SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our User Agreement and Privacy Policy.
SlideShare uses cookies to improve functionality and performance, and to provide you with relevant advertising. If you continue browsing the site, you agree to the use of cookies on this website. See our Privacy Policy and User Agreement for details.
Successfully reported this slideshow.
Activate your 14 day free trial to unlock unlimited reading.
1.
Online-Fundraising im Web2.0
Möglichkeiten und Mythos
Jörg Eisfeld-Reschke
Hamburg, 19. Februar 2014
2.
Zur Person
Public Management (BA)
Public Policy (MA)
ikosom - Institut für Kommunikation in
sozialen Medien
Fachgruppe Digitales Fundraising im
Deutschen Fundraising Verband
4.
Instrumente des Social Web
>> Internetnutzung in Deutschland
>> Instrumente des Social Web
>> Instrumente Online-Fundraising
>> Transfer
>> Zusammenfassung
5.
53,5%
der Deutschen sind regelmäßig online
2003
ARD/ZDF Onlinestudie
6.
53,5%
der Deutschen sind regelmäßig online
14-19 Jährige: 92,1%
20-29 Jährige: 81,9%
30-39 Jährige: 73,1%
40-49 Jährige: 67,4%
50-59 Jährige: 48,8%
+60 Jährige: 13,3%
2003
ARD/ZDF Onlinestudie
7.
77,2%
der Deutschen sind regelmäßig online
2013
ARD/ZDF Onlinestudie
8.
77,2%
der Deutschen sind regelmäßig online
14-19 Jährige: 100%
20-29 Jährige: 97,5%
30-39 Jährige: 95,5%
40-49 Jährige: 88,9%
50-59 Jährige: 82,7%
+60 Jährige: 42,9%
2013
ARD/ZDF Onlinestudie
14.
1. Bestehende
Zielgruppen können
an die Gemeinde
gebunden werden.
15.
2. Neue Zielgruppen
können gezielt
angesprochen und
aktiviert werden
16.
3. Soziale Medien sind
ein Dialogangebot,
verankert im Alltag
der UnterstüzerInnen
17.
Instrumente des Social Web
>> Internetnutzung in Deutschland
>> Instrumente des Social Web
>> Instrumente Online-Fundraising
>> Transfer
>> Zusammenfassung
18.
“
„
Soziale Medien sind die Demokratisierung
von Information. Menschen werden zu
Publizisten: Das ist der Prinzipwechsel
von one-to-many zu many-to-many und
verändert die Beziehungen zwischen
Autoren, Menschen und ihren Bekannten.
nach Brian Solis
19.
1.688.695
Artikel in
deutscher
Sprache
>> Beta
>> Editierbar
>> Technikfrei
20.
72 Stunden
Videomaterial
pro Minute
>> Prosument
>> Kommentare
>> Wenig Technik
21.
500.000
aktive deutsche
Twitter-Nutzer
>> Follow-Prinzip
>> Hashtags
>> Mobil
22.
27 Millionen
aktive deutsche
Nutzer
>> Netzwerk
>> Interaktion
>> Werbung
23.
Social Media
ist kein Trend!
Social Media
ist keine
Modeerscheinung!
24.
Social Media
ist kein Trend!
Social Media ist eine
Veränderung unseres
Kommunkationsverhaltens
Social Media
ist keine
Modeerscheinung!
26.
Instrumente Online-Fundraising
>> Internetnutzung in Deutschland
>> Instrumente des Social Web
>> Instrumente Online-Fundraising
>> Transfer
>> Zusammenfassung
59.
Erst Ziel und Strategie
festlegen. Dann handeln.
60.
Die Haltung muss stimmen.
Persönlichkeit zählt!
61.
Internet und Social Media
umfasst alle Altersgruppen.
62.
Online-Fundraising ersetzt
nicht andere Instrumente.
63.
Beobachten Sie Andere.
Lernen Sie voneinander.
64.
Messen Sie ihren Erfolg.
Identifizieren Sie Peaks.
65.
Vorbereitung muss sein:
Be prepared to be lucky!
66.
It's all about love!
Für Sie und ihre Spender.
67.
Online-Fundraising im Web2.0
Möglichkeiten und Mythos
Twitter
Facebook
Email
@ikosom
@joergeisfeld
www.facebook.com/ikosom
eisfeld-reschke@ikosom.de
68.
Bildquellen
Megafon by Andy Pixel (flickr)
Prisma by Ethority (Blog)
Fragezeichen by Oberazzi (flickr)
Stifte by Martin Fisch (flickr)
Uhr by rosmary (flickr)
Hund by Jesse757 (flickr)
Wegweiser by onesevenone (flickr)
Esel by Ben Heine (flickr)
Papst mit iPad (youtube)
Army Knife by GeekAlerts (Blog)
Smartphone by Johan Larsson (flickr)
Statistik by Twitalizer (Twitalyzer)
Roulette by Craig Hatfield (flickr)
Revolution by unbekannt