions-Plattform Stars and charity Stargebot Ycare
  42. Voraussetzungen: seltenes Produkt Gute Pressekontakte Relevanz: Aufwand: Kosten: gering gering keine Auktions-Plattform Stars and charity Stargebot Ycare
  43. Einkaufs-Plattform Bildungsspender Dofair Schulengel
  44. Voraussetzungen: loyale Community Relevanz: Aufwand: Kosten: gering gering gering Einkaufs-Plattform Bildungsspender Dofair Schulengel
  45. Suchmaschine benefind dofair Ecosia
  46. Suchmaschine benefind dofair Ecosia
  47. Voraussetzungen: loyale Community Relevanz: Aufwand: Kosten: gering gering gering Suchmaschine benefind dofair Ecosia
  48. Freiwilligen-Plattform betterplace guteTat Zeitspender
  49. Voraussetzungen: Freiwilligenmanagement Relevanz: Aufwand: Kosten: mittel mittel keine Freiwilligen-Plattform betterplace guteTat Zeitspender
  50. Voraussetzungen: Hohe Reichweite Eher Katastrophenfall Relevanz: Aufwand: Kosten: gering gering gering SMS-Spende altruja fundraisingbox spendino
  51. Voraussetzungen: Eigene Internetseite Projektvorhaben Relevanz: Aufwand: Kosten: hoch gering gering Seiten-Widgets Altruja FundraisingBox Spendenformular
  52. Voraussetzungen: Social Media Profile Aktive Community Relevanz: Aufwand: Kosten: gering gering gering Netzwerk-Widgets ChipIn fundraisingbox spendino
  53. http://sozialmarketing.de/fundraising-instrumente/
  54. Transfer >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising >> Transfer >> Zusammenfassung
  55. 30 Minuten Kleingruppen Unsere Transfer-Wege
  56. Zusammenfassung >> Internetnutzung in Deutschland >> Instrumente des Social Web >> Instrumente Online-Fundraising >> Transfer >> Zusammenfassung
  57. Die First Mover sind schon vorbei. Keine Panik!
  58. Erst beobachten und zuhören. Dann handeln.
  59. Erst Ziel und Strategie festlegen. Dann handeln.
  60. Die Haltung muss stimmen. Persönlichkeit zählt!
  61. Internet und Social Media umfasst alle Altersgruppen.
  62. Online-Fundraising ersetzt nicht andere Instrumente.
  63. Beobachten Sie Andere. Lernen Sie voneinander.
  64. Messen Sie ihren Erfolg. Identifizieren Sie Peaks.
  65. Vorbereitung muss sein: Be prepared to be lucky!
  66. It's all about love! Für Sie und ihre Spender.
  67. Online-Fundraising im Web2.0 Möglichkeiten und Mythos Twitter Facebook Email @ikosom @joergeisfeld www.facebook.com/ikosom eisfeld-reschke@ikosom.de
  68. Bildquellen Megafon by Andy Pixel (flickr) Prisma by Ethority (Blog) Fragezeichen by Oberazzi (flickr) Stifte by Martin Fisch (flickr) Uhr by rosmary (flickr) Hund by Jesse757 (flickr) Wegweiser by onesevenone (flickr) Esel by Ben Heine (flickr) Papst mit iPad (youtube) Army Knife by GeekAlerts (Blog) Smartphone by Johan Larsson (flickr) Statistik by Twitalizer (Twitalyzer) Roulette by Craig Hatfield (flickr) Revolution by unbekannt
Advertisement